Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

steinblock

  • 1 molaris

    molāris, e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus Mühlstein (als Steinart), Mühlstein-, 1) eig.: lapis, Mühlstein (als Steinart), Quint. 2, 19, 3. Vulg. Luc. 17, 2 u. apoc. 18, 21. Gromat. vet. 406, 20. Isid. orig. 19, 10, 10: silex molaris, Prud. psych. 418: lapides molares, Veget. mul. 3, 28, 5 u. 5, 48, 2: petrae molares, Gromat. vet. 401, 20: ex saxo silice aut molari od. vel molari, ibid. 212, 9 u. 242, 16: termini lapidei alii saxei alii molares, ibid. 214, 4 sq. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Mühlstein (als Steinart), Plin. 36, 137 u. 174. – 2) übtr., so groß wie ein Mühlstein, saxa, Felsblöcke, Sen. ep. 82, 24. – subst., molāris, is, m., der Steinblock, Felsblock, Ov. met. 3, 59: Plur., Verg. Aen. 8, 250. Tac. hist. 2, 22. Sidon. epist. 2, 2, 19. – II) zum Mahlen (Zermalmen) gehörig, dens, Backzahn, Stockzahn, Vulg. iudic. 15, 19 u. (Plur.) Isid. orig. 11, 1, 52. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Backzahn, Sing. bei Iuven. 5, 160: Plur. bei Iuven. 13, 212. Terent. Maur. 118. Vulg. prov. 30, 14 u. Ioël 1, 6: molares superiores, der Pferde, Colum. 6, 29, 4. Pallad. 4, 13, 9.

    lateinisch-deutsches > molaris

  • 2 rupex

    rupex, icis, m. (rupes), der Steinblock, attrib. = steinern, rupices paginae, Salv. de gub. dei 1, 9, 43. – übtr., ein roher, ungebildeter, bäuerischer Mensch, ein Klotz, ein Rüpel, Lucil. 1121. Gell. 13, 9, 5. Tert. de pall. 4 u.a.

    lateinisch-deutsches > rupex

  • 3 saxum

    saxum, ī, n. (zu seco, vgl. ahd. sahs, Steinmasse), der Felsblock, das Felsstück, der Felsstein, große Stein, I) eig.: A) der Fels, 1) im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque, Apul.: summis saxis fixus asperis, Enn. tr. fr.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: saxum vivum, natürlicher Felsen, Tac.: im Bilde, quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 145. – Plur. saxa = felsige-, steinige Orte, Ligurum, Mart. 3, 82, 22. Eumen. grat. act. 6 extr. (wo Ggstz. humilitas, Niederung); vgl. Verg. georg. 2, 522. – 2) insbes.: a) Saxum (sacrum), der heilige Fels, die Stelle auf der Höhe des Aventin, wo Remus die Auspizien gesucht hatte, Cic. de dom. 136. Ov. fast. 5, 150. – b) der tarpejische Fels, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. sat. 1, 6, 39. Tac. ann. 2, 32 u. 4, 29 (vollst. saxum Tarpeium, Tac. ann. 6, 19; vgl. Tarpeius). – e) Saxa rubra, s. ruber. – B) der Stein, a) übh., der ( große) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo sedere, Ov.: saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. – Sprichw., s. sacer. – b) der Werkstein, zum Bauen, saxum quadratum, Quaderstein, Quader (kollektiv), Liv. u.a.: templa saxo structa, Verg. – zu Statuen usw., Steinblock, Marmorblock, non e saxo sculptus, Cic.: canis eodem fabricatus saxo, Ov.: saxo sollers nunc hominem ponere, Hor. – II) meton.: a) die steinerne Mauer, saxo lucum circumdedit alto, Ov. fast. 3, 431. – b) das steinerne Gebäude, perrumpere amat saxa, Hor. carm. 3, 16, 10. – III) übtr. eine Art der zimolischen Kreide (creta Cimolia), unsere Walkererde, weil sie in mächtigen Lagern vorkommt, Plin. 35, 196. – / Nbf. saxus, u. zwar Nomin. saxsus (so!), Corp. inscr. Lat. 10, 4431 u. Vok. saxe, Corp. inscr. Lat. 11, 137.

    lateinisch-deutsches > saxum

  • 4 molaris

    molāris, e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus Mühlstein (als Steinart), Mühlstein-, 1) eig.: lapis, Mühlstein (als Steinart), Quint. 2, 19, 3. Vulg. Luc. 17, 2 u. apoc. 18, 21. Gromat. vet. 406, 20. Isid. orig. 19, 10, 10: silex molaris, Prud. psych. 418: lapides molares, Veget. mul. 3, 28, 5 u. 5, 48, 2: petrae molares, Gromat. vet. 401, 20: ex saxo silice aut molari od. vel molari, ibid. 212, 9 u. 242, 16: termini lapidei alii saxei alii molares, ibid. 214, 4 sq. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Mühlstein (als Steinart), Plin. 36, 137 u. 174. – 2) übtr., so groß wie ein Mühlstein, saxa, Felsblöcke, Sen. ep. 82, 24. – subst., molāris, is, m., der Steinblock, Felsblock, Ov. met. 3, 59: Plur., Verg. Aen. 8, 250. Tac. hist. 2, 22. Sidon. epist. 2, 2, 19. – II) zum Mahlen (Zermalmen) gehörig, dens, Backzahn, Stockzahn, Vulg. iudic. 15, 19 u. (Plur.) Isid. orig. 11, 1, 52. – subst., molāris, is, Abl. ī, m., der Backzahn, Sing. bei Iuven. 5, 160: Plur. bei Iuven. 13, 212. Terent. Maur. 118. Vulg. prov. 30, 14 u. Ioël 1, 6: molares superiores, der Pferde, Colum. 6, 29, 4. Pallad. 4, 13, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molaris

  • 5 rupex

    rupex, icis, m. (rupes), der Steinblock, attrib. = steinern, rupices paginae, Salv. de gub. dei 1, 9, 43. – übtr., ein roher, ungebildeter, bäuerischer Mensch, ein Klotz, ein Rüpel, Lucil. 1121. Gell. 13, 9, 5. Tert. de pall. 4 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rupex

  • 6 saxum

    saxum, ī, n. (zu seco, vgl. ahd. sahs, Steinmasse), der Felsblock, das Felsstück, der Felsstein, große Stein, I) eig.: A) der Fels, 1) im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque, Apul.: summis saxis fixus asperis, Enn. tr. fr.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: saxum vivum, natürlicher Felsen, Tac.: im Bilde, quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 145. – Plur. saxa = felsige-, steinige Orte, Ligurum, Mart. 3, 82, 22. Eumen. grat. act. 6 extr. (wo Ggstz. humilitas, Niederung); vgl. Verg. georg. 2, 522. – 2) insbes.: a) Saxum (sacrum), der heilige Fels, die Stelle auf der Höhe des Aventin, wo Remus die Auspizien gesucht hatte, Cic. de dom. 136. Ov. fast. 5, 150. – b) der tarpejische Fels, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. sat. 1, 6, 39. Tac. ann. 2, 32 u. 4, 29 (vollst. saxum Tarpeium, Tac. ann. 6, 19; vgl. Tarpeius). – e) Saxa rubra, s. ruber. – B) der Stein, a) übh., der ( große) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo sedere, Ov.: saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. – Sprichw., s. sacer. – b) der Werkstein, zum Bauen, saxum quadratum, Quaderstein, Quader (kollektiv), Liv. u.a.: templa
    ————
    saxo structa, Verg. – zu Statuen usw., Steinblock, Marmorblock, non e saxo sculptus, Cic.: canis eodem fabricatus saxo, Ov.: saxo sollers nunc hominem ponere, Hor. – II) meton.: a) die steinerne Mauer, saxo lucum circumdedit alto, Ov. fast. 3, 431. – b) das steinerne Gebäude, perrumpere amat saxa, Hor. carm. 3, 16, 10. – III) übtr. eine Art der zimolischen Kreide (creta Cimolia), unsere Walkererde, weil sie in mächtigen Lagern vorkommt, Plin. 35, 196. – Nbf. saxus, u. zwar Nomin. saxsus (so!), Corp. inscr. Lat. 10, 4431 u. Vok. saxe, Corp. inscr. Lat. 11, 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saxum

См. также в других словарях:

  • Steinblock — Steinblock …   Deutsch Wörterbuch

  • Steinblock — Steinblock,der:Block·Quader·Quaderstein …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steinblock — Eddy Steinblock (* 16. Dezember 1955 in Bremen, Deutschland) ist ein deutscher Wrestler und Schauspieler. Eddy Steinblock begann 1980 eine Karriere als Wrestler (Catcher) unter dem Namen „The Big German“ Eddy Steinblock in der heute nicht mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinblock — Stein|block 〈m. 1u〉 großer, ungefüger Stein * * * Stein|block, der <Pl. …blöcke>: großer, massiger Stein. * * * Stein|block, der <Pl. ...blöcke>: großer, massiger Stein …   Universal-Lexikon

  • Steinblock — Stein|block vgl. Block …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eddy Steinblock — (* 16. Dezember 1955 in Bremen als Edwin Steinblock) ist ein deutscher Wrestler und Schauspieler. Biografie Steinblock begann 1982 eine Karriere als Wrestler (Catcher) unter dem Namen „The Big German“ in der heute nicht mehr existierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube von Erfurt-Melchendorf — Die Grube von Erfurt Melchendorf ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Ortsteil Melchendorf der Stadt Erfurt in Thüringen. Funde Bei der zwischen 1982 und 1984 erfolgten Untersuchung eines ausgedehnten Gräberfeldes der Urnenfelderzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Allee der Glagoliter — Schild am Beginn der Glagolitischen Allee bei Roč Die Glagolitische Allee ist ein Denkmal für die Glagoliza, die älteste slawische Schrift. Die Allee führt über 6 km von Roč nach Hum im Nordwesten Kroatiens (Istrien). Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Glagolitische Allee — Schild am Beginn der Glagolitischen Allee bei Roč Die Glagolitische Allee ist ein Denkmal für die Glagoliza, die älteste slawische Schrift. Die Allee führt über 6 km von Roč nach Hum im Nordwesten Kroatiens (Istrien) …   Deutsch Wikipedia

  • Cascajal-Stein — Umzeichung des Cascajal Textes Der Cascajal Stein ist ein Steinblock aus dem mexikanischen Bundesstaat Veracruz, der der archäologischen olmekischen Kultur zugeschrieben und in das erste Jahrtausend vor Christus datiert wird. Auf einer konkav… …   Deutsch Wikipedia

  • Quader — Rechtkant * * * Qua|der [ kva:dɐ], der; s, , österr.: n: von sechs Rechtecken begrenzter geometrischer Körper: das Volumen eines Quaders berechnen. Zus.: Betonquader, Eisquader, Glasquader, Granitquader, Holzquader, Marmorquader, Plastikquader,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»