Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sterben+(

  • 121 finio

    fīnio, īvī, ītum, īre (finis), I) tr. begrenzen, in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben, Vell. – B) übtr.: 1) einer Sache Grenzen setzen, sie einschränken, cupiditates, Cic.: censuram, Liv. – 2) festsetzen, bestimmen, a) übh.: tempus, Cic.: diem, decem vades, locum, Liv.: modum, Cic.: latitudinem silvae, Caes.: mors est omnibus finita, Cic.: modus finiendi, der Indikativ, Quint. – m. folg. ne u. Konj., potuisse finire senatus consulto, ne etc., Liv. 31, 48, 8: unpers., de pecunia finitur, ne etc., Liv. 40, 44, 10. – b) durch eine Erklärung bestimmen, erklären, causam, Quint. – c) als philos. t. t., definieren, Sen. u. Quint. – 3) endigen, ein Ende machen, beschließen, im Passiv auch = zu Ende gehen, ein Ende nehmen, enden, aufhören, erlöschen, a) im allg.: bellum, Caes. b. c. 3, 51, 3: sitim, Hor.: famem, Ov.: odium, Curt.: odium mittere et finire, Liv.: fin. aequo animo honores, niederlegen (Ggstz. libentissime inire), Vell.: censuram intra legitimum tempus, Liv.: alci vitam, Sen. rhet.: labores morte graves, Cic. poët.: finitur sudor, febris, tussis, Cels.: finita vicesimo anno bella civilia, Vell. – animam in aris, Ov.: vitam (auf natürlichem od. gewaltsamem Wege),
    ————
    Sen. u. Tac.: vitam suspendio, Suet.: vitam laqueo, Sen. poët. u. Treb. Poll.: vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: vitam ferro, Suet., ense, Ov.: vitam veneno, Vulg.: vitam inediā, Plin. u. Plin. ep.: vitam immaturā morte, Vell., per vulnera, Ov.: vitam ex illo vulnere, Augustin. – Latinum (verbum), quod o et n litteris finiretur, non inveniebant, Quint. – Ggstz., quod finitur inceptum est, Lact. 2, 8, 43. – b) insbes.: α) jmd. endigen = dem Lebensende zuführen, Sen. ad Marc. 3, 3: u. so medial finiri absol., enden, sterben, Cic. poët., Sen. u.a.: morbo, Plin. ep. (vgl. Benecke Iustin. 27, 4, 12). – u. = erlöschen, finitā Iuliorum Claudiorumque domo, Tac. hist. 1, 16. – β) im Sprechen od. Schreiben beendigen, beschließen, omnia finierat, Ov.: nondum querelam finieram, Petron.: vix prece finitā, Ov.: cum (oratio) finita est, wenn er (der Vortrag) zu Ende ist, Quint.: sermone finito, Curt.: voto volumen finiendum sit, Vell. – γ) als rhet. t. t., innerhalb bestimmter Grenzen zu Perioden zusammenordnen, numerös od. periodisch abschließen, nec solum componentur verba ratione (mit Bewußtsein, mit Einsicht in das Wesen der Kunst), sed etiam finientur, Cic. or. 161: ut sententiae verbis finiantur, Cic. de or. 3, 191: u. so Partic. subst., apta et finita pronuntiare (Ggstz. infracta et amputata loqui), Cic. or. 170. – II) intr. enden, aufhören, a) im allg.: cum anceps pugna diei finisset occasu,
    ————
    Amm. 24, 4, 20: Ggstz. puto illum pridie incipere, postero die finire, Petron. 92, 9. – b) insbes.: α) enden = sterben, sic Tiberius finivit octavo et septuagesimo aetatis anno, Tac. ann. 6, 50 extr. – β) im Sprechen od. Schreiben enden, schließen, seine Rede beschließen, finio, Plin. ep.: finieram, Mart.: finierat Telamone satus, Ov.: Ggstz., cum initium a tempestate sumpserunt, incendio aut ruinā finiunt, Quint. 8, 6, 50. – γ) periodisch abschließen, schließen, illi philosopho placet ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. de or. 3, 183.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > finio

  • 122 immorior

    im-morior, mortuus sum, moritūrus, morī (in u. morior), in od. auf od. über od. bei etw. sterben, aquis, Ov.: tormentis, Sen. rhet.: sorori, sterbend aus die (tote) Schwester fallen, Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern, vulneri immoritur manus, Sen. poët.: manus immortua, ersterbende, Lucan. – übtr., für etw. sterben (bleiben); bei etw. sich halb zu Tode arbeiten = sich abquälen, legationi, Quint.: studiis, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immorior

  • 123 morbus

    morbus, ī, m. (zu morior; als Grundform *morodho- s, was sterben macht), die Krankheit, I) physische: a) leb. Wesen: gravis, levis, Cels.: longinquus, Liv., od. longus, Liv. u. Cels., Ggstz. acutus, Cels.: insanabilis, Cic.: inexplicabilis, Plin. ep.: irremediabilis, Salv.: impudicus, Vitr.: articularis, Gicht, Plin. u.a.: maior, Cels. u. Apul.: m. comitialis, die Epilepsie, Cels.: dass. caducus, Apul., od. divinus, Apul., od. sacer, Lucan.: regius od. arquatus, die Gelbsucht, Cels.: gravis et periculosus, Liv.: perniciosior, Cic.: peniciosissimus, Veget. mil.: pernicialis, Liv.: mortifer, Cic.: morbi viriles, Sen. – morbo affectus (befallen), Gell.: aeger morbo gravi od. gravi et periculoso, Liv., gravi corporis morbo Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: homo miser et cum corporis morbo tum animi dolore confectus, Cic. – morbi ingruunt, Curt., ingruunt in agrestes, Liv., ingruunt universis populis, Plin.: vulgati contactu in homines morbi, Liv.: stranguriae morbum contrahere, Plin.: contrahere morbum ex dolore od. ex aegritudine, Iustin.: perniciosissimus morbus nascitur, Veget. mil.: morbum nancisci, Nep.: in morbum cadere od. incĭdere od. delabi, Cic.: in morbum de integro incĭdere einen Rückfall bekommen, Cic.: implicari morbo, Caes., od. in morbum, Nep.: gravi morbo afflictari, Liv.: morbo corripi, s. corripio no. I, 2, d: morbo opprimi, Cic.: vi morbi op-
    ————
    primi, Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: in morbo esse, Cic.: morbo laborare, Cic.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: morbo conflictari, Nep.: mortifero morbo urgeri, Cic.: morbo decedere, mit Tode abgehen (sterben), Eutr.: u. so morbo aquae intercutis, Suet.: morbo perire, Nep., od. mori, Nep. u. Liv.: hoc morbo mori, Cic.: morbo absumi od. confici, Sall.: levare alci morbum, Plaut.: morbum depellere, Cic.: morbo levari, Cic.: ex morbo evadere, Cic.: ex morbo convalescere, Cic.: assurgere ex morbo, Liv., e gravi corporis morbo, Tac.: e gravi morbo recreari, Cic.: nondum ex longinquitate gravissimi morbi recreatus, Cic.: defunctā civitate plurimorum morbis, paucis funeribus, Liv.: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – morbum simulare, sich krank stellen, Cic. – alci morbum optare, Sen., precari, Cic. – in morbo consumat, möge er es (das Geld) in Krankheit aufzehren, eine Verwünschungsformel, Sen. de ben. 4, 39, 2. – b) die Krankheit der Bäume u. Pflanzen, infestantur et arbores morbis, Plin. 17, 216 (vgl. ibid. § 218 u. 224). – c) personif. als Gottheit, Sen. Herc. fur. 694: im Plur., Verg. Aen. 6, 275. Claud. VI. cons. Hon. 323. – II) (wie νόσος) die geistige Krankheit, a) Verdruß, Kummer, id illi morbo, id illi seniost, darüber wird sie verdrießlich u. mürrisch, Plaut. truc. 466: si in te aegrotant artes antiquae tuae, omnibus amicis morbum tu incuties gra-
    ————
    vem, ut te videre audireque aegroti sient, Plaut. trin. 72 sqq. – b) die Leidenschaft, Sucht, krankhafte Leidenschaft (Liebhaberei), animi morbi (Seelenkrankheiten) sunt cupiditates immensae et inanes divitiarum, gloriae etc., Cic. de fin. 1, 59: venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat, studium, ut amici eius, morbum (krankhafte Passion) et insaniam (rasende Leidenschaft), Cic. Verr. 4, 1: ut ad meum te morbum vocem, Sen. exc. contr. 3. praef. § 10: morbo proditor, ein Verräter aus Passion, Vell. 2, 83, 1. – auch von unreiner Leidenschaft, Wollust der Verschnittenen, turpium virorum, Hor. carm. 1, 37, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morbus

  • 124 obeo

    ob-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr.: A) an od. zu od. in etwas gehen, -kommen, donec vis obiit, bis eine Kraft dazu kommt, Lucr.: in infera loca, Cic.: ad omnes hostium conatus, entgegengehen, Liv. – B) dahingehen = untergehen, a) eig.: v. Sternen u. Gestirnen, Cic. Arat.: v. der Sonne, Cic.: v. Dingen, die im Wasser sind, Lucr. – b) übtr., untergehen, zugrunde gehen, v. Städten, Plin. 5, 117 u. 139. – prägn., v. Pers., dahingehen, dahinscheiden = sterben, Plaut., Hor. u. Liv.: morte voluntariā, Vell. u. Eutr.: morbo obiit, Vell. – II) tr. zu etwas herangehen, A) im allg.: a) eig.: Acheruntem obibo, Enn.: tantum urbis superfuturum, quantum flamma obire non potuisset, erreichen, Cic. – b) übtr., sich an etw. machen, etw. antreten, sich einer Sache unterziehen, ein Geschäft abwarten, legationem, Cic.: res suas, Cic.: negotium, Cic.: curationes, Kuren vornehmen (v. Arzte), Plin. ep.: munus vigiliarum, Liv.: bellum, Liv.: proelia, Apul.: pericula, Liv.: munia imperii, Tac.: hereditatem, Cic.: vadimonium (Termin), diem (Termin), einhalten, Cic.: annum petitionis suae, Cic.: facinoris locum tempusque, abpassen, Cic.: diem suum, Plaut. u. Sulpic. in Cic. ep., od. diem supremum, Nep., od. bl. diem, Suet., d.i. sterben: dafür obire mortem, Ter. u. Cic.: mortem repentinam, Suet.: so ipsa mors ob rem publicam obita,
    ————
    Cic.: morte obitā, Cic. u. Gell.: mortes obitae, Tac.: mors obeunda, Cic.: dah. obitus, a, um, gestorben, tot, poëta morte obitus, Gell. 15, 20, 10: abs., Laev. fr. 24 M. (bei Prisc. 9, 49). Corp. inscr. Lat. 5, 2065: Plur., obiti, Apul. de mund. 23. Paul. Nol. carm. 24, 568: obitae, Corp. inscr. Lat. 6, 1906. – B) begehen, 1) eig. v. Pers., a) besuchen, bereisen, provinciam, Cic.: villas, Cic.: vigilias, die Runde machen (v. Zenturionen), Tac.: cenas et facere et obire, Cic. – obire oculis, Plin. ep., od. visu, Verg., mit den Augen begehen, betrachten. – bildl., omnes oratione suā civitates, durchgehen, Cic. Verr. 2, 125. – b) als Teilnehmer etw. besuchen, bei etw. sich einfinden, an etw. teilnehmen, comitia, Cic.: nundinas, Liv.: Alexandreae symposia, Apul. – 2) übtr., v. Lebl., um etw. herumgehen, -laufen, etw. umgeben, chlamydem limbus obibat, Ov.: clipeum obit pellis circumdata, Verg. – Perf. obit, Corp. inscr. Lat. 3, 5568 u. 6, 7479. Capit. Anton. phil. 27, 9. Sen. Troad. 597 u.a. nachaug. Dichter (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 447).Fut. obiet, Corp. inscr. Lat. 6, 27852.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obeo

  • 125 pereo

    per-eo, iī (selten īvī), itūrus, īre, ganz weggehen, verloren gehen, sich verlieren, verschwinden, I) im allg.: a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) v. Lebl.: pereunt imbres, Lucr.: pereunt victae sole tepente nives, schmilzt, Ov.: u. so perit nix in ferculo, Plin. ep.: dolium lymphae pereuntis, schwindenden, Hor.: ne fecundae vena periret aquae, Ov. – v. Abstr., secretum inter nos periturum, das Geheimnis werde unter uns sich verlieren, unter uns bleiben, Petron.: ebenso fatum, Petron. II) prägn., verloren gehen = umkommen, untergehen, zugrunde gehen, A) eig., a) v. Pers., umkommen, ums Leben kommen, sterben, α) im Kampfe von Feindes Hand, foede, praeclare, Cic.: fortiter, Sen. rhet.: dispersos perituros, Nep. – ab Hannibale, Plin. 11, 189: und im Schachspiele, fac pereat vitreo miles ab hoste tuus, laß deinen Bauer schlagen, Ov. art. am. 2, 208. – β) durch Schiffbruch, Krankheit usw., naufragio, Cic.: morbo, Hirt. b. Alex. u. Suet., u. a morbo, Nep.: vulnere, Cic.: ex vulnere, Suet.: ex vulneribus, Liv.: summo cruciatu supplicioque, Cic. – absol., Cic.: si pertulisset (epistulam), sibi esse pereundum, sei verloren, ein Kind des Todes, Nep. – γ) durch Selbstmord, eodem sibi leto, quo ipse interiisset, esse pereundum, Cic.: fame p., Cic.: liceat perire poëtis, Hor.: ut periturus, Tac. – δ) durch Henkers-
    ————
    schwert, ferro poenali, Amm. 28, 1, 5. b) v. Lebl.: pereunda puppis est probe, muß untergehen, Plaut.: quin aedes cum fundamento perierint, Plaut.: urbes pereunt funditus, Hor.: peritura regna, Verg.: tantam pecuniam tam brevi perire potuisse, Null für Null aufgehen, Cic.: qui patriam pro se perire censent, Liv. – B) übtr.: 1) vor Liebe vergehen, sterblich verliebt sein, amore, Verg.: nudā Lacaenā, Prop. – m. Acc., alteram efflictim perit, liebt zum Sterben, Plaut. – 2) politisch od. bürgerlich untergehen, zugrunde gehen, fertig werden, meo vitio pereo, Cic.: Moeragenes certe periit, Cic.: peristis (ihr seid des Todes), nisi etc., Plaut.: quod si fit, pereo funditus, Ter. – dah. der Ausdruck der Verzweiflung und Klage: pereo od. perii, ich bin verloren! ich bin des Todes! o jerum! o jemine! alle Wetter! perii, Plaut. u. Ter.: pereo probe, Plaut.: pereo od. perii miser (misera), Plaut.: perii plane, planissume, Plaut.: prorsus perii, Plaut.: verb. interii, perii, Plaut.: perii, interii, occĭdi, Plaut.: u. so periimus, actum est, o jemine, es ist um uns geschehen! Ter. – und als Beteuerung: peream, si, nisi, ni, ich will des Todes sein, wenn, wenn nicht usw., m. si, Ov., m. nisi, Cass. (b. Cic.) u.a., m. ni, Varro. – 3) v. Lebl., verloren gehen, a) übh. v. dem, was ohne Erfolg, ohne Nutzen bleibt, opera et impensa periit, Auct. b. Macr.: ne oleum et opera philologiae nostrae perierit, Cic.: dum languet
    ————
    libertus, patrono operae pereunt, ICt.: omne discrimen perit, Sen. – u. v. der Zeit, die unbenutzt verstreicht, nullus perit otio dies, Plin.: ne quis, cum in urbem rediero, contubernio nostro dies pereat, Plin. ep.: qui dies interea cesserint, patrono perire, ICt.: si auxilii perierunt tempora primi, Ov. – b) als jurist. t. t., verloren gehen, erlöschen, quia multis actiones et res (Klagerecht und Anspruch) peribant, Liv. 39, 18, 1: perit lis, causa, ICt.: perit legatum, ICt.: perit privilegium, ICt. – Imperf. peribat, Plaut. Bacch. 469. Verg. Aen. 4, 696: peribant, Cic. Verr. 5, 116: Perf. perivit, Apul. met. 4, 21. – Synk. Perf. peristi, Prop. 2, 33, 31: perit, Lucr. 4, 769. Stat. Theb. 10, 323. Iuven. 8, 85. Spart. Hadr. 23, 16 Peter. Lact. 3, 20, 17: perissent, Lact. 3, 23, 14: perisse, Ov. am. 2, 19, 56. Liv. 1, 49, 1 u.a. Plin. ep. 2, 14, 12. – Fut. periet, Vulg. Sirach 23, 7. Orest. trag. 169: perient, Coripp. Ioann. 7, 27. – vulg. Nbf. perio, wovon periat, Corp. inscr. Lat. 4, 1173 u. 1839. Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 508 u. 509.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pereo

  • 126 göz

    göz1 Öhr n einer Nadel; Öse f; Fach n, Schubfach n, Schublade f; Kasten m; Waagschale f; Öffnung f; (Brücken)Bogen m, Durchfahrt f; dial Zimmer n
    göz2 Auge n (a fig Blick; am Ast); böse(r) Blick; Augenlicht n; Gesichtssinn m; Seh-;
    -den göz açamamak keine Ruhe finden (vor D); sich von einer Krankheit nicht erholen können;
    göz alabildiğine so weit das Auge reicht;
    -e göz atmak einen Blick werfen (auf A);
    göz boyamak Augenwischerei betreiben;
    göz değmek behext werden;
    -e göz dikmek begehren (A), ein Auge haben (auf A);
    göz doktoru Augenarzt m, -ärztin f;
    göz doldurmak SPORT für eine Überraschung sorgen, überraschen;
    -e göz etmek jemandem zuzwinkern;
    -e göz gezdirmek überfliegen (A, z.B. einen Text);
    göz göre (göre) vor aller Augen;
    göz hapsi JUR Hausarrest m; MIL Stubenarrest m;
    -e göz kırpmak jemandem zuzwinkern;
    -e göz kulak olmak aufpassen auf jemanden; jemanden betreuen; auskundschaften;
    -i göz önünde tutmak berücksichtigen (A); in Betracht ziehen;
    göz tanışıklığım var ich kenne ihn vom Sehen;
    göz yumulmaz nicht zu unterschätzend;
    -i gözden çıkarmak etwas (A) opfern, fam Geld losmachen;
    gözden çıkmak (oder düşmek) an Interesse ( oder an Ansehen) verlieren; in Ungnade fallen;
    -i gözden düşürmek jemanden diskreditieren; jemandem den Nimbus nehmen; verhasst machen;
    -i gözden geçirmek durchblättern, überfliegen A; prüfen, untersuchen; Motor nachsehen; Theorie überprüfen;
    -i gözden sürmeyi çekmek (oder çalmak) fam Meister im Klauen sein;
    -i göze almak einer Gefahr (D) ins Auge sehen; riskieren, wagen (A);
    göze batmak fig ins Auge springen, (unangenehm) auffallen;
    göze çarpan auffallend;
    göze çarpmak auffallen, ins Auge springen;
    -in gözleri kapanmak fig die Augen schließen (sterben oder einschlafen);
    -in gözlerinden okumak jemandem etwas (A) an den Augen ablesen;
    gözlerini dört açmak genau aufpassen; die Augen aufmachen; fig die Augen aufreißen;
    gözü açık fam auf Draht, fix; wachsam;
    gözü açılmak verständig werden;
    gözü bağlı sorglos; unüberlegt, unbedacht;
    gözü dönmek zornig werden, rasend werden;
    -den gözü dönmüş rasend (vor D); verblendet;
    gözü gibi sakınmak wie seinen Augapfel hüten;
    onu (bir yerden) gözüm ısırıyor er kommt mir (irgendwie) bekannt vor;
    -de gözü kalmak begehrt werden; erpicht sein (auf A); neidisch sein (auf A);
    -de gözü olmak fig ein Auge haben (auf A);
    gözü pek beherzt;
    -e gözü takılmak unverwandt blicken (auf A); starren (auf A);
    gözü tok genügsam, anspruchslos;
    -i gözü tutmak jemandem gefallen, Interesse haben (für A);
    bu işi gözüm tutmuyor diese Arbeit liegt mir nicht;
    -in gözüne girmek jemandes Zuneigung erwerben;
    gözünü (a gözlerini) açmak aufpassen, Acht geben; aufwachen; fig (-in jemandem) die Augen öffnen; (-de in D) heimisch werden;
    gözünü doyurmak mit vollen Händen geben;
    (-e) gözünü kapamak oder yummak die Augen für immer schließen, sterben; fig die Augen (-e vor D) verschließen; so tun, als ob man etwas nicht sähe;
    gözünün içine baka baka unerschrocken (und kaltblütig);
    -in gözünün içine bakmak jemandem in die Augen sehen; um jemanden zittern; jemanden hätscheln; flehend jemanden anblicken, jemanden anflehen;
    dört gözle sehnsüchtig warten;
    gözüm! mein Liebling!

    Türkçe-Almanca sözlük > göz

  • 127 toprak

    1. subst Boden m, Erde f; (festes) Land; Land- (Reform); POL Boden m, Territorium n; Land(besitz m) n;
    toprağa bakmak im Sterben liegen;
    toprağa vermek v/t bestatten;
    toprak kayması Erdrutsch m;
    toprak olmak sterben, (wieder) zu Erde werden
    2. adj irden, Ton-

    Türkçe-Almanca sözlük > toprak

  • 128 В этой жизни помереть не трудно -/ сделать жизнь значительно трудней

    (В. Маяковский. Сергею Есенину - 1926 г.) Sterben ist hienieden keine Kunst./ Schwerer ists: das Leben baun auf Erden (W. Majakowski. An Sergej Jessenin. Übers. H. Huppert). Das Gedicht erschien einige Tage nach dem Freitod Jessenins (18.12.1925). Majakowski verurteilt darin den Selbstmord als "Ausweg" aus persönlichen und gesellschaftlichen Konflikten, in die ein Mensch verwickelt ist. Die vorstehenden Schlusszeilen des Gedichts periphrasieren die Worte Jessenins aus seinem letzten, vor dem Tode geschriebenen Gedicht: В э́той жи́зни умира́ть не но́во,/ Но и жить, коне́чно, не нове́й Sterben -, nun, ich weiß, dass hat es schon gegeben./ Doch: auch Leben gabs ja schon einmal (Übers. P. Celan) und polemisieren mit der darin enthaltenen pessimistischen Ansicht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В этой жизни помереть не трудно -/ сделать жизнь значительно трудней

См. также в других словарях:

  • Sterben — Stêrben, ein Zeitwort, welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. * Als ein Activum, mit regulärer Conjugation: ich sterbe, du sterbst, er sterbt; Imperf. ich sterbte; Mittelw. gesterbt; sterben machen, d.i. tödten, umbringen, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sterben — sterben: Das westgerm. Verb mhd. sterben, ahd. sterban, niederl. sterven, aengl. steorfan »sterben« (engl. to starve »verhungern, erfrieren«) war ursprünglich ein verhüllender Ausdruck, der »erstarren, steif werden« bedeutete. Es gehört zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sterben — Vsw std. (9. Jh.), mhd. sterben, ahd. sterban, as. stervan Stammwort. Aus wg. * sterb a Vst. sterben , auch in afr. sterva, ae. steorfan. Eine weitere Bedeutung zeigt sich in anord. stjarfi Starrkrampf , anord. starfa sich abmühen . Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sterben — Sterben, der Übertritt aus dem Leben in den Tod. Es unterliegen dabei zunächst die Muskelkräfte; eine allgemeine Mattigkeit deutet an, daß das Eigenvermögen das Leben in einer bestimmten Sphäre selbst zu leiten seinem Erlöschen nahe sei; hierzu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sterben — Sterben, s. Tod …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sterben — Sterben, s. Tod …   Kleines Konversations-Lexikon

  • sterben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abkratzen • ins Gras beißen Bsp.: • Sie starb an einem Herzleiden. • Ihre alten Eltern starben letztes Jahr. • Ist irgendjemand in den Flammen gestorben? …   Deutsch Wörterbuch

  • sterben — V. (Grundstufe) aufhören zu leben Synonym: versterben (geh.) Beispiele: Sie ist sehr jung gestorben. Sie ist an Magenkrebs gestorben. Sie starb bei der Geburt …   Extremes Deutsch

  • sterben — sterben, stirbt, starb, ist gestorben 1. Mein Kollege kommt heute nicht. Sein Vater ist gestern gestorben. 2. Woran ist er gestorben? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sterben — Übergeordnet Biologischer Prozess Untergeordnet Zelltod Gewebetod …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»