Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

tibiae

  • 1 blasen

    blasen, I) v. intr.: 1) v. Wind, wehen: flare (z. B. ab Epiro). – aus Norden b., a septemtrionibus oriri: in den Rücken b., tergum afflare. – 2) die eingezogene Luft durch eine enge Öffnung des Mundes mit Heftigkeit ausstoßen: flare. – ins Feuer b., ignem conflare. – 3) durch Blasen beliebige Töne auf einem Blasinstrumente hervorbringen: a) übh.: canere od, cantare (mit Abl. worauf? z. B. tibiā od. tibiis). – b) in eng. Bed., bei den Soldaten durch Blasen das Zeichen zu etwas geben: α) v. Pers.: classicum canere (übh. ein Signal geben). – zum Rückzug b., receptui canere; dare signum receptui: zum Aufbruch b., vasa conclamare: zum Abzug b., classico signum profectionis dare: es wird geblasen, classicum od. signum canit. – β) von den Instrumenten selbst: canere (z. B. die Trompeten u. Hörner bliesen, tubae cornuaque cecinerunt). – c) Sprichw., mit jmd. in ein Horn b., d. i. mit ihm einverstanden sein, cum alqo conspirare od. consentire. – II) v. tr.: 1) durch Blasen verfertigen: flatu figurare (z. B. vitrum). – spiritu formare (z. B. vitrum in habitus plurimos). – 2) durch Blasen mitteilen: inflare (z. B. aquam in alcis os). – Uneig., jmdm. etwas ins Ohr b., insusurrare alci ad aurem. – 3) durch Blasen in ein Instrument beliebige Töne hervorbringen: inflare (z. B. tibiam, bucinam). – Lärm (Alarm) b., ad arma conclamare. Blasen, das. flatus (z. B. des Windes). – B. auf der Flöte, inflatus tibiae.

    deutsch-lateinisches > blasen

  • 2 Flöte

    Flöte, tibia (bei den Alten gew. tibiae, d. i. die Doppelflöte). – flöten, die F. blasen, tibiā (tibiis) canere.

    deutsch-lateinisches > Flöte

  • 3 Flötenblasen

    Flötenblasen, das, tibiae od. tibiarum cantus. – tibiarum ars (als Kunst). – das F. lehren, tibiā od. tibiis canere docere. Flötenbläser, tibīcen. – ein berühmter F., clarus in arte tibiarum: ein geschickter F., canere tibiis doctus: ein geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. Flötenbläserin, tibī cĭna. Flötenspiel, s. Flötenblasen. – Flötenspieler, s. Flötenbläser.

    deutsch-lateinisches > Flötenblasen

  • 4 Flötenton

    Flötenton, tibiae od. tibiarum sonus.

    deutsch-lateinisches > Flötenton

  • 5 Loch

    Loch, foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae).cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz, etwa auch für »Loch in Kleidern«). – lacuna (Lücke, nicht ausgefüllter [1614] Raum, z.B. im Estrich). – fovea. scrobis (Grube; scr. eine kesselförmige). – lumen (die Öffnung eines Fensters, einer Tür, im Ggstz. zur Bekleidung). – fenestra (die Öffnung des Fensters, im Ggstz. zum Fensterladen). – aditus (Zugang, z.B. in einem Fuchsbau). – ostium (Mündung, Ausgang). – mit einem L., mit Löchern, s. löcherig. – ein L. in die Erde machen, foveam facere: scrobem effodere: ein L. od. Löcher in etwas machen, forare, perforare alqd (im allg.); terebrare, perterebrare alqd (ein L. od. Löcher in etw. bohren); pertundere alqd (ein L. od. Löcher in etwas stoßen): mit einer Handsäge ein rundes L. in etwas machen, serrulā circumsecare alqd: ein L. in etwas reißen, scindere, discindere alqd (z.B. vestem).

    deutsch-lateinisches > Loch

См. также в других словарях:

  • Tibiae — The tibiae were double reed shawms, usually played paired, and are considered the national instruments of ancient Rome.Reference*cite web|quote=The tibiae (is) an instrument that may be characterized as the national instrument of the… …   Wikipedia

  • TIBIAE Pares et Impares — quarum frequens apud Auctores priscos mentio, quibusdam a magnitudinis aequalitate, aut inaequalitate, nomen accepêre. Alii singulares tibias seu μοναύλους impares, geminas autem pares dictas, existimavêre, ut vidimus. Nonnullis pares fuêre… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tibiae — Tibia Tib i*a, n.; pl. {Tibi[ae]}. [L.] 1. (Anat.) The inner, or preaxial, and usually the larger, of the two bones of the leg or hind limb below the knee. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) The fourth joint of the leg of an insect. See Illust. under… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • tibiae — tib·i·a || tɪbɪə n. bone in the lower leg …   English contemporary dictionary

  • Tuberositas tibiae — Das Schienbein (lat. Tibia) ist neben dem Wadenbein (Fibula) einer der beiden Knochen des Unterschenkels. Das Schienbein ist der kräftigere der beiden Knochen und ein typischer Röhrenknochen. Schienbein Vorderseite …   Deutsch Wikipedia

  • Tuberositas-tibiae-Avulsion — Die Tuberositas tibiae Avulsion (Syn. Apophysennekrose der Tuberositas tibae) ist eine aseptische Erkrankung des Knochens bei jungen Haushunden. Dabei kommt es zu einer Nekrose und häufig zu einer Ablösung (Avulsion) der Schienbeinbeule… …   Deutsch Wikipedia

  • arteria nutricia tibiae — [TA] nutrient tibial artery: origin, posterior tibial artery; branches, none; distribution, tibia. Called also nutrient artery of tibia and a. nutriens tibiae [TA alternative] …   Medical dictionary

  • arteria nutriens tibiae — TA alternative for a. nutricia tibiae …   Medical dictionary

  • DACTYLICAE Tibiae — ad ὑπορχήματα olim adhibitae, sicut Spondaicae ad hymnos Deorum, inaequalia habuêre intervalla, qualia sunt in temporibus dactyli pedis, unde iis nomen. Iul. Caes. Scalig. Poetic. l. 1. c. 20. Inventum autem dactylus Idaeorum Dactylorum dicitur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DEXTRAE Tibiae — Vide infra ubi de Tibiis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PUELLATORIAE Tibiae — apud Solin. c. 5. Thermitanis locis Insula est arundinum ferax, quae accommodatismae sunt in omnem sonum tibiarum: seu praecentorias facias seu vascas seu puellatorias, quibus a sone clariore vocamen datur: sive gingrinas etc. inSchedis Palatinis …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»