-
1 parar
pa'rarv1) ( detenerse) anhalten¿Cuánto tiempo para el avión? — Wie lange hat das Flugzeug Aufenthalt?
2) ( apagar) abschalten3) ( interrumpir) unterbrechen4) ( contener) hemmen5) ( detener) stoppen6) SPORT parieren7) ( parar en algo) enden8) ( impedir una acción) stoppen, Einhalt gebietenNada me parará. — Nichts wird mich aufhalten.
9) ( pernoctar) nächtigenVoy a parar en un hotel. — Ich werde in einem Hotel übernachten.
10)verbo intransitivo1. [cesar] aufhören2. [detenerse] anhalten3. [recaer]4. [acabar] enden5. [alojarse] übernachten————————verbo transitivo1. [detener] anhalten2. [preparar - emboscada] vorbereiten ; [ - trampa] stellen3. (americanismo) [levantar] heben————————pararse verbo pronominal1. [detenerse] still stehenpararse a hacer algo innehalten, um etw zu tun2. (americanismo) [levantarse] aufstehenpararparar ['parar]num1num (detenerse) anhalten; (en un discurso) innehalten; hablar sin parar pausenlos reden; ¿para el tren en este pueblo? hält der Zug in diesem Dorf?; nunca para en casa er/sie ist nie zu Hause; a la vuelta paramos en casa de mi tía auf dem Rückweg besuchten wir meine Tante; la máquina funciona sin parar die Maschine läuft nonstop; mis hijos no me dejan parar meine Kinder lassen mich nicht zur Ruhe kommen; mis remordimientos de conciencia no me dejan parar mein schlechtes Gewissen lässt mir keine Ruhenum2num (terminar) aufhören; ha parado de llover es hat aufgehört zu regnen; no para de quejarse er/sie klagt unablässig; no para (de trabajar) er/sie ist ständig auf Trabnum3num (acabar) enden; si sigues así irás a parar a la cárcel/pararás mal wenn du so weitermachst, endest du noch im Gefängnis/wird es mit dir noch böse enden; la maleta fué a parar a Bilbao der Koffer landete schließlich in Bilbao; por fin, el paquete fué a parar a tus manos das Paket gelangte schließlich doch zu dir; ¿dónde iremos a parar? wo soll das noch enden?; ¿en qué irá a parar esto? wohin soll das führen?; salimos bien/mal parados del asunto wir sind bei der Sache gut/schlecht weggekommen; ¿dónde quieres ir a parar con esto? worauf willst du damit hinaus?; siempre venimos a parar al mismo tema wir kommen immer wieder auf dasselbe Thema zu sprechennum4num (vivir) sich aufhalten; no sé dónde para ich weiß nicht, wo er/sie sich gerade aufhält; siempre para en el mismo hotel er/sie übernachtet immer im selben Hotel; ¿paras mucho en este bar? (familiar) bist du oft in dieser Kneipe?num1num (detener) anhalten; (un golpe) abwehren; (un gol) halten; (el motor) abstellen; cuando se enfada no hay quien lo pare wenn er wütend ist, ist er nicht zu bremsennum2num (en el juego) setzen■ pararsenum1num (detenerse) anhalten; (reloj) stehen bleiben; el reloj se ha parado die Uhr ist stehen geblieben; pararse a pensar gründlich nachdenken; pararse a descansar eine (Ruhe)pause einlegen -
2 enfermedad de Still
-
3 Tiempo ni hora no se atan con soga
Zeit und Stunde lassen sich nicht festbinden.Die Uhr bleibt stehen, die Zeit nie.Die Zeit steht nicht still.Die Zeit wartet auf niemanden.Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Tiempo ni hora no se atan con soga
-
4 (no) dar la cara
{(no) dar la cara(nicht) zu etwas stehen -
5 Pacífico
pa'θifikoadj1) friedlich2) ( tranquilo) ruhig, still3)Oceano Pacífico — GEO Pazifik m, Pazifischer Ozean m
sustantivo masculinoPacíficoPacífico [pa'θifiko]Pazifik masculino -
6 a la chita callando
-
7 a la sorda
a la sordastill und leise -
8 a lo sordo
a lo sordoa la sorda still und leise -
9 a sordas
a sordasa lo sordo; a la sorda still und leise -
10 abismo
a'bizmomTiefe f, Abgrund m, Kluft fsustantivo masculinoabismoabismo [a'βismo]num3num (diferencia) Kluft femenino; entre tus opiniones y las mías hay un abismo unsere Ansichten sind grundverschieden -
11 abocado
abo'kađoadj1)Estamos abocados al destastre. — Wir stehen vor einer Katastrophe.
2)vino abocado — GAST süffiger Wein
abocadoabocado , -a [aβo'kaðo, -a](vino) süffig; abocado al fracaso zum Scheitern verurteilt -
12 agraciar
verbo transitivo1. [embellecer] verschönern2. [conceder una gracia] begnadigen3. [premiar] belohnenagraciaragraciar [aγra'θjar]num1num (vestido, adorno) gut stehen +dativo; este traje le agracia la figura in diesem Anzug hat er/sie eine gute Figur -
13 agua
'aɡ̱waf1) Wasser n¡Hombre al agua! — Mann über Bord!
agua salada/agua de mar — Salzwasser n
agua dulce — Süßwasser n
¿Es agua potable? — Ist das Trinkwasser?
agua bendita — REL Weihwasser n
2)aguas bajas — ( de la costa) Watt n
aguas continentales/aguas interiores — Binnengewässer pl
3)4)Esa ciudad queda aguas abajo. — Diese Stadt liegt stromabwärts.
5)6)hacer agua — NAUT lecken, ein Leck haben
¡El bote está haciendo agua! — Das Boot hat ein Leck!
7)hacer aguas — zur Toilette gehen f, pinkeln (fam), Wasser lassen n
¿Dónde puedo hacer aguas? — Wo kann ich Wasser lassen?
8)se le hace agua la boca — (fam) das Wasser läuft ihm im Munde zusammen n
9)El asunto me parece claro como el agua. — Die Sache erscheint mir sonnenklar.
10)aguas menores — Urin m
aguas mayores — Stuhl, Stuhlgang m
11)agua pesada — PHYS schweres Wasser
sustantivo femenino (el)————————aguas femenino plural1. [manantial] Mineralbrunnen der2. [de tejado] geneigtes Dach5. (locución)————————agua de Colonia sustantivo femenino————————agua oxigenada sustantivo femenino————————aguas menores femenino plural————————aguas residuales femenino pluralaguaagua ['aγwa]num1num (líquido) Wasser neutro; agua de Colonia Kölnischwasser neutro; agua dentífrica Mundwasser neutro; aguas depuradas Klärwasser neutro; agua con gas kohlensäurehaltiges Wasser; agua del grifo Leitungswasser neutro; agua de nieve Schmelzwasser neutro; agua potable Trinkwasser neutro; aguas residuales Abwässer neutro plural; ¡hombre al agua! Mann über Bord!; rompió aguas ihre Fruchtblase ist geplatzt; hacer agua (buque) lecken; (negocio) den Bach runtergehen familiar; claro como el agua sonnenklar; como agua de mayo wie ein Geschenk des Himmels; es agua pasada das ist Schnee von gestern; estar entre dos aguas zwischen zwei Stühlen sitzen; estoy con el agua hasta el cuello das Wasser steht mir bis zum Hals; no hallar agua en el mar sich dumm anstellen; llevar el agua a su molino nur an sich selbst denken; quedar en agua de borrajas ins Wasser fallen familiar; sacar agua a las piedras aus nichts Geld machen; agua pasada no mueve molino (proverbio) was vorbei ist, ist vorbeinum2num (lluvia) Regen masculino; agua nieve Schneeregen masculino; esta noche ha caído mucha agua heute Nacht hat es viel geregnetnum3num plural (mar, río) Gewässer neutro; aguas interiores Binnengewässer neutro; aguas jurisdiccionales Hoheitsgewässer neutro; aguas abajo/arriba stromabwärts/-aufwärtsnum5num plural (manantial) Quelle femenino; aguas termales Thermalbad neutro; tomar las aguas eine Badekur machen -
14 alcohol
alko'ɔlm1) Alkohol m2) CHEM Spiritus msustantivo masculinoalcoholalcohol [al'kol/alko'ol]Alkohol masculino; alcohol de quemar Brennspiritus masculino; bebida sin alcohol alkoholfreies Getränk; no tomo alcohol ich trinke keinen Alkohol; estar bajo los efectos del alcohol unter Alkohol(einfluss) stehen -
15 alinear
aline'arvaufstellen, begradigenverbo transitivo1. [en espacio] aufreihen————————alinearse verbo pronominalalinearalinear [aline'ar]num1num (poner en línea) (in Reih und Glied) aufstellennum1num (ponerse en fila) sich (in Reih und Glied) aufstellen; (estar en fila) in einer Reihe stehen -
16 amparo
ampa'rom1) Schutz m2)un recurso de amparo — JUR Verteidigung f, gerichtliche Beschlagnahme f
sustantivo masculino[cosa] im Schutz (+G)amparoamparo [am'paro]num1num (protección) Schutz masculino; estar al amparo de alguien unter jemandes Schutz stehen; al amparo de la oscuridad im Schutz der Dunkelheit -
17 apadrinar
apađri'narv1) ( ser el padrino de alguien) die Patenschaft übernehmen2) (fig: patrocinar, proteger a alguien) beistehen, unterstützen, begleitenverbo transitivo1. [ser padrino de] js Pate sein2. [apoyar] unterstützenapadrinarapadrinar [apaðri'nar]num2num (proteger) protegieren -
18 apogeo
apɔ'xeomsustantivo masculinoapogeoapogeo [apo'xeo](cumbre) Gipfel masculino; estar en el apogeo de su carrera auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn stehen; el apogeo del Barroco die Blütezeit des Barocks -
19 arder
ar'đɛrv1) brennen, lodern2) (fig: estar agitado por la pasión) in Flammen stehen, brennen, glühenArdo de impaciencia. — Ich glühe vor Ungeduld.
verbo intransitivo1. [por fuego] brennenestá que arde [lugar o reunión] angeheizt sein[persona] außer sich sein vor (+D)arderarder [ar'ðer]brennen; arder con fuerza lodern; arder sin llama glimmen; arder por los cuatro costados lichterloh brennen; arder de fiebre ganz heiß sein; arder de amor/pasión von Liebe/Leidenschaft entbrannt sein; arder de odio von Hass erfüllt sein; arder de rabia vor Wut rasen; ardo en deseos de conocerte ich brenne darauf, dich kennen zu lernen; Valencia arde en fiestas in Valencia herrscht festlicher Trubel; el país arde en guerra der Krieg wütet im Land; la sesión parlamentaria está que arde auf dieser Parlamentssitzung geht es heiß her; estoy que ardo (enfadado) ich bin wütend -
20 asentar
asen'tarv irr1) setzen, stellen, aufbauen2) ( inscribir) eintragen, buchen3) ( vestido) passen, gut stehenverbo transitivo1. [asegurar] festigen2. [instalar] ansiedeln————————asentarse verbo pronominal1. [instalarse] sich niederlassen2. [posarse] sich absetzenasentarasentar [aseDC489F9Dn̩DC489F9D'tar] <e ⇒ ie>num1num (poner) hinstellen; (campamento) aufschlagen; asentar los cimientos das Fundament legen; la lluvia ha asentado el polvo durch den Regen hat sich der Staub gelegtnum3num (población) gründennum4num (alisar) glättennum5num (afirmar) behauptennum6num (pedido) (ver)buchen(vestido) gut stehennum1num (en un sitio) sich niederlassennum2num (polvo, líquidos) sich setzen
См. также в других словарях:
stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra … Universal-Lexikon
still — wortarm; schweigsam; maulfaul (umgangssprachlich); mundfaul (umgangssprachlich); reserviert; einsilbig; wortlos; zugeknöpft; wortkarg; … Universal-Lexikon
Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Still — Still, er, este, oder auch Stille, mit dem e euphonico, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches eine Abwesenheit sowohl der Bewegung, als des Lautes, des Geräusches bezeichnet. 1. Eigentlich. (1) In Absicht auf die Bewegung, keine Bewegung habend … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
still — stịll Adj; 1 frei von Geräuschen ≈ ruhig ↔ laut: Je weiter wir uns von der Stadt entfernten, desto stiller wurde es 2 so, dass man keine Geräusche verursacht ≈ leise, ruhig ↔ laut <still bleiben, sein>: Sei bitte still, ich möchte… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Stehen — 1. Dôr stét he, säd de Jung , un kackt vör sînen Vader up n Disch. – Hoefer, 555; Schlingmann, 627. 2. Ein gut stehen ist halbe arbeit. – Petri, II, 838. 3. Jeder stehet für sich selber, Gott für vns alle. – Petri, II, 203. 4. Es stehet keiner so … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Still-Leben Ruhrschnellweg — Logo noch leere Spur bei Bochum Harpen … Deutsch Wikipedia
Still-Leben — Adriaen van Utrecht: Stillleben mit einem Strauß verblühender Blumen (Öl auf Leinwand, ca. 1642) Als Stillleben bezeichnet man in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die als Arrangement eigenständige Darstellung von in der Regel… … Deutsch Wikipedia
Jemandem bleibt der Verstand stehen — Jemandem bleibt der Verstand stehen; jemandem steht der Verstand still Wem umgangssprachlich ausgedrückt der Verstand stehen bleibt oder still steht, dem ist etwas völlig unbegreiflich: Wenn ich mir vorstelle, die Anschuldigung träfe zu und er… … Universal-Lexikon
jemandem steht der Verstand still — Jemandem bleibt der Verstand stehen; jemandem steht der Verstand still Wem umgangssprachlich ausgedrückt der Verstand stehen bleibt oder still steht, dem ist etwas völlig unbegreiflich: Wenn ich mir vorstelle, die Anschuldigung träfe zu und er… … Universal-Lexikon
Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will — Dieses Zitat stammt aus einem Lied, das Georg Herwegh 1863 für den »Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein« als Bundeslied geschrieben hat. Die zehnte Strophe dieser Hymne lautet: »Mann der Arbeit, aufgewacht!/Und erkenne deine Macht!/Alle Räder… … Universal-Lexikon