Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

t+hat

  • 121 wahrscheinlich

    wahrscheinlich, veri similis (z.B. narratio). probabi lis (billigenswert, anne hm bar, z.B. [2633] causa: u. coniectura: u. mendacium). – wahrscheinlicher, auch vero propior; qui propior vero est (z.B. fama); ad fidem pronior (z.B. consilium). – eine w. Hoffnung, spes ab effectu non abhorrens: w. sein, auch a vero non abhorrere; accedere adveritatem: sehr w. sein, proxime ad verum accedere; vero proximum esse; vero proxime abesse: und dieses ist mir wahrscheinlicher (das Wahrscheinlichste), quod quidem magis credo: es ist w., daß etc., - veri simile est mit folg. Akk. u. Infin.: wahrscheinlicher sein, vero propiorem esse; vero propius abesse: am wahrscheinlichsten sein, proximum vero esse: es wird mir jetzt wahrscheinlicher, nunc facilius adducor, ut credam: es ist wahrscheinlicher od. es ist am wahrscheinlichsten, daß etc., propius vero od. proximum vero est mit. Akk. u. Infin.: es ist mir wahrscheinlicher, daß etc., magis adducor ut credam mit Akk. u. Infin. (mit folg. »als weil« [quam quod] im Nachsatz). – etw. w. machen, probabilitatem conciliare od. fidem facere alci rei; probabiliter exponere alqd. Adv. probabiliter (annehmlich, z.B. alqd exponere). – In der Bed. »vermutlich« muß es umschrieben werden durch veri simile est (z.B. er hat es w. getan, veri simile est eum commisisse); od. durch videri (z.B. Milo hat w. den Klodius getötet, Milo Clodium interfecisse videtur); od. durch non dubito an; nescio an; haud scio an; zuw. auch durch vereor ne etc. (z.B. es ist w. eine Lüge, vereor ne mendacium sit) u. durch vereor, ut etc., wenn eine Negati on im deutschen Satze steht (z.B. er wird w. nicht kommen, vereor, ut venturus sit). – höchst w., haud dubie.

    deutsch-lateinisches > wahrscheinlich

  • 122 was

    was, I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was für einem Zwecke? quo consilio? – was nicht? = warum nicht? s. warum no. I. – II) außer der Frage, a) ohne Beziehung auf etwas Vorhergehendes: qualis (was für einer). – qui (welcher). – was für einem Freunde habeich mein Vermögen anvertraut! qualine amico mea bona commendavi!: was für Niederlagen habe ich angerichtet: quantas strages edidi!: er hat mir geschrieben, was für Bücher er gelesen hat, scripsit mihi quos libros legerit: er zeigte schon damals, was aus ihm werden würde, iam tum, qualis futurus esset, ostendit. – b) mit Beziehung auf etwas Vorhergehendes: qui. – das. was du mir gesagt hast, id quod od. ea quae mihi dixisti: alles was, s. aller. – nehmt, was euch (von beidem) beliebt, utrum placet, sumite.

    deutsch-lateinisches > was

  • 123 Weile

    Weile, lange, s. Langeweile: eine kleine W., s. Weilchen: eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; longo tempore interiecto: die Sache hat keine W., res dilationem non recipit; res differri non potest: damit hat es gute W., hoc nihil moror. – Sprichw., s. eilen (a. E.).

    deutsch-lateinisches > Weile

  • 124 wiedererkennen

    wiedererkennen, agnoscere. cognoscere (wen oder was jmd. gekannt hat, erkennen). – recognoscere (von neuem erkennen, wen oder was man gekannt hat). – Wiedererkennen, das, - ung, die, recognitio (z.B. mutua).

    deutsch-lateinisches > wiedererkennen

  • 125 winkelig

    winkelig, angulatus (was Winkel hat). – angulosus (was viele Winkel hat).

    deutsch-lateinisches > winkelig

  • 126 Wohltäter

    Wohltäter, beneficiorum auctor (Urheber der Wohltaten). – beneficus (ein wohltätiger Mensch). – jmds. W., qui beneficia in alqm confert od. contulit; bene meritus de alqo (der sich wohl verdient gemacht hat um etc., z.B. de nobis, de re publica); qui profuit alci (der jmdm. genützt hat, z.B. nobis): ein großer W. der Menschheit sein, optime od. praeclare de genere humano meritum esse.

    deutsch-lateinisches > Wohltäter

  • 127 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 128 zahnlos

    zahnlos, dentibus carens. sine dentibus (übh., der keine Zähne hat). – dentibus defectus (der die Zähne verloren hat) – dentibus vacuus (von Zähnen leer, z.B. os). – z. sein, dentes non habere; dentibus carere.

    deutsch-lateinisches > zahnlos

См. также в других словарях:

  • HAT-P-33 b — HAT P 33b Экзопланета Списки экзопланет …   Википедия

  • Hat Yai — …   Deutsch Wikipedia

  • hat — W3S1 [hæt] n [: Old English; Origin: hAt] 1.) a piece of clothing that you wear on your head ▪ Maria was wearing a beautiful new hat. straw/cowboy/bowler etc hat in a hat ▪ a man in a fur hat bowler hatted/top hatted etc (=wearing a bowler hat,… …   Dictionary of contemporary English

  • Hat manipulation — is a form of juggling in which the manipulator performs feats of skill and dexterity using a brimmed hat such as a bowler hat or a top hat. Tricks can range from rolling a hat up and down the various parts of the body to throwing and catching the …   Wikipedia

  • HAT-P-5b — ist ein Exoplanet, der den Hauptreihenstern HAT P 5 alle 2,788 Tage umkreist. Auf Grund seiner hohen Masse wird angenommen, dass es sich um einen Gasplaneten handelt. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Umlauf und Masse 3 Klima und Zusammensetzung …   Deutsch Wikipedia

  • HAT-P-32 b — HAT P 32b Экзопланета Списки экзопланет Родительская звезда Звезда HAT P 32 (GSC 3281 00800) Созвездие Андромеда Прямое восхождение ( …   Википедия

  • HAT-P-5 — Звезда Наблюдательные данные (Эпоха J2000.0) Тип Одиночная звезда Прямое восхождение …   Википедия

  • HAT-P-11 b — HAT P 11b Экзопланета Списки экзопланет …   Википедия

  • hat — HAT, haturi, s.n. Fâşie îngustă de pământ nearat care desparte două ogoare sau două terenuri agricole aparţinând unor gospodării diferite; răzor1, hotar. ♢ expr. A fi într un hat (cu cineva) = a fi vecin (cu cineva). ♦ (reg.) Câmp nelucrat;… …   Dicționar Român

  • hat — ► NOUN ▪ a shaped covering for the head, typically with a brim and a crown. ● keep something under one s hat Cf. ↑keep something under one s hat ● pass the hat round (or N. Amer. pass the hat) Cf. ↑pass the hat round ● …   English terms dictionary

  • HAT-P-6b — Экзопланета Список экзопланетных систем Сравнительные размеры HAT P 6b (серый) и Юпитера. Родительская звезда …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»