Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

superbia

  • 1 hochmütig

    hochmütig, superbus (stolz, w. vgl.). – vanus eitel u. eingebildet). – h. Sinn, h. Benehmen, s. Hochmut. – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. h. machen, alcis animum ad superbiam extollere: Reichtum macht h., divitiae animos faciunt: es wird jmd. h., alcis animus ad superbiam extollitur; alqs inani superbiā tumere coepit; alqs superbiā se efferre coepit.

    deutsch-lateinisches > hochmütig

  • 2 Hochmut

    Hochmut, animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche). – spiritus, Plur. (aufgeblasenes Wesen). – superbia (Stolz, z.B. im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den H. ablegen, superbiam abicere od. ponere; desinere esse superbum. – Sprichw., H. kommt vor dem Falle, ruinam praecedit superbia (nach Vulg. prov. 16, 18).

    deutsch-lateinisches > Hochmut

  • 3 anspruchslos

    anspruchslos, non appetens (nicht begehrlich). – simplex (natürlich, unbefangen). – modestus (bescheiden, Ggstz. immodestus, superbus). – demissus (demütig. schlicht, Ggstz. elatus, acer, acerbus). – pudens (verschämt, zartfühlend, rücksichtsvoll, Ggstz. impudens). – minime ambitiosus (gar nicht nach Gunst u. äußerer Ehre strebend). – a. Benehmen, modestia (Ggstz. immodestia, superbia): a. sich benehmen, auftreten, modeste se gerere, in od. bei etw., in alqa re (sich bescheiden benehmen); nihil sibi tribuere (sich keine vermeintlichen Vorzüge beilegen). – Adv.simpliciter; modeste; demisse; simpliciterdemisseque; pudenter. Anspruchslosigkeit, animus non appetens (nicht begehrliches Gemüt). – animus. simplex. simplicitas (die Natürlichkeit, Unbefangenheit). – modestia (die Bescheidenheit, Ggstz. immodestia, superbia). – animus demissus (Demut, schlichtes Wesen, Ggstz. animus elatus). – pudor (das rücksichtsvolle Zartgefühl).

    deutsch-lateinisches > anspruchslos

  • 4 aufgeblasen

    aufgeblasen, inflatus, mit u. ohne iactatione, insolentiā (von Prahlerei, Übermut aufgeblasen). – superbus (hochmütig). – aufgeblasen sein, inani superbiā tumere; superbiā se efferre.

    deutsch-lateinisches > aufgeblasen

  • 5 Dünkel

    Dünkel, fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: voll D., s. dünkelhaft: einen D. haben, D. besitzen, s. dünkelhaft (sein): es verrät D., zu etc., arrogans od. arrogantis est mit folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Dünkel

  • 6 übermütig

    übermütig, insolens. insolentiā elatus (sich überhebend) – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. – üb. Benehmen, Wesen, s. Übermut. – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von animus humanus); superbire coepisse; insolentius se efferre coepisse: sich üb. betragen, superbum se praebere (z.B. in fortuna).

    deutsch-lateinisches > übermütig

  • 7 Ton [1]

    1. Ton, I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire voce (als Vorsänger); monstrare modos (als Vorspieler, Konzertmeister): Töne hervorbringen, von sich geben, sonos efficere, reddere. – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia (bes. in bezug auf das Äußere); urbanitas (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in mores recipere: T. sein, in more esse; moris esse: den Ton angeben in etwas, alcis rei ducem ac principem esse: sie geben den T. an, illi quicquid faciunt praecipere videntur: nicht mit in den schlechten T. der übrigen einstimmen, ab reliquorum malis moribus dissentire. – c) die Färbung eines Gemäldes: color.

    deutsch-lateinisches > Ton [1]

  • 8 adelig

    adelig, generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit u. ohne genere, von solchen Vorfahren abstammend, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt, z. B. ein junger Adeliger, nobilis adulescens od. iuvenis). – a. sein, generosae stirpis esse. adeln, a) eig.: alqm nobilem facere. generis nobilitatem alci tribuere (im allg.). – ordini equestri alqm ascribere od. reddere (in den Ritterstand erheben). – b) uneig., der innern Würde nach auszeichnen: ornare. Adelsfeind, nobilitati inimicus (Ggstz. nobilitatis fautor). Adelsfreund, nobilium amicus; nobilitatis fautor od. studiosus (Ggstz. nobilitati inimicus). Adelsherrschaft, *nobilium potentia. Adelspartei, s. Aristokratenpartei. – Adelstand, nobilitas. – in den Adelst. erheben, s. adeln. – adelstolz, *fastu stirpis superbus. – nicht a. sein, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse. Adelstolz, naturalis nobilitatis superbia (im allg.). – *fastus stirpis superbus (Ahnenstolz). – keinen A. haben, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse.

    deutsch-lateinisches > adelig

  • 9 aufblasen

    aufblasen, inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – spiritu intendere (durch Hauchen ausdehnen, z. B. eine Blase). – jmd. au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich stolz aufblasen wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > aufblasen

  • 10 Aufgeblasenheit

    Aufgeblasenheit, superbia inanis (eitler Hochmut). – fastus (der Stolz, der sich durch Blick u. Mienen kundtut).

    deutsch-lateinisches > Aufgeblasenheit

  • 11 dünkelhaft

    dünkelhaft, insolentis superbiae plenus (voll ungebührlichen Hochmuts). – inanis superbiae plenus (voll nichtiger Anmaßung). – inaniter arrogans oder superbus (auf nichtige Weise anmaßend od. hochmütig). – d. sein, insolenter od. inaniter superbire (auf ungebührt iche oder nichtige Art sich hochmütig gebärden): inani superbiā tumēre (durch nichtigen Hochmut aufgeblasen sein).

    deutsch-lateinisches > dünkelhaft

  • 12 Erhebung

    Erhebung, I) das Heben in die Höhe, uneig., z.B. E. des Tons, sublatio soni: der Stimme, contentio vocis: des Geistes, elatio, sublatio animi. – II) Einnahme von Geldern: exactio. – III) das Großmachen: a) = Beförderung zu Ehren: honoris amplificatio. – b) Selbsterhebung: superbia; animus elatus od. inflatus. – IV) das Rühmen: laudatio; laudes.

    deutsch-lateinisches > Erhebung

  • 13 Gewalttat

    Gewalttat, s. Gewalttätigkeit. – gewalttätig, superbus (despotisch gesinnt und handelnd, von Menschen). – eine g. Handlung, s. Gewaltstreich, Gewalttätigkeit. – Adv.vi; per vim. – g. verfahren, vi agere; vim facere. Gewalttätigkeit, vis (Gewalttat, Gewalt übh., z.B. potentioris). – iniuria (ungerechte Handlung. z.B. potentioris). – superbia (despotischer Geist, der sich in Gewalttätig keiten aller Art äußert). – G. gegen jmd., vis alci allata od. illata; iniuria alci illata. – G. begehen, vim facere (an jmd., alci); vi agere; vi grassari (an jmd., in alqm).

    deutsch-lateinisches > Gewalttat

  • 14 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 15 Selbsterhebung

    Selbsterhebung, superbia (Stolz, Hochmut). – vana de se praedicatio (das laute Rühmen seiner selbst, ohne wirkliche Vorzüge).

    deutsch-lateinisches > Selbsterhebung

  • 16 Sprödigkeit

    Sprödigkeit, I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – durities (Härte). – fragilitas (Zerbrechlichkeit). – II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – die Sp. ablegen, superbum od. fastosum esse desinere.

    deutsch-lateinisches > Sprödigkeit

  • 17 stolz

    stolz, superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – fastidiosus (mit Geringschätzung auf andere blickend). – magnificus. splendidus (prächtig, v. Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). – stolz auf etwas, elatus, sublatus alqā re. – ein st. Benehmen, Wesen, s. Stolz. – st. sein, magnos gerere spiritus; inani superbiā tumere: st. sein auf etwas, superbire alqā re (sich mit etwas brüsten); alqā re inflatum esse. alqā re tumere (durch od. über etwas aufgeblasen sein); alqāve elatum esse (durch etw. hochmütig geworden sein, z.B. opibus): alqā re gloriari (mit etwas prahlen, z.B. vitiis). – st. werden, superbum esse coepisse; magnos spiritus od. magnam arrogantiam sibi sumere: unerträglich st. werden, haud tolerandam sibi sumere arrogantiam: so st. werden, daß etc., eo insolentiae procedere, ut etc. – jmd. st. machen, alqm superbum facere. alci spiritus afferre (beide v. Dingen): jmd. unerträglich st. machen, inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam (z.B. v. Glück). – Adv.superbe; insolenter; arroganter. – sich st. betragen, benehmen (ein st. Betragen annehmen), elatius se gerere; insolentius se efferre; magnifice se iactare (sich stolz brüsten): sich im Glücke st. betragen, praebere se superbum in fortuna: st. tun, superbire; fastidire.

    deutsch-lateinisches > stolz

  • 18 Stolz [2]

    Stolz, der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen gegen seine Umgebung). – spiritus (Plur.). animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) jmds., decus alcis (auch v. Pers., z.B. est decus patriae); gloria alcis (der Ruhm, auch von Pers., z.B. Agenor gloria gentis): einen unerträglichen St. haben, intoleranter se iactare: etw. für St. auslegen, alqd in superbiam accipere: es verrät St., wenn jmd. sagt etc., superbum est dicere alqm etc.

    deutsch-lateinisches > Stolz [2]

  • 19 Verachtung

    Verachtung, contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf etc.). – spretio (die Verschmähung). – stolze V. anderer, fastidium; superbia (Hochmut). – in V. kommen, in contemptionem venire, bei jmd., alci; contemni coeptum esse, bei jmd., ab alqo: in V. sein, contemni, bei jmd, ab alqo: mit V., contemptim; cum contemptu; cum fastidio.

    deutsch-lateinisches > Verachtung

  • 20 Vermessenheit

    Vermessenheit, audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).

    deutsch-lateinisches > Vermessenheit

См. также в других словарях:

  • Superbia —  de Sôber Publicación 3 de mayo de 2011 Género(s) Rock alternativo, Metal alternativo Duración 49 mins Discográfica …   Wikipedia Español

  • SUPERBIA — in corde nascitur, in superciliis sedem habet. Plin. l. 11. c. 37. Haec (Supercilia) maxime indicant fastum. Superbia aliubi conceptaculum, sed hic sedem habet. In corde nascitur; huc subit, hic pendet. Nihil altius simul abruptiusque invenit in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Superbia — Superbia, the Latin word for pride , can mean the following:* Superbia, the mobile city state in the DC Comics universe. * Superbia, a rock retelling of George Orwell s Nineteen Eighty Four , written by Jonathan Larson. * Superbia, one of the… …   Wikipedia

  • superbia — (del lat. «superbĭa»; ant.) f. *Soberbia. * * * superbia. (Del lat. superbĭa). f. desus. soberbia …   Enciclopedia Universal

  • superbia — /su pɛrbja/ s.f. [dal lat. superbia ]. [esagerata stima di sé, accompagnata da un ostentato senso di superiorità nei confronti degli altri] ▶◀ (lett.) albagìa, alterigia, altezzosità, boria, (pop.) cacca, immodestia, presunzione, prosopopea,… …   Enciclopedia Italiana

  • superbia — (Del lat. superbĭa). f. desus. soberbia …   Diccionario de la lengua española

  • Superbĭa — (lat.), Stolz. Hochmuth; als allegorische Gottheit Tochter des Äther u. der Erde; ihre Attribute waren ein Spiegel u. Pfau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Superbia — Superbia, lat., Stolz, Uebermuth; superbe (süperb), frz. deutsch, prächtig, ausgezeichnet …   Herders Conversations-Lexikon

  • superbia — index intolerance Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • superbia — su·pèr·bia s.f. 1. AD eccessiva stima di sé che porta a comportarsi in modo arrogante e sprezzante nei confronti degli altri: essere pieni, gonfi di superbia, metti da parte la superbia! Sinonimi: alterigia, altezzosità, arroganza, boria,… …   Dizionario italiano

  • superbia — s. f. alterigia, altezzosità, albagia, arroganza, boria, boriosità (raro), burbanza, disdegno, grandigia, iattanza, immodestia, sussiego, vanto, sdegnosità, impertinenza, oltracotanza (lett.), orgoglio, ostentazione, presunzione, presuntuosità,… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»