Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

südöstlich

  • 1 Come [1]

    1. Cōmē, ēs, f. (κώμη = vicus, Flecken, Dorf), I) Hiera Cōmē, Genet. Hierās Comēs, f. (Ἱερὰ Κώμη, der heilige Flecken), ein Flecken in Karien, am linken Ufer des Mäanders, südöstlich von Magnesia, mit einem angesehenen Tempel u. Orakel Apollos, Liv. 38, 12, 10. – II) Xylinē Cōmē (Ξυλίνη Κώμη, Holzendorf), Flecken in Pisidien, Liv. 38, 15, 7. – III) Acaridos Come, Flecken in Phrygien, Liv. 38, 15, 12.

    lateinisch-deutsches > Come [1]

  • 2 Dulichium

    Dūlichium, iī, n. (Δουλίχιον), Insel im Jonischen Meere, eine der Echinaden (j. Curzolari), südöstlich von Ithaka, zum Reiche des Ulixes gehörig, jetzt mit dem Festlande verbunden, Verg. Aen. 3, 271. Ov. trist. 1, 5, 67. Mela 2, 7, 10 (2. § 110). – Nbf. Dūlichia, ae, f., Prop. 2, 14, 4. – Dav. Dūlichius, a, um, dulichisch, poet. für ulixisch, rates, Verg.: dux, Ulixes, Ov.: palatum, der Genossen des Ulixes, Ov.: proci, die Freier der Penelope, Stat.: Zacynthus, von Ulixes regiert, Sil.: dah. nepotes, d.i. Zakynthier, die eine Kolonie nach Sagunt führten, Stat.

    lateinisch-deutsches > Dulichium

  • 3 piscina

    piscīna, ae, f. (piscis), I) der Fischteich, Weiher, ornithones ac leporaria et piscinae, Varro: piscinas aedificare (anlegen), Varro: mullos exceptare de piscina, Cic.: murenas ingentes in piscina habere, Sen.: Baiarum suarum piscinas extollebat, Tac.: piscina publica, der öffentliche Fischteich (nahe an der porta Capena, südöstlich vom Aventin), wo die Schwimmer sich übten, Liv. 23, 32, 4; vgl. Fest. 213, 2. – II) übtr., übh. ein Wasserbehälter, A) das Wasserbecken, Bassin im Badezimmer, von verschiedener Größe (von 13–300 Fuß Länge u. entsprechender Breite), geräumig u. tief genug, um den Badenden das Schwimmen zu gestatten, Sen. ep. 56, 2 u. 86, 6. Plin. ep. 5, 6, 25. Augustin. de doctr. Chr. 3, 29, 40: p. natatoria, Interpr. Iren. 2, 24, 4: p. calida, warmes Bad, Plin. ep. 2, 17, 11: calidae piscinae ac tempore aestivo nivatae (geeiste), Suet. Ner. 27, 2. – B) ein kleiner Teich auf dem Viehhof der Villa rustica zum Baden, Tränken u. Schwimmen des Viehes, Colum. 1, 5, 2. – C) ein Wasserständer, lignea, Plin. 34, 123.

    lateinisch-deutsches > piscina

  • 4 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > Vesuvius

  • 5 Come

    1. Cōmē, ēs, f. (κώμη = vicus, Flecken, Dorf), I) Hiera Cōmē, Genet. Hierās Comēs, f. (Ἱερὰ Κώμη, der heilige Flecken), ein Flecken in Karien, am linken Ufer des Mäanders, südöstlich von Magnesia, mit einem angesehenen Tempel u. Orakel Apollos, Liv. 38, 12, 10. – II) Xylinē Cōmē (Ξυλίνη Κώμη, Holzendorf), Flecken in Pisidien, Liv. 38, 15, 7. – III) Acaridos Come, Flecken in Phrygien, Liv. 38, 15, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Come

  • 6 Dulichium

    Dūlichium, iī, n. (Δουλίχιον), Insel im Jonischen Meere, eine der Echinaden (j. Curzolari), südöstlich von Ithaka, zum Reiche des Ulixes gehörig, jetzt mit dem Festlande verbunden, Verg. Aen. 3, 271. Ov. trist. 1, 5, 67. Mela 2, 7, 10 (2. § 110). – Nbf. Dūlichia, ae, f., Prop. 2, 14, 4. – Dav. Dūlichius, a, um, dulichisch, poet. für ulixisch, rates, Verg.: dux, Ulixes, Ov.: palatum, der Genossen des Ulixes, Ov.: proci, die Freier der Penelope, Stat.: Zacynthus, von Ulixes regiert, Sil.: dah. nepotes, d.i. Zakynthier, die eine Kolonie nach Sagunt führten, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dulichium

  • 7 piscina

    piscīna, ae, f. (piscis), I) der Fischteich, Weiher, ornithones ac leporaria et piscinae, Varro: piscinas aedificare (anlegen), Varro: mullos exceptare de piscina, Cic.: murenas ingentes in piscina habere, Sen.: Baiarum suarum piscinas extollebat, Tac.: piscina publica, der öffentliche Fischteich (nahe an der porta Capena, südöstlich vom Aventin), wo die Schwimmer sich übten, Liv. 23, 32, 4; vgl. Fest. 213, 2. – II) übtr., übh. ein Wasserbehälter, A) das Wasserbecken, Bassin im Badezimmer, von verschiedener Größe (von 13-300 Fuß Länge u. entsprechender Breite), geräumig u. tief genug, um den Badenden das Schwimmen zu gestatten, Sen. ep. 56, 2 u. 86, 6. Plin. ep. 5, 6, 25. Augustin. de doctr. Chr. 3, 29, 40: p. natatoria, Interpr. Iren. 2, 24, 4: p. calida, warmes Bad, Plin. ep. 2, 17, 11: calidae piscinae ac tempore aestivo nivatae (geeiste), Suet. Ner. 27, 2. – B) ein kleiner Teich auf dem Viehhof der Villa rustica zum Baden, Tränken u. Schwimmen des Viehes, Colum. 1, 5, 2. – C) ein Wasserständer, lignea, Plin. 34, 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piscina

  • 8 Vesuvius

    Vesuvius, iī, m., der Vesuv, der bekannte feuerspeiende Berg in Kampanien, südöstlich von Neapel, bei dessen erstem Ausbruche unter Titus die Städte Herkulaneum, Pompeji u. Stabiä verschüttet wurden, Mela 2, 4, 9 (2. § 70) u. Plin. 14, 22. Suet. vit. Plin. p. 93, 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus, Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, 541: in Apposition, Vesevo iugo, Verg. georg. 2, 224 (wo Ribbeck u. Schaper Vesaevo). – zsaz. Nbf. Vesvius od. Vesbius, Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. Val. Flacc. 3, 209. – Dav. Vesuvīnus od. gew. zsgz. Vesvīnus, a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. 2, 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ī, n. (sc. vinum), Wein vom Vesuv, Vesuv., Corp. inscr. Lat. 4, 2559: Vesv., ibid. 4, 2557 u. 2558. – Nbf. Vesēvīnus, a, um ( von Vesevus, s. vorh.), Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vesuvius

См. также в других словарях:

  • südöstlich — Adj. (Aufbaustufe) zwischen Süden und Osten gelegen Beispiele: Er wohnt im südöstlichen Afrika. Dieses Dorf liegt 200 Kilometer südöstlich von Hamburg …   Extremes Deutsch

  • südöstlich — süd·ọ̈st·lich1 Adj; 1 nur attr od adv; nach Südosten (gerichtet) oder von Südosten (kommend) <in südöstliche Richtung, aus südöstlicher Richtung> 2 meist attr; im Südosten (befindlich) <die Seite, der Teil> süd·ọ̈st·lich2 Präp; meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • südöstlich — süd|ọ̈st|lich 〈Adj.〉 1. im Südosten liegend 2. nach Südosten zu ● in südöstliche Richtung gehen, fahren; südöstlich von München außerhalb Münchens in Richtung nach Südosten * * * 1süd|ọ̈st|lich <Adj.>: vgl. ↑ 1südlich (1, 2). 2süd|ọ̈st|lich …   Universal-Lexikon

  • südöstlich — süd|ọ̈st|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Magerweide südöstlich Volkensen — 53.2694444444449.4225 Koordinaten: 53° 16′ 10″ N, 9° 25′ 21″ O …   Deutsch Wikipedia

  • sö. — südöstlich EN southeastern …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen — Die Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen nennt mit Namen und Höhenkote versehene Berge und Gipfel in den Allgäuer Alpen, die eine Schartenhöhe von 30 Metern überragen[1][Anm. 1] und eine Dominanz von gerundet 100 Metern und mehr besitzen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kibbuzim — Die folgende Liste enthält eine alphabetische Übersicht über die israelischen Kibbuzim. Detaillierte Informationen zum Kibbuz allgemein enthält der Artikel „Kibbuz“. Die Listeneinträge können folgende Einzelinformationen enthalten: Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringer Wald — p1 Thüringer Wald Falkenstein bei Tambach Dietharz Höchster Gipfel Großer Beerberg (982 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen in Sachsen — Die Liste von Bergen in Sachsen zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge im deutschen Bundesland Freistaat Sachsen. Name Höhe über NHN Naturraum Anmerkung Bild Fichtelberg    000000000001215.00000000001.215 m Westerzgebirge 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»