Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

streben+de

  • 1 streben

    streben ['ʃtre:bən]
    vi
    nach [o zur] Macht \streben dążyć do władzy
    nach Erfolg \streben zabiegać o sukces
    2) sein ( sich bewegen) podążać [ perf podążyć]
    auseinander\streben ( geh) Menschen: rozchodzić [ perf rozejść] się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > streben

  • 2 Streben

    Streben <- s> nt
    ( geh)
    \Streben [nach etw] dążenie nt [do czegoś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Streben

  • 3 streben

    стремиться (напр., к пределу)

    Немецко-русский математический словарь > streben

  • 4 Streben

    n стремление, желание (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Streben

  • 5 streben

    ( nach) стремиться (к Д), добиваться, домогаться (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > streben

  • 6 gramziti

    streben (erstre'ben), lechzen nach, trachten (nach et.)

    Hrvatski-Njemački rječnik > gramziti

  • 7 nastojanje

    Streben n (-s), Trachten n (-s), Bemü'hen n (-s), Bestre'-bung f (-, -en), Befli'ssenheit f (-), Bemü'hung f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > nastojanje

  • 8 nastojati

    streben, trachten, sich be-mü'hen, sich beflei'ßen (beflei'ßi-gen), bestre'bt (befli'ssen) sein (b) (147), sich Mühe geben (50)

    Hrvatski-Njemački rječnik > nastojati

  • 9 pregnuti

    streben nach, mutig zu|-greifen (67); sich eifrig bemü'hen um

    Hrvatski-Njemački rječnik > pregnuti

  • 10 težnja

    Streben n (-s), Trachten n (-s), Bege'hren n (-s); Neigung f (-, -en), Tende'nz f (-, -en); Sehnsucht f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > težnja

  • 11 strive for

    streben nach

    English-German dictionary of linguistics and dialectology > strive for

  • 12 стремеж м (към)

    Streben {n} (nach)

    Bългарски-немски речник ново > стремеж м (към)

  • 13 стремя се

    streben

    Bългарски-немски речник ново > стремя се

  • 14 aspire

    intransitive verb

    aspire to or after something — nach etwas streben

    * * *
    ((usually with to) to try very hard to reach (something difficult, ambitious etc): He aspired to the position of president.) anstreben
    - academic.ru/3954/aspiration">aspiration
    * * *
    as·pire
    [əˈspaɪəʳ, AM -ɚ]
    vi
    to \aspire to [or after] sth etw anstreben, nach etw dat streben
    to \aspire to be president/the best danach trachten, Präsident/der Beste zu werden
    * * *
    [ə'spaɪə(r)]
    vi

    to aspire to sth — nach etw streben, etw erstreben

    to aspire to do sth — danach streben, etw zu tun

    * * *
    aspire [əˈspaıə(r)] v/i
    1. streben, trachten (to, after nach):
    aspire to do sth trachten oder (danach) streben, etwas zu tun;
    aspire to ( oder after) sth auch etwas erstreben oder anstreben
    2. obs aufsteigen
    * * *
    intransitive verb

    aspire to or after something — nach etwas streben

    * * *
    v.
    anstreben v.
    aspirieren v.
    aufstreben v.
    streben v.

    English-german dictionary > aspire

  • 15 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    lateinisch-deutsches > ambitio

  • 16 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen
    ————
    frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück-
    ————
    sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitio

  • 17 pursuit

    noun
    1) (pursuing) (of person, animal, aim) Verfolgung, die; (of knowledge, truth, etc.) Streben, das (of nach); (of pleasure) Jagd, die (of nach)

    in pursuit ofauf der Jagd nach [Wild, Dieb usw.]; in Ausführung (+ Gen.) [Beschäftigung, Tätigkeit, Hobby]

    with the police in [full] pursuit — mit der Polizei [dicht] auf den Fersen

    in hot pursuitdicht auf den Fersen (ugs.)

    2) (pastime) Beschäftigung, die; Betätigung, die
    * * *
    [pə'sju:t]
    1) (the act of pursuing: The thief ran down the street with a policeman in (hot) pursuit.) die Verfolgung
    2) (an occupation or hobby: holiday pursuits.) die Beschäftigung
    * * *
    pur·suit
    [pəˈsju:t, AM pɚˈsu:t]
    n
    1. (chase) Verfolgung[sjagd] f; of knowledge, fulfilment Streben nt (of nach + dat); (hunt) Jagd f a. pej (of nach + dat)
    he began writing books in \pursuit of happiness and satisfaction er fing an, Bücher zu schreiben, um Glück und Erfüllung zu finden
    to be in \pursuit of sb/sth jdn/etw verfolgen
    to be in hot \pursuit of sb jdm dicht auf den Fersen sein
    right of hot \pursuit LAW Verfolgungsrecht nt, Recht nt auf Nacheile fachspr (danach kann ein fremdes Handelsschiff im Falle eines Unrechts auf hoher See verfolgt werden)
    2. (activity) Aktivität f, Beschäftigung f, Betätigung f
    she wants to engage in social \pursuits sie möchte sich sozial engagieren
    indoor/outdoor \pursuits Innen-/Außenaktivitäten pl
    leisure \pursuits Freizeitaktivitäten pl
    * * *
    [pə'sjuːt]
    n
    1) (= act of pursuing) (of person) Verfolgung f (
    of +gen), Jagd f (of auf +acc); (of knowledge) Streben nt (of nach), Trachten nt (of nach); (of pleasure) Jagd f (of nach); (of happiness) Streben nt (of nach)

    he set off in pursuit (of her) — er rannte/fuhr (ihr) hinterher

    to go in pursuit of sb/sth —

    in hot pursuit of sbhart auf jds Fersen (dat)

    to set off/be in hot pursuit of sb/sth — jdm/einer Sache nachjagen

    in hot pursuit of the thiefin wilder Jagd auf den Dieb

    in (the) pursuit of his goal — in Verfolgung seines Ziels

    2) (= occupation) Beschäftigung f; (= hobby, pastime) Freizeitbeschäftigung f, Zeitvertreib m

    his literary pursuitsseine Beschäftigung mit der Literatur

    3) (SPORT) Verfolgungsrennen nt
    * * *
    pursuit [pə(r)ˈsjuːt; besonders US -ˈsuːt] s
    1. (of) Verfolgung f (gen), Jagd f (auf akk):
    be in pursuit of sb academic.ru/59191/pursue">pursue A 1;
    in hot pursuit dicht auf den Fersen umg
    2. Streben n, Trachten n, Jagd f ( alle:
    of nach):
    pursuit of gain ( oder profit) Gewinnstreben
    3. Verfolgung f, Verfolg m (eines Plans etc)
    4. Beschäftigung f, Betätigung f, Beruf m
    5. Ausübung f (eines Gewerbes etc), Betreiben n (von Studien etc)
    6. pl Studien pl, Arbeiten pl, Geschäfte pl
    7. Ziel n, Zweck m
    8. Radsport: Verfolgung f
    * * *
    noun
    1) (pursuing) (of person, animal, aim) Verfolgung, die; (of knowledge, truth, etc.) Streben, das (of nach); (of pleasure) Jagd, die (of nach)

    in pursuit ofauf der Jagd nach [Wild, Dieb usw.]; in Ausführung (+ Gen.) [Beschäftigung, Tätigkeit, Hobby]

    with the police in [full] pursuit — mit der Polizei [dicht] auf den Fersen

    2) (pastime) Beschäftigung, die; Betätigung, die
    * * *
    (of) n.
    Jagd -en (nach) f. n.
    Verfolgung f.
    Verfolgungsjagd f.
    Verfolgungsszene (im Film) f.

    English-german dictionary > pursuit

  • 18 quest

    noun
    Suche, die ( for nach); (for happiness, riches, etc.) Streben, das ( for nach)
    * * *
    [kwest]
    (a search: the quest for gold; the quest for truth.) die Suche
    * * *
    [kwest]
    I. n ( also fig) Suche f ( for nach + dat)
    a \quest for a treasure eine Schatzsuche
    the \quest for the Holy Grail die Suche nach dem Heiligen Gral
    \quest for truth Wahrheitssuche f
    in \quest of sth auf der Suche nach etw dat
    to go in \quest of sb/sth ( old liter) sich akk auf die Suche nach jdm/etw begeben [o SCHWEIZ machen] geh
    II. vi ( liter)
    to \quest after [or for] sb/sth nach jdm/etw suchen
    * * *
    [kwest]
    1. n
    (= search) Suche f (for nach); (for knowledge, happiness etc) Streben nt (for nach)
    2. vi
    1) (old, liter: seek) suchen (for nach)

    to quest for riches/truth — nach Reichtümern/der Wahrheit streben

    * * *
    quest [kwest]
    A s
    1. Suche f, fig auch Streben n ( beide:
    for nach):
    in quest of auf der Suche nach
    2. HIST Ritterzug m:
    quest of the Holy Grail Suche f nach dem Heiligen Gral
    3. obs Untersuchung f, Nachforschung(en) f(pl)
    B v/i
    1. suchen (for, after nach)
    2. JAGD Wild suchen (Jagdhunde)
    C v/t suchen oder streben nach
    * * *
    noun
    Suche, die ( for nach); (for happiness, riches, etc.) Streben, das ( for nach)
    * * *
    n.
    Suche -n f.

    English-german dictionary > quest

  • 19 strive

    1) (endeavour) sich bemühen

    strive to do somethingbestrebt sein (geh.) od. sich bemühen, etwas zu tun

    strive after or for something — nach etwas streben

    2) (contend) kämpfen ( for um)
    * * *
    past tense - strove; verb
    (to try very hard or struggle: He always strives to please his teacher.) sich (be)mühen
    * * *
    <strove or -d, striven or -d>
    [straɪv]
    vi sich akk bemühen
    to \strive to do sth sich akk bemühen, etw zu tun, bestrebt sein, etw zu tun
    we will continue striving to meet the very highest standards wir werden uns weiterhin darum bemühen, die höchsten Ansprüche zu erfüllen
    to \strive after [or for] sth nach etw dat streben, etw anstreben
    to \strive for sth um etw akk ringen
    to \strive for statehood eine eigene staatliche Souveränität anstreben
    \strive as we might [or may] trotz all unserer Bemühungen
    to \strive against sth gegen etw akk ankämpfen
    * * *
    [straɪv] pret strove, ptp striven ['strɪvn]
    vi
    (= exert oneself) sich bemühen; (= fight) kämpfen

    to strive to do sthbestrebt or bemüht sein, etw zu tun

    after sth — etw anstreben, nach etw streben

    to strive with sb/sth — mit jdm/etw ringen or kämpfen

    * * *
    strive [straıv] prät strove [strəʊv], auch strived, pperf striven [ˈstrıvn], auch strived v/i
    1. sich (be)mühen, bestrebt sein ( beide:
    to do zu tun)
    2. (for, after) streben (nach), ringen, sich mühen (um)
    3. (erbittert) kämpfen ( against gegen; with mit), ringen ( with mit)
    4. obs wetteifern ( with sb mit jemandem; for sth um etwas)
    * * *
    1) (endeavour) sich bemühen

    strive to do somethingbestrebt sein (geh.) od. sich bemühen, etwas zu tun

    strive after or for something — nach etwas streben

    2) (contend) kämpfen ( for um)
    * * *
    (against, with) v.
    kämpfen (gegen, mit) v.
    ringen (mit) v. (for, after) v.
    eifern v.
    etwas anstreben ausdr.
    ringen (um) v.
    sich mühen (um) v.
    streben (nach) v. v.
    (§ p.,p.p.: strove, striven)
    = bestrebt sein ausdr.
    erstreben v.
    sich bemühen v.

    English-german dictionary > strive

  • 20 aspiration

    noun
    Streben, das

    have aspirations to something — nach etwas streben

    * * *
    [æspi-]
    noun ((often in plural) an ambition: aspirations to become a writer.) die Bestrebung
    * * *
    as·pi·ra·tion
    [ˌæspərˈeɪʃən, AM -pəˈreɪ-]
    n
    1. (hope) Ambition f geh, Bestreben nt; (aim) Ziel nt
    she has \aspirations to a career in politics sie strebt eine politische Laufbahn an
    2. LING Aspiration f fachspr, Behauchung f
    * * *
    ["spə'reISən]
    n
    1) (hohes) Ziel, Aspiration f (geh)

    Lady Sarah's hand (liter)seine Hoffnung auf Lady Sarahs Hand

    2) (PHON) Aspiration f, Behauchung f
    * * *
    aspiration [ˌæspəˈreıʃn] s
    1. fig (for, after, toward[s]) Streben n, Bestrebung f, Trachten n, Sehnen n (nach), auch pl Ambitionen pl (auf akk):
    I’ve got no aspirations to be famous mein Ziel ist es nicht, berühmt zu sein;
    his mother had artistic aspirations for him seine Mutter wollte aus ihm (unbedingt) einen Künstler machen
    2. LING
    a) Aspiration f, Behauchung f
    b) academic.ru/3953/aspirate">aspirate A
    3. MED Aspiration f, Ansaugen n
    * * *
    noun
    Streben, das
    * * *
    n.
    Aufsaugung f.
    Einsaugung f.

    English-german dictionary > aspiration

См. также в других словарях:

  • Streben — Strêben, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, alle Kräfte zu etwas anwenden, mit Anwendung aller Kräfte wirken, zunächst von den Kräften des Leibes, in weiterm Verstande aber auch, von andern. Überall wo Kraft strebt, wo Wirkung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streben — streben: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. streben, ahd. strebēn, niederl. streven) bedeutete ursprünglich »sich ‹angestrengt› bewegen, kämpfen« und geht auf ein gleichbedeutendes, resthaft noch im Mhd. erhaltenes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • streben — V. (Grundstufe) sich sehr bemühen, ein Ziel zu erreichen Synonyme: anstreben, trachten (geh.) Beispiel: Alle Menschen streben nach Glück. Kollokation: nach Macht streben …   Extremes Deutsch

  • streben — Vsw std. (11. Jh.), mhd. streben, mndd. streven ragen, sich strecken Stammwort. Wohl abgeleitet aus dem Adjektiv, das in mndd. strēf straff, steif vorliegt. Weiter zu der im einzelnen unklaren Gruppe straff, stramm, die letztlich auf die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Streben [1] — Streben werden mitunter die nicht vertikalen Füllungsstäbe von Fachwerkträgern genannt. Daher der Namen Strebensachwerke für Fachwerke ohne Vertikalen. Vgl. Bd. 3, S. 534, 544 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Streben [2] — Streben (Büge, Bänder), alle Konstruktionsteile, welche schräg gegen den Horizont geneigt, zumeist zur Absteifung eines wagerechten, gegen ein senkrecht stehendes Holz dienen und auf Druck bezw. Knickfestigkeit beansprucht werden. Vgl. Dachstuhl… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Streben — ↑Ambition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Streben — Unternehmung; Unternehmen; Ansinnen; Projekt; Vorhaben; Unterfangen * * * stre|ben [ ʃtre:bn̩], strebte, gestrebt: 1. <itr.; hat sich unter Anstrengung aller Kräfte, unbeirrt um etwas bemühen: er hat immer nach Ruhm, Geld gestrebt; wir alle… …   Universal-Lexikon

  • streben — eifern; (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen (um); ringen (um); (sich) ins Zeug legen (umgangssprachlich); (sich) …   Universal-Lexikon

  • streben — stre̲·ben; strebte, hat / ist gestrebt; [Vi] 1 nach etwas streben (hat) mit großer Energie versuchen, etwas zu erreichen <nach Erfolg, Glück, Macht, Ruhm streben> 2 irgendwohin streben (ist) sich mit fester Absicht in Richtung auf ein Ziel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • streben — abzielen, ansteuern, anstreben, ausgehen von, aus sein auf, beabsichtigen, bezwecken, den Zweck haben/verfolgen, es abgesehen haben auf, gerichtet sein auf, hinsteuern, hinzielen, wollen, zielen, zum Ziel haben; (geh.): erstreben, sinnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»