Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stare+a

  • 121 piede

    piede
    piede ['piε:de]
      sostantivo Maskulin
     1  anatomia Fuß Maskulin; essere [oder stare] in piede-i (auf den Füßen) stehen; essere a piede-i zu Fuß sein; non stare in piede-i figurato auf wackeligen Füßen stehen; andare a piede-i zu Fuß gehen; restare a piede-i zu Fuß gehen müssen; essere tra i piede-i familiare im Weg sein; levarsi [oder togliersi] dai piede-i qualcuno familiare sich dativo jemanden vom Hals(e) schaffen; prender piede Fuß fassen; tenere in piede-i figurato aufrecht erhalten; mettere i piede-i in testa a qualcuno figurato jdn in die Knie zwingen; mettere in piede-i qualcosa figurato etw auf die Beine stellen; puntare i piede-i auf seiner Meinung beharren; avere tutti ai propri piede-i alle zu seinen Füßen liegen haben; fatto coi piede-i familiare stümperhaft gemacht; ragionare [oder parlare] coi piede-i familiare unsinniges Zeug (daher)reden; a piede-i nudi barfuß; da capo a piede-i von Kopf bis Fuß; su due piede-i figurato stehenden Fußes, augenblicklich; i piede-i piatti slang, gergo die Bullen Maskulin plurale die Polypen Maskulin plurale
     2 (di mobile) Bein neutro; (di lampadario) Fuß Maskulin; piede del tavolo Tischbein neutro
     3 (di monte) Fuß Maskulin; ai piede-i della montagna am Fuß der Berge
     4  letteratura Versfuß Maskulin, Versmaß neutro
     5 (unità di misura) Fuß Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > piede

  • 122 rude

    adjective
    1) (impolite) unhöflich; (stronger) rüde

    say rude things or be rude about somebody — in ungehöriger Weise von jemandem sprechen

    be rude to somebody — zu jemandem grob unhöflich sein/jemanden rüde behandeln

    2) (abrupt) unsanft

    rude awakeningböses od. (geh.) jähes Erwachen

    3) (obscene) unanständig
    * * *
    [ru:d]
    1) (not polite; showing bad manners: rude behaviour.) grob
    2) (vulgar; indecent: rude pictures.) primitiv
    - academic.ru/91123/rudely">rudely
    - rudeness
    * * *
    [ru:d]
    1. (impolite) unhöflich
    it is \rude to stare es ist unhöflich, zu starren
    to be \rude to sb zu jdm unfreundlich sein
    \rude behaviour unverschämtes Benehmen
    \rude gesture unflätige Geste geh
    to tell a \rude joke einen unanständigen Witz erzählen
    \rude man Rüpel m
    \rude manners ungehobelte Manieren
    to make a \rude noise einen fahrenlassen sl
    2. attr (sudden) unerwartet
    it was a \rude shock to us es war ein großer Schock für uns
    \rude awakening böses Erwachen
    \rude surprise böse Überraschung
    3. ( liter: crude) primitiv
    \rude shelter notdürftige Unterkunft
    \rude tool einfaches Werkzeug
    4. attr (robust)
    to be in \rude health kerngesund sein
    * * *
    [ruːd]
    adj (+er)
    1) (= impolite, bad-mannered) unhöflich; (stronger) unverschämt; (= rough, uncouth) grob

    don't be so rude!so was sagt man/tut man nicht!

    talk about rude! — der/die hat vielleicht einen Ton am Leib! (inf)

    2) (= obscene, dirty) unanständig, unflätig (geh)
    3) (= harsh) shock bös, hart; blast, weather wüst, rau; reminder unsanft → awakening
    See:
    4) (liter: crude, primitive) primitiv; fare einfach, schlicht
    5) (liter: vigorous) strength gewaltig

    he is in rude health/strength — er strotzt (nur so) vor Gesundheit/Kraft

    * * *
    rude [ruːd] adj (adv rudely)
    1. grob, unverschämt
    2. rüde, unhöflich:
    it is rude es gehört sich nicht ( to do zu tun)
    3. ungeschlacht, plump
    4. allg primitiv:
    a) unzivilisiert
    b) ungebildet
    c) unwissend
    d) kunstlos
    e) behelfsmäßig
    5. wirr (Masse):
    rude chaos chaotischer Urzustand
    6. unverarbeitet, Roh…:
    rude fare Rohkost f;
    rude produce Rohprodukt(e) n(pl)
    7. heftig, wild (Leidenschaften, Sturm etc)
    8. roh, derb, unsanft: awakening 1
    9. rau (Klima)
    10. hart (Arbeit, Los, Zeit etc)
    11. holp(e)rig (Weg etc)
    12. wild, rau, zerklüftet (Gegend etc)
    13. a) ungefähr, grob (Schätzung)
    b) flüchtig (Skizze etc):
    rude observer oberflächlicher Beobachter
    14. robust, unverwüstlich (Gesundheit):
    be in rude health vor Gesundheit strotzen
    * * *
    adjective
    1) (impolite) unhöflich; (stronger) rüde

    say rude things or be rude about somebody — in ungehöriger Weise von jemandem sprechen

    be rude to somebody — zu jemandem grob unhöflich sein/jemanden rüde behandeln

    2) (abrupt) unsanft

    rude awakeningböses od. (geh.) jähes Erwachen

    3) (obscene) unanständig
    * * *
    adj.
    unanständig adj.
    unhöflich adj.

    English-german dictionary > rude

  • 123 stony

    adjective
    1) (full of stones) steinig
    2) (like stone) steinartig
    3) (hostile) steinern (geh.) [Blick, Miene]; frostig [Person, Empfang, Schweigen]
    * * *
    1) (full of, or covered with, stones: stony soil; a stony path/beach; It's very stony around here.) steinig
    2) ((of a person's expression etc) like stone in coldness, hardness etc: He gave me a stony stare.) steinern
    * * *
    [ˈstəʊni, AM ˈstoʊni]
    1. (with many stones) beach, ground steinig
    2. ( fig: unfeeling) look, eyes, face steinern; person, welcome kalt, eisig
    \stony expression steinerne Miene
    \stony silence eisiges Schweigen
    to give sb a \stony stare jdn kalt anstarren
    3.
    to fall on \stony ground auf unfruchtbaren Boden fallen
    her speech fell on \stony ground ihre Rede stieß auf taube Ohren
    * * *
    ['stəʊnɪ]
    adj (+er)
    ground, beach steinig; texture steinartig; (fig) glance, silence steinern; person, welcome kalt; face undurchdringlich
    * * *
    stony [ˈstəʊnı] adj
    1. steinig (Boden etc): academic.ru/32566/ground">ground1 A 1
    2. steinern, Stein…
    3. fig steinern:
    a stony heart ein Herz aus Stein
    4. fig starr, eisig (Blick)
    * * *
    adjective
    1) (full of stones) steinig
    2) (like stone) steinartig
    3) (hostile) steinern (geh.) [Blick, Miene]; frostig [Person, Empfang, Schweigen]
    * * *
    adj.
    steinig adj.

    English-german dictionary > stony

  • 124 fix

    [fɪks] n
    1) usu sing (fam: dilemma) Klemme f ( fam), Patsche f ( fam)
    to be in a \fix in der Klemme [o Patsche] sitzen ( fam)
    this was something of a \fix es war schon ein Dilemma;
    he's in a real \fix - he's got two meetings booked for three o'clock er steckt in einer echten Zwangslage - er hat zwei Besprechungen für drei Uhr eingetragen
    a \fix of amphetamine eine Ladung Amphetamine ( fam)
    a \fix of cocaine/ heroin ein Schuss m Kokain/Heroin (sl)
    3) naut, aviat ( position) Position f, Standort m; ( determination of position) Standortbestimmung f, Ortung f;
    do we still have a \fix on that plane? haben wir die Position dieses Flugzeuges noch?;
    to take a \fix on a plane/ ship ein Flugzeug/Schiff orten vt
    1) ( fasten)
    to \fix sth etw festmachen [o befestigen];
    to \fix sth to sth etw an etw dat anbringen;
    to \fix a picture to the wall ein Bild an der Wand aufhängen; ( fig)
    to \fix sth in one's mind sich dat etw einprägen;
    to \fix the blame on sb die Schuld auf jdn schieben
    2) ( decide)
    to \fix sth etw festlegen [o festsetzen];
    to \fix a border [or boundary] / a price/ a time eine Grenze/einen Preis/eine Zeit festlegen;
    so can we \fix two o'clock tomorrow for the presentation? können wir dann die Präsentation für morgen zwei Uhr ansetzen?;
    the rent is \fixed at £750 a month die Miete wurde auf £750 pro Monat festgesetzt
    3) ( arrange)
    to \fix sth etw arrangieren;
    to \fix a trip einen Ausflug organisieren
    4) ( repair)
    to \fix sth etw reparieren;
    ( put to rights) etw in Ordnung bringen;
    to \fix a blowout ( esp Am) eine Reifenpanne beheben, einen Platten [o ( ÖSTERR) Patschen] richten ( bes SÜDD), ( SCHWEIZ)
    to \fix sb's flat ( Brit) jds Wohnung sauber machen
    to \fix oneself sich akk zurechtmachen;
    to \fix one's hair sich akk frisieren
    6) ( esp Am) (fam: make food ready)
    to \fix sth etw zu essen machen;
    shall I \fix you sth? soll ich dir was zu essen machen?
    to \fix a ballot/ a fight/ a race eine Wahl/einen Kampf/ein Rennen manipulieren;
    to \fix the jury die Geschworenen bestechen
    to \fix sb es jdm heimzahlen ( fam)
    to \fix sth [sich dat] etw spritzen ( fam)
    10) art, phot
    to \fix the colour die Farbe fixieren
    11) biol, med
    to \fix sth etw präparieren
    to \fix one's eyes/ one's thoughts on sth die Augen/seine Gedanken auf etw akk richten;
    she could not \fix her thoughts upon anything sie konnte keinen klaren Gedanken fassen;
    his eyes were \fixed on the distant yacht er hatte den Blick auf die Yacht in der Ferne gerichtet
    to \fix sb/ sth jdn/etw fixieren [o anstarren];
    he \fixed me with a stare of disapproval er durchbohrte mich mit missbilligenden Blicken
    to \fix the bayonet das Seitengewehr aufpflanzen
    15) (Am) (fam: sterilize)
    to \fix an animal ein Tier sterilisieren vi
    1) (sl) drugs fixen ( fam), drücken (sl)
    2) (fam: make definite)
    to \fix on [or upon] sth sich akk auf etw akk festlegen

    English-German students dictionary > fix

  • 125 glare

    [gleəʳ, Am gler] n
    1) ( stare) wütender Blick;
    to give sb a \glare jdn wütend anfunkeln
    2) no pl ( light) grelles Licht;
    I was dazzled by the \glare of the oncoming headlights ich wurde durch die entgegenkommenden Scheinwerfer geblendet;
    \glare of the sun grelles Sonnenlicht;
    to give off \glare Strahlung abgeben
    to be in the [full]/in a \glare of publicity im [vollen] Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen vi
    1) ( stare)
    to \glare [at sb] [jdn an]starren
    2) ( shine) blenden;
    the sun is glaring in my eyes die Sonne blendet mich in den Augen;
    the car lights \glared out die Autoscheinwerfer blendeten vt
    to \glare defiance [at sb/sth] jdn/etw trotzig anstarren

    English-German students dictionary > glare

  • 126 starý

    starý ( Komp. starší; Adv. staře, Komp. stařeji) alt, Alt-; m ( Adj. 1) Alte m;
    Starý zákon Altes Testament;
    k staru im Alter;
    na stará kolena auf die alten Tage;
    jak je staré to dítě? wie alt ist dieses Kind?

    Čeština-německý slovník > starý

  • 127 starý

    starý ( Komp. starší; Adv. staře, Komp. stařeji) alt, Alt-; m ( Adj. 1) Alte m;
    Starý zákon Altes Testament;
    k staru im Alter;
    na stará kolena auf die alten Tage;
    jak je staré to dítě? wie alt ist dieses Kind?

    Čeština-německý slovník > starý

  • 128 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

См. также в других словарях:

  • stare — [lat. stare, da una radice indoeuropea] (pres. indic. sto /stɔ/ [radd. sint.], stai, sta [radd. sint.], stiamo, state, stanno ; pres. cong. stia [poet. ant. stèa ], stia [poet. ant. stie ], stia [poet. ant. stèa o stie ], stiamo, stiate, stìano… …   Enciclopedia Italiana

  • stare — STÁRE, stări, s.f. 1. Situaţie în care se află cineva sau ceva; mod, fel, chip în care se prezintă cineva sau ceva. ♢ expr. A fi în stare (să...) = a putea, a fi capabil să... (Rar) Faptul de a sta într un anumit fel; poziţie a corpului; postură …   Dicționar Român

  • Stare — Студийный альбом группы Gorky Park Дата выпуска 1996 Записан 1996 Жанр …   Википедия

  • Stare — Hirtenmaina (Acridotheres tristis) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Staré — (Village) Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • STARE — inter ritus Sacrorum fuit antiquitus usurpatos, sicut et Sedere, Circumagere se, manum osculari etc. Adorantes enim Deos Stabant erectô corpore ampliorem augustioremque cultum exhibituri. Martialis l. 12. Epigr. 78. v. 1. Multis dum precibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • stare — [ster] vi. stared, staring [ME staren < OE starian, akin to ON stara < Gmc * stara , having fixed eyes, rigid < IE base * (s)ter , rigid, stiff > STARK, Gr strēnēs, hard] 1. to gaze or look steadily with eyes wide open, as in fear,… …   English World dictionary

  • stare — stare, v. i. [imp. & p. p. {stared} (st[^a]rd); p. pr. & vb. n. {staring}.] [AS. starian; akin to LG. & D. staren, OHG. star[=e]n, G. starren, Icel. stara; cf. Icel. stira, Dan. stirre, Sw. stirra, and G. starr stiff, rigid, fixed, Gr. stereo s… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stare — (st[^a]r), v. t. To look earnestly at; to gaze at. [1913 Webster] I will stare him out of his wits. Shak. [1913 Webster] {To stare in the face}, to be before the eyes, or to be undeniably evident. The law . . . stares them in the face whilst they …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stare — Stare, n. The act of staring; a fixed look with eyes wide open. A dull and stupid stare. Churchill. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Staré — is a village and municipality in Michalovce District in the Kosice Region of eastern Slovakia.HistoryIn historical records the village was first mentioned in 1221.=Geography= The village lies at an altitude of 107 metres and covers an area of… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»