Перевод: с греческого на английский

с английского на греческий

tisch

  • 1 μεμβράνα

    μεμβράνα, ης, ἡ (Lat. loanw.: membrana; s. B-D-F §5, 1 [μεμβράνη]; Rob. 109; GMeyer, D. lat. Lehnworte im Neugriech.: SBWienAk 132, 1895, 44 [μεμβρᾶνα];—Charax of Pergamum [II/III A.D.]: 103 Fgm. 37 Jac.; Acta Barn. 6 p. 66 Tisch. τὰς μεμβράνας; POxy 2156, 9 [c. 400 A.D.]) parchment, used for making of books or for sundry writing purposes. τὰ βιβλία, μάλιστα τὰς μ. the books (better: ‘the written works’, i.e. scrolls, whether Jewish or others, made of papyrus or animal skins), especially the parchments 2 Ti 4:13 (in favor of ‘scrolls’ cp. Theodoret 3, 695 Sch. μεμβράνας τὰ εἱλητὰ κέκληκεν• οὕτω γὰρ Ῥωμαῖοι καλοῦσι τὰ δέρματα. ἐν εἱλητοῖς δὲ εἶχον πάλαι τὰς θείας γραφάς. οὕτω δὲ καὶ μέχρι τοῦ παρόντος ἔχουσιν οἱ Ἰουδαῖοι ‘he calls the scrolls μεμβράνας, for the Romans apply this term to skins. Of old they had the sacred scriptures in rolls and so the Jews do up to the present time’. But WHatch [letter of Sept. 12, ’53] concluded that the μεμβράνα of 2 Ti were parchment codices, pointing to Martial, Ep. 14, 7; 184: pugillares membranei = ‘parchments of a size to be held in one’s fist’; cp. Ep. 14, 186; 188; 190; 192; MJames, Companion to Latin Studies3 ’43, 238. So also CMcCown, HTR 34, ’41, 234f.—RAC 2, 664ff (lit.); Kl. Pauly III 1185f (lit.).—B. 1289. M-M.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > μεμβράνα

См. также в других словарях:

  • Tisch — aus dem 17. Jahrhundert (Museum Wittstock) Kombination von Tisch und Bänken, häufig im Freien …   Deutsch Wikipedia

  • Tisch — Tisch: Das westgerm. Substantiv mhd. tisch »Speisetafel; Ladentisch«, ahd. tisc »Schüssel; Tisch«, niederl. dis »Tisch«, engl. dish »Platte, Schüssel; Gericht, Speise« (die nord. Sippe von schwed. mdal. disk »Teller; Ladentisch« stammt wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tisch — can refer to:*members of the Tisch family, owners of the Loews Corporation, including Laurence Tisch, his brother Bob Tisch, and son Jonathan Tisch *Tisch School of the Arts, a school at New York University *The Jonathan M. Tisch College of… …   Wikipedia

  • TISCH — TISCH, U.S. brothers, entrepreneurs and philanthropists. LAURENCE ALAN TISCH (1923–2003), the older of two brothers, was born in Brooklyn, N.Y. His father, Abraham (Al), was an All American basketball player at the City College of New   York and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Tisch — Tisch, ursprünglich ein einfaches aus Brettern und tragenden Stützen bestehendes Möbel, das zuerst als Speisetisch diente. Unter einer verschiebbaren Platte oder in Schubfächern barg der Tisch gleichzeitig Behälter für allerlei Gebrauchsgeräte.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tisch — Sm std. (8. Jh.), mhd. tisch, ahd. tisc, as. disk Entlehnung. Wie ae. disc Schüssel , anord. diskr Teller, Schüssel zum Auftragen entlehnt aus l. discus Scheibe, Platte, Schüssel , das aus gr. dískos Scheibe, Wurfscheibe entlehnt ist. Der Sache… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tisch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das Essen steht auf dem Tisch. • Möchten Sie einen Tisch für zwei? …   Deutsch Wörterbuch

  • Tisch [1] — Tisch, 1) ein Hausgeräthe, etwas darauf zu stellen od. sitzend daran ein Geschäft zu verrichten. Er besteht oben aus einem glattgehobelten Brete, dem Tischblatte, u. aus einem, zwei, drei od. vier Füßen, welche selten unmittelbar am Tischblatte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tisch [2] — Tisch, Val, hohes Seitenthal des oberen Albulathales im Schweizercanton Graubündten mit Eisen u. Bleibergwerken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tisch — bezeichnet bei Werkzeugmaschinen (mit Ausnahme der Drehbänke) den zur Aufnahme des Arbeitsstückes dienenden Maschinenteil; s. Bohr , Fräs , Hobel , Shaping , Stoß , Schleifmaschinen. A. Widmaier …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tisch — 1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht vrsach. Lat.: Absint a mensa, detractio, murmur et ira, sed cum laedicia, sumatur potus et esca. (Loci comm., 126.) 2. Am Tisch sol man keines Haders gedencken. – Petri, II, 14. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»