Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tempelraub

  • 1 sacrilegium

    sacrilegium, iī, n. (sacrilegus), I) der Tempelraub, sacrilegium facere, admittere, Quint., committere, perpetrare, Iustin.: sacrilegium prohibere, Liv.: sacrilegium pervestigare, Liv.: fur onustus sacrilegio, mit den geraubten Heiligtümern, Phaedr.: sacrilegium (den Tempelraub, meton. = den Tempelräuber) deprehendere, Quint. 8, 6, 26. – im Plur. bei Suet. Caes. 54, 3 (wo synk. Abl. Plur. sacrilegis). Vulg. 2. Mach. 4, 39: sacrilegia minuta puniuntur, magna in triumphis feruntur, die kleinen Diebe hängt man, die großen läßt man laufen, Sen. ep. 87, 23. – II) die Religionsschändung, -entweihung, der Religionsfrevel, non sine quodam sacrilegii metu, Flor. 2, 17, 12: sacrilegium facere, Sen. de vit. beat. 27, 1: alqm sacrilegii damnare, Nep. Alcib. 6, 4: parum se grate gerere sacrilegium sit, Sen. de ben. 1, 4, 4: hoc enim sacrilegis (= sacrilegiis) simile, Ps. Apul. Ascl. 41 (wo viell. mit Koziol sacrilegi zu lesen).

    lateinisch-deutsches > sacrilegium

  • 2 sacrilegium

    sacrilegium, iī, n. (sacrilegus), I) der Tempelraub, sacrilegium facere, admittere, Quint., committere, perpetrare, Iustin.: sacrilegium prohibere, Liv.: sacrilegium pervestigare, Liv.: fur onustus sacrilegio, mit den geraubten Heiligtümern, Phaedr.: sacrilegium (den Tempelraub, meton. = den Tempelräuber) deprehendere, Quint. 8, 6, 26. – im Plur. bei Suet. Caes. 54, 3 (wo synk. Abl. Plur. sacrilegis). Vulg. 2. Mach. 4, 39: sacrilegia minuta puniuntur, magna in triumphis feruntur, die kleinen Diebe hängt man, die großen läßt man laufen, Sen. ep. 87, 23. – II) die Religionsschändung, -entweihung, der Religionsfrevel, non sine quodam sacrilegii metu, Flor. 2, 17, 12: sacrilegium facere, Sen. de vit. beat. 27, 1: alqm sacrilegii damnare, Nep. Alcib. 6, 4: parum se grate gerere sacrilegium sit, Sen. de ben. 1, 4, 4: hoc enim sacrilegis (= sacrilegiis) simile, Ps. Apul. Ascl. 41 (wo viell. mit Koziol sacrilegi zu lesen).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacrilegium

  • 3 θεο-σῡλία

    θεο-σῡλία, , Tempelraub, Ael. V. H. 6, 8 H. A. 10, 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεο-σῡλία

  • 4 ἶερο-σύλησις

    ἶερο-σύλησις, , der Tempelraub, D. Sic. 16, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἶερο-σύλησις

  • 5 θεοσῡλία

    θεο-σῡλία, , Tempelraub

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεοσῡλία

  • 6 ἶεροσύλησις

    ἶερο-σύλησις, , u. ἶερο-σῡλία, , der Tempelraub

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἶεροσύλησις

См. также в других словарях:

  • Tempelraub — (Sacrilegium), 1) Entwendung der Heiligthümer eines Tempels, od. anderer den Göttern geweihter od. in Tempeln deponirter Dinge; die Lex Julia von Cäsar strafte mit dem Exil, später stand die Todesstrafe darauf; 2) so v.w. Kirchenraub, s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tempelraub — Tẹm|pel|raub 〈m. 1〉 Raub eines Gegenstandes aus dem Tempel * * * Tẹm|pel|raub, der: Raub von Kunstschätzen o. Ä. aus einem Tempel …   Universal-Lexikon

  • Sakrileg — Religionsvergehen (fachsprachlich); Frevel; Kirchenschändung * * * ◆ Sa|kri|leg 〈n. 11〉 Frevel, bes. Religionsfrevel, Vergehen gegen Heiliges, z. B. Kirchenraub, Gotteslästerung; oV Sakrilegium ● ein Sakrileg begehen [<lat. sacrilegium… …   Universal-Lexikon

  • Tempelräuber — Tẹm|pel|räu|ber 〈m. 3〉 jmd., der Tempelraub begeht * * * Tẹm|pel|räu|ber, der: jmd., der einen Tempelraub begeht …   Universal-Lexikon

  • Antipatros (Idumäer) — Antipatros, genannt Antipas ( wie sein Vater ) (* ca. 100 v. Chr.; † 43 v. Chr.) aus Idumäa war der Vater von Herodes dem Großen, Ratgeber von Johannes Hyrkanos II. und römischer Verwalter in Judäa. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Archon basileus — (griechisch ἄρχων βασιλεύς, „König“) war ein Amt im antiken Athen. Die ursprüngliche Stellung des Amtes ist umstritten; entweder wurde es in archaischer Zeit als erstes Amt noch neben dem eigentlichen König, dem Basileus, eingerichtet oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Caius Verres — Gaius Verres (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Statthalter der Provinz Sizilien. Alle erhaltenen Informationen über sein Leben sind von Cicero in seinen „Reden gegen Verres“ überliefert worden, welche dieser im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Verres — (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker; er war Statthalter der Provinz Sizilien. Fast alles, was über sein Leben bekannt ist, wurde von Cicero in seinen „Reden gegen Verres“ (Orationes in Verrem) überliefert, welche dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Sakrileg — Das Sakrileg (16. Jahrhundert, lateinisch sacrilegium „Tempelraub“ aus sacer „heilig“, legere „stehlen, (aus)lesen“[1]) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges. Unter Sakrileg fällt zum Beispiel in verschiedenen Religionen die Entweihung heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sakrileg (Begriffsklärung) — Sakrileg (lateinisch sacrilegium ‚Tempelraub‘, aus sacer, ‚heilig‘ und legere, ‚stehlen‘, ‚(auf)lesen‘) steht für: Sakrileg, ein Vergehen an einem Heiligtum Sakrileg (Roman), ein Kriminalroman von Dan Brown (englischer Originaltitel: The Da Vinci …   Deutsch Wikipedia

  • Árchon basileús — Archon basileus war ein Amt im antiken Athen. Die ursprüngliche Stellung des Amtes ist umstritten; entweder wurde es in archaischer Zeit als erstes Amt noch neben dem König, dem Basileus, eingerichtet oder nach anderen Archontaten eingeführt. In… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»