Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tölpel

  • 121 guanajo

    sustantivo masculino
    1. [pavo] Truthahn der
    2. (figurado & familiar) [tonto, necio] Tölpel der

    Diccionario Español-Alemán > guanajo

  • 122 hacerse

    a'θɛrse
    v irr
    2) ( pasar por) spielen
    3) ( retirarse) sich bewegen

    ¡Hágase a un lado! — Treten Sie zur Seite!

    4)

    hacerse de rogar — sich zieren, spröde tun

    ¿Por qué te haces de rogar tanto? — Warum zierst du dich so?

    5)

    Diccionario Español-Alemán > hacerse

  • 123 baro

    1. bāro, ōnis, m. (varo, varro, Klotz; vgl. Jahn Pers. 5, 138 not. cr. u. Wölfflin im Archiv 9, 13 f.), ein einfältiger Mensch, ein Einfaltspinsel, Tölpel, barones et rustici, Lucil. fr.: baro, te victum esse non vides? Cic.: haec cum loqueris, nos barones stupemus, Cic.: eheu, baro, Pers.
    ————————
    2. bāro, ōnis, m., der Mietsoldat, nach Isid. 9, 4, 31; vgl. Gloss. ›baro, mercennarius‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baro

  • 124 blennus

    blennus, ī, m. (βλεννός), der Stinkewitz, Tölpel Plaut. Bacch. 1088. Lucil. sat. 30, 106. Vgl. Paul. ex Fest. 35, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blennus

  • 125 stolidus

    stolidus, a, um (v. *stoleo, ein Tölpel sein, wie calidus v. caleo etc., vgl. stolo u. stultus), I) tölpelhaft, albern, töricht, dummdreist, brutal, unsinnig, a) von Perf., Enn., Plaut. u.a.: vix sensi stolidus, ich Alberner, ich Narr, Ter.: gens stolida viribus, Ps. Quint. decl.: Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. hist. fr. 4, 35 (50): o vatum stolidissime, Ov. met. 13, 774: dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque ad arma vocat, Liv. 22, 28, 9. – b) von Lebl.: fiducia, superbia, Liv.: audacia, Tac.: nullum est stolidius hoc saxum, Plaut. – II) übtr. = unwirksam, untätig, Cic. top. 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stolidus

  • 126 stolo

    stolo, ōnis, m. (v. *stolo, uī, ultum, ere, übertölpeln, betören, woher noch stultus, betört, der Tor), I) der Tölpel, der seinen Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stolo

  • 127 stupidus

    stupidus, a, um (stupeo), I) betäubt, verdutzt, betroffen, verblüfft, vernarrt, Komik., Cic. u.a.: omnes stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet. – II) dumm, dämisch, borniert, a) übh.: stupidum esse Socratem dixit, Cic.: maritus, Mart. – Superl., homo stupidissimus, Varro sat. Men. 406. Tert. adv. Marc. 1, 26. – b) als stehende Rolle in der röm. Komödie, der Tölpel, Capit. Anton. phil. 29, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 1063, 12 u. 1064, 4. Vgl. Heinrich Iuven. 5, 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stupidus

  • 128 truncus

    1. truncus, a, um, verstümmelt, eines od. mehrerer Teile beraubt, gestutzt, I) eig.: corpus, Catull., Liv. u. Sen. rhet. (u. so truncum corpus dempto od. absciso capite, ein Rumpf ohne Kopf, Curt. u. Tac.): homo, Iustin.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. ep. 66, 51: truncae inhonesto vulnere nares, Verg.: frons (Acheloi amnis), des Hornes beraubt, Ov.: tela, zerbrochen, Verg.: pinus, Verg.: litterae, Gell.: m. Genet., animalia trunca pedum, der F. beraubt, Verg. georg. 4, 310: truncus capitis, Sil. 10, 310. – II) übtr.: a) gleichs. verstümmelt, urbs trunca, sine senatu etc., Liv.: pecus, das Vieh, das des Ochsen, als seines Führers, beraubt ist, Stat.: actio, Quint.: trunca quaedam, Fragmente, Gell.: sermo, undeutlich, Stat.: versus mutili vel trunci = ἀκέφαλοι Diom. 500, 5. – b) gleichs. verstümmelt, gestutzt, d.i. so klein, als ob es gestutzt wäre, manus (eines Zwerges), Prop. 4, 8, 42. – c) abgehauen, abgeschnitten, manus, Sen. contr. 1, 4, 3 (versch. v. oben no. I): brachia, Val. Flacc. 4, 181.
    ————————
    2. truncus, ī, m., der Stamm eines Baumes, ohne Rücksicht auf die Äste, I) eig., meton. u. bildl.: 1) eig. u. meton.: a) eig.: arborum trunci, Caes.: arborum trunci fragmentaque ramorum, Liv.: quid? in arboribus, in quibus non truncus, non rami, non folia sunt deniqne, nisi etc., Cic.: trunci induti hostilibus armis, i.e. tropaea, Verg. – b) meton., der Stamm = der Baum, Hor. u. Val. Flacc. – 2) bildl., der Stamm, ipso trunco (aegritudinis) everso, Cic. Tusc. 3, 83. – II) übtr.; 1) als t.t. der Archit., der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3, 5; 4, 1, 7, – 2) v. menschlichen Körper = der Rumpf, a) im Ggstz. zu den übrigen Gliedern, Cic. u. Ov.: truncus Hermae, eine Hermensäule, Herme, Iuven. – b) im Ggstz. zum Kopf, Lucr. u. Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, Ps. Verg. mor. 57: trunci lapidis eiusdem, Blöcke, Plin. 16, 201. – 4) als Schimpfwort auf einen dummen, empfindungslosen Menschen, wie unser Klotz, Tölpel, Cic. Pis. 19 u. de nat. deor. 1, 84. – Nbf. truncum, Vict. Vit. 2, 27 (quoddam truncum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > truncus

См. также в других словарях:

  • Tölpel — Tölpel: Der seit dem 16. Jh. bezeugte abwertende Ausdruck für »plumper, ungeschickter Mensch« ist durch Luther gemeinsprachlich geworden. Das Verhältnis von »Tölpel« zu den älteren Formen dörpel, törpel und anklingenden Mundartformen gleicher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tölpel [1] — Tölpel, 1) das Wurzelende eines abgehauenen Baumes; 2) ein aus Ungeschicklichkeit u. Dummheit od. auch aus Arroganz u. Egoismus gegen die im Umgang zu nehmenden Rücksichten auf eine plumpe Weise verstoßender, durch Schwerfälligkeit,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tölpel [2] — Tölpel (Disporus Illig., Sula Briss.), Gattung der pelecanartigen Schwimmvögel, Schnabel schwach zusammengedrückt, spitzig, etwas gekrümmt, mit gesägten Rändern; am Oberschnabel Längsrinne, Kehle u. Augenkreis nackt, Hals kurz, Schwanz keilförmig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tölpel [1] — Tölpel (aus dem mittelhochd. Bauernnamen dörper, dörpel, törpel entstandene Bezeichnung), plumper, ungewandter Mensch. Die Form Tolpatsch entstand mit Anlehnung an den gleichlautenden Namen einer ungarischen Soldatenklasse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tölpel [2] — Tölpel, Pflanze, soviel wie Raps …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tölpel [3] — Tölpel (Sula Briss.), Gattung der Schwimmvögel aus der Familie der T. (Sulidae), schlank gebaute Vögel mit langem, geradem, sehr starkem und in eine wenig herabgekrümmte Spitze ausgehendem Schnabel, sehr langen Flügeln, langem, keilförmigem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tölpel — Tölpel, Pflanze, s.v.w. Raps (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tölpel [2] — Tölpel (Sula), Gattg. der Ruderfüßler, Schwimmvögel mit großem, an Gesicht und Kehle nacktem Kopf, ziemlich langem, geradem, seitlich zusammengedrücktem Schnabel, langen, spitzen Flügeln, langem, keilförmigem Schwanz, leben gesellig auf den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tölpel — Tölpel, Schwimmvögel mit geradem, an den Rändern gezähneltem Schnabel, nackter Kehle und niedrigen, weit hintenstehenden Füßen, alle 4 Zehen durch Schwimmhaut verbunden. Sie fliegen gut, sind aber dumme Thiere; ihre Nahrung besteht in Fischen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tölpel — Sm std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst in der Form tulpel. Zu einer Gruppe abschätziger mundartlicher Wörter für Klotz, grober Mensch u.ä., wie älteres Tölp, obd. Tolpe(n), schlesw. holst. Tülp u.a. Über ein paralleles dörpel, das (wie Dupel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tölpel — Sulidae Weißbauchtölpel (Sula leucogaster) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»