Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

suspecto

  • 1 suspecto

    1. suspecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. suspicio), I) hinaufsehen, tabulam pictam, nach dem Gemälde, Ter.: absol., leo suspectans, Plin. – II) insbes., mit Argwohn betrachten, a) eine Pers. = jmd. beargwöhnen, verdächtig halten, alqm, Tac.: suspectari, verdächtig sein, alci, Tac. – b) eine Sache = etwas argwöhnen, wittern, zu fürchten haben, fraudem (Überlistung), Tac.: supplicium, Aur. Vict.: e petulantia perfidiam, Tac.: necem dedecorosam, Aur. Vict.: suspectatis caelestibus odiis, den Zorn des Himmels argwöhnend, Apul. – suspector, ārī, als Depon., im Verdacht haben, Amm. 28, 1, 8.
    ————————
    2. suspectō, Adv. (1. suspectus), mit Verdacht, auf verdächtige Art, Paul. dig. 34, 9, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspecto

  • 2 suspecto [1]

    1. suspecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. suspicio), I) hinaufsehen, tabulam pictam, nach dem Gemälde, Ter.: absol., leo suspectans, Plin. – II) insbes., mit Argwohn betrachten, a) eine Pers. = jmd. beargwöhnen, verdächtig halten, alqm, Tac.: suspectari, verdächtig sein, alci, Tac. – b) eine Sache = etwas argwöhnen, wittern, zu fürchten haben, fraudem (Überlistung), Tac.: supplicium, Aur. Vict.: e petulantia perfidiam, Tac.: necem dedecorosam, Aur. Vict.: suspectatis caelestibus odiis, den Zorn des Himmels argwöhnend, Apul. – / suspector, ārī, als Depon., im Verdacht haben, Amm. 28, 1, 8.

    lateinisch-deutsches > suspecto [1]

  • 3 suspecto [2]

    2. suspectō, Adv. (1. suspectus), mit Verdacht, auf verdächtige Art, Paul. dig. 34, 9, 21.

    lateinisch-deutsches > suspecto [2]

  • 4 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 5 emunio

    ē-mūnio, mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) aufmauern, a) eig.: murus, ut in suspecto loco, supra ceterae modum altitudinis emunitus erat, Liv. 21, 7, 7: locus saxo quadrato saeptus atque arcis in modum emunitus, Liv. 24, 21, 12. – b) übtr., aufbauen, ostro tenues auroque sonantes emunire toros, Stat. Theb. 1, 517 sq. – II) stark befestigen, vermachen, verwahren, a) eig.: α) übh.: neque opere emunitus erat (locus)... nec etc., Liv. 26, 46, 2: fultosque emuniit obice postes, Verg. Aen. 8, 227: vites ab iniuria pecoris caveis, Col. 5, 6, 21: caveam retibus, Col. 8, 8, 4. – β) insbes., eine Örtl. gangbar machen, bahnen, silvas ac paludes, Tac. Agr. 31: in ascensum arduos colles, Sen. de clem. 1, 19, 6. – b) übtr.: olim iam adversus hunc metum emunivit animum, Sen. contr. 7 (2), 17, 10.

    lateinisch-deutsches > emunio

  • 6 praesuspecto

    prae-sūspecto, āre, vorher argwöhnen, Iul. Val. 1, 38 (37).

    lateinisch-deutsches > praesuspecto

  • 7 suspector [1]

    1. suspector, ārī, s. 1. suspecto, āre /.

    lateinisch-deutsches > suspector [1]

  • 8 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

  • 9 emunio

    ē-mūnio, mūnīvī od. mūniī, mūnītum, īre, I) aufmauern, a) eig.: murus, ut in suspecto loco, supra ceterae modum altitudinis emunitus erat, Liv. 21, 7, 7: locus saxo quadrato saeptus atque arcis in modum emunitus, Liv. 24, 21, 12. – b) übtr., aufbauen, ostro tenues auroque sonantes emunire toros, Stat. Theb. 1, 517 sq. – II) stark befestigen, vermachen, verwahren, a) eig.: α) übh.: neque opere emunitus erat (locus)... nec etc., Liv. 26, 46, 2: fultosque emuniit obice postes, Verg. Aen. 8, 227: vites ab iniuria pecoris caveis, Col. 5, 6, 21: caveam retibus, Col. 8, 8, 4. – β) insbes., eine Örtl. gangbar machen, bahnen, silvas ac paludes, Tac. Agr. 31: in ascensum arduos colles, Sen. de clem. 1, 19, 6. – b) übtr.: olim iam adversus hunc metum emunivit animum, Sen. contr. 7 (2), 17, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emunio

  • 10 praesuspecto

    prae-sūspecto, āre, vorher argwöhnen, Iul. Val. 1, 38 (37).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesuspecto

  • 11 suspector

    1. suspector, ārī, s. suspecto, āre .
    ————————
    2. suspector, ōris, m. (1. suspicio), der Verehrer, Hochschätzer, Sidon. epist. 3, 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspector

См. также в других словарях:

  • suspecto — suspecto, a (del lat. «suspectus»; ant.) adj. Sospechoso de cierta cosa que se expresa. * * * suspecto, ta. (Del lat. suspectus). adj. desus. sospechoso (ǁ que da motivo para sospechar) …   Enciclopedia Universal

  • suspecto — suspecto, ta (Del lat. suspectus). adj. desus. sospechoso (ǁ que da motivo para sospechar) …   Diccionario de la lengua española

  • Ernst Martin Chladni — ( auch Chladenius; * 6. August 1715 in Wittenberg; † 4. März 1782 ebenda) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Martin Cladenius — Ernst Martin Chladni ( auch Chladenius; * 6. August 1715 in Wittenberg; † 4. März 1782 ebenda) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • David Joris — Portrait de David Joris par Jan van Scorel David Joris est un prédicateur protestant anabaptiste antitrinitaire et révolutionnaire. Jean David Joris dit David Joris (dit encore David Joriszoon, fils de Joris, ou en latin Ioannes Davidus Georgius) …   Wikipédia en Français

  • Divini Redemptoris — (en latin Le Divin Rédempteur) est une encyclique du pape Pie XI, publiée le 19 mars 1937, portant sur le « communisme athée » et déclarant qu il est « intrinsèquement pervers » et que « l on ne peut admettre… …   Wikipédia en Français

  • sospechar — (Del lat. suspectare.) ► verbo transitivo 1 Creer una cosa por conjeturas: ■ sospecho que mañana no vendrá . SINÓNIMO intuir suponer ► verbo intransitivo 2 Dudar o desconfiar de una persona: ■ sospecha del amigo de su hija …   Enciclopedia Universal

  • suspect — (su spè, spè kt ; la prononciation est mal établie au masculin ; Chifflet, Gramm. p. 208, recommande de ne faire entendre ni le c ni le t, et de prononcer comme effet ; c est la meilleure prononciation ; mais d autres font entendre le c et le t,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ABJURATIO — in Communione Romana ab Haeretico confesio et paenitente, hoc modo exigitur. Publice in Ecclesia praesente omm populô, coram abiuraturo ponitur liber Euangeliorum, tum ipse, depositô capucio, et genibus flexis, ac manibus ad librum positis, legit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PALICI — I. PALICI qui et Delli, et Crateres nominantur, lacus, sive fontes in Sicilia sunt, qui continuâ eructatione, ad 3. circiter cubitus in altum efferuntur, cadentesque in se ipsos recipiuntur. Horum historiam et nominis originem, vide apud Macrob.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • THERISTRUM — Graece Θέριςρον, memoratur Caelio, l. 13. Antiqq. Lection. c. 6. ex Hieron. Nam et Hieronymus de puella Christo destinata; Numquam exeat (inquit) foras, ne inveniant eam, qui civitatem circumeunt, ne percutiant et vulnerent, auferantque… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»