Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

that'll+be+john

  • 101 Saint

    1. adjective

    Saint Michael/Helena — der heilige Michael/die heilige Helena; Sankt Michael/Helena

    saint Michael's [Church] — die Michaelskirche

    2. noun
    Heilige, der/die

    make or declare somebody a saint — (RC Ch.) jemanden heilig sprechen

    * * *
    [seint, ]( before a name[) snt]
    1) ((often abbreviated to St, especially when used in the names of places, plants etc) a title given especially by the Roman Catholic and Orthodox churches to a very good or holy person after his death: Saint Matthew; St John's Road.) der/die Heilige
    2) (a very good, kind person: You really are a saint to put up with her.) der/die Heilige
    - academic.ru/63859/saintly">saintly
    - saintliness
    * * *
    [seɪnt, sənt]
    n
    1. (holy person) Heilige(r) f(m)
    to make sb a \saint jdn heiligsprechen
    S\saint Peter der heilige Petrus
    S\saint Paul's Cathedral Paulskathedrale f
    2. ( fig fam: very good person) Heilige(r) f(m) fig fam
    she must be a real \saint to stay with him all these years sie muss wirklich ein Engel in Person sein, wenn sie all die Jahre bei ihm geblieben ist
    to be no \saint ( hum) nicht gerade ein Heiliger/eine Heilige sein hum
    * * *
    [seɪnt]
    n
    2)

    (before name) (abbr St [snt]) St John —

    3) (fig) Heilige(r) mf

    she is a saint to put up with that — sie muss ja eine Engelsgeduld haben, dass sie sich das gefallen lässt

    * * *
    Joan of Arc, Saint [ˌdʒəʊnəvˈɑː(r)k] Eigenn die heilige Johanna von Orléans (1412?-31; Französische Nationalheldin)
    S. abk
    2. Saint Hl.
    3. Saturday Sa.
    7. Society Ges.
    8. Socius, Fellow
    9. south S
    10. southern südl.
    St abk Saint Hl.; saint A 1 (etc)
    * * *
    1. adjective

    Saint Michael/Helena — der heilige Michael/die heilige Helena; Sankt Michael/Helena

    saint Michael's [Church] — die Michaelskirche

    2. noun
    Heilige, der/die

    make or declare somebody a saint — (RC Ch.) jemanden heilig sprechen

    * * *
    n.
    Heilige -n m.,f.

    English-german dictionary > Saint

  • 102 saint

    1. adjective

    Saint Michael/Helena — der heilige Michael/die heilige Helena; Sankt Michael/Helena

    saint Michael's [Church] — die Michaelskirche

    2. noun
    Heilige, der/die

    make or declare somebody a saint — (RC Ch.) jemanden heilig sprechen

    * * *
    [seint, ]( before a name[) snt]
    1) ((often abbreviated to St, especially when used in the names of places, plants etc) a title given especially by the Roman Catholic and Orthodox churches to a very good or holy person after his death: Saint Matthew; St John's Road.) der/die Heilige
    2) (a very good, kind person: You really are a saint to put up with her.) der/die Heilige
    - academic.ru/63859/saintly">saintly
    - saintliness
    * * *
    [seɪnt, sənt]
    n
    1. (holy person) Heilige(r) f(m)
    to make sb a \saint jdn heiligsprechen
    S\saint Peter der heilige Petrus
    S\saint Paul's Cathedral Paulskathedrale f
    2. ( fig fam: very good person) Heilige(r) f(m) fig fam
    she must be a real \saint to stay with him all these years sie muss wirklich ein Engel in Person sein, wenn sie all die Jahre bei ihm geblieben ist
    to be no \saint ( hum) nicht gerade ein Heiliger/eine Heilige sein hum
    * * *
    [seɪnt]
    n
    2)

    (before name) (abbr St [snt]) St John —

    3) (fig) Heilige(r) mf

    she is a saint to put up with that — sie muss ja eine Engelsgeduld haben, dass sie sich das gefallen lässt

    * * *
    saint [seınt]
    A s
    1. ( vor Eigennamen Saint, meist abgekürzt St [snt; sənt; US auch seınt])REL, auch fig und iron Heilige(r) m/f(m):
    patience of a saint Engelsgeduld f;
    it is enough to try the patience of a saint das könnte sogar einen Engel zur Verzweiflung treiben;
    lead the life of a saint wie ein Heiliger leben;
    saint’s day Tag m eines oder einer Heiligen
    2. REL Selige(r) m/f(m)
    B v/t
    1. heiligsprechen
    2. heiligen:
    saint it C
    C v/i
    a) wie ein Heiliger leben
    b) den Heiligen spielen
    * * *
    1. adjective

    Saint Michael/Helena — der heilige Michael/die heilige Helena; Sankt Michael/Helena

    saint Michael's [Church] — die Michaelskirche

    2. noun
    Heilige, der/die

    make or declare somebody a saint — (RC Ch.) jemanden heilig sprechen

    * * *
    n.
    Heilige -n m.,f.

    English-german dictionary > saint

  • 103 shaft

    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    1) (the long straight part or handle of a tool, weapon etc: the shaft of a golf-club.) der Schaft
    2) (one of two poles on a cart etc to which a horse etc is harnessed: The horse stood patiently between the shafts.) die Deichsel
    3) (a revolving bar transmitting motion in an engine: the driving-shaft.) die Welle
    4) (a long, narrow space, made for eg a lift in a building: a liftshaft; a mineshaft.) der Schacht
    5) (a ray of light: a shaft of sunlight.) der Strahl
    * * *
    [ʃɑ:ft, AM ʃæft]
    I. n
    1. (hole) Schacht m
    lift [or AM elevator] \shaft Aufzugsschacht m
    ventilation [or air] \shaft Lüftungsschacht m
    well \shaft Brunnenschacht m
    to sink a \shaft einen Schacht abteufen
    2. (of tool) Schaft m; (of weapon) Schaft m
    \shaft of an arrow Pfeilschaft m
    3. (in engine) Welle f
    4. (ray) Strahl m
    \shaft of sunlight Sonnenstrahl m
    5. ( esp liter: witty remark) treffende Bemerkung, schlagende Antwort
    John came out with an unexpected \shaft of wisdom John wartete mit einer erstaunlich klugen Pointe auf
    a scornful \shaft Pfeil m des Spottes
    a \shaft of wit Seitenhieb m, geistreiche Spitze
    he demolished their arguments with devastating \shafts of wit er zerpflückte ihre Argumente mit vernichtenden satirischen Ausfällen
    6. ( poet: arrow) Pfeil m
    to get [or be given] the \shaft leer ausgehen, nicht bekommen, was einem zusteht
    II. vt
    to \shaft sb jdn betrügen [o über den Tisch ziehen]
    we were \shafted on that deal wir sind bei dem Deal regelrecht abgezockt worden fam
    to \shaft sb out of sth jdn um etw akk betrügen
    * * *
    [ʃAːft]
    1. n
    1) Schaft m; (of tool, golf club etc) Stiel m; (of cart, carriage) Deichsel f; (of light) Strahl m; (MECH) Welle f; (liter = arrow) Pfeil m; (= spear) Speer m; (fig = remark) Spitze f
    2) (of lift, mine etc) Schacht m
    2. vt (sl)
    1) (= have sex with) stoßen (vulg)
    2) (= trick, cheat) aufs Kreuz legen (inf)
    * * *
    shaft [ʃɑːft; US ʃæft]
    A s
    1. (Pfeil- etc) Schaft m
    2. poet Pfeil m, Speer m:
    shafts of satire fig Pfeile des Spottes
    3. (Blitz-, Licht-, Sonnen) Strahl m
    4. a) Stiel m (eines Werkzeugs etc)
    b) Deichsel(arm) f(m)
    c) Welle f, Spindel f
    5. Fahnenstange f
    6. ARCH
    a) (Säulen) Schaft m
    b) Säule f
    c) Obelisk m
    7. (Aufzugs-, Bergwerks-, Hochofen- etc) Schacht m: academic.ru/67456/sink">sink B 4
    8. a) BOT Stamm m
    b) ZOOL Schaft m (einer Feder)
    9. US vulg Schwanz m (Penis)
    B v/t US sl bescheißen
    * * *
    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    n.
    Schacht -¨e m.
    Schaft -¨e m.
    Stiel -e m.
    Welle -n f.

    English-german dictionary > shaft

  • 104 three

    1. adjective
    drei; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.; R 2)
    2. noun
    1) (number, symbol) Drei, die
    2) (set of three people) Dreiergruppe, die

    the three [of them] — die Drei. See also eight 2. 1), 3), 4)

    * * *
    [Ɵri:] 1. noun
    1) (the number or figure 3.) die Drei
    2) (the age of 3.) die Drei
    2. adjective
    1) (3 in number.) drei
    2) (aged 3.) drei
    - three-
    - three-dimensional
    - three-quarter
    - three-year-old
    3. adjective
    ((of a person, animal or thing) that is three years old.) dreijährig
    * * *
    [θri:]
    I. adj inv
    1. (number) drei
    there were \three of us wir waren zu dritt
    I'll give you \three guesses dreimal darfst du raten; see also eight I. 1
    2. (age) drei; see also eight I. 2
    3. (time) drei
    \three am/pm drei Uhr morgens [o früh] /nachmittags [o fünfzehn Uhr]
    half past [or BRIT ( fam) half] \three halb vier
    at \three thirty um halb vier, um drei Uhr dreißig
    at \three forty-five um Viertel vor vier [o drei viertel vier]; see also eight I. 3
    4.
    \three cheers! ( also iron) das ist ja großartig! a. iron
    \three cheers for the champion! ein dreifaches Hoch auf den Sieger!
    to be \three sheets to the wind voll wie eine Haubitze sein fam
    II. n
    1. (number, symbol, quantity) Drei f, Dreier m SCHWEIZ
    come on Johnwe need one more to make up a \three komm schon John, einen brauchen wir noch, damit wir zu dritt sind
    all \three are buried here alle drei sind hier begraben
    in \threes in Dreiergruppen; see also eight II. 1
    2. CARDS Drei f, Dreier m SCHWEIZ; see also eight II. 4
    the \three die Drei, der Dreier
    * * *
    [ɵriː]
    1. adj
    drei
    2. n
    (= figure, bus CARDS) Drei f

    three's a crowd — drei Leute sind schon zu viel, bei dreien ist einer zu viel

    See:
    → also six
    * * *
    three [θriː]
    A adj drei
    B s
    1. Drei f (Zahl, Spielkarte etc):
    the three of hearts die Herzdrei;
    by threes immer drei auf einmal; rule A 7
    2. Eis-, Rollkunstlauf: Dreier m
    * * *
    1. adjective
    drei; see also eight 1.; R 2)
    2. noun
    1) (number, symbol) Drei, die
    2) (set of three people) Dreiergruppe, die

    the three [of them] — die Drei. See also eight 2. 1), 3), 4)

    * * *
    adj.
    drei adj.

    English-german dictionary > three

  • 105 usual

    adjective

    be usual for somebody — bei jemandem üblich sein

    it is usual for somebody to do somethinges ist üblich, dass jemand etwas tut

    [no] better/bigger/more etc. than usual — [nicht] besser/größer/mehr usw. als gewöhnlich od. üblich

    as [is] usual — wie üblich

    as is usual in such caseswie in solchen Fällen üblich

    * * *
    ['ju:ʒuəl]
    (done, happening etc most often; customary: Are you going home by the usual route?; There are more people here than usual; Such behaviour is quite usual with children of that age; As usual, he was late.) üblich
    - academic.ru/79483/usually">usually
    * * *
    usu·al
    [ˈju:ʒəl, AM -ʒuəl]
    I. adj gewöhnlich, üblich, normal
    is it \usual for a child to be so interested in money? ist es normal, dass sich ein Kind so sehr für Geld interessiert?
    it's \usual to ask before you borrow something! normalerweise fragt man erst, bevor man sich etwas leiht!
    business as \usual normaler Betrieb; (in a shop) Verkauf geht weiter
    [the] \usual formalities die üblichen Formalitäten
    to find sth in its \usual place etw an seinem gewohnten Platz vorfinden
    later/less/more than \usual später/weniger/mehr als sonst
    as [per] \usual wie üblich [o gewöhnlich
    II. n
    the [or one's] \usual das Übliche
    a pint of the \usual, please! ein Halbes bitte, wie immer!
    the \usual, please, John! bitte dasselbe wie immer, John!
    what's his \usual? was trinkt er gewöhnlich?
    2. (regular thing) das Übliche
    the band played all the \usuals at the party last night die Band spielte auf der Party gestern Abend das übliche Programm
    * * *
    ['juːZʊəl]
    1. adj
    (= customary) üblich; (= normal) gewöhnlich, normal, üblich

    when shall I come? – oh, the usual time —

    it is usual for soldiers to wear a uniformes ist üblich or normal für Soldaten, eine Uniform zu tragen

    it wasn't usual for him to arrive earlyes war nicht normal or typisch für ihn, zu früh da zu sein

    as usual, as per usual (inf) — wie üblich, wie gewöhnlich

    business as usual — normaler Betrieb; (in shop) Verkauf geht weiter

    later/less/more than usual — später/weniger/mehr als sonst

    2. n (inf)
    der/die/das Übliche

    a pint of the usual — eine Halbe, wie immer

    what sort of mood was he in? – the usual — wie war er gelaunt? – wie üblich

    * * *
    usual [ˈjuːʒʊəl; -ʒwəl; -ʒl]
    A adj üblich, gewöhnlich, normal, gebräuchlich:
    as usual, hum as per usual wie gewöhnlich oder üblich;
    the usual thing das Übliche;
    it has become the usual thing (with us) es ist (bei uns) gang und gäbe geworden;
    it is usual for shops to close at 7 o’clock die Geschäfte schließen gewöhnlich um 7 Uhr;
    usual in trade handelsüblich;
    my usual café mein Stammcafé;
    her usual pride, the pride usual with her ihr üblicher Stolz
    B s (das) Übliche:
    the usual! umg (als Antwort) wie gewöhnlich!
    usu. abk
    1. usual übl.
    * * *
    adjective

    it is usual for somebody to do something — es ist üblich, dass jemand etwas tut

    [no] better/bigger/more etc. than usual — [nicht] besser/größer/mehr usw. als gewöhnlich od. üblich

    as [is] usual — wie üblich

    * * *
    adj.
    gewöhnlich adj.
    gewönhlich adj.
    normal adj.
    üblich adj.

    English-german dictionary > usual

  • 106 willing

    1. adjective

    ready and willing — bereit

    be willing to do something — bereit sein, etwas zu tun

    I'm willing to believe you're rightich will gerne glauben, dass du recht hast

    2) attrib. (readily offered) willig

    she gave willing assistance/help — sie half bereitwillig

    2. noun
    * * *
    will·ing
    [ˈwɪlɪŋ]
    I. adj
    1. pred (not opposed) bereit, gewillt geh
    God \willing so Gott will
    to be ready and \willing [or ready, \willing and able] bereit sein
    to be \willing to do sth bereit [o geh gewillt] sein, etw zu tun
    to be more than \willing to do sth nur zu gerne etw tun wollen
    to [not] be \willing for sb to do sth [nicht] gewillt sein, jdn etw tun zu lassen
    John and Gabriel are \willing for us to use their garden John und Gabriel haben nichts dagegen, wenn wir ihren Garten benutzen
    they're not \willing for us to bring our own wine sie wollen nicht, dass wir [uns] unseren eigenen Wein mitbringen
    2. (enthusiastic) willig
    the staff are \willing enough die Mitarbeiter sind allemal [dazu] bereit
    \willing hands bereitwillige Hilfe
    3.
    the spirit is \willing but the flesh is weak ( saying) der Geist ist willig, doch das Fleisch ist schwach prov
    II. n no pl BRIT
    to show \willing [seinen] guten Willen zeigen
    * * *
    ['wIlɪŋ]
    adj
    1)

    (= prepared) to be willing to do sth — bereit or gewillt (geh) or willens (liter, old) sein, etw zu tun

    God willingso Gott will

    he was willing for me to take ites war ihm recht, dass ich es nahm

    he was not willing for us to go/for this to be done — er war nicht gewillt, uns gehen zu lassen/das geschehen zu lassen

    2) (= ready to help, cheerfully ready) workers, helpers bereitwillig
    3) (= voluntary) sacrifice willentlich
    * * *
    willing adj
    1. gewillt, willens, bereit:
    I am willing to believe that … ich glaube gern, dass …;
    I am not willing to believe this ich bin nicht gewillt, das zu glauben;
    willing to compromise kompromissbereit;
    willing to help hilfsbereit;
    willing to make concessions konzessionsbereit;
    willing to negotiate verhandlungsbereit;
    willing to pay WIRTSCH zahlungsbereit;
    willing to work arbeitswillig;
    God willing so Gott will;
    willing purchaser WIRTSCH (ernsthafte[r]) Interessent(in)
    2. (bereit)willig
    3. gern geschehen oder getan:
    a willing gift ein gern gegebenes Geschenk;
    a willing help eine gern geleistete Hilfe
    * * *
    1. adjective

    be willing to do something — bereit sein, etwas zu tun

    I'm willing to believe you're right — ich will gerne glauben, dass du recht hast

    2) attrib. (readily offered) willig

    she gave willing assistance/help — sie half bereitwillig

    2. noun
    * * *
    adj.
    bereitwillig adj.
    wollend adj.

    English-german dictionary > willing

  • 107 team up

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    * * *
    (to join with another person in order to do something together: They teamed up with another family to rent a house for the holidays.) sich zusammentun
    * * *
    vi
    to \team up up with sb sich akk [mit jdm] zusammentun, [mit jdm] ein Team bilden
    * * *
    1. vi
    (people) sich zusammentun (with mit); (= join group) sich anschließen (with sb jdm, an jdn)
    2. vt sep
    zusammenschließen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    English-german dictionary > team up

  • 108 all right

    1) (OK) in Ordnung;
    (approv fam: very good) nicht schlecht präd;
    don't worry now, it's \all right schon gut, es ist alles wieder in Ordnung;
    gosh, this wine's \all right, isn't it? Mensch, dieser Wein ist aber nicht übel!;
    that's \all right ( apologetically) das macht nichts;
    ( you're welcome) keine Ursache;
    what did you think of the film? - it was \all right, nothing special wie fandest du den Film? - na ja, nichts Besonderes;
    would it be \all right if...? wäre es dir recht, wenn...?;
    it'll be \all right to leave your car here du kannst deinen Wagen ruhig hierlassen;
    to be a bit of \all right ( Brit) ( fam) nicht schlecht aussehen;
    perfectly \all right völlig in Ordnung;
    to be doing \all right ein angenehmes Leben führen;
    to be \all right with sb jdm recht sein
    2) ( healthy) gesund;
    ( safe) gut;
    are you \all right? ist alles in Ordnung?, bist du okay?;
    well, we got as far as London \all right, but then... bis London sind wir ja noch gut gekommen, aber dann...;
    to get home \all right gut nach Hause kommen interj
    1) ( in agreement) o.k., in Ordnung;
    2) (approv sl: in approval) bravo, super
    3) ( Brit) (fam: greeting)
    \all right? wie geht's?;
    \all right, John? na wie geht's, John? adv
    1) ( doubtless) auf jeden Fall, zweifellos;
    are you sure it was him? - oh, it was him \all right bist du sicher, dass er es war? - oh ja, eindeutig!
    2) ( quite well) ganz gut;
    are you managing \all right in your new job? kommst du in deinem neuen Job gut zurecht?

    English-German students dictionary > all right

  • 109 fail

    [feɪl] vi
    1) ( not succeed) person versagen, scheitern; attempt, plan scheitern, fehlschlagen, missglücken;
    I tried to persuade him to come, but I \failed ich habe versucht, ihn zum Kommen zu überreden, aber ich habe es nicht geschafft;
    this method never \fails diese Methode funktioniert immer;
    we \failed in our efforts to find a compromise wir haben uns vergeblich um einen Kompromiss bemüht;
    he \failed to convince the jury es ist ihm nicht gelungen, die Jury zu überzeugen;
    to \fail completely [or utterly] [or miserably] kläglich scheitern;
    to be doomed to \fail zum Scheitern verurteilt sein;
    if all else \fails zur Not, wenn alle Stricke reißen ( fam)
    2) ( not do)
    to \fail to do sth versäumen, etw zu tun;
    she \failed to arrive on time sie kam nicht pünktlich;
    to \fail in one's duty [to sb] seiner Pflicht [jdm gegenüber] nicht nachkommen;
    to \fail to attend a meeting an einem Treffen nicht teilnehmen;
    to \fail to appreciate sth etw nicht zu schätzen wissen
    3) ( not be able to do) nicht umhin können ( geh)
    you couldn't \fail to be impressed by their efficiency man war unweigerlich von ihrer Effizienz beeindruckt;
    they surely can't \fail to notice that... es kann ihnen nicht entgangen sein, dass...;
    this trick never \fails to amuse the children dieser Trick bringt die Kinder immer zum Lachen;
    I \fail to see [or understand] what/ why/how... ich verstehe nicht, was/warum/wie...
    4) sch, univ durchfallen;
    to \fail on a subject in einem Fach durchfallen;
    to \fail dismally mit Pauken und Trompeten durchfallen ( fam)
    5) tech, transp ( stop working) brakes versagen; generator, pump ausfallen
    6) (become weaker, stop) nachlassen; health schwächer werden; heart, voice versagen;
    my courage \failed der Mut verließ mich;
    to be \failing fast im Sterben liegen
    7) ( go bankrupt) bankrottgehen
    8) agr harvest, yield ausfallen vt
    1) ( not pass)
    to \fail a course/ subject einen Kurs/ein Fach nicht bestehen;
    to \fail an exam/ a test bei einer Prüfung/einem Test durchfallen;
    to \fail an interview bei einem Bewerbungsgespräch versagen;
    to \fail one's driving test bei der Fahrprüfung durchfallen
    to \fail sb candidate jdn durchfallen lassen
    3) ( let down)
    to \fail sb jdn im Stich [o ( fam) hängen] lassen;
    my courage \failed me mich verließ der Mut;
    words \fail me mir fehlen die Worte n negative Prüfungsarbeit;
    John got four \fails in his exams John ist bei seinen Prüfungen in vier Fächern durchgefallen;
    is this one a pass or a \fail? hat dieser Kandidat bestanden oder ist er durchgefallen?
    PHRASES:
    without \fail auf jeden Fall, ganz sicher

    English-German students dictionary > fail

  • 110 his

    [hɪz, ɪz] pron
    (of person, animal, unspecified sex) seine(r, s);
    Mark has left his coat behind - do you know if this is \his? Mark hat seinen Mantel vergessen - weißt du, ob das seiner ist?;
    he took my hand in \his er nahm meine Hand;
    I don't know many John Lennon songs - ‘Imagine’ was one of \his, wasn't it? ich kenne nicht viele Lieder von John Lennon - „Imagine“ ist von ihm, oder?;
    shortsheeting the bed is a favourite trick of \his die Bettlaken kürzen zählt zu seinen Lieblingsstreichen;
    some friends of \his einige seiner Freunde;
    that dog of \his is so annoying sein doofer Hund nervt total!;
    each recruit receiving clothes should pick \his up at the laundry department jeder Rekrut soll seine Kleider in der Wäscherei abholen adj
    poss ( of person) sein(e, er, es);
    what's \his name? wie heißt er?;
    James sold \his business James verkaufte seine Firma;
    he got \his very own computer for Christmas er hat zu Weihnachten einen Computer ganz für sich alleine bekommen;
    \his and hers towels Handtücher für sie und ihn

    English-German students dictionary > his

  • 111 hit

    [hɪt] n
    1) ( blow) Schlag m; ( verbal blow) Seitenhieb m ( fig)
    few animals survive a \hit from a speeding car nur wenige Tiere überleben es, wenn sie von einem Auto angefahren werden;
    to give sb a \hit [on the head] jdm einen Schlag [auf den Kopf] versetzen
    2) ( esp Am) (fam: attack [and kill])
    to score a \hit jdn umlegen ( fam)
    3) ( be bombed)
    to suffer [or take] a direct \hit direkt getroffen werden;
    the hurricane scored a direct \hit on Miami der Orkan traf Miami mit voller Wucht
    4) ( success) Hit m;
    smash \hit Smash-Hit m;
    his/her greatest \hits seine/ihre größten Hits;
    to be [or make] a [big] \hit with sb bei jdm gut ankommen;
    she's trying to make a \hit with my brother sie versucht, bei meinem Bruder zu landen ( fam)
    5) ( in baseball) Hit m;
    to score a \hit einen Punkt machen
    6) ( drugs) Schuss m (sl)
    7) inet ( visit to a web page) Besuch m einer Webseite
    PHRASES:
    to get a \hit from doing sth (sl) von etw dat einen Kick kriegen ( fam)
    to take a [big] \hit einen [großen] Verlust hinnehmen [müssen] n
    modifier (CD, musical) Hit-;
    \hit song Hit m;
    his musical was a \hit show sein Musical war ein Riesenerfolg;
    she had a one-\hit wonder five years ago sie hatte vor fünf Jahren einen einzigen Hit vt <-tt-, hit, hit>
    1) ( strike)
    to \hit sb/ an animal jdn/ein Tier schlagen;
    to \hit sb below the belt ( fig) jdm einen Schlag unter der Gürtellinie versetzen ( fig) ( fam)
    to \hit sb on [or over] the head jdn niederschlagen;
    to \hit sb in the stomach jdm einen Schlag in den Magen versetzen;
    to \hit sb hard jdn mit aller Kraft schlagen;
    to \hit sb where it hurts ( fig) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen ( fig)
    to have been \hit ( by bombs) getroffen worden sein;
    the house was \hit by lightning in das Haus schlug der Blitz ein
    2) (touch, press)
    to \hit a button einen Knopf drücken
    to \hit sth in etw akk hineinkrachen ( fam)
    their car \hit a tree ihr Auto krachte gegen einen Baum ( fam)
    she \hit her head on the edge of the table sie schlug sich den Kopf an der Tischkante an;
    the glass \hit the floor das Glas fiel zu Boden;
    to \hit an iceberg mit einem Eisberg kollidieren;
    to \hit a patch of ice auf Glatteis geraten;
    to \hit a reef/ a sandbank auf ein Riff/eine Sandbank auflaufen
    4) ( be shot)
    to be \hit getroffen werden;
    I've been \hit! mich hat's erwischt! ( fam)
    John was \hit in the leg John wurde am Bein getroffen
    to \hit a ball [with a bat] einen Ball [mit einem Schläger] treffen;
    to \hit sb below the belt jdn unter der Gürtellinie treffen;
    to \hit a century hundert Punkte erzielen;
    to \hit a home run einen Homerun erzielen
    to \hit sb jdn treffen;
    to be badly \hit by sth von etw dat hart getroffen werden;
    San Francisco was \hit by an earthquake last night San Francisco wurde letzte Nacht von einem Erdbeben erschüttert
    7) (fam: arrive at)
    to \hit sth;
    we should \hit the main road after five miles or so wir müssten in ungefähr fünf Meilen auf die Hauptstraße stoßen;
    we \hit the snack bar for something to eat wir gingen in die Snackbar und kauften und was zu essen;
    let's \hit the dance floor lass uns tanzen!; ( fig)
    my sister \hit forty last week meine Schwester wurde letzte Woche 40;
    news of the explosion \hit the papers in time for the early editions die Nachricht von der Explosion kam rechtzeitig für die Frühausgabe der Zeitung in die Redaktionen;
    to \hit 200 kph 200 Sachen erreichen ( fam)
    to \hit rock bottom [or an all-time low] einen historischen Tiefstand erreichen
    8) ( encounter)
    to \hit oil auf Öl stoßen;
    to \hit a bad [or sticky] patch in eine Krise geraten;
    to \hit a lot of resistance auf heftigen Widerstand stoßen;
    to \hit the rush hour/ a traffic jam in die Stoßzeit/einen Stau geraten;
    to \hit trouble in Schwierigkeiten geraten
    9) econ
    to \hit the market auf den Markt kommen
    it \hits sb that... jdm fällt auf [o jd merkt], dass...;
    has it ever \hit you...? ist dir schon mal aufgefallen,...
    to \hit a [wrong] note einen [falschen] Ton treffen; ( fig)
    to \hit the right note speech den richtigen Ton treffen ( fig)
    I've got to \hit the books ich muss büffeln ( fam)
    13) inet, comput
    to \hit an internet page/ a web site eine Webseite besuchen
    PHRASES:
    to \hit the bottle zur Flasche greifen ( fig)
    to \hit the ceiling [or roof] an die Decke gehen ( fig) ( fam)
    to \hit the deck [or dirt] sich akk zu Boden werfen;
    \hit the deck! someone's coming! alle Mann 'runter! da kommt jemand!;
    to be \hit between the eyes zwischen den Augen getroffen werden;
    to \hit the ground running etw voller Begeisterung angehen ( fam)
    to \hit the hay [or sack] in die Falle gehen ( fig) ( fam)
    to \hit the headlines in die Schlagzeilen kommen;
    to \hit home aufgehen;
    the full horror of the war only \hit home when we... der volle Wahnsinn des Krieges ging uns erst auf, als...;
    his insults really \hit home! seine Beleidigungen saßen! ( fam)
    to \hit the jackpot das große Los ziehen;
    to \hit the nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen ( fig)
    to \hit the road sich akk auf den Weg machen;
    to \hit sb for six ( Brit) jdn hart treffen;
    sth really \hits the spot etw ist genau das Richtige;
    to \hit one's stride seinen Rhythmus finden;
    to not know what has \hit one aus allen Wolken fallen ( fam) vi
    1) ( strike)
    to \hit [at sb/sth] [nach jdm/etw] schlagen;
    to \hit hard kräftig zuschlagen
    2) ( collide)
    two cars \hit on the sharp bend zwei Autos stießen in der scharfen Kurve zusammen
    3) ( attack)
    to \hit at sb jdn attackieren ( fig)
    4) ( take effect) wirken;
    we sat waiting for the alcohol to \hit wir warteten, bis der Alkohol wirkte

    English-German students dictionary > hit

  • 112 intent

    in·tent [ɪnʼtent] n
    Absicht f, Vorsatz m;
    the \intent of that law is to enable people to get divorced with less difficulty mit dem Gesetz sollen Ehescheidungen erleichtert werden;
    he was picked up by the police for loitering with \intent law ( form) die Polizei griff ihn wegen auffälligen Verhaltens auf;
    to [or for] all \intents and purposes im Grunde;
    with \intent to do sth mit dem Vorsatz, etw zu tun;
    with good \intent in guter Absicht adj
    1) pred ( absorbed) aufmerksam, konzentriert;
    \intent look forschender Blick;
    to be \intent on sth sich akk auf etw akk konzentrieren;
    John was \intent on his maths homework John war völlig in seine Mathematikaufgaben versenkt
    to be \intent on sth auf etw akk versessen sein;
    to be \intent on doing sth fest entschlossen sein, etw zu tun;
    he seems \intent on riling everyone in the room er scheint es darauf anzulegen, jeden im Zimmer auf die Palme zu bringen

    English-German students dictionary > intent

  • 113 keep

    [ki:p] n
    1) no pl ( livelihood) [Lebens]unterhalt m;
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein;
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2) ( main tower of castle) Bergfried m; ( dungeon) Burgverlies nt vt <kept, kept>
    1) ( hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben];
    to \keep bills/ receipts Rechnungen/Quittungen aufheben;
    to \keep the change das Wechselgeld behalten;
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben;
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3) ( store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren;
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4) ( run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5) ( sell)
    to \keep sth shop etw führen [o verkaufen];
    6) ( detain)
    to \keep sb jdn aufhalten;
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    7) ( prevent)
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    8) ( maintain)
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben;
    to \keep sb/ sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten;
    to \keep count of sth etw mitzählen;
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst;
    to \keep one's eyes fixed on sb/ sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten;
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten;
    to \keep house den Haushalt führen;
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält;
    to \keep sb/ sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten;
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten;
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten;
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen;
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden;
    to \keep track of sb/ sth jdn/etw im Auge behalten;
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben;
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben;
    to \keep sb awake jdn wach halten [o nicht einschlafen lassen];
    to \keep sth closed/ open etw geschlossen/geöffnet lassen;
    to \keep sb/ sth warm jdn/etw warm halten
    9) ( care for)
    to \keep children Kinder betreuen
    10) ( own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen;
    to \keep goal im Tor stehen, das Tor hüten;
    to \keep watch Wache halten
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen];
    to \keep sth to oneself etw für sich akk behalten
    to \keep an appointment/ a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten;
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein;
    \keep the faith! (Am) nur Mut!, Kopf hoch!;
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein;
    to \keep the law/ the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen;
    to \keep an oath/ a promise einen Schwur/ein Versprechen halten;
    to \keep the Sabbath den Sabbat heiligen;
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen;
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen;
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen;
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen;
    to \keep score sports die Punkte anschreiben
    to \keep sb/ sth jdn/etw unterhalten [o versorgen];
    to \keep sb in cigarettes/ money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen;
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen ( fam)
    PHRASES:
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten;
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o ( fam) [nach wie vor] mitmischen];
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren];
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen mus Takt halten vi <kept, kept>
    1) ( stay fresh) food sich akk halten
    2) ( wait) Zeit haben;
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John;
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3) ( stay) bleiben;
    to \keep to one's bed im Bett bleiben;
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten;
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten;
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten;
    to \keep awake/ healthy wach/gesund bleiben;
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren;
    to \keep [to the] left/ right sich akk [mehr] links/rechts halten;
    to \keep quiet still sein
    4) ( continue)
    to \keep doing sth etw weiter tun;
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter;
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken;
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen;
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben ( fam)
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw verkneifen ( fam)
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen;
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    6) ( adhere to)
    to \keep to sth an etw dat festhalten;
    ( not digress) bei etw dat bleiben;
    to \keep to an agreement/ a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten;
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten;
    to \keep to a/ the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    PHRASES:
    how are you \keeping? ( Brit) wie geht's dir so?

    English-German students dictionary > keep

  • 114 luck

    [lʌk] n
    1) ( fortune) Glück nt;
    it's the \luck of the draw das ist eben Glücksache;
    our \luck was in ( Brit)
    \luck was with us wir hatten Glück;
    my \luck was in yesterday gestern war mein Glückstag;
    \luck was on our side das Glück war auf unserer Seite;
    as \luck would have it wie es der Zufall wollte;
    just my \luck! Pech gehabt!;
    it was just her \luck to arrive two minutes too late typisch für sie, dass sie zwei Minuten zu spät kam;
    no such \luck! ( fam) schön wär's! ( fam)
    I was rather hoping it would rain today but no such \luck ich hatte gehofft, es würde heute regnen, aber es sollte nicht sein;
    some people have all the \luck manche Menschen haben einfach immer Glück;
    a stroke of \luck ein Glücksfall m;
    bad \luck [on sb] Pech nt [für jdn];
    it's bad \luck to do sth es bringt Unglück, etw zu tun;
    bad [or hard] [or tough] [or rotten] \luck! so ein Pech [aber auch]! ( fam)
    to be just [a matter of] \luck reine Glückssache sein;
    to be in/out of \luck Glück/kein Glück haben;
    do you have any bananas today? - you're in \luck haben Sie heute Bananen? - Sie haben Glück;
    to be down on one's \luck vom Pech verfolgt sein;
    not to believe one's \luck sein Glück kaum fassen können;
    to bring sb good/bad \luck jdm Glück/Unglück bringen;
    to have [good] \luck/bad \luck Glück/Pech haben;
    the only kind of \luck I've been having lately is bad \luck in der letzten Zeit hatte ich immer nur Pech;
    to try one's \luck at sth sein Glück in etw dat versuchen;
    by \luck durch Glück [o Zufall];
    that was more by \luck than judgement das war mehr Glück als Verstand;
    for [good] \luck als Glücksbringer;
    with [any [or a bit of]] \luck mit ein bisschen Glück
    2) ( success) Erfolg m;
    any \luck with booking your flight? hat es mit der Buchung deines Fluges geklappt?;
    better \luck next time! vielleicht [klappt es] beim nächsten Mal!;
    good \luck for your exams, John! viel Glück [o Erfolg] bei deiner Prüfung, John!;
    good \luck to him! ( iron) na dann viel Glück! ( iron)
    to have \luck [with] doing sth bei etw dat Erfolg haben;
    to wish sb good [or the best of] \luck in [or with] sth jdm für etw akk viel Glück [o Erfolg] wünschen;
    with no \luck ohne Erfolg, erfolglos vi (Am) ( fam);
    to \luck into sth durch Glück an etw akk kommen, etw durch Zufall ergattern ( fam)

    English-German students dictionary > luck

  • 115 otherwise

    oth·er·wise [ʼʌðəwaɪz, Am -ɚ-] adj
    pred, inv (dated)
    ( form) anders präd;
    I would that it were \otherwise ich wünschte, es wäre anders;
    the truth is quite \otherwise die Wahrheit sieht völlig anders aus adv
    1) ( differently) anders;
    the police believe he is the thief, but all the evidence suggests \otherwise die Polizei hält ihn für den Dieb, aber das Beweismaterial spricht dagegen;
    unless you let me know \otherwise,... sofern ich nichts Gegenteiliges von dir höre,...
    2) ( except for this) sonst, ansonsten, im Übrigen
    Marion Morrison, \otherwise known as the film star John Wayne,... Marion Morrison, auch bekannt als der Filmstar John Wayne,...;
    to be \otherwise engaged [or occupied] ( form) anderweitig zu tun haben [o beschäftigt sein] conj andernfalls, sonst

    English-German students dictionary > otherwise

  • 116 shaft

    [ʃɑ:ft, Am ʃæft] n
    1) ( hole) Schacht m;
    lift [or (Am) elevator] \shaft Aufzugsschacht m;
    ventilation [or air] \shaft Lüftungsschacht m;
    well \shaft Brunnenschacht m;
    to sink a \shaft einen Schacht abteufen
    2) ( of tool) Schaft m; ( of weapon) Schaft m;
    \shaft of an arrow Pfeilschaft m
    3) ( in engine) Welle f
    4) ( ray) Strahl m;
    \shaft of sunlight Sonnenstrahl m
    5) (esp liter: witty remark) treffende Bemerkung, schlagende Antwort;
    John came out with an unexpected \shaft of wisdom John wartete mit einer erstaunlich klugen Pointe auf;
    a scornful \shaft Pfeil m des Spottes;
    a \shaft of wit Seitenhieb m, geistreiche Spitze;
    he demolished their arguments with devastating \shafts of wit er zerpflückte ihre Argumente mit vernichtenden satirischen Ausfällen
    6) (poet: arrow) Pfeil m
    7) (Am) (fam: unfair treatment)
    to get [or be given] the \shaft leer ausgehen, nicht bekommen, was einem zusteht vt
    to \shaft sb jdn betrügen [o über den Tisch ziehen];
    we were \shafted on that deal wir sind bei dem Deal regelrecht abgezockt worden ( fam)
    to \shaft sb out of sth jdn um etw akk betrügen

    English-German students dictionary > shaft

  • 117 then

    [ðen] adj
    ( form) damalige(r, s);
    her \then husband ihr damaliger Ehemann adv
    before \then davor, vorher;
    by \then bis dahin;
    I'll phone you tomorrow - I should have the details by \then ich rufe dich morgen an - bis dahin weiß ich sicher Genaueres;
    from \then on seit damals;
    until \then bis dahin
    2) ( after that) dann, danach, darauf
    3) ( additionally) außerdem, ferner ( geh)
    this is the standard model, \then there's the deluxe version das hier ist das Standardmodell, außerdem haben wir dort noch die Luxusausführung;
    and \then some ( esp Am) und noch viel mehr;
    he gave it his best effort and \then some er übertraf sich selbst dabei
    4) but \then aber schließlich;
    but \then again aber andererseits;
    she types accurately, but \then again she's very slow sie tippt zwar genau, aber doch ziemlich langsam
    5) ( as a result) dann;
    you'll be selling your house, \then? ihr werdet also euer Haus verkaufen?;
    have you heard the news, \then? habt Ihr denn die Nachrichten gehört?;
    you spoke to John \then du hast also mit John gesprochen
    all right [or ok] \then na gut, [also] meinetwegen
    see you next Monday \then dann bis nächsten Montag ( fam)

    English-German students dictionary > then

  • 118 crowd

    1. noun
    1) (large number of persons) Menschenmenge, die

    crowd[s] of people — Menschenmassen Pl.

    stand out from the crowdaus der Menge herausragen

    2) (mass of spectators, audience) Zuschauermenge, die
    3) (multitude) breite Masse

    follow the crowd(fig.) mit der Herde laufen

    4) (coll.): (company, set) Clique, die
    2. transitive verb
    1) (fill, occupy, cram) füllen

    the streets were crowded with peopledie Straßen waren voll mit Leuten

    2) (fig.): (fill) ausfüllen
    3. intransitive verb
    (collect) sich sammeln

    crowd around somebody/something — sich um jemanden/etwas drängen od. scharen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/17496/crowd_out">crowd out
    * * *
    1. noun
    1) (a number of persons or things gathered together: A crowd of people gathered in the street.) die Menschenmenge
    2) (a group of friends, usually known to one another: John's friends are a nice crowd.) die Bande
    2. verb
    1) (to gather in a large group: They crowded round the injured motorcyclist.) sich drängen
    2) (to fill too full by coming together in: Sightseers crowded the building.) (über-)füllen
    * * *
    [kraʊd]
    I. n + sing/pl vb
    1. (throng) [Menschen]menge f; SPORT, MUS Zuschauermenge f
    to draw a large \crowd eine große Menschenmenge anlocken [o anziehen
    2. ( fam: clique) Clique f
    a bad \crowd ein übler Haufen fam
    the \crowd die [breite] Masse
    to follow [or go with] [or move with] the \crowd mit der Masse gehen
    to stand out from the \crowd aus der Masse herausragen
    II. vt
    to \crowd a stadium ein Stadion füllen
    to \crowd the streets die Straßen bevölkern
    2. ( fam: pressure)
    to \crowd sb jdn [be]drängen
    3. (force)
    to \crowd sb into sth jdn in etw akk hineinzwängen
    they \crowded as many spectators as they could into the hall sie pferchten so viele Zuschauer wie eben möglich in die Halle
    III. vi
    to \crowd into sth sich akk in etw akk hineindrängen [o hineinquetschen]
    hordes of commuters \crowded into the train Massen von Pendlern drängten sich in den Zug [hinein]
    * * *
    [kraʊd]
    1. n
    1) Menschenmenge f; (SPORT, THEAT) Zuschauermenge f

    to be swept along by the crowdvon der or in der Menge mitgerissen werden

    crowds of peopleMenschenmassen pl, große Menschenmengen pl

    that would pass in a crowd (fig) — das geht (durch), wenn man nicht zu genau hinsieht

    there was quite a crowdes waren eine ganze Menge Leute da

    2) (= set of people, clique) Clique f, Haufen m (inf)

    the usual crowd —

    3) no pl

    (= the masses) the crowd — die (breite) Masse

    2. vi
    (sich) drängen

    to crowd (a)round sb/sth — (sich) um jdn/etw herumdrängen

    3. vt
    1)

    to crowd the streets —

    it will really crowd the office having three new people —

    to crowd things togetherDinge eng zusammendrängen

    2) (inf

    = harass) to crowd sb — jdn drängeln, jdm auf den Füßen stehen (inf); (creditors) jdn bedrängen

    * * *
    crowd1 [kraʊd]
    A s
    1. dichte (Menschen)Menge, Masse f, Gedränge n:
    crowds of people Menschenmassen;
    he would pass in a crowd er ist nicht schlechter als andere;
    before a crowd of 70,000 vor 70 000 Zuschauern
    2. the crowd die Masse, das (gemeine) Volk;
    one of the crowd ein Mann aus dem Volk;
    follow ( oder go with, move with) the crowd mit der Masse gehen;
    raise o.s. ( oder rise) above the crowd sich aus der Masse herausheben
    3. umg Haufen m, Verein m
    4. große Menge:
    B v/i
    1. a) zusammenströmen
    b) strömen ( into in akk), sich drängen ( into in akk; round sb um jemanden)
    2. US vorwärtsdrängen
    C v/t
    1. die Straßen etc bevölkern
    2. a) sich drängen in (akk oder dat)
    b) sich drängen um
    3. zusammendrängen, -pressen:
    crowd (on) sail SCHIFF prangen, alle Segel beisetzen;
    crowd on speed Tempo zulegen
    4. hineinpressen, -stopfen, -pferchen ( alle:
    into in akk)
    5. vollstopfen ( with mit)
    6. a) (vorwärts)schieben, stoßen
    b) antreiben, hetzen
    c) US ein Auto etc abdrängen
    d) jemandem im Nacken sitzen oder dicht auf den Fersen folgen
    e) US fast erreichen:
    crowding thirty an die Dreißig (Alter)
    7. US fig
    a) erdrücken, überhäufen ( beide:
    with mit)
    b) jemandes Geduld, sein Glück etc strapazieren
    8. umg jemanden drängen:
    crowd sb for jemanden unter Druck setzen wegen;
    crowd sb with jemanden bedrängen mit
    crowd2 [kraʊd] s MUS, HIST Crwth f, Crewth f, Crotta f (altkeltisches lyraähnliches Saiteninstrument)
    * * *
    1. noun
    1) (large number of persons) Menschenmenge, die

    crowd[s] of people — Menschenmassen Pl.

    2) (mass of spectators, audience) Zuschauermenge, die
    3) (multitude) breite Masse

    follow the crowd(fig.) mit der Herde laufen

    4) (coll.): (company, set) Clique, die
    2. transitive verb
    1) (fill, occupy, cram) füllen
    2) (fig.): (fill) ausfüllen
    3. intransitive verb
    (collect) sich sammeln

    crowd around somebody/something — sich um jemanden/etwas drängen od. scharen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auflauf -ë m.
    Gedränge n.
    Menge -n f.
    Menschenmenge f.

    English-german dictionary > crowd

  • 119 get up

    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen

    the sea is getting updie See wird immer wilder

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    1) (to (cause to) get out of bed: I got up at seven o'clock; Get John up at seven o'clock.) aufstehen
    2) (to stand up.) aufstehen
    3) (to increase (usually speed).) steigern
    4) (to arrange, organize or prepare (something): We must get up some sort of celebration for him when he leaves.) etwas auf die Beine stellen
    * * *
    get up
    I. vt
    to \get up up ⇆ sth etw zusammenstellen
    to \get up up ⇆ the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    3. ( fam: dress)
    to \get up up ⇆ sb/ \get up oneself up [as sth] jdn/sich [als etw akk] verkleiden
    to \get up oneself up like a Christmas tree esp BRIT sich akk wie ein Christbaum aufputzen fam
    she appeared got up like a Christmas tree sie erschien geschmückt wie ein Weihnachtsbaum
    4. ( fam: wake)
    to \get up up ⇆ sb jdn wecken
    5. (sl: have erection)
    to \get up it up einen hochkriegen sl
    II. vi
    1. BRIT wind auffrischen
    2. (get out of bed) aufstehen
    to \get up up [from sth] sich akk [von etw dat] erheben
    4. (do mischief)
    to \get up up to sth etw aushecken fam
    to \get up up sth etw hinaufsteigen
    * * *
    A v/t
    1. hinauf-, heraufbringen, -schaffen:
    get one up sl einen hochbekommen oder -bringen oder -kriegen (eine Erektion bekommen)
    2. ins Werk setzen
    3. veranstalten, organisieren
    4. ein-, herrichten, vorbereiten
    5. konstruieren, zusammenbasteln
    6. jemanden herausputzen:
    get o.s. up
    7. ein Buch etc ausstatten, Waren (hübsch) aufmachen
    8. THEAT einstudieren, inszenieren
    9. umg büffeln, lernen
    10. US umg ein Gefühl aufbringen
    B v/i
    1. aufstehen, (von einem Stuhl etc auch) sich erheben:
    don’t get up, don’t bother getting up bitte behalten Sie Platz
    2. (hin-, her)aufsteigen, steigen (on auf akk):
    get up in the world fig (in der Welt oder im Leben) vorankommen
    3. hinauf-, heraufkommen
    4. sich nähern
    5. auffrischen (Wind)
    6. get up! hü(h)!, hott! (vorwärts)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    v.
    aufstehen v.
    emporkommen v.

    English-german dictionary > get up

  • 120 initial

    1. adjective
    anfänglich; zu Anfang auftretend [Symptome]; Anfangs[stadium, -schwierigkeiten]
    2. noun esp. in pl.
    Initiale, die
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- abzeichnen [Scheck, Quittung]; paraphieren [Vertrag, Abkommen usw.]
    * * *
    [i'niʃəl] 1. adjective
    (of, or at, the beginning: There were difficulties during the initial stages of building the house.) anfänglich
    2. noun
    (the letter that begins a word, especially a name: The picture was signed with the initials JJB, standing for John James Brown.) die Initiale
    3. verb
    (to mark or sign with initials of one's name: Any alteration on a cheque should be initialled.) mit Initialen unterzeichen

    [-ʃieit]

    1) (to start (eg a plan, scheme, changes, reforms etc): He initiated a scheme for helping old people with their shopping.) ins Leben rufen

    2) (to take (a person) into a society etc, especially with secret ceremonies: No-one who had been initiated into the society ever revealed the details of the ceremony.) einweihen

    [-ʃiət]

    (a person who has been initiated (into a society etc).) der/die Eingeweihte

    - academic.ru/38189/initially">initially
    - initiation
    - initiative
    * * *
    ini·tial
    [ɪˈnɪʃəl]
    I. adj attr, inv anfänglich, erste(r, s)
    my \initial surprise was soon replaced by delight meine anfängliche Überraschung wandelte sich schnell in Freude
    \initial reports say that... ersten Meldungen zufolge...
    an \initial letter ein erster Brief
    in the \initial phases [or stages] in der Anfangsphase
    \initial concentration CHEM Anfangskonzentration f
    \initial resistance PHYS Anfangswiderstand m
    \initial voltage ELEC Anfangsspannung f
    II. n Initiale f
    what does the \initial, X, in your name stand for? wofür steht das X in deinem Namen?
    \initials pl Initialen pl, Anfangsbuchstaben pl, Initialen pl ÖSTERR, SCHWEIZ
    to mark [or sign] a page with one's \initials seine Initialen unter eine Seite setzen
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \initial sth etw abzeichnen [o paraphieren]
    * * *
    [I'nISəl]
    1. adj
    1) anfänglich, Anfangs-

    in the initial stagesim Anfangsstadium

    2) (LING) anlautend
    3) (TYP)

    initial letterAnfangsbuchstabe m, Initiale f

    2. n
    Initiale f; (TYP ALSO) Anfangsbuchstabe m

    to sign a letter with one's initialsseine Initialen or (Pol) Paraphe unter einen Brief setzen; (Comm) einen Brief abzeichnen or mit seinem Namenszeichen versehen

    3. vt
    letter, document mit seinen Initialen unterzeichnen; (COMM) abzeichnen; (POL) paraphieren
    * * *
    initial [ıˈnıʃl]
    A adj (adv initially)
    1. anfänglich, Anfangs…, Ausgangs…, erst(er, e, es):
    initial advertising WIRTSCH Einführungswerbung f;
    initial allowances pl Br Erst- oder Sonderabschreibung f bei Neuanschaffungen;
    a) Einrichtungskosten pl,
    b) Anlagekosten pl;
    initial cost WIRTSCH Anfangskosten pl;
    initial dividend WIRTSCH Abschlagsdividende f;
    initial estimates erste Schätzungen;
    initial letter Anfangsbuchstabe m;
    initial position MIL, TECH etc Ausgangsstellung f;
    initial material WIRTSCH Ausgangsmaterial n;
    initial payment Anzahlung f;
    initial salary Anfangsgehalt n;
    initial stage(s pl) Anfangsstadium n;
    initial subscription WIRTSCH Erstzeichnung f;
    initial symptoms erste Symptome, Anfangssymptome;
    initial teaching alphabet Lautschrift f für den Anfangsunterricht im Lesen; outlay B
    2. TECH Anfangs…, Vor…:
    initial tension Vorspannung f
    3. LING anlautend:
    B s
    1. Initiale f, (großer) Anfangsbuchstabe
    2. pl Monogramm n
    3. BOT Meristemzelle f
    C v/t prät und pperf -tialed, besonders Br -tialled
    1. mit seinen Initialen versehen oder unterzeichnen, abzeichnen, POL paraphieren
    2. mit einem Monogramm versehen:
    initial(l)ed paper Monogrammpapier n
    * * *
    1. adjective
    anfänglich; zu Anfang auftretend [Symptome]; Anfangs[stadium, -schwierigkeiten]
    2. noun esp. in pl.
    Initiale, die
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- abzeichnen [Scheck, Quittung]; paraphieren [Vertrag, Abkommen usw.]
    * * *
    adj.
    Anfangs- präfix.
    anfänglich adj. n.
    Anfang -ë m.
    Initiale -n f.

    English-german dictionary > initial

См. также в других словарях:

  • John Mitchel — (Irish: Seán Mistéil; b.November 3, 1815 ndash; d. March 20, 1875) was an Irish nationalist activist, solicitor and political journalist. Born in Camnish, near Dungiven, County Londonderry, Ireland he became a leading Member of both Young Ireland …   Wikipedia

  • John Constantine — Cover to Hellblazer #189 (December 2003). Art by Tim Bradstreet. Publication information Publisher …   Wikipedia

  • John Wycliffe — John Wickliffe redirects here. For the ship, see John Wickliffe (ship). John Wycliffe Full name John Wycliffe Born c. 1328 Ipreswell, England Died 31 December 1384 …   Wikipedia

  • John R. Bolton — 25th United States Ambassador to the United Nations In office August 1, 2005 – December 9, 2006 President George W. Bush Preceded by …   Wikipedia

  • John Edwards extramarital affair — John Edwards, a former United States Senator from North Carolina and Democratic Party presidential candidate, admitted in August 2008 to an extramarital affair, which was initially reported by The National Enquirer , an American supermarket… …   Wikipedia

  • John Bunyan — Born 28 November 1628(1628 11 28) Bedfordshire, England1 Died 31 August 1688(1688 08 31) (aged 59) E …   Wikipedia

  • John Henry (folklore) — John Henry is an American folk hero, who has been the subject of numerous songs, stories, plays, and novels. Like other Big Men such as Paul Bunyan, Pecos Bill, and Iron John, John Henry also served as a mythical representation of a group within… …   Wikipedia

  • John Wesley Harding (album) — John Wesley Harding Studio album by Bob Dylan Released December 27, 1967 …   Wikipedia

  • John Howe (loyalist) — John Howe (October 14, 1754 December 27, 1835) was a loyalist printer during the American Revolution, a printer and Postmaster in Halifax, the father of the famous Joseph Howe, a spy prior to the War of 1812, and eventually a Magistrate of the… …   Wikipedia

  • John Dies at the End —   …   Wikipedia

  • John III Comyn, Lord of Badenoch — or John the Red , also known simply as the Red Comyn, (died 10 February 1306), was a Scottish nobleman who was Lord of Badenoch. His father, another John Comyn, known as the Black Comyn, was one of the Competitors for the Crown of Scotland,… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»