Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

suppe

  • 1 epicrocus

    epicrocus, a, um (επίκροκος), I) von dünnen-, feinen Einschlagfäden ( von κρόκη, subtemen), subst., epicrocum, ī, n. (επίκροκον), ein feinwollenes Frauenkleid, Naev. tr. 57. Varro fr. b. Non. 318, 25 (nach Paul. ex Fest. 82, 13 ein »safrangelbes feines Kleid«, also von κρόκος). Vgl. Placid. gloss. V, 21, 4 ›epicroca, perlucida‹. – II) scherzh. übtr., fadenscheinig = dünn, von einer Suppe, Plaut. Pers. 96.

    lateinisch-deutsches > epicrocus

  • 2 ius [1]

    1. iūs, iūris, n. (altindisch yūs, griech. ζωμός), I) Brühe, Suppe, ius maenarum, Lucil. 1077: ius fervens, Cic.: ius anserinum vel vitulinum, Cels.: ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius vituli, Plin.: ius Verrinum: zweideutig = Schweinsbrühe u. = das verrinische Recht, Cic.: multa iura confundere, Plaut. most. 277. – II) übtr., vom Saft der Purpurschnecke, Plin. 35, 44.

    lateinisch-deutsches > ius [1]

  • 3 ptisana

    ptisana (tisana), ae, f. (πτισάνη v. πτίσσω, stampfen), I) die gestampfte und von Hülsen gereinigte (deshalb mit dem Zusatz elota) Gerste, Gerstengrütze ( hingegen polenta Gerstengraupen), Cels. 2, 12; 4, 4, 3 u.a. Mart. 12, 72, 4. Plin. Val. 2, 37 in. (wo tysana). Apic. 4, 179: ptisanae cremor, Cels. 4, 13 u. 15. Scrib. Larg. 93. Veget. mul. 3, 27, 4: ptisanae sucus, Cels. 2, 20, 1. Apic. 5, 208. Isid. orig. 20, 3, 21: ptisanae sorbitio, Suppe von G., Cels. 4, 7. – II) ein aus Gerstengrütze bereiteter Trank, der Gerstentrank, Varro sat. Men. 318 (b. Non. 550, 19). Plin. 18, 74; 20, 46 u.a.: übtr. ein Trank von Reis, Plin. 18, 71. – / In den besten Hdschrn. des Plin., Mart., Apic. u. Non. geschrieben tisana, was von Sillig, Jan u. Detlefsen überall im Plin., von Schuch im Apic. u. von Gerlach im Non. aufgenommen worden ist; vgl. ptisanarium.

    lateinisch-deutsches > ptisana

  • 4 sorbitio

    sorbitio, ōnis, f. (sorbeo), I) das Schlürfen, cicutae, Pers. 4, 2. – II) meton., was geschlürft wird, die Brühe, Suppe, auch im Plur., Cato, Cels. u.a.

    lateinisch-deutsches > sorbitio

  • 5 epicrocus

    epicrocus, a, um (επίκροκος), I) von dünnen-, feinen Einschlagfäden ( von κρόκη, subtemen), subst., epicrocum, ī, n. (επίκροκον), ein feinwollenes Frauenkleid, Naev. tr. 57. Varro fr. b. Non. 318, 25 (nach Paul. ex Fest. 82, 13 ein »safrangelbes feines Kleid«, also von κρόκος). Vgl. Placid. gloss. V, 21, 4 ›epicroca, perlucida‹. – II) scherzh. übtr., fadenscheinig = dünn, von einer Suppe, Plaut. Pers. 96.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epicrocus

  • 6 ius

    1. iūs, iūris, n. (altindisch yūs, griech. ζωμός), I) Brühe, Suppe, ius maenarum, Lucil. 1077: ius fervens, Cic.: ius anserinum vel vitulinum, Cels.: ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius vituli, Plin.: ius Verrinum: zweideutig = Schweinsbrühe u. = das verrinische Recht, Cic.: multa iura confundere, Plaut. most. 277. – II) übtr., vom Saft der Purpurschnecke, Plin. 35, 44.
    ————————
    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.:
    ————
    ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flavius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als
    ————
    Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.
    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1
    ————
    u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.
    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein ei-
    ————
    gener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ius

  • 7 ptisana

    ptisana (tisana), ae, f. (πτισάνη v. πτίσσω, stampfen), I) die gestampfte und von Hülsen gereinigte (deshalb mit dem Zusatz elota) Gerste, Gerstengrütze ( hingegen polenta Gerstengraupen), Cels. 2, 12; 4, 4, 3 u.a. Mart. 12, 72, 4. Plin. Val. 2, 37 in. (wo tysana). Apic. 4, 179: ptisanae cremor, Cels. 4, 13 u. 15. Scrib. Larg. 93. Veget. mul. 3, 27, 4: ptisanae sucus, Cels. 2, 20, 1. Apic. 5, 208. Isid. orig. 20, 3, 21: ptisanae sorbitio, Suppe von G., Cels. 4, 7. – II) ein aus Gerstengrütze bereiteter Trank, der Gerstentrank, Varro sat. Men. 318 (b. Non. 550, 19). Plin. 18, 74; 20, 46 u.a.: übtr. ein Trank von Reis, Plin. 18, 71. – In den besten Hdschrn. des Plin., Mart., Apic. u. Non. geschrieben tisana, was von Sillig, Jan u. Detlefsen überall im Plin., von Schuch im Apic. u. von Gerlach im Non. aufgenommen worden ist; vgl. ptisanarium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ptisana

  • 8 sorbitio

    sorbitio, ōnis, f. (sorbeo), I) das Schlürfen, cicutae, Pers. 4, 2. – II) meton., was geschlürft wird, die Brühe, Suppe, auch im Plur., Cato, Cels. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sorbitio

См. также в других словарях:

  • Suppe — mit Rindfleisch, Gemüse und Gerste Suppe (von mhd.: supfen, „trinken“) bezeichnet eine gewöhnlich warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Milch, Gemüse, Obst, Fleisch, Fleischextrakten, Fisch …   Deutsch Wikipedia

  • Suppe — Suppe: Das im Dt. seit dem 14. Jh. bezeugte Wort bezeichnete ursprünglich eine flüssige Speise mit Einlage oder eine eingetunkte Schnitte (vgl. aengl. sopp »eingeweichter Bissen«). Es steht neben Verben wie frühnhd. suppen, supfen, mhd. supfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Suppe — Suppe, ist eine warme Brühe, worin verschiedene Ingredienzen gekocht werden u. welche man mit Löffeln ißt. Die S. eröffnet gewöhnlich die Mahlzeit, nur in Schweden u. in Spanien schließt die S. das Mahl, u. in Norddeutschland kommt sie gewöhnlich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Suppé — Suppé, Franz von, Komponist, geb. 18. April 1820 in Spalato (Dalmatien), gest. 21. Mai 1895 in Wien, studierte anfänglich auf der Wiener Universität, um sich dem Staatsdienst zu widmen, bildete sich aber unter Leitung Seyfrieds in der Komposition …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Suppé — Suppé, Franz von, Operettenkomponist, geb. 18. April 1820 in Spalato, Kapellmeister an verschiedenen Theatern, zuletzt am Carl Theater in Wien, gest. das. 21. Mai 1895; beliebteste Operetten: »Schöne Galathea«, »Fatinitza«, »Boccaccio« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Suppé — Suppé, Franz von …   Enciclopedia Universal

  • Suppe — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort, das unter zusätzlichem Einfluß von frz. soupe (das aus dem Niederdeutschen entlehnt ist) in die Hochsprache übernommen wurde. Zu mndd. supen, der Entsprechung zu saufen in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Suppe — Suppé (izg. supȇ), Franz von (1819 1895) DEFINICIJA austrijski skladatelj, rođen u Splitu, predstavnik klasične bečke operete (operete Lijepa Galatea, Laka konjica, Boccaccio, glazba za Pjesnik i seljak, opera Povratak mornara) …   Hrvatski jezični portal

  • Suppe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie aßen Gemüsesuppe. • Minestrone ist eine Suppensorte …   Deutsch Wörterbuch

  • Suppe — 1. A Nêgel (Neige, Bischen) Suppe schadt am (einem alten Hunde) nischt. 2. An der Suppe grosser Herrn soll man sich den Mund nicht verbrennen. Die Araber sagen: Wer die Suppe des Sultans isst, verbrennt sich die Lippen, und wäre es erst lange… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Suppe — Die Redensarten über Suppe sind recht zahlreich. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß die Suppe seit alters her ihren festen Platz in der mehrgängigen Speisenfolge der Mahlzeiten hat und in vielen Gegenden, vor allem bei der Landbevölkerung… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»