Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

thronsessel

  • 1 brachiolum

    brachiolum, ī, n. (Demin. v. brachium), I) ein Ärmchen, kleiner, niedlicher Arm, Catull. 61, 181. – II) übtr.: 1) ein Muskel am Pferdeschenkel, Pelagon. veterin. 10 u. 13. Veget. mul. 1, 25, 4 sq. u.a. – 2) (= ἀγκών) ein Arm, eine Lehne am Thronsessel, Vulg. 2. par. 9, 18. – 3) ein Arm an der Ballista, Veget. mil. 4, 22 in.

    lateinisch-deutsches > brachiolum

  • 2 sella

    sella, ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. b. Sen. contr. 7, 3 (18), 9. – II) insbes.: 1) der Stuhl, worauf die Handwerksleute sitzen, der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, der Lehrstuhl, Cic. ep. 9, 18, 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – 6) der Nachtstuhl, Cato u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. gestari, Mart. – 8) der Wagensitz, Kutschsitz, Phaedr. 3, 6, 5. – 9) der Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.: ad usum sellae, zum Reiten, Veget.

    lateinisch-deutsches > sella

  • 3 sitial

    si'tǐal
    m
    Amtssessel m, Thronsessel m, Ehrensitz m
    sustantivo masculino
    sitial
    sitial [si'tjal]
    Ehrenstuhl masculino

    Diccionario Español-Alemán > sitial

  • 4 brachiolum

    brachiolum, ī, n. (Demin. v. brachium), I) ein Ärmchen, kleiner, niedlicher Arm, Catull. 61, 181. – II) übtr.: 1) ein Muskel am Pferdeschenkel, Pelagon. veterin. 10 u. 13. Veget. mul. 1, 25, 4 sq. u.a. – 2) (= ἀγκών) ein Arm, eine Lehne am Thronsessel, Vulg. 2. par. 9, 18. – 3) ein Arm an der Ballista, Veget. mil. 4, 22 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brachiolum

  • 5 sella

    sella, ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. b. Sen. contr. 7, 3 (18), 9. – II) insbes.: 1) der Stuhl, worauf die Handwerksleute sitzen, der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, der Lehrstuhl, Cic. ep. 9, 18, 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – 6) der Nachtstuhl, Cato u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. Aur.: sellā vehi, Plin. ep., od. gestari, Mart. – 8) der Wagensitz, Kutschsitz, Phaedr. 3, 6, 5. – 9) der Reitsattel, spät. ICt.: equinae sellae, Iordan.: sellae equestres, Sidon.:
    ————
    ad usum sellae, zum Reiten, Veget.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sella

  • 6 trónszék

    (DE) Thronsessel {r}; (EN) gadi; stall

    Magyar-német-angol szótár > trónszék

  • 7 prijestolje

    Thron m (-[e]s, -e); Thronsessel m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prijestolje

  • 8 tronstol

    tronstol [-sdoːˀl] Thronsessel m

    Dansk-tysk Ordbog > tronstol

См. также в других словарях:

  • Thronsessel — Thron|ses|sel, der: ↑Thron (1 a) …   Universal-Lexikon

  • Thronsessel — Thron|ses|sel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • KV 62 — KV62 Grabmal von Tutanchamun Ort Tal der Könige Entdeckungsdatum 4. November 1922 Ausgrabung Howard Carter …   Deutsch Wikipedia

  • Tutanchamuns Grab — KV62 Grabmal von Tutanchamun Ort Tal der Könige Entdeckungsdatum 4. November 1922 Ausgrabung Howard Carter …   Deutsch Wikipedia

  • KV62 — Grabmal von Tutanchamun Ort Tal der Könige Entdeckungsdatum 4. November 1922 Ausgrabung Howard Carter …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz Papstwagen — Johannes Paul II. auf einem offenen Papamobil der Marke Fiat mit dem berühmten Kennzeichen der Papst Fahrzeuge SCV 1 (aufgenommen am 29. September 2004, Petersplatz, Vatikan) Als Papamobil (Auto des Papstes) (verkü …   Deutsch Wikipedia

  • Papamobil — Johannes Paul II. auf einem offenen Papamobil der Marke Fiat mit dem berühmten Kennzeichen der Papst Fahrzeuge SCV 1 (aufgenommen am 29. September 2004, Petersplatz, Vatikan) Als Papamobil (Auto des Papstes) (verkürzt aus ital. papa „Papst“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pappamobil — Johannes Paul II. auf einem offenen Papamobil der Marke Fiat mit dem berühmten Kennzeichen der Papst Fahrzeuge SCV 1 (aufgenommen am 29. September 2004, Petersplatz, Vatikan) Als Papamobil (Auto des Papstes) (verkü …   Deutsch Wikipedia

  • Papstgolf — Johannes Paul II. auf einem offenen Papamobil der Marke Fiat mit dem berühmten Kennzeichen der Papst Fahrzeuge SCV 1 (aufgenommen am 29. September 2004, Petersplatz, Vatikan) Als Papamobil (Auto des Papstes) (verkü …   Deutsch Wikipedia

  • Papstmobil — Johannes Paul II. auf einem offenen Papamobil der Marke Fiat mit dem berühmten Kennzeichen der Papst Fahrzeuge SCV 1 (aufgenommen am 29. September 2004, Petersplatz, Vatikan) Als Papamobil (Auto des Papstes) (verkü …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserstuhl [1] — Kaiserstuhl, der Thronsessel des deutschen Kaisers Heinrich III., den dieser in der Pfalz zu Goslar benutzte. 1811 mit den Kunstschätzen des abgebrochenen Doms in Goslar versteigert, kam er später in den Besitz des Prinzen Karl von Preußen, nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»