Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

teneri+poenā

  • 1 poena

    poena, ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis, Caes.: mortis, Cic. u. Suet.: oculorum, die die Augen hätte treffen sollen, Cic.: votorum, poet. = Bezahlung seiner G., Ps. Verg.: poenae iustae et debitae, Cic.: poenam exigere de alqo, Suet.: ultimam facinoris poenam statuere in alqm, Suet.: poenas expetere ab alqo, Cic. u.a.: expetere vocis impiae poenas, Liv., scelerum poenas, Quint.: poenas domestici sanguinis expetere, Ersatz für das vergossene Familienblut verlangen, das vergossene Familienblut rächen, Cic.: in omne nomen Albanum poenas expetere, Liv. 1, 23, 4: contumeliarum in imperatorem cum suo auxilio poenas petere, Sall.: poenas parentum a filiis repetere, die Kinder wegen der (erschlagenen) Eltern strafen, den Mord der Eltern an den Kindern rächen, Cic.: alqm repetere ad poenam, Cic.: poenam octupli persequi, Cic.: poenas hominis persequi, jmd. rächen, Cic.: so auch poenas patrias (= patris) persequi, Cic.: poenam capere in hostem, den F. bestrafen, Curt.: poenas capere pro alqo, jmd. rächen, Sall.: poenas verborum capere, sich der W. wegen rächen, Ov.: ab alqo petere poenas sui doloris, Genugtuung für seinen Schmerz von jmd. zu erhalten suchen, sich seines Schmerzes wegen an jmd. rächen, Cic.: accipere poenas, sich an jmd. rächen, jmd. strafen, Lucan.: poenas habere ab alqo, sich an jmd. gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas dare, Cornif. rhet.: poenas dare alci, Cic.: dedisse satis superque poenarum tibi, Hor.: brevi temeritatis poenas dedit, Vell.: et pro purpureo poenas dat Scylla capillo, Verg.: necis graves poenas reddere, Sall.: poenam irrogare, s. ir-rogo: poenā alqm afficere od. multare, Cic.: poenas capere de alqo, Liv., od. poenas sumere, Verg.: pro maleficio poenam sumere, Cic. de inv. 2, 108: in eandem impiorum poenam optime meritos cives detrudere, Cic.: in poenas ire, strafen, Ov.: teneri poenā, in eine Strafe verfallen sein, Cic.: poenas alci pendĕre (alcis rei, wegen etwas) od. dependĕre, expendĕre, solvere, persolvere, Cic.: sustinere poenam, Cic.: poenas subire, Cic., ferre, perferre, luere, Cic.: poenas pati, Ov.: dupli poenam subire, Cic.: poenam capitis subire, Lampr.: poenam sui sceleris sufferre, Cic.: legum, iudiciorum poenis obligari, in die Str. des Ges. usw. verfallen, Cic.: alci remittere poenam, Liv.: non posse effugere huius culpae poenam, Cic.: extra poenam esse, straffrei bleiben, Liv.: poena ne victam sequatur, Strafe im Spiele, Ov.: et libertatis nostrae et poenarum ex inimicis satis est, Liv. 3, 59, 1: poena est (es ist strafbar, es ist ein Verbrechen) m. Infin., nec fuerat nudas poena videre deas, Prop. 3, 13, 38. – personif., Poena, die Rache- oder Strafgöttin, die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so im Sing., Hor. carm. 3, 2, 32. Val. Flacc. 1, 797. Stat. Theb. 8, 25. – im Plur., a liberûm Poenis actum esse praecipitem, Cic. Clu. 171; u. so im Plur. Lucan. 6, 695. Val. Flacc. 7, 147. Vgl. Drak. Sil. 2, 551. – II) übtr., die Beschwerlichkeit, Mühseligkeit, Plage, Pein, die Qual, die Marter, das Leiden, erlittene Mißhandlung, frugalitatem exigit philosophia, non poenam, Sen.: (acetum) gustatum discutit eam poenam, Plin.: p. captivitatis, Iustin.: poena (die Pein) crudescit, Auson. parent. 11, 10. p. 46 Schenkl. – Plur., in tantis vitae poenis, Plin.: balaenae pariendi poenis invalidae, Plin.: post longam poenarum patientiam, Iustin.

    lateinisch-deutsches > poena

  • 2 poena

    poena, ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis, Caes.: mortis, Cic. u. Suet.: oculorum, die die Augen hätte treffen sollen, Cic.: votorum, poet. = Bezahlung seiner G., Ps. Verg.: poenae iustae et debitae, Cic.: poenam exigere de alqo, Suet.: ultimam facinoris poenam statuere in alqm, Suet.: poenas expetere ab alqo, Cic. u.a.: expetere vocis impiae poenas, Liv., scelerum poenas, Quint.: poenas domestici sanguinis expetere, Ersatz für das vergossene Familienblut verlangen, das vergossene Familienblut rächen, Cic.: in omne nomen Albanum poenas expetere, Liv. 1, 23, 4: contumeliarum in imperatorem cum suo auxilio poenas petere, Sall.: poenas parentum a filiis repetere, die Kinder wegen der (erschlagenen) Eltern strafen, den Mord der Eltern an den Kindern rächen, Cic.: alqm repetere ad poenam, Cic.: poenam octupli persequi, Cic.: poenas hominis persequi, jmd. rächen, Cic.: so auch poenas patrias (= patris) persequi, Cic.: poenam capere in hostem, den F. bestrafen, Curt.: poenas capere pro alqo, jmd. rächen, Sall.: poenas verborum capere, sich der W. wegen rächen, Ov.: ab alqo petere poenas sui doloris, Genugtuung
    ————
    für seinen Schmerz von jmd. zu erhalten suchen, sich seines Schmerzes wegen an jmd. rächen, Cic.: accipere poenas, sich an jmd. rächen, jmd. strafen, Lucan.: poenas habere ab alqo, sich an jmd. gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas dare, Cornif. rhet.: poenas dare alci, Cic.: dedisse satis superque poenarum tibi, Hor.: brevi temeritatis poenas dedit, Vell.: et pro purpureo poenas dat Scylla capillo, Verg.: necis graves poenas reddere, Sall.: poenam irrogare, s. irrogo: poenā alqm afficere od. multare, Cic.: poenas capere de alqo, Liv., od. poenas sumere, Verg.: pro maleficio poenam sumere, Cic. de inv. 2, 108: in eandem impiorum poenam optime meritos cives detrudere, Cic.: in poenas ire, strafen, Ov.: teneri poenā, in eine Strafe verfallen sein, Cic.: poenas alci pendĕre (alcis rei, wegen etwas) od. dependĕre, expendĕre, solvere, persolvere, Cic.: sustinere poenam, Cic.: poenas subire, Cic., ferre, perferre, luere, Cic.: poenas pati, Ov.: dupli poenam subire, Cic.: poenam capitis subire, Lampr.: poenam sui sceleris sufferre, Cic.: legum, iudiciorum poenis obligari, in die Str. des Ges. usw. verfallen, Cic.: alci remittere poenam, Liv.: non posse effugere huius culpae poenam, Cic.: extra poenam esse, straffrei bleiben, Liv.: poena ne victam sequatur, Strafe im Spiele, Ov.: et libertatis nostrae et poenarum ex inimicis satis est, Liv.
    ————
    3, 59, 1: poena est (es ist strafbar, es ist ein Verbrechen) m. Infin., nec fuerat nudas poena videre deas, Prop. 3, 13, 38. – personif., Poena, die Rache- oder Strafgöttin, die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so im Sing., Hor. carm. 3, 2, 32. Val. Flacc. 1, 797. Stat. Theb. 8, 25. – im Plur., a liberûm Poenis actum esse praecipitem, Cic. Clu. 171; u. so im Plur. Lucan. 6, 695. Val. Flacc. 7, 147. Vgl. Drak. Sil. 2, 551. – II) übtr., die Beschwerlichkeit, Mühseligkeit, Plage, Pein, die Qual, die Marter, das Leiden, erlittene Mißhandlung, frugalitatem exigit philosophia, non poenam, Sen.: (acetum) gustatum discutit eam poenam, Plin.: p. captivitatis, Iustin.: poena (die Pein) crudescit, Auson. parent. 11, 10. p. 46 Schenkl. – Plur., in tantis vitae poenis, Plin.: balaenae pariendi poenis invalidae, Plin.: post longam poenarum patientiam, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poena

  • 3 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 4 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

  • 5 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 6 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

См. также в других словарях:

  • poena ex delicto defuncti haeres teneri non debet — /piyna eks daliktow dafagktay hiriyz taniray non debat/ The heir ought not to be bound by a penalty arising out of the wrongful act of the deceased …   Black's law dictionary

  • Poena ex delicto defuncti, haeres teneri non debet — The heir ought not to be bound by a penalty imposed for the wrong done by the deceased …   Ballentine's law dictionary

  • Bibelverbot — Von einem Bibelverbot spricht man, wenn die Bibel insgesamt oder auch nur bestimmte Ausgaben der Bibel verboten werden. Mehrheitlich beschreibt man damit im Bereich des Protestantismus historische Bestimmungen der römisch katholischen Kirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • AURIS — oboedientiae symbolum et servitutis, ut vidimus supra, ubi de Aurem perforandi ritu. Eandem Memoriae consecratam, refert Servius: quod de ima eius parte Plinius habet, unde Aures tangendi vellendique mos, de quo ibid. Sic autem is, l. 11. c. 45.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FAMOSUS — apud Iul. Capitolin in Pio, Sed Repentinus famoso percussus est, quod per concubinam Principis ad praefecturam venisset: absolute pro famoso libello, in Repentinum composito. Sic Graecis Latinâ voce Φάμωσα. Incertus Auctor apud Suid. in voce… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RECTOR Academicus — dicitur qui in Academia inter Professores primas sibi partes vendicat, ad imitationem Ciceron. qui Rectorem Reip. appellavit eum, qui summam in Republica auctoritatem habuit. Idem Caput quoque Academiae vel Collegii appellatur, et nihilominus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SUMPTUARIAE Leges — crescente conviviorum apud Romanos luxu modum illis imposuêre, a Viris sapientibus latae. Cum enim a veteri et avitâ Maiorum parsimoniâ posteri in tantum discederent, ut nullum amplius luxuria sciret modum, integrique apri ac ursi mensas ornare… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»