Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

stīpes

  • 1 Baumspalte

    Baumspalte, corticis rima. Baumstamm, truncus arboris. stipes arboris (der ganze Stamm, aber truncus der abgeschnittene und seiner Äste beraubte, stipes der grünende u. fruchttreibende). – stirps arboris (das Stammende). – arbor (der Baum übh., im Ggstz. zu den Zweigen etc.). – ein hohler B., inanis arboris truncus: cavernae arboris (die Höhlen des Baumes, z. B. in arborum cavernis de. gere). baumstark, robustissimus.

    deutsch-lateinisches > Baumspalte

  • 2 Dummdreistigkeit

    Dummdreistigkeit, stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia (dummes Selbstvertrauen). – Dummheit, stultitia (Torheit). – tarditas ingenii (Mangel an Auffassungskraft). – stupiditas. stupor (Borniertheit). – Ist es = Albernheit, Unwissenheit, s. d. – D. eines Volks, barbaries: eine D. begehen, stulte et imprudenter facere. Dummkopf, homo stultus usw. die Adjektt. unter »dumm«. – als Schimpfwort, caudex. stipes. truncus (Klotz). – asinus (Esel). – dummstolz, stulte arrogans; stultā ac barbarā arrogantiā elatus. – d. Wesen, Benehmen, stulta arrogantia; superba stultitia.

    deutsch-lateinisches > Dummdreistigkeit

  • 3 Grenzpfahl

    Grenzpfahl, stipes od. palus terminalis; palus ligneus pro termino positus. Grenzpunkt, terminus. Grenzsäule, terminus.

    deutsch-lateinisches > Grenzpfahl

  • 4 Knüppel

    Knüppel, fustis (zum Schlagen). – stipes (zum Einrammen).

    deutsch-lateinisches > Knüppel

  • 5 Knüttel

    Knüttel, fustis. – ein dicker K., stipes (z.B. validus nodosusque).

    deutsch-lateinisches > Knüttel

  • 6 Münze

    Münze, I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., aes signatum: silberne, argentum signatum; auch bl. argentum: gute, nummi boni: falsche, nummi falsi od. adulterini. – klingende M., s. »bares Geld« unter »bar«. – II) der Ort, wo Geld gemünzt wird: monēta. – für Silbergeld, officīna argentaria (Inscr.). – Gold in die M. geben, aurum signandum monētae dare.

    deutsch-lateinisches > Münze

  • 7 Pfahl

    Pfahl, palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein kürzerer gezim merter od. geschnitzter Pfahl). [1861] stipes (ein von seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., Palisade; die Pfähle, auch vallum, z.B. unsichtbare, caecum). – adminien lum (Stütze, Pfahl an Weinstöcken etc., um sie zu stützen). – sublĭca (Pfahl, um etw. zu tragen, z.B. Brückenpfahl). – eine Brücke, die auf Pfählen ruht, pons sublicius. – zwischen od. in seinen vier Pfählen (Wänden), innerhalb seiner vier Pf. (Wände), s. Wand. – Pfahlbrücke, pons sublicius.

    deutsch-lateinisches > Pfahl

  • 8 Pinsel

    Pinsel, I) eig.: penicillus. – II) uneig., einfältiger Mensch: homo stultus; stipes.

    deutsch-lateinisches > Pinsel

  • 9 Stock

    Stock, I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh., auch von Blumen). – truncus (Baumstamm, mittlerer Teil eines Baums mit u. ohne Wurzeln). – stipes (der Stamm, Stock, der fest in der Erde steht oder fest eingerammt ist; dann bildl. = dummer Mensch). – caudex (Holzklotz; dann bildl. = Klotz, d. i. dummer, dämischer Mensch). – frutex (der Strauch einer Blume, im Ggstz. zur Blume od. Blüte, z.B. rosae). – vitis (Weinstock). – über Stock u. Stein, per invia. – b) uneig. = Kapital, w. s. – II) Stecken: baculum, kleiner, bacillum (Stab, Stock übh.). – scipio (Stock zum Stützen, wie ihn alte Leute tragen). – fustis (derber Stock, Knüttel, Prügel, zum Schlagen). – vitis (der Rebstock, bes. als Stab des römischen Zenturio). – am St. gehen, inniti baculo; artus baculo sustinere: jmd. mit dem Stocke schlagen, züchtigen, s. Stockprügel (geben). – III) = Bienenstock, w. s. – IV) = Stockwerk, w. s.

    deutsch-lateinisches > Stock

  • 10 Tölpel

    Tölpel, homo rusticus (ungebildeter Mensch). – homo plumbeus (stumpfsinniger). – stipes. caudex (Klotz, als Schimpfwort).

    deutsch-lateinisches > Tölpel

  • 11 tüchtig

    tüchtig, robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, vox). validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u. geistig stark, z.B. dialecticus). – magnus (groß, z.B. Stück von etwas, pars alcis rei). – probus. bonus (so wie es sein soll, gehörig, gut, z.B. artifex: u. merx). – rectus (schlicht u. recht, z.B. iudex). – idoneus (zum Zweck geeignet, tauglich, zuverlässig, z.B. tutor, auctor). – dignus arte suā (seinem Fache gewachsen, z.B. medicus, gubernator). – artis suae peritissimus (seiner Kunst ganz kundig, z.B. ein t. Fechtmeister, armorum peritissimus). – t. in etw., alcisrei peritissimus (einer Sache sehr kundig); alcis rei artifex (in etw. kunstfertig, Meister, z.B. talis negotii). – t. zu etwas, utilis ad alqd (brauchbar zu etc., von Pers. u. Dingen): nicht t. zu etwas, inutilis ad alqd (nicht brauchbar, von Pers. u. Dingen). – jmdm. einen t. Verweis geben (jmd. t. ausschelten), alqm graviter od. non mediocriter [2322] obiurgare: jmd. zu etwas t. machen, alqm instruere ad alqd: etw. t. finden, alqd probare: etwas Tüchtiges ausarbeiten, dignum aliquid elaborare et efficere. Adv. valde. vehementer (sehr, heftig). – graviter (mit Nachdruck).

    deutsch-lateinisches > tüchtig

См. также в других словарях:

  • STIPES — fustis terrâ defixus: Cuiusmodi stipes ingens querneus, cursus olim prima meta fuit, uti adnotat Barthius ad Stat. Theb. l. 6. v. 351. Et stipitibus munimenta facta, occurrunt apud Spartian. in Adriano, c. 12. Per ea tempora plurimis in locis, in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Stipes — Sti pes ( p[=e]z), n.; pl. {Stipites}. [L., a stock.] (Zo[ o]l.) (a) The second joint of a maxilla of an insect or a crustacean. (b) An eyestalk. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stipes — (in der Mehrzahl Stipĭtes), 1) Strunk, Stamm bei Farrenkräutern, Palmen u. Pilzen; 2) das Stielchen, welches den Pappus zuweilen trägt u. mit der Spitze des Samens verbindet; 3) der Stiel der Pilze; 4) Blattstiel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stipes — (Mehrzahl: Stipĭtes, lat.), Stiel, Stengel; Stipites Dulcamarae, Bittersüßstengel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stipes — (lat., Mehrzahl stipĭtes), Stiel, Strunk, Zweig; insbes. die Stiele der Hutpilze …   Kleines Konversations-Lexikon

  • stipes — [stī′pēz΄] n. pl. stipites [stip′ə tēz΄] [L: see STIPE] Zool. a stalklike part or peduncle, as the basal portion of the typical maxilla in insects or an eyestalk stipitate [stip′ə tāt΄] adj …   English World dictionary

  • Stipes — Stipe  Cette page de paronymie regroupe plusieurs sujets et articles ayant des noms aux graphies très similaires. Stipe En botanique, stipe désigne : Les stipes, plantes du genre Stipa (famille des Poaceae), le stipe, faux tronc non… …   Wikipédia en Français

  • Stipes — Säulenstipes des Braunschweiger Marienaltars von 1188 Der Stipes (lat. dicker Pfahl, Holzblock) ist der Unterbau eines christlichen Altars, auf dem die Altarplatte (Mensa) aufliegt. Er kann aus einem massiven Block oder einzelnen Beinen wie bei… …   Deutsch Wikipedia

  • stipes — n.; pl. stipites [L. stipes, a stem] 1. (ARTHROPODA: Chelicerata) The distal end of the embolus (copulatory organ) of spiders. 2. (ARTHROPODA: Diplopoda) The lateral lobes of the gnathochilarium. 3. (ARTHROPODA: Insecta) a. The second segment or… …   Dictionary of invertebrate zoology

  • stipes — /stuy peez/, n., pl. stipites /stip i teez /. 1. Zool. the second joint in a maxilla of crustaceans and insects. 2. Bot., Mycol. a stipe. [1750 60; < L stipes; see STIPE] * * * …   Universalium

  • Stipes — Sti|pes [st..., ʃt...] der; , ...ites [...te:s] <aus lat. stipes, Gen. stipitis »Pfahl, Klotz«>: 1. Unterbau für den Altar, meist mit einem ↑Antependium bekleidet (Kunstw.). 2. das Haftglied der ↑Maxillen bei Insekten (Zool.) …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»