Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

streichbrett

  • 1 raz

    Streichbrett n (-[e]s, -er); wagrechte Fläche f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > raz

  • 2 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 3 отвал плуга

    n
    1) gener. Streihblech, Streichbrett
    2) eng. Anhaublech, Pflugplatte, Streichblech
    3) agric. Erdbrett

    Универсальный русско-немецкий словарь > отвал плуга

  • 4 breast

    noun
    (lit. or fig.) Brust, die

    make a clean breast [of something] — (fig.) [etwas] offen bekennen

    * * *
    [brest] 1. noun
    1) (either of a woman's two milk-producing glands on the front of the upper body.) die Brust
    2) (the front of a body between the neck and belly: He clutched the child to his breast; This recipe needs three chicken breasts.) die Brust
    2. verb
    1) (to face or oppose: breast the waves.) ankämpfen gegen
    2) (to come to the top of: As we breasted the hill we saw the enemy in the distance.) bewältigen
    - academic.ru/115504/breastfeed">breastfeed
    - breastfed
    - breaststroke
    * * *
    [brest]
    I. n
    1. (mammary gland) Brust f; (bust) Busen m
    2. (of bird) Brust f
    3. ( liter: chest) Brust f; (heart) Herz nt
    4.
    to beat one's \breast sich dat an die Brust schlagen
    \breast is best ( saying) Muttermilch ist immer noch das Beste
    to make a clean \breast of sth etw gestehen
    to soothe the savage \breast einen aufgebrachten Menschen beruhigen
    II. vt
    to \breast a hill einen Berg ersteigen [o geh erklimmen]
    to \breast the waves gegen die Wellen ankämpfen
    * * *
    [brest]
    1. n
    1) (= chest) Brust f; (COOK, of chicken, lamb) Brust(stück nt) f
    2) (of woman) Brust f

    a child/baby at the breast — ein Kind/Säugling an der Brust

    3) (fig liter) Brust f, Busen m (liter)
    2. vt
    1)

    to breast the waves/the storm — gegen die Wellen/den Sturm ankämpfen

    2)
    * * *
    breast [brest]
    A s
    1. a) Brust f (von Mensch und Tier):
    beat one’s breast sich an die Brust schlagen, fig a. sich Vorwürfe machen
    b) (weibliche) Brust, pl auch Busen m:
    a baby at its mother’s breast ein Säugling an der Mutterbrust;
    put a baby to one’s breast einem Säugling die Brust geben
    2. fig Brust f, Herz n, Busen m, Gemüt n:
    make a clean breast of sth sich etwas von der Seele reden, etwas offen eingestehen
    3. Wölbung f (eines Hügels etc)
    4. AGR Streichbrett n (des Pfluges)
    5. ARCH
    a) Brüstung f
    b) Brandmauer f
    c) unterer Teil (eines Geländers)
    6. Brust(teil) f(m) (eines Kleidungsstücks)
    B v/t
    1. ein Hindernis etc übersteigen, einen Berg besteigen
    2. sich gegen etwas stemmen, trotzen (dat), die Stirn bieten (dat):
    breast the waves gegen die Wellen ankämpfen
    3. SPORT das Zielband durchreißen
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Brust, die

    make a clean breast [of something] — (fig.) [etwas] offen bekennen

    * * *
    n.
    Brust ¨-e f.

    English-german dictionary > breast

  • 5 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis,
    ————
    ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b.
    ————
    Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. obtundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u.
    ————
    Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auris

  • 6 kulak

    kulak <- ğı> Ohr n; Gehör n; Kieme f des Fisches; MUS Instrument Wirbel m; Griff m; Streichbrett n am Pfluge;
    -e kulak asmamak nicht hinhören;
    buna dair kulak dolgunluğum var das weiß ich vom Hörensagen;
    kulaktan dolma Gerücht n; vom Hörensagen bekannt;
    kulak kabartmak seine Ohren spitzen;
    kulak kesilmek die Ohren aufsperren, die Ohren spitzen;
    kulak misafiri olmak zufällig mithören;
    -e kulak vermek zuhören D; Beachtung schenken D; hören (auf A);
    -in kulağı çınlasın fig ihm werden die Ohren klingen;
    kulağı kirişte olmak genau aufpassen, auf der Hut sein;
    kulağı okşamak gut klingen;
    kulağına kar suyu düşmek (oder kaçmak) fig in eine Patsche geraten;
    kulağına küpe olmak fig sich (D) etwas hinter die Ohren schreiben

    Türkçe-Almanca sözlük > kulak

  • 7 moldboard

    moldboard, besonders Br mouldboard s
    1. AGR Streichbrett n, -blech n (am Pflug)
    2. Formbrett n (der Maurer)

    English-german dictionary > moldboard

  • 8 mouldboard

    moldboard, besonders Br mouldboard s
    1. AGR Streichbrett n, -blech n (am Pflug)
    2. Formbrett n (der Maurer)

    English-german dictionary > mouldboard

  • 9 planer

    planer [ˈpleınə(r)] s TECH
    1. Hobel (-maschine f) m
    2. TYPO Klopfholz n
    3. Streichbrett n (der Former)
    * * *
    (woodwork) n.
    Hobelmaschine -n f.

    English-german dictionary > planer

  • 10 отвал

    отвал м. Halde f; горн. Kippe f; Kipphalde f; Schild m; с.-х. Streichblech n; Sturz m; Stürze f
    отвал м. (плуга) Platte f; Riester m; Streichblech n
    отвал м. автогрейдера стр. Räumschar n; Räumschild m
    отвал м. грейдера стр. Hobelmesser n; Planierschar n; Planierschaufel f; Straßenhobelschar n
    отвал м. плуга с-х. Anhaublech n; Pflugplatte f; с.-х. Streichblech n; Streichbrett n
    отвал м. пустых пород горн. Abraumkippe f; Bergehalde f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > отвал

  • 11 скребок

    скребок м. Abstreicher m; маш.мет.с.-х. Abstreifer m; Abstreifmesser n; текст. Farbabstreicher m; Kratze f; Kratzeisen n; Kratzer m; с.-х. Kratzerleiste f; Krählarm m; Krähler m; Mitnehmer m; Mitnehmerblech n; бум. кож. текст. Rakel f; Räumer m; Schabeisen n; Schaber m; Schrapper m; кож. Schärfmesser n; Schürhaken m; Scraper m; Steg m; Streichbrett n; Streicheisen n; Streicher m; Streichmesser n

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > скребок

См. также в других словарях:

  • Streichbrett — Streichbrett, s. Pflug, S. 745 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Streichbrett — Streichbrett, Rüster, der obere Teil des eisernen Pflugkörpers, der den geschnittenen Erdbalken wendet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pflug [1] — Pflug (hierzu Tafel »Pflüge I. u. II«), Gerät zur Bearbeitung des Bodens zum Zweck seiner Bestellung mit Kulturgewächsen. Der P. soll den Boden lockern, mischen und wenden. Er soll die Oberfläche rauh machen, damit die Atmosphäre kräftiger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflug — Pflug, das wichtigste Ackergerät, von verschiedener Konstruktion, zum Aufbrechen, Wenden, Mischen und Lockern des Bodens, um ihn zur Aufnahme der Saat vorzubereiten, sowie zum Unterbringen von Dünger, Saat, Stoppeln und Unkraut, meist mittels… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pflug — (der Name soll slavischen Ursprungs sein), Werkzeug, welches zur Umwendung u. Auflockerung des Ackerbodens dient, so daß ein gleich breiter Streifen der Ackeroberfläche in bestimmter Tiefe abgeschnitten und umgewendet wird. Die Haupttheile des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Riester — Riester1 Sm aufgesetzter Fleck, besonders am Schuh per. Wortschatz arch. (17. Jh.) Stammwort. Offenbar zu Altreiß, mhd. altriuze Flickschuster . Weitere Herkunft unklar. Vielleicht zu dem unter rüsten behandelten g. * hreud a bedecken . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 1250 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | ► ◄◄ | ◄ | 1246 | 1247 | 1248 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Contour ploughing — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Ostbewegung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als mittelalterliche Deutsche Ostsiedlung (früher auch: Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Ostexpansion — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als mittelalterliche Deutsche Ostsiedlung (früher auch: Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Ostkolonisation — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als mittelalterliche Deutsche Ostsiedlung (früher auch: Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»