Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

titulus

  • 1 Titel

    Titel, I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w. vgl.). – index (der Titel eines Buchs, insofern er den Inhalt desselben angibt). – nomen (der Name einer Schrift); daher verb. titulus nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß, Edikt etc. vorausgehen). – einem Buche einen T. geben, einen T. auf ein Buch setzen, inscribere librum: er gab seinem Buche den T. »Attische Nächte«, librum inscripsit Atticas Noctes; indicem libro suo fecit Atticarum Noctium: das Buch führt den T. »Schelmenstreiche«, libro index od. titulus est »de furtis«; liber inscribitur od. inscriptus est »de furtis«. – II) Ehrenbenennung: titulus. – nomen (Name. den man jmdm. beilegt, übh.). – appellatio (bes. in der mündlichen Anrede). – ornamentum. dignitas [2288]( Titel u. Rang). Vgl. »Ehrentitel«. – der T. König, der königliche T., s. Königstitel. – einen T. führen, appellari (z.B. den T. König führen, regem appellari): jmdm. einen T. beilegen, alqm appellare mit Akk. des Titels (z.B. eines Königs, regem): er gab zehn gewesenen Prätoren den T. u. Rang eines Konsuls, decem praetoriis viris consularia ornamenta tribuit: ein leerer T., nomen sine honore; inanis appellatio; honoris vocabulum (Plur. honorum vocabula).

    deutsch-lateinisches > Titel

  • 2 Grabschrift

    [1159] Grabschrift, supremus titulus, gew. bl. titulus (einfache Aufschrift, den Namen, das Gewerbe etc. des Toten enthaltend). – elogium monumenti od. sepulcri od. tumuli (die Inschrift auf Grabmälern und Leichensteinen, in Prosa od. in Versen, lobend, tadelnd od. gleichgültig). – carmen in sepulcro incisum (G., die in einem Liede die Trauer um den Verstorbenen ausdrückt, eine Nenie). – jmdm. eine G. setzen, inscribere sepulcro alcis: sich die G. setzen lassen, iubere inscribi sepulcro suo: jmdm. einen Stein mit einer G. setzen, lapidem alcis memoriae inscribere.

    deutsch-lateinisches > Grabschrift

  • 3 Anschlag

    Anschlag, I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio (eines Gesetzes, Gesetzvorschlags etc. zu vorläufiger Kenntnisnahme). – proscriptio (wenn etwas verkauft od. versteigert od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus propalam libellus (öffentlicher A. übh.). – edictum (Manifest, Verordnung zur Nachachtung für andere). – tabulae auctionariae (Bekanntmachung, daß etw. versteigert werden soll). – titulus (Aufschrift, z. B. an einem Hause, daß es verkauft od. vermietet werden soll). – einen A. machen, libellum od. edictum proponere: wegen einer Auktion, auctionem proponere od. proscribere: etwas durch öffentl. A. bekannt machen, s. »bekannt machen« unter »bekannt«: etwas durch öffentl. A. feilbieten, s. anschlagen no. I, 2, b. – II) Abschätzung, Taxe: aestimatio. – in A. kommen, in aestimationem venire, spectari (uneig., berücksichtigt werden): das kommt nicht in A., hoc nihil [142] interest od. refert (das ist nicht von Wichtigkeit, macht nichts aus). – in A. bringen. ducere od. habere rationem alcis rei (in Berücksichtigung, Erwägung ziehen); comparare cum alqa re (in Vergleich ziehen); putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica: uneig. = erwägen, z. B. rep. infirmitatem suam: u. in quo illud debes putare mit Akk. u. Infin.); calculum ponere (eine Berechnung anstellen = in Betracht ziehen, z. B. bring alle Gründe für u. wider, die ich angeregt habe, in A., omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone); spectare alqd (berücksichtigen). – III) ausgedachter Plan, Vorhaben: consilium (Plan, Ggstz. inceptum). – machina. machinatio (Kunstgriff, versteckter, boshafter A.). – geheime Anschläge, clandestina consilia: einen A. machen, consilium capere, inire, gegen jmd., auf etw., contra alqm, de alqa re: geheime Anschläge machen, clandestinis consiliis operam dare; consilia clam inire: einen A. jmdm. an die Hand geben, consilii auctorem esse alci.

    deutsch-lateinisches > Anschlag

  • 4 Aufschrift

    Aufschrift, inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene nähere Auskunft gibt, z. B. libri, monumenti, statuae). – titulus (der Titel, die Aufschrift. an der man erkennt, was eine Sache enthalte od. sei, z. B. libelli: bes. Au. auf ein Grabmal, mit u. ohne den Zus. sepulcri: endlich Au. auf einem Brettchen an etw. gehängt, als Zeichen, daß dieses verkauft od. vermietet werden solle, wie ein Sklave, ein Haus). – index (der Anzeiger, die Aufschrift, die den Inhalt angibt, z. B. libri: u. tabulae). – epigramma, ătis,n. (ἐπίγραμμα), für das rein lat. inscriptio (Aufschrift, Inschrift an der Basis einer Statue, auf einem Weihgeschenk, auf Leichensteinen etc.). – elogium (jede kleine Auf- od. Inschrift, sie mag lobend, tadelnd od. gleichgültig sein). – carmen (Au. in Versen, z. B. über dem Eingang eines Tempels). – praescriptio (Au. eines Briefes). – eine Au. auf etwas machen, setzen, titulum inscribere alci rei; inscribere alqd: die Au. auf einen Brief machen, epistulam inscribere (mit dem Dativ dessen, an den der Brief lautet): die Schrift führt die Au. »über das Lächerliche«, liber inscriptus est de ridiculis: mit der Au., titulo od. epigrammate scripto; in quo inscriptum est; qui (quae, quod) inscriptus (a, um) est; alle mit folg. direkter Rede.

    deutsch-lateinisches > Aufschrift

  • 5 Aushängeschild

    Aushängeschild, titulus. – durch ein Au. (einen Anschlag) bekanntmachen, daß etwas zu vermieten oder zu verkaufen sei, s. »feilbieten« unter »feil«.

    deutsch-lateinisches > Aushängeschild

  • 6 darüber

    darüber, I) auf die Frage wohin? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten, supersternere; super insternere. darüberbringen, traducere; traicere. darüberdecken, s. darüberbreiten. – darüberfahren, supervehi. darüberfliegen, transvolare. darüberführen, s. darüberbringen. – darüberschwimmen, transnare od. tranare (z. B. flumen); transnatare. darüberspringen, transilire.

    II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. darüberliegen, super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm. = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen, super natare. darüberstehen, mit Buchstaben, inscriptum esse (darübergeschrieben sein); im positum esse (darübergesetzt sein, z. B. von titulus).

    [561] III) zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß man tätig bei etwas verweile. In diesem Falle ist das deutsche Adverb teils durch Präpositionen (bes. durch ad, in), teils durch den erforderlichen Kasus der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten, in manifesto facinore oder scelere deprehendere. darüber blei ben; z. B. nicht d. (über der Arbeit) b. können, saepe interpellari. darüber herfallen, invadere (z. B. adeo acriter invaserunt, ut etc.).

    IV) zur Angabe des Grundes = deswegen: ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn entbrannt, hoc od. quo dolore incensus.

    V) zur Angabe der Gewalt, die man über etwas hat; z. B. darübersetzen, ei rei praeponere, praeficere: darübergesetzt sein, auch ei rei praeesse. darüber Herr sein, ei rei imperare.

    VI) – davon, in bezug darauf: de ea re. darüber reden, dicere de ea re. darüber schreiben, de ea re scribere, exponere; id tractare (darüber abhandeln). – es läßt sich viel darüber pro u. contra schreiben, ea de re multum disputari potest.

    VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; dum hoc fit. – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer durch eine Wendung mit dem Partizip gegeben werden, die der Zshg. an die Hand gibt, z. B. der Graben ist unvollendet geblieben, weil der König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an und er starb darüber, hostem aggressus mortuus est.

    VIII) – darüber hinaus: ultra. darübergehen, praestare. – es geht nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest(sc.esse); nihil dici potest ultra. darübersetzen, anteponere; praeferre.

    IX) zur Angabe des Übermaßes (Ggstz. »darunter«): supra. – plus. amplius (mehr). – maior, maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr und d., plus annum (z. B. mit jmd. zusammenleben, cum alqo vivere); annum et eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 Jahre alt oder, wie ich vermute, noch d., sexaginta annos natus est aut plus, ut conicio. – eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et maiores. – 300 oder noch d., trecenti aut etiam supra: so viel und noch d., tantum et plus etiam: ein wenig darüber oder darunter, haud multo plus minusve. darüberbieten, supra adicere; aliquo licente contra liceri (abbieten).

    deutsch-lateinisches > darüber

  • 7 Deckmantel

    Deckmantel, integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus (scheinbarer Vorwand, um zu bemänteln). – species. color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches Vorgeben). – etwas als D. gebrauchen, alqd praetexere; speciem alci rei imponere; titulum alci rei praetendere; nomen alcis rei obtendere: einen D. suchen für etwas, quaerere alci rei integumentum oder velamentum: einer Sache einen D. geben, s. bemänteln. – unter dem D. einer Sache, specie od. simulatione alcis rei (z.B. amicitiae); simulans alqd (z.B. amicitiam); obtento alcis rei nomine (z.B. philosophiae); sub nomine (z.B. virtutis): unter dem D. der Ehrlichkeit jmd. hintergehen, per fidem fallere, decipere, circumvenire alqm.

    deutsch-lateinisches > Deckmantel

  • 8 Ehrenhüter

    Ehrenhüter, pudicitiae custos. – E. eines Mädchens, virginis custos. Ehrenkleid, vestis forensis (Staatskleid). – vestis militaris (Soldatenkleid). – Ehrenkränkung, existimatio offensa od. violata (gekränkte od. verletzte Ehre). – iniuria (angetane Beleidigung). – jmdm. eine E. zufügen, alcis existimationem offendere od. violare; iniuriam alci inferre.Ehrenkranz,- krone, honoris corona; corona ob honorem data; auch corona insignis. – für den Sieger in den öffentl. Spielen, corona donatica. Ehrenlohn, virtutis od. laudis honos; praemium laudis. Ehrenmahl, convivium, quod est ad alcis honorem. – ein E. jmdm. geben, cenam alci dare. Ehrenmann, bonus, optimus vir (braver, sehr braver Mann). – probus vir (rechtschaffener). – honestus vir (ehrbarer). – egregius vir (ein trefflicher). – jeder E., optimus quisque. Ehrenname, nomen honorificum; appellatio honorifica; titulus insignis. – als Beiname, insofern er durch Tüchtigkeit erworben ist, cognomen virtute partum.

    deutsch-lateinisches > Ehrenhüter

  • 9 Ehrentitel

    [649] Ehrentitel, honos. – titulus insignis. nominis insigne (als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). – einen E. beilegen, cognomen honori dare: jmdm. einen militärischen E. beilegen, alqm militari honore appellare.

    deutsch-lateinisches > Ehrentitel

  • 10 hangen, hängen

    hangen, hängen, v. intr.,pendēre, an etwas, ab (de, ex, in) alqa re (eig. u. bildl., z.B. ab umero: u. ex od. in arbore: u. de collo alcis: u. ex ore alcis, an jmds. Munde, bildl.: u. a vultu alcis, an jmds. Blicken, bildl.). – dependēre, an etwas, (de, ex) alqā re (eig., herabhangen, z.B. de laquearibus, de camera [von einer Leuchte etc.]: u. laqueo). – nach etwas h. (sich hinneigen), proclinatum esse ad etc. – oben über etw. h., superpositum esse alci rei (z.B. superpositus est cellae tuae titulus). – über etwas (herüber) h., s. herüberhangen. – über die Schultern (herab) h., umeros tegere (sie bedecken, vom Haupthaar etc.). – die Haare hängen in das Gesicht (in die Stirn), coma prominet in vultum: der Sessel hängt in Riemen, sella loris intenta est: der Baum hängt voll von Früchten, arbor onusta est pomis. – an etw. h., adhaerere alci rei od. ad alqd (bildl. – ergeben sein oder bleiben). – an jmd. h. (ihm ergeben sein), alci addictum esse; alcis studiosum esse: mit ganzer Seele, totum od. proprium esse alcis; esse studiosissimum alcis. – h. bleiben, adhaerescere, obhaerescere, an etwas, ad alqd: in etwas h. bleiben, adhaerescere in alqa re (eig.): inhaerescere in alqa re (auch bildl., z.B. penitus in memoria). – h. lassen, demittere (z.B. den Mund, labra: die Flügel, alas: die Ohren, aures od. auriculas, auch bildl. = den Mut etc. verlieren); submittere (z.B. caput in terram).

    deutsch-lateinisches > hangen, hängen

  • 11 Inschrift

    Inschrift, inscriptio. titulus. epigramma. elogium. carmen (das auf Stein etc. Geschriebene übh., s. »Aufschrift« den Untersch.). – monumentum litterarum (als schriftliches Denkmal). – mit einer I. versehen, litteris inscriptus: mit einer I. des Inhalts, daß etc., epigrammate inscripto, in quo haec erat sententia m. folg. Akk. u. Infin.: eine I. auf etw. setzen, etw. mit einer I. versehen, titulum od. epigramma inscribere alci rei; inscribere alqd (z.B. statuam); incīdere alqd (z.B. monumentum): er setzte auf die Statue, auf das Grabmal die I., in statua, in sepulcro inscripsit od. incīdit od. insculpsit.

    deutsch-lateinisches > Inschrift

  • 12 Königstitel

    Königstitel, regis titulus. – regium nomen (Königsname). – den K. annehmen, regium nomen sumere od. assumere od. asciscere (asc. bes. widerrechtlich); regem se appellari iubere (sich König nennen lassen). – er hat den K. erhalten, rex appellatus est. Königstochter, regis filia; virgo regia.

    deutsch-lateinisches > Königstitel

  • 13 Prädikat

    Prädikat, I) Beilegungswort: attributio. res attributa. id quod rebus od. personis attribuitur od. attributum est (das Attribut). – id quod loquimur (die Aussage). – II) Titel: titulus. – cognomen (Beiwort). – das Pr. »Prätor« erhalten (ohne Prätor zu sein), honorem praeturae titulo tenus suscipere.

    deutsch-lateinisches > Prädikat

  • 14 Schild

    Schild, I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl. = Schutz, Schirm, von Pers., z.B. Schild des Reichs, imperii scutum, Flor. 2, 6, 27). – clipeus (kleinerer, länglichrunder Schild). – parma (ein runder Schild). – pelta (ein kleinerer, halbmondförmiger Schild). – cetra (ein kleiner, der pelta ähnlicher Schild von Riemen). – der zu Numas Zeiten vom Himmel gefallene u. im Tempel des Mars aufbewahrte Sch., ancīle. – kleiner Sch. (Schildchen), scutulum; parmula. – mit einem Sch. bewaffnet, scutatus; clipeatus; parmatus; peltatus; cetratus: nicht vom Sch. gedeckt. apertus: ohne Sch. kämpfen, nudo corpore pugnare. – II) übtr.: a) Decke der Schildkröte: cortex; testa. – b) Wappenschild: insigne. – Sprichw., etwas (Böses) im Sch. führen, s. »etwas (Böses) im Sinne haben« unter »Sinn no IV«. – c) Aushängeschild: titulus.

    deutsch-lateinisches > Schild

  • 15 Vorwand

    Vorwand, causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund, z.B. der sich hören läßt, speciosa: ein begründeter, iusta: V. zum Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis rei (Vorspiegelung). – species (Beschönigung). – excusatio alcis rei (das entschuldigende Vorschützen, die Entschuldigung, z.B. aetatis). – ein täuschender V., species simulationis. – unter dem V. (Vorgeben) von etwas, nomine od. simulatione od. simulatione atque nomine alcis rei; per simula. tionem alcis rei; specie od. per speciem alcis rei: unter dem V., daß etc., causā interpositā od. illatā mit Akk. u. Infin.; causatus u. causam interponens od. interserens mit Akk. u. Infin.; specie, ut etc.: einen V. ersinnen, finden, causam confingere od. reperire: einen V. zu etw. suchen, quaerere speclem alcis rei (z.B. belli): einen V. machen, causam interponere od. interserere: etwas zum V. machen, nehmen. s. vorwenden.

    deutsch-lateinisches > Vorwand

См. также в других словарях:

  • Titulus — de la crucifixion rédigé en hébreu, latin et grec Titulus de Pyramus, le cubicularius de Luci …   Wikipédia en Français

  • Titulus — • In pagan times titulus signified an inscription on stone, and later the stone which marked the confines of property Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Titulus     Titulus      …   Catholic encyclopedia

  • TITULUS — proprie lapis seu cippus scpulchralis inscriptus, vel ipsa lapidis inscriptio, quae alias elogium quoque. Virgild. Culice, v. 409. tum Frente locatur Elogium Item pro inscriptione, quae supplicii, quod de reo sumebatur, causam indicabat,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • titulus — tȉtulus m DEFINICIJA 1. pravn. pravni naslov (osnova) po kojem subjekt stječe svoje pravo 2. pov. u srednjovjekovnoj umjetnosti natpisi ispod slike koji objašnjavaju sadržaj ili simbolično značenje slike ETIMOLOGIJA lat. titulus: natpis …   Hrvatski jezični portal

  • Titŭlus — (lat.), 1) Titel, s.d.; 2) eine Kirche, daher der Geistliche an derselben Intitulatus; 3) so v.w. Index, s.u. Buch 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • titulus — index inscription Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Titulus — Tafelbild mit Titulus, um 1540 Als Titulus (lat. = Aufschrift, Bildtafel, Schild. Plural: Tituli) wird in der Kunstgeschichte eine Inschrift oder Beischrift auf frühen Bildwerken bezeichnet, mit deren Hilfe das jeweils Dargestellte erklärt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Titulus — Los títulos o tituli de las iglesias de Roma son el nombre que reciben algunos templos católicos de esa ciudad por el hecho de ser los más antiguos y estar destinados sobre todo a la evangelización inicial o misión local. Su principal función era …   Wikipedia Español

  • Titulus, S. (1) — 1S. Titulus (14. Apr.). ein Martyrer zu Terni. S. S. Apollonius7. (II. 211.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Titulus, S. (2) — 2S. Titulus (14. Aug.), ein Martyrer in Syrien. S. S. Fortunatus68. (III. 149.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Titulus — Ti|tu|lus 〈m.; , li〉 1. 〈MA〉 Bildunterschrift, meist in Versform 2. 〈veraltet〉 Amtsname, Ehrenname [lat.] * * * Ti|tu|lus [auch: tɪt...], der; , ...li [(m)lat. titulus, ↑Titel]: (meist in Versform gehaltene) mittelalterliche Bildunterschrift …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»