Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

taub

  • 121 пустой

    (42; ­, ­а) leer; leerstehend; hohl, hohlköpfig; öde, brachliegend; Bot., Geol. taub; Med. nüchtern; fig. nichtssagend; gehaltlos; grundlos; nutzlos; nichtig; Ausrede: faul; F rein, bloß; frei, Frei-; Su. n пустяк pl.; пустой билет m od. номер m Niete f; пустое место n F e-e Null f; на пустом месте aus dem Nichts heraus; чтоб тебе пусто было ! F hol dich der Kuckuck!
    * * *
    пусто́й (-, -а́) leer; leer stehend; hohl, hohlköpfig; öde, brachliegend; BOT, GEOL taub; MED nüchtern; fig. nichts sagend; gehaltlos; grundlos; nutzlos; nichtig; Ausrede: faul; fam rein, bloß; frei, Frei-; Su. n пустяк pl.;
    пусто́й биле́т m oder но́мер m Niete f;
    пусто́е ме́сто n fam eine Null f;
    на пусто́м ме́сте aus dem Nichts heraus;
    чтоб тебе́ пу́сто бы́ло! fam hol dich der Kuckuck!
    * * *
    пуст|о́й
    <-а́я, -о́е; -, -а́, -о>
    1. (⇔ по́лный) leer
    2. (неза́нятый) unbesetzt
    пусто́е ме́сто Lücke f
    3. (безда́рный, скучный) geistlos, hohl
    4. (напра́сный) unnütz, vergeblich
    * * *
    adj
    1) geol. taub (напр. о породе), taub (о породе)
    2) chem. leer (о вкусу соков, вин)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пустой

  • 122 sağır

    sağır taub; Glas undurchsichtig; Ofen schlecht heizend; Trommel taub; Wand schalldämmend, schallschluckend;
    (kulakları) sağır eden (oder edici) ohrenbetäubend;
    sağır etmek taub machen, betäuben;
    sağır olmak taub sein, schwerhörig sein ( oder werden);
    bunu sağır sultan bile duydu das wissen inzwischen ja alle

    Türkçe-Almanca sözlük > sağır

  • 123 sordo

    sordo
    sordo , -a ['sordo]
     aggettivo
     1 (med:totalmente) taub; (parzialmente) schwerhörig; essere sordo da un orecchio auf einem Ohr taub sein; sordo come una campana stocktaub
     2 (figurato: privo di interesse) taub, gleichgültig
     3 linguistica, grammatica stimmlos
     II sostantivo maschile, femminile
    Taube(r) Feminin(Maskulin); fare il sordo sich taub stellen; parlare [oder cantare] ai sordo-i figurato tauben Ohren predigen; non c'è peggior sordo di chi non vuol sentire proverbiale, proverbio tauben Ohren ist nicht gut predigen

    Dizionario italiano-tedesco > sordo

  • 124 deaf

    [def] adj
    ( hard of hearing) schwerhörig;
    to be \deaf in one ear auf einem Ohr taub sein;
    to go \deaf taub werden;
    to be \deaf to sth ( fig) taube Ohren für etw akk haben
    PHRASES:
    to turn a \deaf ear sich akk taub stellen;
    to fall on \deaf ears auf taube Ohren stoßen, kein Gehör finden;
    to be [as] \deaf as a post stocktaub sein n
    the \deaf pl die Tauben fpl

    English-German students dictionary > deaf

  • 125 obsurdesco

    ob-surdēsco, duī, ere, taub werden, I) eig., v. den Ohren, hoc sonitu oppletae aures hominum obsurduerunt, Cic. de rep. 6, 19: v. Menschen, si (sapiens) excaecetur, obsurdescat, obmutescat, membris debilitetur, Augustin. de civ. dei 19, 4. no. 4: im Bilde, obsurdueram stridore catenae mortalitatis meae, Augustin. conf. 2, 2. § 2. – II) übtr.: a) gegen Erinnerungen taub bleiben, Erinnerungen kein Gehör geben, v. den Ohren, obsurduerunt aures hominum ad tam salutaria praecepta, Ambros. de Tobia 3, 9: v. Menschen, Cic. de amic. 88. Augustin. serm. 21, 6: his linguis adversus prophetas obsurduit, Augustin. serm. 41, 5: u. so obs. adversus omnem veritatis tubam, Augustin. c. Iul. Pelag. 4. § 11: si obsurduisti contra veram fidei rationem, Augustin. serm. 181, 6: obsurdescens in aliis etiam nimium seriis, taub (unempfindlich) bei usw., Amm. 19, 12, 5. – b) betäubt werden, erlahmen, v. Zuständen, obsurduit iam haec in me aerumna miseria, Caecil. com. 86 R. 2

    lateinisch-deutsches > obsurdesco

  • 126 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 127 sourd

    1. suʀ adj
    1) taub
    2) (fig) dumpf, gedämpft
    3) ( secret) heimlich, versteckt

    2. sur(d) m (f - sourde)
    sourd
    sourd (e) [suʀ, suʀd]
    1 (qui n'entend pas) taub; (qui n'entend pas bien) schwerhörig; Beispiel: sourd d'une oreille auf einem Ohr taub/schwerhörig
    2 bruit dumpf
    (personne: qui n'entend pas) Gehörlose(r) féminin(masculin); (qui n'entend pas bien) Schwerhörige(r) féminin(masculin)

    Dictionnaire Français-Allemand > sourd

  • 128 birth

    noun
    1) Geburt, die

    at the/at birth — bei der Geburt

    [deaf] from or since birth — von Geburt an [taub]

    give birth[Frau:] entbinden; [Tier:] jungen

    2) (of movement, fashion, etc.) Aufkommen, das; (of party, company) Gründung, die; (of nation, idea) Geburt, die; (of new era) Anbruch, der; Geburt, die
    3) (parentage) Geburt, die; Abkunft, die (geh.)

    of high birth — von hoher Geburt; [von] edler Abkunft (geh.)

    be a German by birth — [ein] gebürtiger Deutscher/[eine] gebürtige Deutsche sein

    * * *
    [bə:Ɵ]
    1) ((an) act of coming into the world, being born: the birth of her son; deaf since birth.) die Geburt
    2) (the beginning: the birth of civilization.) die Entstehung
    - academic.ru/7151/birth_control">birth control
    - birthday
    - birthmark
    - birthplace
    - birthrate
    - give birth to
    - give birth
    * * *
    [bɜ:θ, AM bɜ:rθ]
    n
    1. (event of being born) Geburt f
    from \birth von Geburt an
    country/date/place of \birth Geburtsland nt/-datum nt/-ort m
    concealment of \birth LAW Personenstandsunterdrückung f, Verletzung f der Anzeigepflicht (bei Geburt eines Kindes)
    \births and deaths Geburten und Todesfälle
    \birth defect Geburtsfehler m, konnataler Defekt fachspr
    \birth pangs Geburtswehen pl
    difficult \birth schwierige Geburt a. fig
    live \birth Lebendgeburt f
    to be present at the \birth bei der Geburt [mit] dabei sein
    to give \birth entbinden
    to give \birth to a child ein Kind zur Welt bringen [o gebären] liter
    to give \birth to sth ( fig) etw hervorbringen [o schaffen
    2. no pl (family) Abstammung f, Herkunft f
    of illegitimate/legitimate \birth unehelicher/ehelicher Abstammung
    by \birth von Geburt
    to be English by \birth gebürtiger Engländer/gebürtige Engländerin sein
    to be of low/noble \birth niedriger/adliger Abstammung sein
    * * *
    [bɜːɵ]
    n
    1) Geburt f

    the town/country of his birth — seine Geburtsstadt/sein Geburtsland nt

    blind/deaf from or since birth — von Geburt an blind/taub

    to give birth to — gebären; (woman also) entbunden werden von

    to give birth — entbinden; (animal)

    2) (= parentage) Abstammung f, Herkunft f

    Scottish by birth — Schotte von Geburt, gebürtiger Schotte

    of good birthaus gutem Hause or guter Familie

    3) (fig) Geburt f; (of movement, fashion etc) Aufkommen nt; (of nation, party, company also) Gründung f, Entstehen nt; (of new era) Anbruch m, Geburt f (geh); (of star) Entstehung f

    to give birth to sth — etw schaffen/aufkommen lassen/gründen/anbrechen lassen

    * * *
    birth [bɜːθ; US bɜrθ] s
    1. Geburt f (auch fig):
    last year there were more births than deaths letztes Jahr gab es einen Geburtenüberschuss;
    at birth bei der Geburt;
    he was present at the birth er war bei der Geburt dabei;
    a musician by birth ein geborener Musiker;
    from ( oder since) birth von Geburt an;
    the city of my birth meine Geburtsstadt;
    give birth to gebären, zur Welt bringen ( 4)
    2. ZOOL Wurf m
    3. ( auch vornehme oder adlige) Abstammung oder Ab-, Herkunft:
    he’s a man of (good) birth er stammt aus gutem Hause;
    she’s English by birth sie ist gebürtige Engländerin; high A 8, noble A 1
    4. Ursprung m, Entstehung f:
    give birth to hervorbringen, -rufen, gebären ( 1)
    * * *
    noun
    1) Geburt, die

    at the/at birth — bei der Geburt

    [deaf] from or since birth — von Geburt an [taub]

    give birth[Frau:] entbinden; [Tier:] jungen

    2) (of movement, fashion, etc.) Aufkommen, das; (of party, company) Gründung, die; (of nation, idea) Geburt, die; (of new era) Anbruch, der; Geburt, die
    3) (parentage) Geburt, die; Abkunft, die (geh.)

    of high birth — von hoher Geburt; [von] edler Abkunft (geh.)

    be a German by birth — [ein] gebürtiger Deutscher/[eine] gebürtige Deutsche sein

    * * *
    n.
    Geburt -en f.
    Niederkunft f.
    Ursprung -¨e m.

    English-german dictionary > birth

См. также в других словарях:

  • Taub — Taub, er este, adj. & adv. ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. * Tou, unsinnig; eine veraltete Bedeutung, von welcher noch die Tobsucht in manchen Gegenden die Taubsucht genannt wird. 2. Des Gehöres beraubt. (1) Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taub — bedeutet: gehörlos, siehe Gehörlosigkeit nicht verwertbar im Bergbau, siehe taubes Gestein Saatgut das keinen Keimling bilden kann, siehe Keimfähigkeit Taub ist der Name von: Abraham Haskel Taub (1911–1999), US amerikanischer Mathematiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • taub — taub: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. toup »nicht hörend, nichts empfindend, nichts denkend, unsinnig, abgestorben, dürr«, ahd. toub »gehörlos, unempfindlich, ungereimt, stumpf‹sinnig›, dumm«, got. daufs »taub; verstockt«, engl. deaf »taub,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Taub — Taub: Ben Taub (1889 1982), altruista y médico benefactor. Chris Taub, un personaje de ficción de la serie House M.D. David Rosenmann Taub (* 1927, Santiago de Chile), un poeta, músico, y artista chileno. Edward Taub, Psicólogo. Mauricio… …   Wikipedia Español

  • taub — Adj; 1 nicht fähig zu hören ≈ gehörlos <auf dem linken / rechten Ohr taub sein> 2 nicht adv; ohne ↑Gefühl (1), wie abgestorben: Meine Füße waren taub vor Kälte 3 nicht adv; ohne Inhalt, ohne Kern <meist eine Ähre, eine Nuss> 4 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • taub — Adj. (Grundstufe) nicht hören könnend Synonym: gehörlos Beispiele: Sie ist taub auf einem Ohr. Er ist von Geburt an taub. taub Adj. (Aufbaustufe) nur wenige Empfindungen spürend Synonyme: gefühllos, empfindungslos, eingeschlafen, abgestorben… …   Extremes Deutsch

  • Taub — Taub, im Bergbau s.v.w. »ohne Wert, ohne Gehalt«. Der Gang m taub bedeutet: er führt an der betreffenden Stelle kein Erz; s.a. Aufbereitung …   Lexikon der gesamten Technik

  • taub — Adj std. (9. Jh., toubēn 8. Jh.), mhd. toub, toup, ahd. toub, mndd. dōf, mndl. doof Stammwort. Aus g. * dauba Adj. taub, gehörlos , auch in gt. daufs, anord. daufr, ae. dēaf, afr. dāf. Außergermanisch vergleicht sich gr. typhlós blind (und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • taub — ; sich taub stellen; taube (leere) Nuss; taubes Gestein (Bergmannssprache Gestein ohne Erzgehalt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • taub — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schwerhörig Bsp.: • Die alte Frau war taub. • Sie werden von all dem Lärm schwerhörig werden …   Deutsch Wörterbuch

  • Taub — Taub, 1) des Gehörs beraubt, s. Taubheit; 2) unempfindlich, bes. von eingeschlafenen od. gelähmten Gliedern; 3) kraftlos, der gehörigen Kraft beraubt, so taube Fluth, so v.w. Nippfluth; 4) leer am Gehalte od. Inhalte, daher taube Gänge, taube… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»