Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

stille

  • 41 reputo

    re-puto, āvī, ātum, āre, I) rechnen, berechnen, annos, Plin.: tempora, Tac.: ex hoc die superiores solis defectiones usque ad illam, quae etc., Cic. de rep. 1, 25. – II) übtr.: A) überdenken, erwägen, horum nihil umquam, Cic.: infirmitatem suam, Tac.: cum animo facinus suum, mit sich zu Rate geben über usw., Sall.: u. so haec cum animo suo, Plaut. (und so dicam, quid animo meo reputem, Fronto): multa secum, bei sich (in der Stille), Nep. – m. folg. Infin., Solin. praef. § 1. – m. folg. Acc. u. Infin., cum tibi nihil merito accĭdisse reputabis, Cic.: si cotidie fecisse te reputes, Plin. ep.: illic Caecinam genitum (esse), Tac.: ne cum animo tuo reputes cotidiano te mendacio astringi, Fronto. – m. folg. indir. Fragesatz, nec reputas, cur milia multa animarum conveniant, Lucr.: non reputans, quid ille mallet, Cic.: reputaret cum animo praemia an cruciatum vellet, Sall.: nec iniuriā ex his, quae tribuisset sibi, quam mutabilis esset, reputabat, schloß aus dem, was usw., Curt. – absol., apud te ipse reputa, Fronto de eloqu. p. 148, 11 N.: vere reputantibus Galliam suismet viribus concĭdisse, wenn man's recht erwäge, Tac. hist. 4, 17. – B) anrechnen, zurechnen, alci nec bona opera nec mala, Tert. de res. carn. 16: si illis reputamur, Tert. de orat. 7 (vgl. scorp. 6): reputaturus patri, quod eo nomine praestiterit, Papin. dig. 11, 7, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reputo

  • 42 silentiarius

    silentiārius, iī, m. (silentium), der Stillegebieter, a) im röm. Privathause, ein Sklave, der darauf zu achten hatte, daß Stille im Hause herrschte u. daß niemand von der ganzen Dienerschaft nur das geringste Geräusch machte (selbst ein Niesen od. Husten wurde sofort mit Stockschlägen bestraft, s. Sen. ep. 47, 3), Salv. de gub. dei 4, 3, 15. Corp. inscr. Lat. 6, 1942. – b) am späteren kaiserlichen Hofe, ein Kammerherr, der für Ruhe u. Ordnung im kaiserlichen Palaste zu sorgen hatte, Cod. Iust. 3, 28, 30 extr. Cod. Theod. 6, 23, 2 sqq. Corp. inscr. Lat. 6, 32003 (ex silentiario).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silentiarius

  • 43 silentiose

    silentiōsē, Adv. (silentiosus), ganz in der Stille, Cassiod. var. 11, 1, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silentiose

  • 44 silentiosus

    silentiōsus, a, um (silentium), voller Stille, ganz still, Apul. met. 11, 1. Cassiod. var. 7, 7, 2 u. 8, 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silentiosus

  • 45 tacitus

    1. tacitus, a, um, PAdi. (v. taceo), I) passiv: A) was verschwiegen wird, wovon man schweigt, unbesprochen, alqd tacitum relinquere, stillschweigend vorbeilassen, Cic.: alqd tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: aber non feres tacitum, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tulisse tacitum, Turnus habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: ut tacitum feras, daß ich dazu schweige, Liv.: tacita ut haec auferas, ohne daß ich davon spreche, Plaut. – subst., tacitum, ī, n., das Geheimnis, taciti vulgator, Ov. am. 3, 7, 51. – B) übtr.: 1) was ohne Worte, ohne ausdrückliche Bestimmung angenommen wird, stillschweigend, consensus, Iustin.: assensio, Cic.: indutiae, insgeheim gemacht, nicht verabredet, Liv.: exceptio, Cic.: fideicommissum, Quint. – 2) was im stillen geschieht, still, geheim, offensiones, Vell.: vulnus, Verg.: iudicium, Cic.: ira, pudor, Ov.: sensus, dunkles Gefühl, Cic. – II) aktiv: A) von dem, der nicht redet, schweigend, still (Ggstz. loquax), mulier, Plaut.: concilium, Liv.: me tacito, wenn ich schweige, Cic.: hoc tacitus praeterire non possum, Cic.: contumeliam tacitus tulit, Liv.: tacitus alci os meum praebeo (zeige meine Stirn), Cic.: tacitum impellat, den, der still für sich (in Gedanken
    ————
    versunken) ist, Hor.: ›o te cerebri felicem‹ aiebam tacitus (für mich hin), Hor.: tacita lumina, stiere Augen, Verg. – häufig statt des Adv., mirari secum tacitus, Hor.: tacita tecum loquitur patria, Cic. – B) übtr., von dem, was kein Geräusch macht, mit keinem Geräusche, Klange usw. verbunden ist, schweigend, schweigsam, still, fistula, Hor.: fulmen, Lucr.: domus, Mart.: aër, Mart.: nemus, Verg.: aqua, Ov.: nox, Ov.: vox, flüsternde, Ov.: preces, Apul.: exspectatio, Cic. – subst., tacitum, ī, n., die Stille, trahitur Gangesque Padusque per tacitum mundi, durch unterirdische Höhlen, Lucan. 10, 253: surgens per tacitum Ganges, im stillen, ohne Geräusch, Verg. Aen. 9, 31: u. so Sil. 10, 353; 12, 554 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tacitus

  • 46 tenor

    tenor, ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen Zuge, Ov. – II) übtr.: 1) der ununterbrochene Fortgang, die Fortdauer, der Verlauf, Lauf, Faden, pugnae idem tenor, Liv. (u. so ordines et tenorem pugnae servabant, sie kämpften in Reih' und Glied ununterbrochen fort, Liv.): praeturae tenor et silentium, der stille Verlauf der Pr., Tac.: longus tenor felicitatis, ein langes, ununterbrochenes Glück, Liv. fr.: fati, Ov.: vitae, Liv. u. Ov.: rerum, Liv.: sinceram eius fidem aequali tenore fuisse, sei sich gleich geblieben, Liv.: tenorem in narrationibus servare, den Faden festhalten, Quint.: a recto tenore desciscere, die gerade Richtung verlieren, Val. Max.: inceptum peragit Fortuna tenorem, Ov.: hic tenor, haec concordia, Ov.: hic tibi servandus tenor est, Gleichheit, Ov.: uno et perpetuo tenore iuris usurpato, Liv.: eodem tenore (in gleichem Geiste, Sinne) duo insequentes consulatus gessi, Liv.: in Cicerone vestro unus eloquentiae tenor est, Macr. – uno tenore adv. = in einem Zuge, in einer Reihe, an einem Faden, ununterbrochen, in einem fort, Cic. u. Liv.: velut uno tenore, Liv. (s. Wölfflin Liv. Kritik S. 26). – 2) insbes.: a) der Zu-
    ————
    sammenhang, Sinn, Inhalt, legis, sententiae, ICt. – b) der Ton einer Silbe, Quint. 1, 5, 26. – c) die Stimmhöhe, syllabae altitudinem habent in tenore, Prisc. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenor

  • 47 tranquillitas

    trānquillitās, ātis, f. (tranquillus), die Ruhe, Stille, I) eig., die Windstille, Meeresstille, ruhiges-, stilles Wetter (Ggstz. adversa tempestas, Petron. 102, 11), tr. maris, Cic.: aëri quies et otium et tr., Sen.: tr. iners, Sen.: tanta subito malacia et tr. exstitit, Caes.: mira serenitas cum tranquillitate oriebatur, Liv.: summā tranquillitate consecutā, Caes.: si proficiscatur probo navigio, bono gubernatore, hāc tranquillitate, Cic.: navium agmen tranquillitatem infra traicientibus lintribus praebebat, Liv. – Plur., nos longis navibus tranquillitates aucupaturi eramus, Cic. ad Att. 6, 8, 4. – II) übtr.: 1) der heitere Glanz, die Helle der Farbe, nubilo coloris aut tranquillitate, Plin. 37, 153 D. – 2) die Ruhe, der Friede, a) die polit., summa tranquillitas pacis atque otii, Cic. de lege agr. 1, 21. – b) die geistige, animi, Cic.: mentis, Ambros.: vitae, Cic.: morum, Sen. rhet. – 3) in den späteren Zeiten ein Titel der Kaiser (wie mansuetudo, clementia etc.), Eutr. praef. u. 1, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tranquillitas

  • 48 umbratilis

    umbrātilis, e (umbra), im Schatten-, d.i. zu Hause bleibend, d.i. I) gemächlich, behaglich, müßig, vita, beschauliches Leben, Cic. Tusc. 2, 27: quae non sit mora segnis, non umbratilis, Colum. 1, 2 in. – II) v. der Rede, schulmäßig, im Ggstz. zur öffentlichen, domestica exercitatio et umbratilis, nur in der stillen Studierstube vorgenommene, Cic. de or. 1, 157: oratio, nur für die stille Studierstube bestimmte, Cic. or. 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umbratilis

См. также в других словарях:

  • Stille — Студийный альбом Lacrimosa …   Википедия

  • STILLE (H.) — STILLE HANS (1876 1966) Géologue allemand, tectonicien, Stille, attiré très tôt par la géologie, soutient, en 1900, une thèse de doctorat consacrée à la géologie structurale de la région du Teutoburgerwald. Ce travail montre déjà ses aptitudes en …   Encyclopédie Universelle

  • Stille — LP de Lacrimosa Publicación 1997 Grabación Inpulst Tonstudios, Hamburgo, Alemania Género(s) metal gótico Duración 71 …   Wikipedia Español

  • Stille [1] — Stille (Calme), so v.w. Windstille …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stille [2] — Stille, 1) Ulrich Christoph von S., geb. 1654, zeichnete sich als preußischer Militär bei den wichtigsten Expeditionen gegen Ende des 17. u. im Anfange des 18. Jahrh., bes. im Spanischen Erbfolgekriege, aus u. starb als preußischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stille — ↑Silentium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stille — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schweigen • Ruhe Bsp.: • Ruhe bitte! • Er überging den Fehler mit Schweigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Stille — Der stille Mapourika Lake auf Neuseeland Die Stille (von althochdeutsch stilli: ohne Bewegung, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Stille — Recorded in many forms including Still, Stille and Stillman (English) and Still, Stille, Stiller, Stile, Stiling, Stilling, and Stillmann (German and Dutch), this is a surname of several possible origins. However spelt the origins are pre 7th… …   Surnames reference

  • Stille — Stịl·le die; ; nur Sg; 1 der Zustand, in dem es ↑still (1,2) ist ≈ Ruhe ↔ Lärm <(eine) sonntägliche, feierliche, unheimliche, gespenstische Stille; es herrscht tiefe, völlige Stille; die Stille der Nacht> 2 in aller Stille ohne viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stille — I stil|le 1. stil|le sb. (itk.) (stille vejr); i storm og stille II stil|le 2. stil|le ubøj. adj.; stille og rolig; ti stille! III stil|le 3. stil|le vb., r, de, t; stille spørgsmål; stille sin nysgerrighed …   Dansk ordbog

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»