Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stipulae

  • 1 crepito

    crepito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, v. metallenen Ggstdn., crepitantia arma, Ov.: necdum impositos duris crepitare (dröhnen) incudibus enses, Verg.: sic leni crepitabat bractea vento, knisterte, Verg.: u. von dem, was von Metall rauscht usw., fulvo rami crepitantes auro, Ov.: cum vaginae catellis, baltea laminis crepitent, Plin. – v. musikal. Instrum., Curetum aera crepitantia, Verg.: sonitus cymbalorum magno fragore crepitantium, Mela: sistrum crepitans, Prop. – von Blättern, folia inter se crepitantia, Plin. – vom Feuer u. v. Ggstdn. im Feuer, flamma crepitans, Lucr.: ardentes stipulae crepitantis acervi, Ov.; vgl. ex flagrante ligno carbo cum crepitu exspuitur (wird ausgesprüht), Plin.: Agrigentinum salem, cum (fuerit admotus) ipsi aquae, velut in igne crepitare, Augustin. de civ. dei 21, 5, 1; vgl. 21, 7, 1. – v. Wind, Hagel, Hagelwetter, grando sine ullo habitatoris incommodo crepitat ac solvitur, Sen.: multa in tectis crepitans salit horrida grando, Verg.: lenis crepitans auster, Verg.: multā grandine nimbi culminibus crepitant, Verg. – vom Wasser, crepitantes undae, Verg.: lymphae leviter crepitantes, Prop. – von Teilen des menschl. u. tier. Körpers, ubi satur sum, nulla (intestina) crepitant, knurren, Plaut.: pluribus osculis collisa labra crepitabant, Petron.: duro crepitant sub vulnere malae, Verg.: maesto similem ora dedere sonum tenui crepitantia rostro, Ov.: ipsa sibi plaudat crepitante (klappernden) ciconia rostro, Ov.: squamae crepitantes (der Schlange), Ov. – v. Menschen, mit den Zähnen, quia clare crepito dentibus, klappere (v. Kauenden), Plaut.: u. von personif. Lebl., crepitans dentibus algor, Lucr.

    lateinisch-deutsches > crepito

  • 2 fabalis

    fabālis, e (faba), von Bohnen, Bohnen-, stipulae, Bohnenstroh, Ov. fast. 4, 725. – subst., fabālia, ium, n., die Bohnenstengel, Tert. de anim. 31: als Dünger, Cato r. r. 37, 2. Varro r. r. 1, 23, 3: als Futter, Col. 2, 10, 9.

    lateinisch-deutsches > fabalis

  • 3 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 4 stipula

    stipula, ae, f. (stipo), der Halm, a) des Getreides, der Kornhalm, Strohhalm, Plur. = das Stroh, Ter., Varro u. Ov.: stipulae leves, Stoppeln, Ov.: stipulam urere, die Stoppel, Verg.: ut ignis in stipula (Stoppel), Oros. – b) des Rohres, verächtl. Rohr = Rohrpfeife, Verg. ecl. 3, 27. – c) der Bohne, Ov.: des Heues, Varro.

    lateinisch-deutsches > stipula

  • 5 crepito

    crepito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, v. metallenen Ggstdn., crepitantia arma, Ov.: necdum impositos duris crepitare (dröhnen) incudibus enses, Verg.: sic leni crepitabat bractea vento, knisterte, Verg.: u. von dem, was von Metall rauscht usw., fulvo rami crepitantes auro, Ov.: cum vaginae catellis, baltea laminis crepitent, Plin. – v. musikal. Instrum., Curetum aera crepitantia, Verg.: sonitus cymbalorum magno fragore crepitantium, Mela: sistrum crepitans, Prop. – von Blättern, folia inter se crepitantia, Plin. – vom Feuer u. v. Ggstdn. im Feuer, flamma crepitans, Lucr.: ardentes stipulae crepitantis acervi, Ov.; vgl. ex flagrante ligno carbo cum crepitu exspuitur (wird ausgesprüht), Plin.: Agrigentinum salem, cum (fuerit admotus) ipsi aquae, velut in igne crepitare, Augustin. de civ. dei 21, 5, 1; vgl. 21, 7, 1. – v. Wind, Hagel, Hagelwetter, grando sine ullo habitatoris incommodo crepitat ac solvitur, Sen.: multa in tectis crepitans salit horrida grando, Verg.: lenis crepitans auster, Verg.: multā grandine nimbi culminibus crepitant,
    ————
    Verg. – vom Wasser, crepitantes undae, Verg.: lymphae leviter crepitantes, Prop. – von Teilen des menschl. u. tier. Körpers, ubi satur sum, nulla (intestina) crepitant, knurren, Plaut.: pluribus osculis collisa labra crepitabant, Petron.: duro crepitant sub vulnere malae, Verg.: maesto similem ora dedere sonum tenui crepitantia rostro, Ov.: ipsa sibi plaudat crepitante (klappernden) ciconia rostro, Ov.: squamae crepitantes (der Schlange), Ov. – v. Menschen, mit den Zähnen, quia clare crepito dentibus, klappere (v. Kauenden), Plaut.: u. von personif. Lebl., crepitans dentibus algor, Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crepito

  • 6 fabalis

    fabālis, e (faba), von Bohnen, Bohnen-, stipulae, Bohnenstroh, Ov. fast. 4, 725. – subst., fabālia, ium, n., die Bohnenstengel, Tert. de anim. 31: als Dünger, Cato r. r. 37, 2. Varro r. r. 1, 23, 3: als Futter, Col. 2, 10, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabalis

  • 7 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

  • 8 stipula

    stipula, ae, f. (stipo), der Halm, a) des Getreides, der Kornhalm, Strohhalm, Plur. = das Stroh, Ter., Varro u. Ov.: stipulae leves, Stoppeln, Ov.: stipulam urere, die Stoppel, Verg.: ut ignis in stipula (Stoppel), Oros. – b) des Rohres, verächtl. Rohr = Rohrpfeife, Verg. ecl. 3, 27. – c) der Bohne, Ov.: des Heues, Varro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stipula

См. также в других словарях:

  • Stipulae — Blatt der Hunds Rose (Rosa canina) Die Nebenblätter (Stipulae oder Stipeln) sind blattähnliche Auswüchse des Blattgrundes vieler Pflanzenarten, also des untersten Teils eines Laubblattes, an dem er am Stängel angeheftet ist. Sie sind ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Stipulae — Stipula Stip u*la, n.; pl. E. {Stipulas}, L. {Stipul[ae]}. [L., a stalk, stem.] 1. (Bot.) A stipule. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) A newly sprouted feather. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Прилистники — (stipulae)         два боковых придатка у основания листа, развивающиеся по одному с каждой стороны. Реже срастаются с черешком листа и между собою. У многих растений П. отсутствуют. У основания черешка листочков сложных листьев имеются… …   Большая советская энциклопедия

  • Прилистники — (stipulae) придатки листа, находящиеся у основания черешка по обеим сторонам его. П. наиболее часто встречаются у двудольных; у однодольных они редки. Ср. Лист …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • ПРИЛИСТНИКИ — (stipulae) , два выроста у основания листа, развивающиеся по одному с каждой стороны. П. могу быть свободными и сросшимися с черешком листа (напр., у шиповника) или между собой. Чаще всего П. играют защитную роль и после развёртывания листьев… …   Сельско-хозяйственный энциклопедический словарь

  • Blattgrund — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattmorphose — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattnervatur — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattspreite — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattstiel — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cataphyll — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»