Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

teuffel

  • 121 Publilius

    Pūblilius, a, um, Name einer röm. gens, aus der Publilius, Vater der zweiten Gemahlin Ciceros, u. Publilia, eben diese Gemahlin, am bekanntesten sind, Cic. ad Att. 12, 32. § 1. – Außerdem Publius Publilius Lochius Syrus, gew. bl. Publius Syrus od. bl. Publilius od. bl. Publius gen., ein röm. Freigelassener von syrischer Abkunft, ein sehr beliebter Mime u. Mimendichter, gegen das Ende der Republik, von dessen Gedichten sich nur eine Sammlung Sentenzen erhalten hat, Cic. ep. 12, 18, 2. Sen. contr. 7 (3), 18. § 8. Sen. ep. 8, 8. Gell. 17, 14, 1. Macr. sat. 2, 7, 1 sqq. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 212; u. (über den vollständigen Namen) Sillig Plin. 35, 199. – Dav.: a) Pūbliliānus, a, um, publilianisch, des Publilius ( Syrus), sententia, Sen. contr. 7, 3 (18). § 8. – b) Pūblilius, publilisch, tribus, Liv. 7, 15, 12.

    lateinisch-deutsches > Publilius

  • 122 Q. Claudius Quadrigarius [2]

    2. Q. Claudius Quadrīgārius, ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., Vell. 2, 9, 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, 5, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 155, 1.

    lateinisch-deutsches > Q. Claudius Quadrigarius [2]

  • 123 Quintilianus

    Quīntiliānus, ī, m., röm. Beiname, unter dem bes. bekannt M. Fabius Quintilianus, der berühmte Rhetor aus Kalagurris in Hispanien, Vorsteher einer Rhetorenschule zu Rom, Lehrer Plinius' des Jüngeren u. Juvenals, Mart. 2, 90, 2. Plin. ep. 2, 14, 9; 6, 6, 3. Iuven. 6, 75 u. 280, bes. 7, 180 sgg. (u. dazu Heinrich). Auson. prof. 1, 2 sqq.: bl. Fabius, Auson. prof. 1, 7. Vgl. W. Teuffel Gesch. der römisch. Liter.6

    lateinisch-deutsches > Quintilianus

  • 124 Remmius

    Remmius, a, um, Name einer röm. gens, aus der nur bekannt der Verfasser der lex Remmia (s. Adi.) u. Remmius Palaemon, ein Grammatiker, Suet. gr. 23; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 282, 3. – Adi. remmisch, lex, von einem Remmius verfaßt, wonach ein Ankläger, der seine Klage nicht beweisen konnte, bestraft wurde (viell. dadurch, daß ihm ein Buchstabe [vermutlich K, i.e. Kalumniator] an die Stirn gebrannt wurde), Cic. Rosc. Am. 55. Papin. dig. 22, 5, 13. Marcian. dig. 48, 16, 1. § 2.

    lateinisch-deutsches > Remmius

  • 125 Rhinton

    Rhintōn, ōnis, m. (Ῥίνθων), ein Dichter aus Tarent, der tragische Stoffe in heiterer Weise behandelte, Varro r. r. 3, 3, 9. Cic. ad Att. 1, 20, 3. Colum. 8, 16, 4. – Dav. Rhintōnicus, a, um, rhintonisch, fabula, mimus, Gramm.; vgl. Teuffel Gesch. der Röm. Liter.6 § 12, 1.

    lateinisch-deutsches > Rhinton

  • 126 Sallustius

    Sallustius (Sālustius), iī, m., ein röm. Name, unter dem bes. bekannt I) C. Sallustius Crispus, ein berühmter lateinischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse u. Gegner Ciceros, der de coniuratione Catilinae u. bellum Iugurthinum geschrieben hat, Tac. ann. 3, 30. Quint. 2, 5, 19; 10, 1, 101: Plur., Sallustii, Männer wie Sallust, Vopisc. Prob. 2, 7. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 205. – II) Sallustius Crispus, Großneffe des Geschichtschreibers, Freund des Augustus, berühmt durch seine großen Reichtümer, Besitzer herrlicher Gärten u. ergiebiger Bergwerke, Sen. de clem. 1, 10, 1. Tac. ann. 3, 30. Hor. carm. 2, 2, 3; sat. 1, 2, 48. Vgl. Plin. 34, 3. – Dav. Sallustiānus (Sālustiānus), a, um, sallustianisch, des Sallust, horti, Tac.: sententia, Sen. rhet.: brevitas, Quint.: lectio, des Sallust, Gell.: Sempronia, Fulg. (vgl. Sall. Cat. 25, 5). – subst., Sallustiānus, ī, m., der Nachahmer des Sallust, Sen. ep. 114, 17. – u. dav. Sallustiānē, Adv., sallustianisch, Prisc. 15, 37.

    lateinisch-deutsches > Sallustius

  • 127 Santra

    Santra, ae, m., ein berühmter Grammatiker um 50 v. Chr., Quint. 12, 10, 16. Suet. gr. 14. Mart. 11, 2, 7. Paul. ex Fest. 68, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 211, 2.

    lateinisch-deutsches > Santra

  • 128 Scribonius

    Scrībonius, a, um, Name einer röm. gens, s. Orelli Onamast. Tull. p. 525 sqq. – Bes. bekannt ist Scribonius Largus, Arzt zur Zeit der Kaiser Tiberius u. Klaudius, Verf. einer noch erhaltenen Schrift Compositiones medicamentorum. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 294, 2–5.

    lateinisch-deutsches > Scribonius

См. также в других словарях:

  • Teuffel — bezeichnet: Eberhard Teuffel (1887–), deutscher Reichsgerichtsrat Emil Teuffel die Villa Emil Teuffel, Bismarckstraße 48, Heilbronn Michael Teuffel (Teuber, Theuber, Teubner) (1524, Eisleben 1586, Wittenberg) Wilhelm Siegmund Teuffel (1820,… …   Deutsch Wikipedia

  • Teuffel — Teuffel, Wilhelm, Philolog, geb. 27. Sept. 1820 in Ludwigsburg, gest. 8. März 1878 in Tübingen, studierte 1838–42 in Tübingen und wurde 1844 Privatdozent daselbst, 1847 Hilfslehrer am Obergymnasium in Stuttgart, 1849 außerordentlicher Professor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teuffel — Teuffel, Wilh. Sigismund, Philolog, geb. 27. Sept. 1820 zu Ludwigsburg, gest. 8. März 1878 als Prof. zu Tübingen; Hauptwerk: »Geschichte der röm. Literatur« (5. Aufl. 1890, besorgt von Schwabe) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Teuffel — Wilhelm Sigismund Teuffel Wilhelm Sigismund Teuffel Wilhelm Sigismund Teuffel Naissance 27 septembre 1 …   Wikipédia en Français

  • Teuffel von Birkensee — Teuffel von Birkensee, ein altes, in Baden begütertes Freiherrngeschlecht, welches ursprünglich aus Nürnberg stammt; der Letzte seines Stammes daselbst, Hans T., st. 1451 u. liegt mit seiner Mutter, einer geb. Schierstab, im Kloster Ebrach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelm Siegmund Teuffel — Wilhelm Siegmund von Teuffel (* 27. September 1820 in Ludwigsburg; † 8. März 1878 in Tübingen) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Siegmund Teuffel — (September 27, 1820 ndash; March 8, 1878), German classical scholar, was born at Ludwigsburg in the kingdom of Württemberg. In 1849 he was appointed extraordinary, in 1857 ordinary professor in the university of Tübingen, which post he held till… …   Wikipedia

  • Wilhelm Siegmund Teuffel — Wilhelm Sigismund Teuffel Wilhelm Sigismund Teuffel Wilhelm Sigismund Teuffel Naissance 27 septembre 1 …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm-Sigismund Teuffel — Naissance 27 septembre 1820 L …   Wikipédia en Français

  • Gunter Teuffel — Este artículo está huérfano, pues pocos o ningún artículo enlazan aquí. Por favor, introduce enlaces hacia esta página desde otros artículos relacionados …   Wikipedia Español

  • Villa Emil Teuffel — Villa Teuffel in Heilbronn Die Villa Teuffel steht an der Bismarckstraße 48 in Heilbronn und wurde in den Jahren 1901/1902 von Ernst Walter und Karl Luckscheiter für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Die Villa ist ein denkmalgeschütztes Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»