Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

stat

  • 21 bekommen

    be'kommen < neprav, bez ge; h> dostávat <- stat>, obdržet pf; fam ( erreichen) dostihnout pf;
    Angst bekommen dostávat <- stat> strach;
    et zu essen bekommen dostávat <- stat> něco k jídlu;
    zu sehen bekommen <u>vidět;
    geschenkt bekommen dostávat <- stat> darem;
    eine Erkältung bekommen nachladit se pf;
    wo bekommt man …? kde se dostane …?;
    bekommen Sie schon? im Geschäft dostáváte?;
    das bekommen Sie so ( umsonst) to dostanete zadarmo; <sn>
    gut bekommen svědčit, prospívat <- spět>;
    wohl bekomms! ať slouží!

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > bekommen

  • 22 kosten [1]

    1. kosten, v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. des allgem., mit Ablat. des allgem. od. bestimmten Preises (sie kommt im Preise zu stehen, eig. u. uneig.). – alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.). – alqd venit (sie kommt zum Verkauf, wird verkauft, verauktioniert, verpachtet, z.B. libra [das Pfund] centum denariis venibat). – alqd emitur od. emptum est (sie wird od. ist gekauft, mit Ang. eines Preises, z.B. octussibus). – licet alqd (sie ist feil, taxiert); alle diese gew. mit Abl. des Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe sie um den und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich zu stehen, bes. uneig.); in alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. venire od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. [1487] venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od. quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben. erkauft); alqd alci finis vitae est. alqd alci vitam aufert od. mortem affert (es ist etwas die Ursache von jmds. Lebensende oder Tod, z.B. legatio [Gesandtschaft], munus pro re publica susceptum): der Krieg hat viele Menschen gekostet, bellum multos homines absumpsit. – es koste, was es wolle, s. »um jeden Preis« unter »Preis«.

    deutsch-lateinisches > kosten [1]

  • 23 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

  • 24 Grundsatz

    Grundsatz, dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre, Regel, auch eines Philosophen). – institutum. institutio (das durch Gewohnheit zur Regel, zum Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf Gründe gestützte Meinung über etwas übh., auch die eines Philosophen). – iudicium, auch mit dem Zus., animi (die auf Urteil gegründete Ansicht od. Überzeugung). – lex (das Gesetz, die Regeln, wonach mansich zu richten hat, z.B. prima est historiae lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze od. prägn. bl. »Grundsätze«, ratio stabilis, firma (festes, unwandelbares Verfahren); constantia (feste Haltung des Charakters): sittliche Grundsätze, honestas: ein Mann von (festen) Grundsätzen, homo constans: ein Mann von schwankenden Grundsätzen, ein Mann ohne (feste) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. liberalis); ratione stabili firmāque (infolge festen Verfahrens, z.B. ea contemnere); stabilitate ac constantiā (infolge der Festigkeit u. Konsequenz, z.B. iudicare); iudicio, animi quodam iudicio (auseiner gewissen Überzeugung); verb. iudicio meo ac voluntate (z.B. ad ea arma profectus sum). – an seinen G. festhalten, institutum tenere: immer seinen G. gemäß handeln, seinen G. folgen, seinen G. treu bleiben, rationem et institutionem suam conservare; sibi constare (seinem Charakter treu bleiben): seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine G. ändern, animi iudicium mutare: jmds. G. annehmen, alcis rationem suscipere (auch eines Philosophen). – [1179] Grundsätze haben, sentire, mit einem Adverb., das die Beschaffenheit der Grundsätze angibt, z.B. recte (richtige), bene (gute), male (schlechte), humiliter demisseque (kleinliche), temere (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc., sie statui m. folg. Infin.; stat sententia od. stat mihi od. bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg. Akk. u. Infin. – sich von einem G. leiten lassen bei etwas, sequi aliquid od. non nihil in alqa re (s. Cic. de off. 1, 35; Rosc. Am. 8): die Stoiker stellen den G. auf (es ist ein G. der Stoiker), alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum.

    deutsch-lateinisches > Grundsatz

  • 25 korrigieren

    korrigieren v 1. BANK, STAT adjust; 2. MEDIA correct, remedy, rectify nach oben korrigieren BÖRSE, STAT, V&M revise upwards nach unten korrigieren BÖRSE, STAT, V&M revise downwards
    * * *
    v 1. <Bank, Math> adjust; 2. < Medien> correct, remedy, rectify
    * * *
    korrigieren
    to correct, to rectify, to blood-pencil, to red-pencil;
    Berechnung korrigieren to rectify a calculation;
    Börsenkurs korrigieren to mark up (down, adjust) the rate of exchange;
    Eintragungen korrigieren to rectify entries;
    Rechnungsbetrag korrigieren to correct an amount;
    nach unten korrigieren to mark down.

    Business german-english dictionary > korrigieren

  • 26 Stichprobe

    Stichprobe f 1. GEN spot check, random test; 2. STAT sample; 3. V&M sample check, random test eine Stichprobe entnehmen STAT take a sample eine Stichprobe ziehen STAT draw a sample
    * * *
    f 1. < Geschäft> spot check, random test; 2. < Math> sample; 3. <V&M> random test ■ eine Stichprobe entnehmen < Math> take a sample ■ eine Stichprobe ziehen < Math> draw a sample
    * * *
    Stichprobe
    random test (sample), spot (snap) check (US);
    mittels Stichproben by means of a test;
    angepasste (ausgewogene) Stichprobe balanced sample;
    subjektiv ausgewählte Stichprobe judgment sample;
    einseitig betonte (einseitige) Stichprobe biassed sample;
    entnommene Stichprobe picked sample;
    doppelt erhobene Stichprobe duplicate sample;
    festgehaltene (festgelegte) Stichprobe fixed sample;
    gemischte Stichprobe mixed sample;
    geschichtete Stichprobe stratified sample;
    gewichtete Stichprobe balanced sample;
    gezielte Stichprobe precision sample;
    kontrollierte Stichprobe controlled sample;
    mehrstufige Stichprobe multistage sample;
    repräsentative Stichprobe representative (adequate) sample;
    systematische Stichprobe systematic sample;
    unkontrollierte Stichprobe haphazard sampling;
    unpräzise Stichprobe bias;
    unsortierte Stichproben unpicked samples;
    unvollständige Stichprobe defective sample;
    unvorbereitete Stichprobe sample taken offhand;
    Stichprobe mit Parallelfällen matched sample;
    Stichproben entnehmen to take samples at random.

    Business german-english dictionary > Stichprobe

  • 27 Ausstatter

    m; -s, -, Ausstatterin f; -, -nen; (Herrenausstatter) gentleman’s outfitter, haberdasher altm.; Firma: men’s clothes shop (Am. clothing store); (Raumausstatter) interior decorator; Firma: firm of interior decorators, interior decorating company
    * * *
    Aus|stat|ter ['ausʃtatɐ]
    1. m -, -,s|stat|te|rin
    [-tərɪn]
    2. f -, -nen
    1) (= Herrenausstatter) gentleman's outfitter, haberdasher (US)
    2) (= Raumausstatter) interior decorator; (Firma) (firm of) interior decorators pl, interior decorating company
    3) (FILM, THEAT ETC) set designer; (Kostüme) wardrobe designer
    * * *
    Aus·stat·ter(in)
    <-s, ->
    m(f) FILM, TV, THEAT (Kostüm) wardrobe supervisor; (Szenenbildner) set designer
    \Ausstatterin: Heike Busch wardrobe/set design by Heike Busch
    * * *
    Ausstatter m; -s, -, Ausstatterin f; -, -nen; (Herrenausstatter) gentleman’s outfitter, haberdasher obs; Firma: men’s clothes shop (US clothing store); (Raumausstatter) interior decorator; Firma: firm of interior decorators, interior decorating company

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausstatter

  • 28 Berichterstatter

    m; -s, -, Berichterstatterin f; -, -nen
    1. Presse: reporter; auswärtiger: (foreign) correspondent; Radio, TV: commentator
    2. JUR. referee; (Referent) bei Kongressen etc.: rapporteur
    * * *
    der Berichterstatter
    reporter; correspondent
    * * *
    Be|rịcht|er|stat|ter [bə'rɪçt|ɛɐʃtatɐ]
    1. m -s, -, Be|richt|er|stat|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    reporter; (= Korrespondent) correspondent

    Berichterstatter ist... (bei Jahresversammlung etc)the report will be given by...

    * * *
    Be·richt·er·stat·ter(in)
    <-s, ->
    m(f) reporter; (Korrespondent) correspondent
    * * *
    der; Berichts, Bericht: reporter
    * * *
    Berichterstatter m; -s, -, Berichterstatterin f; -, -nen
    1. Presse: reporter; auswärtiger: (foreign) correspondent; Radio, TV: commentator
    2. JUR referee; (Referent) bei Kongressen etc: rapporteur
    * * *
    der; Berichts, Bericht: reporter
    * * *
    m.
    reporter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Berichterstatter

  • 29 Bestattungsinstitut

    n (firm of) undertakers; funeral directors Pl. förm.; Am. funeral home ( oder parlor)
    * * *
    Be|stạt|tungs|in|sti|tut
    1. nt Be|stat|tungs|un|ter|neh|men
    2. nt
    undertaker's, mortician's (US)
    * * *
    Be·stat·tungs·in·sti·tut
    nt
    Be·stat·tungs·un·ter·neh·men
    nt (geh) funeral parlour [or AM -or] [or directors']
    * * *
    das, Bestattungsunternehmen das [firm of] undertakers pl. or funeral directors pl.; funeral parlor (Amer.)
    * * *
    Bestattungsinstitut n (firm of) undertakers; funeral directors pl form; US funeral home ( oder parlor)
    * * *
    das, Bestattungsunternehmen das [firm of] undertakers pl. or funeral directors pl.; funeral parlor (Amer.)
    * * *
    n.
    funeral home n.
    undertaker n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestattungsinstitut

  • 30 Herrenausstatter

    m men’s outfitter (Am. clothier), Am. auch haberdasher altm.
    * * *
    der Herrenausstatter
    outfitter; haberdasher
    * * *
    Hẹr|ren|aus|stat|ter [-|ausʃtatɐ]
    1. m -s, -, Her|ren|aus|stat|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    gents' or men's outfitter
    * * *
    Her·ren·aus·stat·ter
    <-s, ->
    m [gentle]men's outfitters
    * * *
    der [gentle]men's outfitter
    * * *
    Herrenausstatter m men’s outfitter (US clothier), US auch haberdasher obs
    * * *
    der [gentle]men's outfitter
    * * *
    m.
    haberdasher (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herrenausstatter

  • 31 Raumausstatter

    m; -s, -, Raumausstatterin f; -, -nen interior decorator
    * * *
    Raum|aus|stat|ter [-|ausʃtatɐ]
    1. m -s, -,Rm|aus|stat|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    interior decorator
    * * *
    Raum·aus·stat·ter(in)
    <-s, ->
    m(f) interior decorator
    * * *
    Raumausstatter m; -s, -, Raumausstatterin f; -, -nen interior decorator

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Raumausstatter

  • 32 Auflast

    Auflast f 1. BOD, ERDB overlying weight; 2. STAT imposed load, superimposed load; 3. STAT applied load; 4. STAT surcharge (Überbeanspruchung)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Auflast

  • 33 Biegewechselfestigkeit

    Biegewechselfestigkeit f 1. BM, STAT, TK alternate bending strength; 2. BM, STAT reverse bending strength; 3. STAT reversed bending strength

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Biegewechselfestigkeit

  • 34 Druckentlastung

    Druckentlastung f 1. STAT decompression; 2. STAT, TE release of pressure; 3. STAT, WVA pressure relief

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Druckentlastung

  • 35 Eigenmasse

    Eigenmasse f 1. KONST, STAT own weight; 2. STAT self weight; 3. STAT fixed load

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Eigenmasse

  • 36 Stabilität

    Stabilität f 1. STAT stability, (structural) solidity (z. B. einer Baukonstruktion); 2. BOD firmness; 3. BM, BT resistance; 4. ruggedness, sturdiness, formness (Robustheit); 5. STAT stability (thermisch, chemisch); 6. STAT steadiness (Beständigkeit)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Stabilität

  • 37 Verdrehungsbruch

    Verdrehungsbruch m 1. STAT torque failure; 2. BM, STAT torsion failure; 3. BT, STAT torsional failure

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Verdrehungsbruch

  • 38 stillstehen

    'stillstehen < neprav> stát bez pohnutí; Maschine nepracovat; Verkehr stát;
    stillgestanden! MIL stát!, stůj!

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > stillstehen

  • 39 entschließen, sich

    entschließen, sich, statuere, constituere, decernere, zu etwas, alqd, od. mit Infin. (festsetzen, sich bestimmen). – consilium capere mit Infin. od. mit Genet. des Gerund. (den [761] Entschluß fassen). – inducere animum od. in animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (es über sich gewinnen, sich fest vornehmen). – ase od. ab animo impetrare, ut od. ne etc. (es von sich erlangen). – descendere ad alqd (sich, wenn auch ungern, auf etwas einlassen; vgl. timide et pedetentim istuc descendere, sich schwer zu. diesem Schritt entschl.). – ich habe mich ungern, nicht ungern entschlossen zu etc., invitus feci, non invitus feci, ut etc. – ich bin fest entschlossen, stat mihi sententia: ich bin fest dazu entschlossen, fixum mihi istud ac deliberatum: ich bin fest entschlossen (es ist mein fester Entschluß), zu etc., certum estmihi consilium; certa res est; certum est (mihi); certum est deliberatumque; certum atque decretum est; destinatum od. obstinatum est mihi; mihi fixum ac deliberatum est; stat mihi (sententia); statutum habeo cum animo et deliberatum; alle mit folg. Infin. – entschlossen zu etc., durch das Partiz. Fut. Akt., z.B. entschl. zu sterben, moriturus; periturus. – fest entschlossen zu etc., obstinatus mit Infin. (z.B. mori). – sich zu nichts e. (zu keinem festen Entschluß gelangen) können, animi od. animo pendēre; varie od. in diversas partes distrahi; certum consilium capere non posse; certa aliqua in sententia consistere non posse; haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam; non satis mihi constat, quid agam: sich nicht e. können, zu etc., ab animo impetrare non posse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > entschließen, sich

  • 40 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

См. также в других словарях:

  • stat — stat·able; stat·al; stat·ampere; stat·coulomb; stat·ed·ly; stat·farad; stat·henry; stat·i·cal·ly; stat·i·ce; stat·ics; stat·i·scope; stat·ism; stat·is·ti·cian; stat·i·tron; stat·o·blast; stat·ohm; stat·ol·a·try; stat·o·lith; stat·u·a·rist;… …   English syllables

  • Stät — Stät, er, este, adj. & adv. ein mit Staat, Statt u.s.f. von stehen abstammendes Wort, welches nur noch in einigen figürlichen Bedeutungen üblich ist. 1. Fest, unbeweglich, im Gegensatze des unstät. Stäte Augen. Die Augen stät auf etwas richten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • -stat — ♦ Élément, du gr. statos « stable » : aérostat, thermostat. stat élément, du gr. statos, stationnaire . ⇒ STAT, élém. formant Élém. tiré du gr. « qui (se) maintient, qui (se) stabilise », entrant dans la constr. de …   Encyclopédie Universelle

  • Stat. — Stat. Stat. abbrstatutes Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. Stat. United States Statutes at Large …   Law dictionary

  • stät — 〈Adj.〉 Sy stätig, stätisch 1. 〈schweiz.〉 = stetig 2. 〈alem.〉 störrisch (vom Pferd) [→ stehen] * * * stät (schweiz.): ↑ stet. * * * Stat, das; , [gek. aus elektrostatisch] ( …   Universal-Lexikon

  • -stat- — [Kurzw. aus engl. statistical = statistisch]: in Bez. von statistischen Copolymeren ein kursiv gesetztes Strukturinfix zur Kennzeichnung der statistischen Aufeinanderfolge der versch. Monomermoleküle in der Kette, z. B. Poly(styrol stat… …   Universal-Lexikon

  • stat. — stat. (stationary) adj. not moving; fixed in place, not movable; static, unchanging; settled, not moving from place to place stat. (statue) n. 3 dimensional sculpture or cast of a person or animal stat. (statute) n. law; code, set of rules …   English contemporary dictionary

  • stat|ic — «STAT ihk», adjective, noun. –adj. 1. in a fixed or stable condition; not in a state of progress or change; at rest; standing still: »a static character in a novel. Life does not remain static, but changes constantly. SYNONYM(S): passive,… …   Useful english dictionary

  • -stat — [stat] combining form an instrument or agent that keeps something (specified) stable or stationary [thermostat, heliostat] …   English World dictionary

  • stat — stat1 [stat] n. [ModL stata < Gr statēs, akin to STASH] [Informal] short for STATISTIC stat2 abbrev. 1. statuary 2. statute(s) …   English World dictionary

  • stat´ed|ly — stat|ed «STAY tihd», adjective. 1. put into words; said; told: »the stated facts of a case. 2. fixed; settled; specified: »for a stated fee. School begins daily at a stated time. 3. explicitly set forth …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»