Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

student+sein

  • 1 studeo

    studeo, uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, sich sputen), aus innerem Triebe und Drange sich ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, mit Eifer einer Sache obliegen, -sich auf etw. legen, nach etw. streben, -trachten, eifrig auf etw. bedacht sein, etwas (zu erreichen, zu erlangen, sich anzueignen) suchen, I) im allg.: a) m. Dat.: escis alienis, Ter.: praeturae, Cic.: pecuniae, Cic.: novis rebus, Cic. u. Caes.: sacrificiis, agriculturae, Caes.: litteris, optimis disciplinis atque artibus, studieren, Cic.: illi arti, Cic.: eloquentiae, Sen. rhet.: medicinae, Sen. rhet.: iuri civili, rei militari, Crass. or. fr.: gloriae, virtuti, Crass. or. fr.: laudi, virtuti, Cic.: labori ac duritiae, sich anzueignen suchen, sich gewöhnen an usw., Caes.: lectis sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri reddendo magis quam muneri edendo, Aur. Vict. – b) m. Genet.: qui te nec amet nec studeat tui, sich nicht um dich bekümmert, Caecil. com. 201. – c) m. Acc.: id agit, id studet, Enn.: horum nihil egregie, Ter.: unum, hoc unum, Cic. u. Hor.: eadem omnia, Ter.: minus has res, Plaut.: illud, Plaut.: res Graecas, Titin. fr.: im Passiv, virtutes eas doceri et studeri posse arbitrabatur, Apul. de Plat. 2, 9. – d) m. Infin. od. Acc. u. Infin., studeo hercle audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, Cic. – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me iudicia intercedere, Cic.: tamen salvum (Dionysium esse) propter necessitudinem studebat, Nep.: sese student praestare ceteris, Sall.: dissensionem exstingui summe studui, Mat. in Cic. ep.: omnia mutari student, Sall. – e) mit folg. ut od. ne u. Konj.: sterquilinium magnum stude ut habeas, Cato: maxime studebat, ut... excluderet, Auct. b. Alex.: ne solus esset studui, Phaedr.: m. vorgeh. allg. Acc., lenonem ut periurum perdas, id studes, Plaut.: id quom studuisti, isti formae ut mores consimiles forent, Ter.: id studere, ne super impunitatem etiam praemio sceleris frueretur, Liv. – f) mit folg. in u. Akk.: in quam rem studendum sit, Quint.: in id solum student, ut sciant, Quint.: – g) absol.: ita ut aequum fuerat atque ut studui, Ter.: si qui in ea re studebat, Cato b. Gell.: eo quo studuerat (sc. venire) venit, wohin er gewollt hatte, Nep. – II) insbes.: 1) für jmd. Partei nehmen, jmd. durch Gunst unterstützen, tätlich begünstigen, förderlich sein, sich jmds. eifrig od. ernstlich annehmen, alci, Cic. u.a.: alcis rebus, Nep.: partes, quibus illi student, Cornif. rhet.: absol., Sall. Cat. 51, 13. – 2) absol. = der Wissenschaft sich befleißigen, sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren (nachaug., bei Cic. dafür studere litteris, optimis disciplinis atque artibus u. dgl.), anni, quibus studuimus, Quint.: studendi solacium, Suet.: apud alqm, Sen. rhet. u. Augustin.: diligenter apud alqm, Sen. rhet. u. Quint.: domi, Quint.: in Tuscis, Plin. ep.: habitavimus unā, studuimus unā, Fronto. – / Ungew. Perf. studivi, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 3 N.: Infin. Präs. Pass. studiri, Grom. vet. 359, 17.

    lateinisch-deutsches > studeo

  • 2 studeo

    studeo, uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, sich sputen), aus innerem Triebe und Drange sich ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, mit Eifer einer Sache obliegen, -sich auf etw. legen, nach etw. streben, -trachten, eifrig auf etw. bedacht sein, etwas (zu erreichen, zu erlangen, sich anzueignen) suchen, I) im allg.: a) m. Dat.: escis alienis, Ter.: praeturae, Cic.: pecuniae, Cic.: novis rebus, Cic. u. Caes.: sacrificiis, agriculturae, Caes.: litteris, optimis disciplinis atque artibus, studieren, Cic.: illi arti, Cic.: eloquentiae, Sen. rhet.: medicinae, Sen. rhet.: iuri civili, rei militari, Crass. or. fr.: gloriae, virtuti, Crass. or. fr.: laudi, virtuti, Cic.: labori ac duritiae, sich anzueignen suchen, sich gewöhnen an usw., Caes.: lectis sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri reddendo magis quam muneri edendo, Aur. Vict. – b) m. Genet.: qui te nec amet nec studeat tui, sich nicht um dich bekümmert, Caecil. com. 201. – c) m. Acc.: id agit, id studet, Enn.: horum nihil egregie, Ter.: unum, hoc unum, Cic. u. Hor.: eadem omnia, Ter.: minus has res, Plaut.: illud, Plaut.: res Graecas, Titin. fr.: im Passiv, virtutes eas doceri et studeri posse arbitrabatur, Apul. de Plat. 2, 9. – d) m. Infin. od. Acc. u. Infin., studeo
    ————
    hercle audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, Cic. – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me iudicia intercedere, Cic.: tamen salvum (Dionysium esse) propter necessitudinem studebat, Nep.: sese student praestare ceteris, Sall.: dissensionem exstingui summe studui, Mat. in Cic. ep.: omnia mutari student, Sall. – e) mit folg. ut od. ne u. Konj.: sterquilinium magnum stude ut habeas, Cato: maxime studebat, ut... excluderet, Auct. b. Alex.: ne solus esset studui, Phaedr.: m. vorgeh. allg. Acc., lenonem ut periurum perdas, id studes, Plaut.: id quom studuisti, isti formae ut mores consimiles forent, Ter.: id studere, ne super impunitatem etiam praemio sceleris frueretur, Liv. – f) mit folg. in u. Akk.: in quam rem studendum sit, Quint.: in id solum student, ut sciant, Quint.: – g) absol.: ita ut aequum fuerat atque ut studui, Ter.: si qui in ea re studebat, Cato b. Gell.: eo quo studuerat (sc. venire) venit, wohin er gewollt hatte, Nep. – II) insbes.: 1) für jmd. Partei nehmen, jmd. durch Gunst unterstützen, tätlich begünstigen, förderlich sein, sich jmds. eifrig od. ernstlich annehmen, alci, Cic. u.a.: alcis rebus, Nep.: partes, quibus illi student, Cornif. rhet.: absol., Sall. Cat. 51, 13. – 2) absol. = der Wissenschaft sich befleißigen, sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren
    ————
    (nachaug., bei Cic. dafür studere litteris, optimis disciplinis atque artibus u. dgl.), anni, quibus studuimus, Quint.: studendi solacium, Suet.: apud alqm, Sen. rhet. u. Augustin.: diligenter apud alqm, Sen. rhet. u. Quint.: domi, Quint.: in Tuscis, Plin. ep.: habitavimus unā, studuimus unā, Fronto. – Ungew. Perf. studivi, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 3 N.: Infin. Präs. Pass. studiri, Grom. vet. 359, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studeo

См. также в других словарях:

  • Student Exchange — est un téléfilm de Mollie Miller diffusé en 1987. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Lien externe …   Wikipédia en Français

  • Student — Student, lat. studiosus (vom latein. studere, sich bemühen, eifrig auf etwas verlegen, beflissen sein), der Schüler einer Gelehrtenschule, besonders der Schüler einer Universität, der in neuerer Zeit häufig u. mitunter officiell, wie z.B. in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Student(in) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schüler(in) Bsp.: • An dieser Universität sind viele Studentinnen. • Er und sein Freund sind Studenten …   Deutsch Wörterbuch

  • Student — Studentendemonstration gegen Studiengebühren vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig; Frühjahr 2005 Ein Student bzw. Studierender (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessie …   Deutsch Wikipedia

  • Sein Lwin — Infobox President name=Sein Lwin nationality=Burma imagesize = order=6th President of Union of Myanmar vicepresident= term start=July 27 1988 term end=August 12 1988 predecessor=San Yu successor= Maung Maung (acting) birth date=1923 birth place=… …   Wikipedia

  • Student's t-Verteilung — Dichten von t verteilten Zufallsgrößen Die Studentsche t Verteilung (auch Student t Verteilung) ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die 1908 von William Sealey Gosset entwickelt wurde. Er hatte festgestellt, dass der standardisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Student'sche t-Verteilung — Dichten von t verteilten Zufallsgrößen Die Studentsche t Verteilung (auch Student t Verteilung) ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die 1908 von William Sealey Gosset entwickelt wurde. Er hatte festgestellt, dass der standardisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Student-Verteilung — Dichten von t verteilten Zufallsgrößen Die Studentsche t Verteilung (auch Student t Verteilung) ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die 1908 von William Sealey Gosset entwickelt wurde. Er hatte festgestellt, dass der standardisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Student t-Verteilung — Dichten von t verteilten Zufallsgrößen Die Studentsche t Verteilung (auch Student t Verteilung) ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die 1908 von William Sealey Gosset entwickelt wurde. Er hatte festgestellt, dass der standardisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Student Bodies — Seriendaten Deutscher Titel Student Bodies – Die total verrückte Schülerzeitung Originaltitel Student Bodies …   Deutsch Wikipedia

  • Student Peace Prize — Der Student Peace Prize wird jedes zweite Jahr an einen Studenten oder eine Studentenorganisation verliehen, die einen bedeutenden Beitrag zum Frieden und zur Förderung der Menschenrechte geleistet haben. Der Preis wird im Namen aller… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»