Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

tiefe+stille

  • 1 tief

    I a 1. dərin; 4 Meter \tief 4 metr dərinliyində; der Grund liegt \tiefer bunun səbəbi daha dərindir; in der \tiefsten Tiefe ən içəri hissədə; \tiefstes Mitgefühl hüsn-rəğbət; aus \tiefster Seele ürəkdən; etwas in \tiefstem Vertrauen sagen çox xəlvəti demək; 2. tünd (rəng); 3. gec; in \tiefer Nacht gecə yarıdan keçmiş; 4. alçaq, aşağı; dərin; eine \tiefe Verbeugung dərin təzim; ein \tiefer Ton alçaq ton ; wie \tief er gesunken ist! o nə qədər alçaqlaşıb!; 5. sakit, dərin, dinc; \tiefe Stille dərin sükut; 6. uzaqda, nəyinsə dərinliyində; im \tiefen Walde meşənin dərinliyində; 7. bərbad; ein \tiefer Weg bərbad yol; II adv: das läßt \tief blicken bu müəyyən fikir oyadır; \tief in Schulden stecken boğazacan borcu olmaq; den Hut \tief in die Augen drücken papağı gözünün üstünə basmaq; bis in die \tiefe Nacht gecəyarıyacan; er war aufs \tiefste erschüttert o son dərəcə təsirlənmişdi

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > tief

См. также в других словарях:

  • Stille — Stịl·le die; ; nur Sg; 1 der Zustand, in dem es ↑still (1,2) ist ≈ Ruhe ↔ Lärm <(eine) sonntägliche, feierliche, unheimliche, gespenstische Stille; es herrscht tiefe, völlige Stille; die Stille der Nacht> 2 in aller Stille ohne viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stille (die) — 1. Besser in der Stille gefahren, als im Sturme beigelegt. – Winckler, VIII, 82. Holl.: Beter in stilte gedreven, dan van harden bijgelegt. (Harrebomée, II, 806b.) 2. Grosse Stille, grosse Tiefe. – Petri, II, 361. 3. Im stillen ist gôd Haber… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klassizismus: Malerei und Bildhauerei - »Edle Einfalt, stille Größe« —   Der Klassizismus römisch französischer Prägung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war der letzte einheitliche Stil der europäischen Kunstgeschichte. Er hinterließ seine Spuren von Italien bis nach Skandinavien, von Spanien bis nach… …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabesstille — Gra|bes|stil|le 〈f. 19; unz.〉 tiefe Stille wie im Grabe * * * Gra|bes|stil|le, die: tiefe Stille (wie im Grab). * * * Gra|bes|stil|le, die: tiefe Stille (wie im Grab) …   Universal-Lexikon

  • Kinemantra — Meditierender Buddha: linke Hand zum Himmel, rechte Hand zur Erde geöffnet: Symbol für „die Mitte“. Meditation (lateinisch meditatio = „zur Mitte ausrichten“ von lateinisch medius = „die Mitte“; auch in der Bedeutung „das Nachdenken über“) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinemantra Meditation — Meditierender Buddha: linke Hand zum Himmel, rechte Hand zur Erde geöffnet: Symbol für „die Mitte“. Meditation (lateinisch meditatio = „zur Mitte ausrichten“ von lateinisch medius = „die Mitte“; auch in der Bedeutung „das Nachdenken über“) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Meditativ — Meditierender Buddha: linke Hand zum Himmel, rechte Hand zur Erde geöffnet: Symbol für „die Mitte“. Meditation (lateinisch meditatio = „zur Mitte ausrichten“ von lateinisch medius = „die Mitte“; auch in der Bedeutung „das Nachdenken über“) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Meditieren — Meditierender Buddha: linke Hand zum Himmel, rechte Hand zur Erde geöffnet: Symbol für „die Mitte“. Meditation (lateinisch meditatio = „zur Mitte ausrichten“ von lateinisch medius = „die Mitte“; auch in der Bedeutung „das Nachdenken über“) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Meeresstille und glückliche Fahrt (Beethoven) — Meeresstille und glückliche Fahrt op.112 ist eine Kantate von Ludwig van Beethoven. Beethoven vertonte hier die Gedichte Meeresstille sowie Glückliche Fahrt von Johann Wolfgang von Goethe. Beethoven begann Ende 1814 mit der Komposition; im Sommer …   Deutsch Wikipedia

  • Meditation — Meditierender Buddha: linke Hand zum Himmel, rechte Hand zur Erde geöffnet: Symbol für „die Mitte“. Meditation (von lateinisch meditatio, abgeleitet von dem Verb meditari „nachdenken, nachsinnen, überlegen“, verwandt mit lateinisch mederi… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»