Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tiefer+schlaf

  • 1 Schlaf [2]

    2. Schlaf, somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – sopor (der feste, tiefe Schlaf, wie der des Betrunkenen, Kranken od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). – quies (der Schlaf als Ruhe von der Anstrengung). – ein tiefer Sch., somnus altus: ein fester (harter) Sch., gravis od. artus somnus; artus et gravis somnus. – der Sch. überfällt mich, ich werde vom Sch. überfallen, überwältigt, ich falle od. sinke od. versinke in Sch., somnus me opprimit; somno opprimor: in tiefen Sch., somno mergor: in einen festen Sch. fallen od. sinken, arte et graviter dormitare coepisse; arto somno opprimi; arto et gravi somno sopiri: einen festen Sch. haben, arte et graviter dormire: einen leisen Sch. haben, leviter dormire: keinen Sch. haben, dormire non posse: einen sehr kurzen Sch. haben, minimum dormire (im allg.); brevissimi esse somni (sehr wenig Schlaf bedürfen): im Sch. liegen, dormire: in tiefem Schlaf liegen, altissimo somno premi: in festem Sch. liegen, arto somno devinctum esse; arte et graviter dormire, artissimo somno quiescere: in einem tiefen u. festen Sch. liegen, alto et gravi somno sopitum esse: ich kann mich des Sch. kaum erwehren, somnum vix teneo (auch »bei etw.«, in alqa re): sich des Sch. nicht erwehren können, somno vinci: diese Nacht ist kein Sch. in meine Augen gekommen, somnum ego hāc nocte oculis non vidi meis: etwas benimmt oder raubt mir den Sch., alqd somnum mihi adimit: ich bringe eine Nacht ohne Sch. (schlaflos) hin, s. schlaflos: aus dem Sch. gerissen werden, auffahren, somno excuti: aus dem Sch. wecken, s. aufwecken: aus dem Sch. erwachen, s. erwachen. – im Schlafe, per somnum: perod. secundum quietem; in somno; auch dormiens (z.B. iis omnia populi Romani beneficia dormientibus deferuntur).

    deutsch-lateinisches > Schlaf [2]

См. также в других словарях:

  • Schlaf — Nachtruhe; Ruhe; Schlummer * * * Schlaf [ʃla:f], der; [e]s: a) Zustand der Ruhe, in dem die körperlichen Funktionen herabgesetzt sind und das Bewusstsein ausgeschaltet ist: ein langer, ruhiger, tiefer Schlaf; in tiefem Schlaf liegen; aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Schlaf (2), der — 2. Der Schlaf, des es, plur. car. diejenige Ruhe der thierischen Natur, wobey sich die Seele in einem Zustande dunkler und undeutlicher Empfindungen befindet. 1. Eigentlich. In den Schlaf fallen, in einen süßen Schlaf gerathen. Der Schlaf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlaf [1] — Schlaf (Somnus), der Act des organischen Lebens, in welchem die psychischen Thätigkeiten, nebst den Empfindungswahrnehmungen u. der willkürlichen Bewegung ruhen u. zu neuer Thätigkeit gestärkt werden, wobei zugleich die gesammte bildende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlaf — Schla̲f der; (e)s; nur Sg; 1 der Zustand, in dem ein Mensch oder Tier ruht und schläft <ein leichter, (un)ruhiger, fester, tiefer, traumloser Schlaf; gegen den Schlaf ankämpfen; vom Schlaf übermannt, überwältigt werden; in (tiefen) Schlaf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tiefschlaf — Tief|schlaf 〈m.; (e)s; unz.〉 tiefer Schlaf ● (noch) im Tiefschlaf liegen * * * Tief|schlaf, der: besonders tiefer Schlaf; Stadium des tiefsten Schlafes. * * * Tief|schlaf, der: bes. tiefer Schlaf; Stadium des tiefsten Schlafes …   Universal-Lexikon

  • Koma — (tiefe) Bewusstlosigkeit * * * Ko|ma1 〈f. 10〉 1. durch die Sonne zum Leuchten angeregte Gase eines Kometen 2. 〈Opt.〉 Abbildungsfehler in Form eines Lichtbündels [<grch. kome „Haar“] Ko|ma2 〈n. 15; Med.〉 tiefe Bewusstlosigkeit, die durch äußere …   Universal-Lexikon

  • tief — zutiefst; abgrundtief; unergründlich; tiefdenkend; hintergründig; tiefschürfend; profund; lange; nachhaltig; stark; lange Zeit; nied …   Universal-Lexikon

  • Tief — Tiefdruckgebiet * * * tief [ti:f] <Adj.>: 1. a) weit nach unten ausgedehnt oder gerichtet: ein tiefes Tal; ein tiefer Abgrund; der Brunnen ist [sehr] tief; tief graben, bohren. Syn.: ↑ bodenlos. Zus.: abgrundtief. b) weit in das Innere von… …   Universal-Lexikon

  • George Ohsawa — Georges Ohsawa, eigentlich: Nyoichi Sakurazawa, 桜沢如一, (* 18. Oktober 1893, † 23. April 1966) war japanischer Philosoph und bedeutendster Vertreter der makrobiotischen Ernährung und Philosophie (siehe Makrobiotik). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Makrobiotik — Der Begriff Makrobiotik (altgriech.: μακρóς, makros „groß“, und βιοτικóς, biotikos „das Leben betreffend“) entstand in der Antike und bezeichnet eine Lebensweise, die zu einem gesunden, langen Leben führen soll. Die moderne Makrobiotik wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohsawa — George Ohsawa Georges Ohsawa, eigentlich: Nyoichi Sakurazawa, 桜沢如一, (* 18. Oktober 1893, † 23. April 1966) war japanischer Philosoph und bedeutendster Vertreter der makrobiotischen Ernährung und Philosophie (siehe Makrobiotik). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»