Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

starr+werden

  • 1 stiffen

    1. transitive verb
    1) steif machen; stärken [Kragen]; versteifen [Material]; zäh[flüssig]er machen [Paste, Teig]
    2) (fig.): (bolster) verstärken [Widerstand]; stärken [Moral, Entschlossenheit]
    2. intransitive verb
    1) [Person:] erstarren
    2) [Wind, Brise:] steifer werden (Seemannsspr.), auffrischen
    3) (become thicker) [Teig:] steifer werden; [Mischung:] zäher werden
    4) (fig.): (become more resolute) sich verstärken
    * * *
    verb (to make or become stiff(er): You can stiffen cotton with starch; He stiffened when he heard the unexpected sound.) (sich ver)steifen
    * * *
    stiff·en
    [ˈstɪfən]
    I. vi
    1. (tense up) sich akk versteifen; muscles sich akk verspannen; (with nervousness) person sich akk verkrampfen; (with fear, fright) erstarren
    his body \stiffened in fear er erstarrte vor Angst
    2. (become denser) cream, egg whites fest [o steif] werden
    3. (become stronger) stärker werden, sich akk verstärken; resistance wachsen
    II. vt
    1. (make rigid)
    to \stiffen one's arms/legs die Arme/Beine versteifen
    to \stiffen a collar einen Kragen stärken [o steifen]
    to \stiffen one's muscles die Muskeln anspannen
    2. (make more difficult)
    to \stiffen criteria/requirements/standards Kriterien/Anforderungen/Normen höherschrauben
    to \stiffen an exam den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung erhöhen
    3. (make more severe)
    to \stiffen a fine eine Geldstrafe erhöhen
    to \stiffen a penalty [or punishment] /the rules eine Strafe/die Regeln verschärfen
    to \stiffen sth etw stärken [o verstärken]; character etw festigen
    these events have \stiffened our resolve to succeed diese Ereignisse haben uns in unserer Entschlossenheit zu siegen bestärkt
    to \stiffen competition den Wettbewerb verschärfen
    to \stiffen the spine of sb [or sb's spine] ( fig) jdm den Rücken stärken
    * * *
    ['stɪfn]
    1. vt
    steif machen; shirt etc stärken, steifen; (disease) limb steif werden lassen; resistance etc verstärken
    2. vi
    steif werden; (fig resistance) sich verhärten; (breeze) auffrischen

    when I said this she stiffened ( up) — als ich das sagte, wurde sie ganz starr

    * * *
    stiffen [ˈstıfn]
    A v/t
    1. (ver)steifen, (ver-)stärken, Stoff etc steifen, stärken
    2. eine Flüssigkeit, die Glieder steif oder starr machen, eine Flüssigkeit etc verdicken
    3. fig (be)stärken, jemandem den Nacken oder Rücken steifen
    4. fig
    a) (ver)stärken
    b) die Konkurrenz etc verschärfen
    5. WIRTSCH festigen
    B v/i
    1. sich versteifen oder verstärken
    2. steif oder starr werden
    3. fig sich verschärfen
    4. fig steif oder förmlich werden
    5. WIRTSCH sich festigen
    * * *
    1. transitive verb
    1) steif machen; stärken [Kragen]; versteifen [Material]; zäh[flüssig]er machen [Paste, Teig]
    2) (fig.): (bolster) verstärken [Widerstand]; stärken [Moral, Entschlossenheit]
    2. intransitive verb
    1) [Person:] erstarren
    2) [Wind, Brise:] steifer werden (Seemannsspr.), auffrischen
    3) (become thicker) [Teig:] steifer werden; [Mischung:] zäher werden
    4) (fig.): (become more resolute) sich verstärken

    English-german dictionary > stiffen

  • 2 obstupesco

    obstupēsco (obstipēsco, opstipēsco), stupuī (stipuī), ere, betäubt werden, starr werden, erstarren, I) physisch: obstupescit ita corpus nec sentit cruciatum, Plin. 36, 56: quid contremiscis senex? quid, lingua, trepidas? quid, oculi, obstupuistis? Sen. contr. 2, 3 (11), 1: donec desinat dolor et obstupescat ea pars, Scrib. Larg. 11: dentes obstupescent tui, werden stumpf werden, Vulg. Sirach 30, 10; vgl. Vulg. Ierem. 31, 29 u. 30. – m. Abl. (durch), vel frigore maxillae obstupuerint, Pelagon. veterin. 17 (270 Ihm). – II) geistig: a) erstarren, membra mea debilia sunt; animus timore obstipuit, mein Herz ist erstarrt vor Schrecken, Ter. adelph. 613: prägn., m. ab u. Abl., hoc terrore obstipuerant multitudinis animi ab omni conatu novorum consiliorum, war der Volksgeist vor (zu) jedem Versuche einer Staatsumwälzung erlahmt, Liv. 34, 27, 9. – b) verblüfft werden, stutzig werden, wie versteinert werden, in Bestürzung geraten, in Staunen (in Erstaunen, Verwirrung) geraten, auch (vor Erstaunen, Furcht usw.) stumm werden, obstipui, Ter. u. Ov.: obstupui ego, Petron.: obstipui steteruntque comae, Verg.: quid hic astans obstipuisti? was stehst du wie versteinert da? Plaut.: Ascyltos quidem paulisper obstupuit, war ein Weilchen stumm (schwieg ein W.), Petron.: postquam factum est obstupui et mihi visus sum captus esse, Cic.: sic enim obstipuerant, sic terram intuebantur..., ut etc., ihr starres Erstaunen, ihre zur Erde niedergeschlagenen Augen waren von der Art, daß usw., Cic.: obstupescunt (apes) potantes, wie erstaunt trinken sie davon, Varro: ipsae medius fidius mihi litterae (die Buchstaben) saeculi nostri obstupescere videntur, cum etc., Val. Max.: obstipuere animi Rutulis (den R.), Verg. – m. prädik. Adj., quidnam torpentes subito obstipuistis, Achivi? was seid ihr so plötzlich vor Erstaunen starr? Cic. poët.: obstipescent posteri imperia, provincias... triumphos audientes et legentes tuos, Cic.: ac primo conspectu tam foedae rei mirabundi parumper obstipuerunt, Liv.: obstipuerunt tot legiones, tam robustas senectutis reliquias intuentes, Val. Max.: Psyche immanitate praecepti consternata silens obstipuit, war vor Erstaunen still, Apul.: ipso aspectu defixus obstupui, Apul.: obstupui ego supplicii metu pavidus, Apul. – m. Abl. (durch, über), cum eorum aspectu obstipuisset bubulcus, Cic.: tum veluti proditā dolo Antiphili praetoris urbe captāque obstipuerunt omnes, Liv.: obstipuit visu Aeneas, Verg.: obstipuit formā Iove natus, Ov.: quid tantis obstupescis opibus? Apul. – m. ad (bei) u. Akk., obstupuerant ad magnitudinem pristinae eius fortunae virtutisque, Liv. 39, 50, 2. – m. allg. Acc., infert et alia, quae (worüber) multo grandius obstupescas, Cassiod. var. 2, 39, 11.

    lateinisch-deutsches > obstupesco

  • 3 obstupesco

    obstupēsco (obstipēsco, opstipēsco), stupuī (stipuī), ere, betäubt werden, starr werden, erstarren, I) physisch: obstupescit ita corpus nec sentit cruciatum, Plin. 36, 56: quid contremiscis senex? quid, lingua, trepidas? quid, oculi, obstupuistis? Sen. contr. 2, 3 (11), 1: donec desinat dolor et obstupescat ea pars, Scrib. Larg. 11: dentes obstupescent tui, werden stumpf werden, Vulg. Sirach 30, 10; vgl. Vulg. Ierem. 31, 29 u. 30. – m. Abl. (durch), vel frigore maxillae obstupuerint, Pelagon. veterin. 17 (270 Ihm). – II) geistig: a) erstarren, membra mea debilia sunt; animus timore obstipuit, mein Herz ist erstarrt vor Schrecken, Ter. adelph. 613: prägn., m. ab u. Abl., hoc terrore obstipuerant multitudinis animi ab omni conatu novorum consiliorum, war der Volksgeist vor (zu) jedem Versuche einer Staatsumwälzung erlahmt, Liv. 34, 27, 9. – b) verblüfft werden, stutzig werden, wie versteinert werden, in Bestürzung geraten, in Staunen (in Erstaunen, Verwirrung) geraten, auch (vor Erstaunen, Furcht usw.) stumm werden, obstipui, Ter. u. Ov.: obstupui ego, Petron.: obstipui steteruntque comae, Verg.: quid hic astans obstipuisti? was stehst du wie versteinert da? Plaut.: Ascyltos quidem paulisper obstupuit, war ein Weilchen stumm (schwieg ein W.), Petron.: postquam factum est obstupui et mihi visus sum captus esse,
    ————
    Cic.: sic enim obstipuerant, sic terram intuebantur..., ut etc., ihr starres Erstaunen, ihre zur Erde niedergeschlagenen Augen waren von der Art, daß usw., Cic.: obstupescunt (apes) potantes, wie erstaunt trinken sie davon, Varro: ipsae medius fidius mihi litterae (die Buchstaben) saeculi nostri obstupescere videntur, cum etc., Val. Max.: obstipuere animi Rutulis (den R.), Verg. – m. prädik. Adj., quidnam torpentes subito obstipuistis, Achivi? was seid ihr so plötzlich vor Erstaunen starr? Cic. poët.: obstipescent posteri imperia, provincias... triumphos audientes et legentes tuos, Cic.: ac primo conspectu tam foedae rei mirabundi parumper obstipuerunt, Liv.: obstipuerunt tot legiones, tam robustas senectutis reliquias intuentes, Val. Max.: Psyche immanitate praecepti consternata silens obstipuit, war vor Erstaunen still, Apul.: ipso aspectu defixus obstupui, Apul.: obstupui ego supplicii metu pavidus, Apul. – m. Abl. (durch, über), cum eorum aspectu obstipuisset bubulcus, Cic.: tum veluti proditā dolo Antiphili praetoris urbe captāque obstipuerunt omnes, Liv.: obstipuit visu Aeneas, Verg.: obstipuit formā Iove natus, Ov.: quid tantis obstupescis opibus? Apul. – m. ad (bei) u. Akk., obstupuerant ad magnitudinem pristinae eius fortunae virtutisque, Liv. 39, 50, 2. – m. allg. Acc., infert et alia, quae (worüber) multo grandius obstupescas, Cassiod. var. 2, 39, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstupesco

  • 4 entumecer

    entume'θɛr
    v irr
    lähmen, starr werden
    verbo transitivo
    ————————
    entumecerse verbo pronominal

    Diccionario Español-Alemán > entumecer

  • 5 вкочанявам

    вкочаня́вам, вкочаня́ гл. steif/starr werden lassen unr.V. hb tr.V., erstarren lassen unr.V. hb tr.V.; вкочанявам се erstarren sw.V. sn itr.V., starr/steif werden unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > вкочанявам

  • 6 yerto

    'jɛrto
    adj

    quedarse yerto — erstarren, starr werden

    ( femenino yerta) adjetivo
    yerto
    yerto , -a ['59FE3E77ɟ59FE3E77erto, -a]
    starr; quedar yerto (de un susto) (vor Schreck) erstarren

    Diccionario Español-Alemán > yerto

  • 7 congeal

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    * * *
    [kən'‹i:l]
    ((especially of blood, grease etc) to solidify when cooled.) gefrieren, gerinnen
    * * *
    con·geal
    [kənˈʤi:l]
    vi erstarren; glue fest [o hart] werden; blood gerinnen
    * * *
    [kən'dZiːl]
    1. vi
    erstarren, starr werden; (glue, mud) hart or fest werden; (blood) gerinnen; (fig = with fear) erstarren
    2. vt
    erstarren lassen (also fig); glue, mud hart werden lassen; blood gerinnen lassen
    * * *
    congeal [kənˈdʒiːl]
    A v/t gefrieren oder gerinnen oder erstarren lassen (auch fig)
    B v/i
    1. gefrieren, gerinnen, erstarren (auch fig vor Entsetzen)
    2. fig feste Gestalt annehmen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    * * *
    v.
    erstarren v.
    gerinnen v.

    English-german dictionary > congeal

  • 8 protrnuti

    ersta'rren (b), starr werden (196), p. od straha vor Angst (Entsetzen, Schreck) erstarren; p. od zime vor Kälte starr sein, erstarren

    Hrvatski-Njemački rječnik > protrnuti

  • 9 squalesco

    squālēsco, ere (Inch. v. squaleo), I) starr werden, Caper 93, 19 K. Not. Tir. 40, 41b. – II) unsauber werden, ut vitiorum sordibus squalesceret mundus, Ps. Augustin. serm. app. 120, 1.

    lateinisch-deutsches > squalesco

  • 10 torpesco

    torpēsco, puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles Leben-, alle Empfindung und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr werden, erstarren, regungslos-, gefühllos werden, I) eig.: a) infolge physischer Umstände: α) übh.: elaeomeli qui bibere torpescunt, Plin.: scorpiones visā eā (lychnide) torpescunt, Plin. – β) infolge der Untätigkeit, erlahmen, untätig-, mattwerden, erschlaffen, quid tot dextrae? torpescentne in amentia illa? Liv.: ne per otium torpescerent manus aut animus, Sall.: ingenium incultu aut socordiā torpescere sinunt, Sall.: deliciis et desidiā torpescere, Tac. – b) infolge einer Seelenstimmung: torpuerat lingua metu, Ov.: torpuerant molles ante dolore genae, Ov. – II) übtr.: illae (margaritae) senectā rugisque torpescunt, Plin.: vigor cogebatur senio torpescere rerum, Sil.

    lateinisch-deutsches > torpesco

  • 11 anquilosar

    anəuilo'sar
    v
    1) MED versteifen, starr werden
    2) (fig) lähmen
    anquilosar
    anquilosar [aŋkilo'sar]
    versteifen
    num1num (las articulaciones) steif werden
    num2num (paralizarse) stocken
    num3num (mentalmente) verknöchern

    Diccionario Español-Alemán > anquilosar

  • 12 envarar

    verbo transitivo
    ————————
    envararse verbo pronominal
    envarar
    envarar [emba'rar]
    lähmen
    num1num (miembro) starr werden
    num2num (persona) hochmütig werden

    Diccionario Español-Alemán > envarar

  • 13 squalesco

    squālēsco, ere (Inch. v. squaleo), I) starr werden, Caper 93, 19 K. Not. Tir. 40, 41b. – II) unsauber werden, ut vitiorum sordibus squalesceret mundus, Ps. Augustin. serm. app. 120, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > squalesco

  • 14 torpesco

    torpēsco, puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles Leben-, alle Empfindung und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr werden, erstarren, regungslos-, gefühllos werden, I) eig.: a) infolge physischer Umstände: α) übh.: elaeomeli qui bibere torpescunt, Plin.: scorpiones visā eā (lychnide) torpescunt, Plin. – β) infolge der Untätigkeit, erlahmen, untätig-, mattwerden, erschlaffen, quid tot dextrae? torpescentne in amentia illa? Liv.: ne per otium torpescerent manus aut animus, Sall.: ingenium incultu aut socordiā torpescere sinunt, Sall.: deliciis et desidiā torpescere, Tac. – b) infolge einer Seelenstimmung: torpuerat lingua metu, Ov.: torpuerant molles ante dolore genae, Ov. – II) übtr.: illae (margaritae) senectā rugisque torpescunt, Plin.: vigor cogebatur senio torpescere rerum, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torpesco

  • 15 tense

    I noun
    (Ling.) Zeit, die

    in the present/future etc. tense — im Präsens/Futur usw

    II 1. adjective
    1) (taut; showing nervous tension) gespannt

    a tense silence — eine [an]gespannte Stille

    2) (causing nervous tension) spannungsgeladen
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92573/tense_up">tense up
    * * *
    [tens] I noun
    (a form of a verb that shows the time of its action in relation to the time of speaking: a verb in the past/future/present tense.) die Zeitform
    II 1. adjective
    1) (strained; nervous: The crowd was tense with excitement; a tense situation.) gespannt
    2) (tight; tightly stretched.) gespannt
    2. verb
    (to make or become tense: He tensed his muscles.) (an-)spannen
    - tensely
    - tenseness
    - tension
    * * *
    tense1
    [ten(t)s]
    n LING Zeitform f, Tempus nt fachspr
    tense2
    [ten(t)s]
    I. adj finger, muscle, person, voice angespannt
    \tense moment spannungsgeladener Moment
    to defuse a \tense situation eine gespannte Lage entschärfen
    II. vt
    to \tense a muscle einen Muskel anspannen
    III. vi muscle, person sich akk [an]spannen
    * * *
    I [tens]
    n (GRAM)
    Zeit f, Tempus nt II
    1. adj (+er)
    rope gespannt, straff; muscles (an)gespannt; neck verspannt; person, expression, bearing (through stress, worry etc) angespannt; (through nervousness, fear etc) verkrampft; voice nervös; silence, atmosphere gespannt; situation (an)gespannt; time gespannt, spannungsgeladen; negotiations spannungsgeladen; relations angespannt; (= thrilling) scene spannungsgeladen

    to make sb tensejdn in Anspannung versetzen

    I've been feeling rather tense all dayich bin schon den ganzen Tag so nervös

    in a voice tense with emotionmit erregter Stimme

    2. vt
    anspannen

    to tense oneself to do sth — sich darauf konzentrieren, etw zu tun

    3. vi
    sich ( an)spannen, sich straffen
    * * *
    tense1 [tens] s LING Tempus n, Zeit (-form) f
    tense2 [tens]
    A adj (adv tensely)
    1. straff, gespannt
    2. fig
    a) (an)gespannt (Person, Nerven etc)
    b) (über)nervös, verkrampft (Person)
    c) spannungsgeladen (Moment etc)
    d) zermürbend (Spiel etc)
    e) gespannt (Lage etc):
    grow less tense sich entspannen
    3. LING gespannt, geschlossen (Laut)
    B v/t (an)spannen, straffen
    C v/i
    1. sich straffen oder (an)spannen
    2. fig (vor Nervosität etc) starr werden, verkrampfen
    t. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. tempore, in the time of
    4. LING tense
    5. time
    6. ton ( tons pl) t
    7. LING transitive
    * * *
    I noun
    (Ling.) Zeit, die

    in the present/future etc. tense — im Präsens/Futur usw

    II 1. adjective
    1) (taut; showing nervous tension) gespannt

    a tense silence — eine [an]gespannte Stille

    2) (causing nervous tension) spannungsgeladen
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    angespannt adj.
    gespannt adj.
    nervös adj.
    verkrampft adj.

    English-german dictionary > tense

  • 16 ukočiti se

    vr sich versteifen, steif werden, starr werden

    Hrvatski-Njemački rječnik > ukočiti se

  • 17 zgranuti

    (-njavati) se ersta'rren, starr werden vor et.; rasend werden (b) (196)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zgranuti

  • 18 tężeć

    tężeć [tɛw̃ʒɛʨ̑] <-eje; perf s->
    vi
    1) ( ścinać się) galaretka: gelieren; błoto: hart werden
    2) ( nieruchomieć) twarz: erstarren, starr werden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > tężeć

  • 19 envararse

    emba'rarse
    v
    versteifen, starr werden

    Diccionario Español-Alemán > envararse

  • 20 transir

    tʀɑ̃ziʀ
    v
    erstarren lassen, erstarren, steif/starr werden lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > transir

См. также в других словарях:

  • Starr — Starr, er, este, adj. et adv. in einem hohen Grade steif und unbiegsam, besonders von Dingen, welche weich und biegsam seyn sollen. 1. Eigentlich. Die Glieder werden vor Kälte starr. Einen starren Arm haben. Starr da stehen. Starr werden. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • starr — regungslos; leblos; unbewegt; reglos; bewegungslos; ideologisch; dogmatisch; apodiktisch; rechthaberisch; ruhig; ruhend; stationär; …   Universal-Lexikon

  • starr — starren: In dem nhd. Verb starren »steif sein, strotzen« und »unbeweglich blicken« sind zwei im Mhd. noch getrennte Verben zusammengefallen: 1. Mhd. starren, sterren »steif sein« (dazu ablautend ahd. storrēn »steif hervorstehen« und die unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ringo Starr — (2007) Ringo Starr, MBE, (* 7. Juli 1940 in Liverpool als Richard Henry Parkin Starkey Jr.) ist ein britischer Musiker und Schauspieler. Weltweite Bekanntheit erlangte er als Schlagzeuger der Band The Beatles, der er vom 16. August 1962 …   Deutsch Wikipedia

  • Bobbi Starr — Bobbi Starr, 2010 Bobbi Starr, 2007 Bobbi Starr (oft auch Bobbi Star, * 6. April 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • Kay Starr — mit Andy Mansfield (1968) Kay Starr (* 21. Juli 1922 in Dougherty, Oklahoma), eigentlich Katherine Laverne Starks ist eine US amerikanische Jazz und Pop Sängerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jamie Starr — Prince (2008) Prince Rogers Nelson (* 7. Juni 1958 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US amerikanischer Musiker, Komponist, Musikproduzent und Songwriter. Seit 1978 ist Prince im Musikgeschäft aktiv. International bekannt wurde er vor allem 1984… …   Deutsch Wikipedia

  • Austin Starr — Daniel Solwold [[Datei:|200px]] Daten Ringname(n) Dan Casual Sexton Austin Aries Austin Starr Namenszusätze {{{nickname}}} Organisation …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Starr — Kenneth Winston Starr (* 21. Juli 1946 in Vernon, Wilbarger County, Texas) ist ein US amerikanischer Jurist und früherer Richter, der in das Amt des Unabhängigen Ermittlers berufen wurde, um die Whitewater Transaktionen von Präsident Bill Clinton …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Winston Starr — Kenneth Starr Kenneth Winston Starr (* 21. Juli 1946 in Vernon, Wilbarger County, Texas) ist ein US amerikanischer Jurist und früherer Richter, der in das Amt des Unabhängigen Ermittlers berufen wurde, um die Whitewater Transaktionen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Garrison Starr — (* 29. April 1975 in Hernando, Mississippi) ist eine US amerikanische Musikerin und Sängerin. Ihre Musik kann den Genres Country Rock, Folk Rock, Pop und Rock zugeordnet werden. Diskographie Stupid Girl (1996, Red Fade) Eighteen Over Me (1997,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»