Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

superióre

  • 1 oben

    oben, I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem Hügel, in summo colle; in superiore parte collis: oben auf dem Baume in summa arbore. – von oben an, a summo(sc.loco): von oben her, herab. superne. desuper. desuperne (oben herüber, -herunter); de od. e superiore loco (von einem obern Orte herab); ex alto (aus der Höhe); e caelo (vom Himmel herab); divinitus (von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten, a summo ad imum; ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf. – von oben (in das Zimmer) hereinfallen, summo tecto admitti (v. Lichte): von oben herabsehen (auf die Erde), ex alto res humanas spectare (von der Gottheit). – bis oben, usque ad summum (z.B. replere, complere). – nach oben, in summum (auf die Oberfläche, z.B. redire): nach oben blicken, sursum conspicere in caelum (zum Himmel hinausblicken). – dort oben (in einer andern Welt), illic (bei den Alten = apud inferos). – II) vorher, auf der vorigen etc. Seite: supra, z.B. wie ich oben gesagt, geschrieben habe, ut supra dixi, scripsi: den ich oben erwähnt habe, quem od. de quo supra commem oravi (vgl. »obangeführt«).

    deutsch-lateinisches > oben

  • 2 vorig

    vorig, pristinus (ehemalig, z.B. status). – prior. superior (vorhergehend, vorher vergangen, z.B. priores consules: u. libertus superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. superiore anno). – proximus (zuletzt vergangen, z.B. proximo anno). – vetus (alt, Ggstz. novus, z.B. novos tres legatos ad Hannibalem revertisse, decem veteres remansisse). – Ist es = gestrig, s. d.

    deutsch-lateinisches > vorig

  • 3 Верхний

    - superus (limen); supernus (pars); superior; summus (jugum montis); supremus;

    • верхняя граница - limes (terminus) superior;

    • верхняя поверхность листа - pagina superior folii;

    • в верхней половине - in dimidio superiore;

    • в верхнем течении - in fluxu superiore;

    • у верхнего края леса - ad silvae marginem superiorem;

    • в пустынях Верхнего Египта - in desertis Aegypti superioris;

    • обитает в верхней части альпийского пояса среднего Дагестана - habitat in alpinis summis Daghestaniae mediae;

    • верхнее платье - amictus; palla;

    • верхняя часть - superficies;

    • верхний этаж дома - cenaculum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Верхний

  • 4 Degradation

    Degradation, gradus deiectio (ICt.). – ab ordine motio (ICt.). degradieren, ex superiore [575] ordine in inferiorem detrudere alqm. gradu deicere alqm. ab ordine movere alqm (im allg.). – militandi ordinem alci mutare (eine Militärperson). – jmd. zum gemeinen Soldaten d., alqm in gregalium militum numerum referri iubere; militiae munere inter pedites oder (ist er ein Reiter) inter equites fungi alqm cogere: einen Reiter zum Fußsoldaten d., equitem ad peditem redigere.

    deutsch-lateinisches > Degradation

  • 5 Galerie

    Galerie, porticus (Säulengang). – pinacothēca (πινακοϑήκη, Bildersaal). – superior locus (höher gelegener Platz, Sitz etc., im Theater, Zirkus etc. z.B. von der G. zusehen, ex superiore loco spectare). – cavea summa od. ultima (letzter Rang im Theater, z.B. [981] Speise für die G., verba ad summam caveam spectantia).

    deutsch-lateinisches > Galerie

  • 6 Gedankenschwung

    Gedankenschwung, motus celer cogitationis (schnelle Beweglichkeit im Denken). – impetus cogitationis (der Drang u. Trieb im Denken, z.B. pictor omnem impetum cogitationis in superiore opere absumpsit [hat erschöpft]).

    deutsch-lateinisches > Gedankenschwung

  • 7 herbeieilen

    herbeieilen, approperare.accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, beide [mit u. ohne equo citato od. equo admisso] auch zu Pferde). – adventare (eilig herbeikommen). – concurrere [1271]( eilig von allen Seiten herbeirennen, s. oben »herbei«). – von der Höhe h., decurrere ex superiore Loco: zur Hilfe h., in auxilium advolare; propere subvenire: von allen Seiten h. (v. einer Menge), undique concurrere; undique convolare.

    deutsch-lateinisches > herbeieilen

  • 8 herunterfallen

    herunterfallen, I) eig., s. herabfallen. – II) uneig., von einem oberen Ort herabgehen, bes. von Truppen: ex superiore Loco decurrere: ins Tal h., se demittere in vallem.

    deutsch-lateinisches > herunterfallen

  • 9 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 10 Jahr

    Jahr, annus. – annuum tempus. anni od. annuum spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses. – in einem I., aufs od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr nachher); anno interiecto (nach Dazwischenfall eines Jahres); anno circumacto od. exacto (nach Ablauf eines Jahres): über zehn Jahre, ad decem annos: auf Jahre hinaus, in annos: vorm I., im vorigen I., anno ante; anno superiore oder proximo: ein I. ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno: alle Jahre, I. für I., I. aus, I. ein (jahraus, jahrein), singulis annis; quotannis; hieme et aestate (Winter und Sommer): von I. zu I., per annos singulos [1396]( während der einzelnen Jahre): alle drei, vier Jahre, tertio, quarto quoque anno: ein Jahr (ein I. lang, ein I. hindurch), annum; anno (während eines I.): Jahre lang, s. jahrelang: im I., in einem I., anno (so auch bis, ter anno): I. u. Tag, annus integer: in I. und Tag, intra annum (binnen einem Jahre, im Laufe eines Jahres); ad Kalendas Graecas (niemals): im Winter des Jahres 1000, hieme, qui fuit annus millesimus: ein Zeitraum von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, zehn Jahren, biennium, triennium, quadriennium, quinquennium, sexennium, septennium, decennium (wofür man auch anni duo, tres etc. sagen kann). – ein Jahr alt, -dauernd, s. einjährig: zwei, drei etc. Jahre alt, -dauernd, s. zweijährig, dreijährig usw. – ein Mensch von diesen Jahren, homo eā aetate; homo id aetatis. – ein gutes I., annus fertilis: ein (ein einziges) gutes I.,unius anni ubertas: die guten Jahre, anni fertiles (die fruchtbaren, Ggstz. anni steriles); tempora bona od. felicia (glückliche Zeiten); aetas bona (das gute Alter des Menschen, Ggstz. aetas mala). – die Jahre der Kindheit, s. Kinderjahre: die mittlern Jahre, aetas media: die besten Jahre, flos aetatis; florens aetas; aetas viridis od. integra: in den besten Jahren sein od. stehen, integrā aetate esse; in ipso aetatis flore esse: die Jahre haben. in die Jahre gekommen sein, annosum esse (v. Pers. u. Lebl.); aetate provectiorem esse. longius aetate provectum esse. grandiorem natu esse (im vorgerückten Alter, in den höhern Jahren sein, v. Pers.); vetustum esse (von Dingen): jmds. Jahre haben, (aetate) alci aequalem esse; fast, aetate proximum esse alci: mehr Jahre haben (als jmd.), pl ures annos natum esse. – in die Jahre kommen, longius aetate procedere od. provehi; senem esse coepisse. senem fieri (Greis werden): vor den Jahren, ante tempus; mature: mit den Jahren, aetate; tempore procedente; aetate additā; tempore addito; si aetate processerit.

    deutsch-lateinisches > Jahr

  • 11 letzte

    letzte, der, die, das, ultimus (der jenseits ent. fernteste, im Ggstz. zu citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem mittleren, und zu primus, dem ersten; in zeitlicher Beziehung = das, was von mehreren gleichartigen Ereignissen etc. zuletzt erfolgt ist [Ggstz. primus], z.B. ultima aestas, der letzte Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch partitiv = der letzte Teil von etwas, z.B. extrema epistula = der letzte Teil eines Briefes; daher in zeitlicher Beziehung = das Letzte eines Ereignisses, Zeitraums, im Ggstz. zum Anfang, z.B. extrema aestas, der ganz letzte Teil, die letzten Tage des Sommers, im Ggstz. zu den ersten; bildl. – der äußerste, d.i. gewagteste, gefährlichste). – postremus (der hinterste, der nach allen den übrigen Vorhergehenden kommt, im Ggstz. zu primus, princeps; bildl. = der schlimmste). – novissimus (der jüngste, d.i. der sich unsern Blicken zuletzt darstellt; in zeitlicher Beziehung von dem, was jüngst erst erfolgte, Ggstz. primus). – proximus (der nächste vor oder nach einem andern. sowohl in räumlicher als in zeitlicher Beziehung). – summus. supremus (der oberste, im Ggstz. zu infimus, ersteres der Reihe, der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus: der l. Tag, dies supremus). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior) od. superior (Ggstz. inferior) od. hic (Ggstz. ille) od. alter (Ggstz. prior od. alter). – Bei Zeitbestimmungen in Verbindung mit Zahlwörtern steht hic (z.B. in den letzten [letztverflossenen] 20 Jahren, his annis viginti). – die l. Gemahlin des Königs Ösalces, quae proxime Oesalci regi nupta fuerat: der l. (letztverstorbene) König, is qui regnans decessit. – alle bis auf den l. Mann, ad unum omnes (z.B. interficere). – die beiden l. Monate des Jah. res, duo novissimi anni menses: im letzten (letztverflossenen) Jahre, superiore od. proximo anno: in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: am l. Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps in proelium eo). – es möchte nicht das l. (d.i. schlechteste) Lob sein, non in ultimis laudibus fuerit. – zu guter Letzt (zuguterletzt), in extremo; bis zu guter Letzt, ad extremum (z.B. exspectare). – zum l. Male, ultimum; postremum.

    deutsch-lateinisches > letzte

  • 12 obenan

    obenan, primo od. summo loco superiore loco (wenn von zweien die Rede ist). – ob. sitzen, primum od. summum locum tenere; primo loco sedere: jmd. ob. sitzen lassen, alci primum locum concedere. – ob. stehen, prin. cipem esse (im allg.); primum locum tenere (eig., dem Platze nach); primas partes tenere, obtinere (der wichtigste bei etw. sein) – jmd. ob. setzen, alci primum locum concedere. alqm summo loco ponere (eig.); primum omnium alqm facere. omnibus alqm anteponere od. anteferre od. praeferre (uneig.): etw. schriftlich ob. setzen, primo loco scribere. – sich ob. setzen, supra alios consīdere. – bis ob. füllen, usque ad summum replere od complere.

    deutsch-lateinisches > obenan

  • 13 oberhalb

    oberhalb, supra od. super mit Akk. (z.B. ob. der Stadt, supra urbem). – in superiore parte (im obern Teile). – superne (von oben her).

    deutsch-lateinisches > oberhalb

  • 14 obig

    obig, superior (z.B. hoc ipsum ex superiore pendet quaestione) – Ist es = obangeführt, s.d.

    deutsch-lateinisches > obig

  • 15 Rednerbühne

    Rednerbühne, suggestus (jede Erhöhung, von der herab man zu einer Versammlung redet). – rostra, ōrum,n. pl. (die mit Schiffsschnäbeln verzierte Rednerbühne in Rom). – auf der R. auftreten, in rostra escendere (die R. besteigen, Ggstz. de rostris descendere, von der R. herabsteigen); in rostra procedere (auf die R. vortreten). – von der R. sprechen, de od. pro suggestu dicere (im allg.); el oco superiore contionari (zum Volke od. zu den Soldaten): von der R. herab bekanntmachen, pro suggestu pronuntiare.

    deutsch-lateinisches > Rednerbühne

  • 16 Schnurrbart

    [2059] Schnurrbart, barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.

    deutsch-lateinisches > Schnurrbart

  • 17 vorjährig

    vorjährig, prioris od. superioris anni, pro. ximi anni. Adv. anno ante; priore od. superiore od. proximo anno.

    deutsch-lateinisches > vorjährig

  • 18 В

    - in (praep. cum acc./abl.);

    • в воду - in aquam;

    • в дождливую погоду - caelo pluvio;

    • в два раза - duplo;

    • в три раза - triplo;

    • во много раз - pluries;

    • в память исследователя - in memoriam investigatoris;

    • в честь - in honorem;

    • в верхней части - in parte superiore;

    • в горах - in montibus;

    • в тексте - in textu;

    • в цитированном месте - in loco citato;

    • в начале лета - ineunte aestate;

    • в предыдущем году - anno antecedente;

    • в сентябре - mense Septembri;

    • в старости - aetate provecta;

    • в 2 километрах от города - duo kilometra ab urbe;

    • вести кого в темницу - aliquem in carcerem ducere;

    • в высоту - in altitudinem;

    • в ширину - in latitudinem;

    • брать в руки - in manus sumere;

    • ввести в реестр - in codicem referre;

    • заключить в тюрьму - in custodiam includere;

    • попасть в руки неприятеля - in manus hostium incidere;

    • впасть в немилость у царя - incurrere in principis offensionem;

    • ввести кого в затруднение - aliquem in tricas conjicere;

    • в час смерти - tempore mortis;

    • в один месяц - spatio menstruo;

    • никогда в жизни я так не смеялся - nullo usquam die risi adaeque;

    • оставь меня в покое - omitte me;

    • вы всё узнаете в своё время - omnia suo tempore audies, cognosces, comperies;

    • в гневе - per iram;

    • в безопасности - tute;

    • в большей степени - plus; praeter;

    • в возрасте - natus;

    • в высшей степени - summe; vehementer; magnopere; maxime;

    • в главных чертах - capitulatim;

    • в дальнейшем - subsequenter; porro;

    • в других случаях - alias;

    • в другое время - alias;

    • в другом месте - alias;

    • в другое место - alio;

    • в зависимости от - utcumque;

    • в защиту - pro;

    • в известной степени - aliqualiter;

    • в изобилии - ubertim;

    • в какую сторону - utro;

    • в качестве - pro;

    • в конечном счёте - summo;

    • в конце концов - summo; tamen; postremo;

    • в крайнем случае - summum;

    • в неизвестности - obscure;

    • в обе стороны - utroque;

    • в обмен - commutatim;

    • в основном - capitulatim;

    • в особенности - utique; maxime; praesertim;

    • в последний раз - postremum;

    • в присутствии - coram; palam;

    • в самом деле - sane; vero; namque;

    • в свою очередь - vicissim; contra; mutuo;

    • в собственном смысле - proprie;

    • в старину - antiquitus;

    • в течение дня - interdiu;

    • в течение - intra;

    • в тишине - tacito;

    • в то время - tum; tunc;

    • в то же время - insimul;

    • в целом - omnino;

    • в частных домах - domesticatim;

    • в числе - in;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > В

  • 19 Верховье

    - fontes, ium, m; origo fluminis;

    • в верховьях реки (ручья) - ad fontes fluminis (rivuli); cursus superior;

    • в верховьях реки - in cursu superiore flumunis; pars superior;

    • верховье ущелья - pars superior faucium;

    • верховье Волги в Тверской губернии - flumen Rha originem habet in praefectura Twerensi.

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Верховье

  • 20 Вид

    - species; genus (cibi; arborum atque frugum; aves omne genus); forma (agri; corporis); aspectus; prospectus; spectaculum; conspectus; spectaculum; visus; consicuum; facies; titulus;

    • вид вдаль, издали - prospectus;

    • вид сверху вниз - despectus;

    • вымерший вид - species emortua;

    • вымирающий вид - species emoriens;

    • вымышленный вид - species ficta;

    • высокогорный вид - species altimontana;

    • зарождающийся вид - species enascens;

    • интересный вид - species curiosa;

    • естественный вид - species naturalis;

    • искусственный вид - species artificialis;

    • ископаемый вид - species fossilis;

    • исчезающий вид - species evanescens;

    • исчезнувший вид - species evanida; habitus;facies;

    • общий вид ботанического сада - aspectus horti botanici;

    • северный склон имеет вид крутой, неприступной стены - declivitas borealis muri ardui et inaccessibilis aspectum praebet;

    • вид с вершины горы - prospectus e cacumine montis; visus,a,um;

    • вид цветка сбоку (сверху, снизу) - flos a latere (a superiore, ab inferiore) visus;

    • корни употребляются в пищу в виде салата - radices pro acetariis comeduntur;

    • в увеличенном виде - amplificatus;

    • в уменьшенном виде - deminutus;

    • принять важный вид - vultum componere;

    • принять серьёзный вид - vultum adducere; vultus severos induere;

    • принять вид старухи - simulare anum;

    • быть на виду - in conspectu esse;

    • терять из виду - e conspectu amittere;

    • под видом оказания услуги - officii simulatione;

    • под видом чего-л. - facie alicujus rei;

    • под обманчивым видом добродетели - specie virtutis et umbra;

    • делать вид - se facere (se facere alias res agere);

    • делать вид, что согласен - vultu assentire;

    • Это всё только для виду - ea omnia ostentui esse credo;

    • многие льют слёзы лишь для вида - lacrimas fundunt, ut ostendant;

    • возымев виды на что-л. - spem alicujus rei nactus;

    • виды на урожай - segetis fides;

    • не подавать вида, что страшно - mussitare timorem;

    • не подавать виду о своём замысле - consilium vultu tegere;

    • иметь в виду одно, а притворно утверждать другое - aliud agere, aliud simulare;

    • иметь в виду общественное благо - videre salutem publicam;

    • есть виды на победу - ostenditur victoria;

    • каков он на вид? - Qua facie est?

    • вся природа имела однообразный вид - unus erat toto naturae vultus in orbe;

    • потрясённый вид - coloris et vultus turbatio;

    • белоснежный на вид - niveus videri;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вид

См. также в других словарях:

  • superiore — /supe rjore/ [dal lat. superior oris, compar. di superŭs che sta sopra , trattato anche in ital. come compar. di alto ]. ■ agg. 1. [che è a una maggiore altezza, che sta sopra: la parte s. di un edificio ] ▶◀ alto, di sopra, sovrastante, (lett.)… …   Enciclopedia Italiana

  • superiore — su·pe·rió·re agg., s.m. FO 1. agg., che si trova più in alto, che sta sopra: la parte superiore di un edificio, di una torre, di un monte, i piani superiori di un condominio Sinonimi: sovrastante. Contrari: inferiore, sottostante. 2a. agg., che è …   Dizionario italiano

  • superiore — {{hw}}{{superiore}}{{/hw}}A agg. 1 Che è posto sopra, più in alto, rispetto a un termine di paragone: il piano superiore al vostro; il labbro –s. 2 Che è maggiore per numero, quantità, qualità e sim.: avere una statura superiore alla media. 3 Che …   Enciclopedia di italiano

  • superiore — A agg. 1. (di luogo) posto sopra, più in alto, sovrastante, dominante, supero (lett.), superno (lett.) CONTR. inferiore, più basso, sottostante, imo (lett.) 2. maggiore, migliore □ preponderante, predominante, prevalente □ …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Superiore Güter — sind in der Haushaltstheorie der Mikroökonomie Güter, die bei steigendem Einkommen absolut stärker nachgefragt werden. Das heißt, dass die Nachfrage nach diesen Gütern stärker zunimmt als das Einkommen. Mit einer Einkommenselastizität größer Eins …   Deutsch Wikipedia

  • Superiore anno — von Papst Leo XIII. ist die zweite Enzyklika über den Rosenkranz, sie wurde am 30. August 1884 veröffentlicht und trägt den Untertitel „Der Rosenkranz und die Beharrlichkeit des Betens“. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Bedeutung des Rosenkranzes 2 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • superiore Güter — superiore Güter,   Wirtschaftstheorie: inferiore Güter …   Universal-Lexikon

  • Superiore — (it): højere = højere kvalitet …   Danske encyklopædi

  • superiore — pl.m. e f. superiori …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • Morbio Superiore — Country Switzerland Canton Ticino …   Wikipedia

  • Scuola Normale Superiore di Pisa — Scuola Normale of Pisa Scuola Normale Superiore di Pisa Established 1810 Type State supported …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»