Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

summē

  • 41 noch

    noch, 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf [1801] den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses bezeichnet, z.B. du schweigst auch noch? etiam taces?: da er noch schlief, cum iste etiam cubaret). – auch durch ipse (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus, incedis. – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans.

    noch einmal, s. nochmals. – noch immer, etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz angegebenes Faktum; beide, stehen als verstärktes etiam, sind also auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). noch lange, diu. noch nicht, nondum. hauddum (zur Bezeichnung des gleichzeitigen Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht... aber doch, nondum... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, nullus etiam nunc (alle diese mit demselben Untersch. wie nondum, non etiam u. adhuc non, s. vorher). – noch keiner, nullusdum. kaum noch, vixdum. wie lange noch, quousque etiam; quam diu etiam.

    II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam (dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ut etc. – u. zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche [1802] Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – u. endlich, wie unser »noch«. zur Steigerung bei Komparativen, z.B. noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch [weiter], quid vis amplius: er gab dem Menschen noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). noch mehr, etiam amplius od. bl. amplius (noch ferner, noch weiter, s. vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod plus est; et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no. III«. – noch dazu, supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc., praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu, s. dazu no. II. – noch so, quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od. (bei einigen Pronominaladjektiven) durch das angehängte... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).

    deutsch-lateinisches > noch

  • 42 Quantum

    Quantum, s. Teil, Summe, Quantität no. I.

    deutsch-lateinisches > Quantum

  • 43 sehr

    sehr, summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: u. cupere). – maxime (am meisten, überaus, z.B. gratus: u. idoneus). – magno opere. maximo opere. summo opere (höchlich, z.B. mirari). – impense od. impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. z.B. orare). – admodum (in vollem Maße, z.B. alqm diligere: u. adm. multi). – valde (stark, z.B. errare, alqm diligere: u. magnus). sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: u. brevis). enixe (mit angestrengter Kraft, angelegentlich, z.B. operam dare). vehementer (gewaltig, gar sehr, rogare, dolere, gaudere: u. errare u. utilem esse: und erit mihi vehementissime gratum). graviter (schwer, heftig, z.B. aegrotare: u. iratus). – mire. mirifice. mirum quantum (erstaunlich, außerordentlich, z.B. mire gratus: u. mire favere: u. mirif. laudare: u. mir. quantum profuit). apprime (vorzüglich, ausgezeichnet, z.B. gnarus alcis rei). – in primis (unter den ersten, vor allen, z.B. in dicendo copiosus). – bene (wohl, gehörig, z.B. bene mane: und bene potus).egregie. eximie (ungemein, ausnehmend, z.B. egr. fortis: und egr. placere: u. exim. diligere). – longe (weit, bei allen Wörtern, die einen Vorzug oder einen Unterschied bezeichnen. z.B. superare od. praestare od. antecelere: u. diversus). [2111] Außerdem drücken die Lateiner unser »sehr (od. überaus)« noch aus: a) durch per mit dem Adjektiv, Adverb od. Verbum verbunden oder durch perquam, z.B. sehr wenige, perpauci; perquam pauci: ich freue mich sehr, pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; als Adv., perraro od. perquam raro. – b) durch dis... mit dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere mit Infin.: sehr loben, dilaudare. – c) durch den Superlativ, den sie noch durch ein vorgesetztes longe oder multo verstärken, z.B. sehr schwer, difficillimus: sehr fruchtbar, longe fertilissimus. – d) durch Hendiadyoin, z.B. sehr schwer (schwierig), difficilis et arduus: etw. sehr fürchten, metuere et horrere alqd (z.B. a vobis supplicia).nicht sehr, eben nicht sehr, non ita, haud ita (z.B. non ita multi: u. haud ita multo post); non satis (z.B. non satis se tutum in Argis videbat). so sehr, s. sosehr.

    deutsch-lateinisches > sehr

  • 44 Spannung

    Spannung, I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter »spannen«. – II) uneig.: a) Anstrengung der geistigen Fähigkeit des Menschen: contentio. – b) Aufregung des Gemüts durch Erwartung, Furcht u. Hoffnung: exspectatio erecta od. suspensa, im Zshg. auch bl. exspectatio (gespannte Erwartung). – animus suspensus (in Ungewißheit schwebendes Gemüt): – die Sp., mit der etw. erwartet wird, die Sp. auf etw., exspectatio alcis rei. – in Sp. sein, in exspectatione esse. exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein); inter spem metumque suspensum animi esse. inter spem et metum fluctuare (zwischen Furcht u. Hoffnung schweben): in peinlicher Sp. sein oder schweben, exspectatione torqueri od. cruciari: in der äußersten Sp. sein, was wohl etc., summe exspectare, quidnam etc.: Sp. erregen, in Sp. versetzen, exspectationem habere: die Sp. der Zuhörer durch etwas erregen, audientium exspectationem alqā re suspendĕre: jmd. in Sp. erhalten, habere alqm intentum (in Aufmerksamkeit) od. suspensum (zwischen Furcht u. Hoffnung schwebend): durch etwas in Sp. versetzt werden, erigi exspectatione alcis rei. – c) Uneinigkeit: simultas. discidium (der Zwiespalt). – in Sp. mit jmd. sein, leben, s. »gespannt sein mit jmd.« unter »spannen no. I, b«.

    deutsch-lateinisches > Spannung

  • 45 steuerpflichtig

    steuerpflichtig, vectigalis, auch jmdm., alci (der indirekte Abgaben entrichtet). – tributarius (der Kopf-od. Grundsteuer entrichtet. z.B. civitas, solum). – stipendiarius (der eine bestimmte jährliche Summe zahlt). – st. sein, vectigalia od. tributa pensitare, jmdm., alci; fructui esse, jmdm., alci (Einkünfte abwerfen). – die (uns) Steuerpflichtigen, qui vectigalia nobis pensitant.

    deutsch-lateinisches > steuerpflichtig

  • 46 Sümmchen

    Sümmchen, s. (kleine) Summe.

    deutsch-lateinisches > Sümmchen

  • 47 vorausvermachen

    vorausvermachen; z.B. diese Summe war ihm [2587] vorausvermacht worden, hanc summam praecipuam inter legatarios accepit.

    deutsch-lateinisches > vorausvermachen

  • 48 Zahlung

    Zahlung, solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne zu zahlende Summe, die Rate, z.B. prima, altera, tertia). – Z. leisten, s. bezahlen no. I u. II. – keine Z. mehr leisten können, s. zahlungsunfähig (sein): die zweite Z. leisten, alteram pensionem solvere: Z. zu leisten haben, debere: keine Z. mehr zu leisten haben, debere desinere: die Z. nicht ordentlichl., non respondere ad diem od. ad tempus: die Z. stockt, solutio impedita est: die Zahlungen einstellen, desinere solvendo esse (aufhören, zahlungsfähig zu sein); fenus et impendium recusare (erklären, daß man weder Zins en noch Kapital bezahlen könne); bonam copiam eiurare (eidlich versichern, daß man zahlungsunfähig sei): eine Z. von jmd. einfordern, pensionem exigere ab alqo: zu seiner Z. gelangen, ad nummos pervenire: große Zahlungen machen, magnas pecunias solvere: die Z. von etwas anbefehlen, auferlegen, imperare (z.B. quinque et viginti talenta argenti): die Z. von etw. ausschreiben, anordnen, discribere (z.B. vectigal Graecis, tributum Graeciae): als Z., statt der Z., in solutum (z.B. accipere).

    deutsch-lateinisches > Zahlung

  • 49 zulegen

    zulegen, I) v. tr.: 1) zudecken: contegere (z.B. alqm veste suā: u. locum linteis). – integere (z.B. scrobem viminibus ac virgultis). – obtegere (z.B. os [Gesicht]: und infantem operimentis). – 2) dazutun: addere (z.B. negotiatoribus binos num mos in singulos modios). – adicere (hinzufügen, z.B. parvulis adiciebantur anni, senibus detrahebantur). – zum Preise (Gebote) z., pretium augere oder adicere; plus adicere: zu der [2812] Summe z., summam pecuniae augere. – II) v. r. sich jmd. od. etwas zulegen: a) jmd: sibi adiungere alqm (z.B. binas et ternas mulieres victor sibi miles adiunxit). – b) eine Sache: sibi parare od. comparare (übh. sich anschaffen). – emere (sich etwas kaufen).

    deutsch-lateinisches > zulegen

  • 50 äußerst

    äußerst, Adv.,summe. summopere (höchst). – quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc., permagni nostrā interest mit folg. Akk. u. Infin. od. bl. Infin. – Auch wird es häufig durch den Superlativ gegeben, z. B. äu. schön, pulcherrimus; formosissimus. – oder durch zwei Synonyma ausgedrückt, z. B. äu. scharfsinnig, acutus argutusque(Adv.acute arguteque).

    deutsch-lateinisches > äußerst

  • 51 übernehmen

    übernehmen, I) in Empfang nehmen: accipere (z.B. exercitum ab alqo). – II) auf od. über sich nehmen: suscipere. – recipere (auf sich nehmen). – subire (sich einer Sache unterziehen) – accedere ad alqd (an etwas als Besorger etc. herangehen, z.B. ad causam). – redimere (meistbietend auf gewisse Fristen zur Benutzung erstehen, z.B. die Zölle; oder mindestfordernd eine Leistung in Akkord nehmen, z.B. einen Bau). – conducere (kontraktmäßig, indem man eine gewisse Pacht zahlt, übernehmen, z.B. die Zölle, oder kontraktmäßig, indem man eine gewisse Summe erhält, leisten, z.B. einen Bau, eine Lieferung etc.). – ein Amt, Staatsamt üb., s. Amt (antreten), Staatsamt: einen öffentlichen Bau üb., publicum opus curandum recipere: die Verfertigung einer Säule üb., columnam faciendam conducere od. redimere. sich in etwas übernehmen, modum excedere in alqa re (das Maß bei etw. überschreiten); se supra vires extendere (sichüber seine Kräfte anstrengen): sich im Essen üb., se ingurgitare.

    deutsch-lateinisches > übernehmen

  • 52 В

    - in (praep. cum acc./abl.);

    • в воду - in aquam;

    • в дождливую погоду - caelo pluvio;

    • в два раза - duplo;

    • в три раза - triplo;

    • во много раз - pluries;

    • в память исследователя - in memoriam investigatoris;

    • в честь - in honorem;

    • в верхней части - in parte superiore;

    • в горах - in montibus;

    • в тексте - in textu;

    • в цитированном месте - in loco citato;

    • в начале лета - ineunte aestate;

    • в предыдущем году - anno antecedente;

    • в сентябре - mense Septembri;

    • в старости - aetate provecta;

    • в 2 километрах от города - duo kilometra ab urbe;

    • вести кого в темницу - aliquem in carcerem ducere;

    • в высоту - in altitudinem;

    • в ширину - in latitudinem;

    • брать в руки - in manus sumere;

    • ввести в реестр - in codicem referre;

    • заключить в тюрьму - in custodiam includere;

    • попасть в руки неприятеля - in manus hostium incidere;

    • впасть в немилость у царя - incurrere in principis offensionem;

    • ввести кого в затруднение - aliquem in tricas conjicere;

    • в час смерти - tempore mortis;

    • в один месяц - spatio menstruo;

    • никогда в жизни я так не смеялся - nullo usquam die risi adaeque;

    • оставь меня в покое - omitte me;

    • вы всё узнаете в своё время - omnia suo tempore audies, cognosces, comperies;

    • в гневе - per iram;

    • в безопасности - tute;

    • в большей степени - plus; praeter;

    • в возрасте - natus;

    • в высшей степени - summe; vehementer; magnopere; maxime;

    • в главных чертах - capitulatim;

    • в дальнейшем - subsequenter; porro;

    • в других случаях - alias;

    • в другое время - alias;

    • в другом месте - alias;

    • в другое место - alio;

    • в зависимости от - utcumque;

    • в защиту - pro;

    • в известной степени - aliqualiter;

    • в изобилии - ubertim;

    • в какую сторону - utro;

    • в качестве - pro;

    • в конечном счёте - summo;

    • в конце концов - summo; tamen; postremo;

    • в крайнем случае - summum;

    • в неизвестности - obscure;

    • в обе стороны - utroque;

    • в обмен - commutatim;

    • в основном - capitulatim;

    • в особенности - utique; maxime; praesertim;

    • в последний раз - postremum;

    • в присутствии - coram; palam;

    • в самом деле - sane; vero; namque;

    • в свою очередь - vicissim; contra; mutuo;

    • в собственном смысле - proprie;

    • в старину - antiquitus;

    • в течение дня - interdiu;

    • в течение - intra;

    • в тишине - tacito;

    • в то время - tum; tunc;

    • в то же время - insimul;

    • в целом - omnino;

    • в частных домах - domesticatim;

    • в числе - in;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > В

  • 53 Высший

    - summus; supremus; extremus (extremum bonorum);

    • высшая оценка - summa laus;

    • в высшей степени - eximie; maxime; quam maxime; summe; summopere;

    • высшее благо - summum bonum;

    • высшая заслуга - summa meriti;

    • высшая власть - superioritas; summa rerum;

    • высшая должность - summa (rerum);

    • высшая священническая коллегия - synodus, I, f;

    • высшая степень - ultimum; culmen; cumulus; fastigium; finis;

    • высшая точка - summitas; summum;

    • высший сановник - comes, it is, m;

    • высший церковный служитель - praelatus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Высший

  • 54 Любить

    - amare; amore flagrare; aliquem amore prosequi carum aliquem habere; magno studio et amore esse in aliquem diligere; cupio, ivi (ii), itum, cupere (aliquem; alicujus);

    • любить до безумия - aliquem insane amare;

    • я тебя чрезвычайно люблю - amo te plurimum; sic te diligo, ut neminem magis; ne me quidem ipsum; singularierga te amore sum; ego te ut oculos aut si quid oculis sit carius diligo; fero te in oculis; mihi es in amoribus; nihil mihi est te carius; summe / vehementer / valde / magnopere / maxime / ex animo / ex intimo sensu / mirum in modum te diligo;

    • если ты меня любишь, люби также и общего нашего друга - tu si me carum habes / si tibi cordi sum / si mihi animum dedisti, amicum nostrum omni benevolentia, caritate, officio, complectere; si ardes, cales, teneris studio complectendi mei, amicum in sinu, in oculis gesta;

    • он любит, занят постыдною любовью - amoribus servit, differtur amore, immodico amore flagrat, perdite amat, caecis maceratur ignibus, totus in amore est, in castris Veneris militat, versatur in amoris rota;

    • любить того, кто нас любит - amantem redamare;

    • перестать любить - amorem ex animo ejicere; amorem exuere / depellere / abjicere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Любить

  • 55 Степень

    - gradus;

    • степень встречаемости - gradus frequentiae;

    • степень постоянства - gradus constantiae;

    • в высшей степени - eximie; maxime; summe; summopere;

    • в большей степеи - gradu majore;

    • учёная степень - gradus academicus;

    • до такой степени - in tantum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Степень

  • 56 Чрезвычайно

    - admodum; magnopere; maxime; nimis; pareter morem; incredibiliter; mirifice; vehementer; summe; mire; nimium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Чрезвычайно

  • 57 EMINENTLY

    [ADV]
    EXCELLENTER
    EXTRA ORDINEM
    EGREGIE
    SUMME
    POTISSUMUM

    English-Latin dictionary > EMINENTLY

  • 58 EXCEEDINGLY

    [ADV]
    VALDE
    VALIDE
    NIMIO
    EGREGIE
    SUMMOPERE
    MAGNOPERE: MAXIMOPERE
    MAGNOPERE
    MAGNO OPERE
    VEHEMENTER
    LONGE
    MAXIME
    MAXUME
    SUMME
    OPPIDO
    PROBE
    RADICITUS
    SINGULARITER
    AMMODUM
    INSANUM
    SINGNLARITER

    English-Latin dictionary > EXCEEDINGLY

  • 59 EXTREMELY

    [ADV]
    SUMME
    MAXIME
    MAXUME
    MAGNOPERE: MAXIMOPERE
    RADICITUS
    VALDE
    VALIDE
    PERQUAM
    ADPRIME
    ULTIMATE
    ULTIMATIM

    English-Latin dictionary > EXTREMELY

  • 60 SUPREMELY

    [ADV]
    SUMME
    OMNIS: PRAE OMNIBUS ALIIS

    English-Latin dictionary > SUPREMELY

См. также в других словарях:

  • Summe — »Ergebnis einer Addition; Gesamtzahl; Geldbetrag«: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. summe) geht wie entsprechend frz. somme »Summe« auf lat. summa »Gesamtheit; Gesamtzahl, Summe« (eigentlich »die an der Spitze stehende Zahl, die das …   Das Herkunftswörterbuch

  • Summe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Betrag • Gesamtzahl Bsp.: • Sie mussten eine große Summe zahlen. • Wir gaben eine Menge Geld (= einen großen Geldbetrag) aus …   Deutsch Wörterbuch

  • Summe — Summe, 1) eine Gesammtzahl aus mehren einzelnen Zahlen od. Posten; 2) von Größen die eine, welche man erhält, wenn man die Einheiten mehrer anderer gegebener Größen, welche die Posten od. Summanden heißen, zusammenzählt. Sind die Summanden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Summe — (lat. Summa), in der Arithmetik das Ergebnis (Resultat) einer Addition (s. d.). Das Wort S. bedeutet hierbei wohl ursprünglich die höchste (oberste) Zahl, und die Benennung stammt daher, daß man früher die S. einer Reihe von Zahlen über diese… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Summe — Summe, das Resultat der Addition …   Lexikon der gesamten Technik

  • Summe — Summe, in der Arithmetik Größe, welche mehren andern zusammen gleich ist, somit das Ergebniß der Addition; die Größen, welche addirt werden sollen, heißen deßhalb Summanden. Haben sie gleiche Vorzeichen, so heißt die Addition und die erhaltene S …   Herders Conversations-Lexikon

  • Summe — Sf std. (13. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. summa Gesamtzahl , ursprünglich die oberste (Zahl) , da früher von unten nach oben addiert wurde. Adjektiv: summarisch; Verb: summieren.    Ebenso nndl. som, ne. sum, nfrz. somme, nschw. summa, nisl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Summe — Das große griechische Sigma wird oft verwendet, um Folgen von Zahlen zu addieren, und auch Summenzeichen genannt. In der Mathematik ist eine Summe das Ergebnis einer Addition. Im einfachsten Fall ist eine Summe also eine Zahl, welche durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Summe — Gesamtmenge; Betrag; Absolutbetrag (fachsprachlich); Menge; Gesamtheit; Spektrum; Vielfalt; Palette * * * Sum|me [ zʊmə], die; , n: 1. Ergebnis beim Addieren …   Universal-Lexikon

  • Summe — Sụm·me die; , n; 1 das Ergebnis, das man erhält, wenn man Zahlen zusammenzählt, addiert ↔ Differenz: Die Summe von drei und / plus vier ist sieben (3 + 4 = 7) || K: Endsumme, Gesamtsumme, Zwischensumme 2 eine bestimmte Menge Geld ≈ Betrag… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Summe — Sụm|me 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈Math.〉 Ergebnis einer Addition 2. bestimmter Betrag an Geld; eine beträchtliche, große, hohe, kleine Summe; die runde Summe von 500 Euro 3. 〈fig.〉 Gesamtheit, das Ganze; Summe aller Erkenntnis, des Wissens [Etym.:… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»