Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

takt+haben

  • 1 Takt

    Takt, I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum moderatio: langsamer T., pressi modi (u. »im langs. T.«, pressus, Ggstz. citatus [im raschen T.], z.B. pronuntiatio): der T. der Füße, ictus modulantium pedum: T. halten, concentum od. numerum in cantu servare: den T. (mit der Hand) schlagen, manu certam legem temporum servare: den T. mit den Füßen schlagen, treten, sonum vocis pulsu pedum modulari: den T. mit Händen u. Füßen schlagen, pedum et digitorum ictu intervalla signare: nach dem T., in numerum (z.B. saltare); numerose. modulate (taktmäßig s. d.): nach dem T. abgemessen, numerosus. – II) übtr.: iudicium (richtige Beurteilung, Urteilskraft), in etwas, alcis rei (z.B. in Anwendung der Längen u. Kürzen, longitudinum et brevitatum). – seiner T. im Benehmen, elegantia morum. – einen richtigen T. in etw. haben, recte oder vere iudicare de alqa re: T. für das Schickliche haben, quid deceat sentire: keinen T. haben, ineptum esse.

    deutsch-lateinisches > Takt

См. также в других словарях:

  • Takt — Tempo; Hub; Gewandtheit; Taktsignal; Rhythmus; Metrum * * * Takt [takt], der; [e]s, e: 1. a) <ohne Plural> den musikalischen, besonders den rhythmischen Ablauf in gleiche Einheiten gliedernde Einteilung eines Musikstücks: der Takt eines… …   Universal-Lexikon

  • Takt — Tạkt1 der; (e)s, e; 1 nur Sg; das ↑Maß1 (1), das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt <nach dem Takt spielen; aus dem Takt kommen; im Takt bleiben; den Takt wechseln> || K : Taktart, Taktwechsel || K: Dreivierteltakt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Takt — Tạkt 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 1. 〈Musik〉 rhythm. Maßeinheit eines Musikstücks, am Anfang durch Bruchzahlen (3/4, 4/4, 6/8), innerhalb des Stückes durch senkrechte Taktstriche gekennzeichnet; Syn. Metrum (2), Misura; den Takt halten; den Takt… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • TAKT — (für TextAutor/innen und Komponist/innen Tagung) ist eine Künstlergruppe von Autoren und Komponisten, die nach ihrer Entstehung 1947 maßgeblich an der Entstehung der Musikgattung Neues Geistliches Lied beteiligt waren. Den Namen TAKT gab sich die …   Deutsch Wikipedia

  • Takt — Im Takte (intakt) sein: gesund, in Ordnung sein; eigentlich: wie eine richtig gehende Uhr, ein gleichmäßig geordnetes Leben führen; vgl. niederländisch ›slag houden‹; englisch ›to keep time of stroke‹. Den Gegensatz bedeutet: Nicht taktfest sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Takt — der Takt (Mittelstufe) Maßeinheit, das ein Musikstück rhythmisch gliedert Beispiele: Der Dirigent schlug den Takt mit einem Stab. Die Zuschauer haben im Takt geklatscht. der Takt (Mittelstufe) Gefühl für richtiges Verhalten im Umgang mit Menschen …   Extremes Deutsch

  • Dadaismus in der Literatur: »Ich will keine Worte, die andere erfunden haben« —   Was taten die Dadaisten? Sie sagten, es ist egal, ob man irgendein Gepuste von sich gibt oder ein Sonett von Petrarca, Shakespeare oder Rilke, ob man Stiefelabsätze vergoldet oder Madonnen schnitzt. Geschossen wird doch, gehungert wird doch,… …   Universal-Lexikon

  • Das Herz auf der Zunge haben \(auch: tragen\) —   Wer das Herz auf der Zunge trägt, der redet frei über alles, was ihn bewegt, bedrückt, der ist mitteilsam, offenherzig: Es ist nicht gut, wenn ein Mensch sein Herz auf der Zunge hat. In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es: »(...) ich bin …   Universal-Lexikon

  • Franz Lenbach — Portrait Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach, seit 1882 von Lenbach, (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München) war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Seraph von Lenbach — Portrait Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach, seit 1882 von Lenbach, (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München) war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Lenbach — Porträt Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), seit 1882 Ritter von Lenbach, war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»