Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

stammeln

  • 1 balbutio

    balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. stammeln, lallen (vgl. Non. 80, 13), balbutiendo vix sensus suos explicare, Cels. 5, 26, 31: incertā verborum salebrā balbutire, Apul. met. 10, 10: ore semiclauso balbutiens, Apul. met. 1, 26: balbutiens incerto sermone, v. einem Sterbenden, Apul. met. 8, 14: u. so balbutiens lingua, Cod. Iust. 6, 23, 15. – v. Vögeln = nur zwitschern (Ggstz. canere), Plin. 10, 88. – übtr. = nicht mit der Sprache recht herausgehen, sich ganz unklar ausdrücken, desinant balbutire, aperteque et clarā voce audeant dicere, Cic. Tusc. 5, 75: Epicurus balbutiens de natura rerum, Cic. de div. 1, 5. – II) tr. herstammeln, illum balbutit scaurum, nennt er lallend, tätschelnd (indem er im Kindertone spricht) Humpelchen, Hor. sat. 1, 3, 48. – übtr., Stoicus perpauca balbutiens, dem es nur zuweilen an der nötigen Klarheit gebricht, Cic. Acad. 2, 137.

    lateinisch-deutsches > balbutio

  • 2 Bambalio

    Bambalio, ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der Stammler, als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater der Fulvia, der Gemahlin des Antonius, Cic. Phil. 2, 90; 3, 16. – / Vgl. Cassiod. orth. 6 u. Gloss. ›bambalo, ψελλιστής (der Stammler)‹.

    lateinisch-deutsches > Bambalio

  • 3 titubantia

    titubantia, ae, f. (titubo), das Wanken, übtr. = das Stammeln, linguae, Suet. Claud. 30. Macr. sat. 7, 6, 21: oris, Suet. Vit. 6. – übtr., das Schwanken, die Unsicherheit, eorum, Iul. Val. 1, 20 (25).

    lateinisch-deutsches > titubantia

  • 4 titubatio

    titubātio, ōnis, f. (titubo), das Wanken, der wankende Gang, in ipsa ebrietate tit., Sen. ep. 95, 16: vel si exiguā pes eorum (funambulorum) titubatione deviaverit, Cassian. coll. 23, 9. – übtr., das Stammeln, linguae, Macr. sat. 7, 6, 9. – bildl., das Schwanken, die Unsicherheit, Verlegenheit, Cornif. rhet. 2, 12. Cic. de inv. 2, 41. Ambros. de Cain et Abel 1, 5. § 19. Augustin. serm. 43, 3.

    lateinisch-deutsches > titubatio

  • 5 titubo

    titubo, āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, nicht feststehen, I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo venas nectare sero domum est reversus titubanti pede, Phaedr. – v. Greisen, titubantes senes, Mamert. pan. Iulian. 6, 4. – von Verlegenen, adversarium erubuisse, expalluisse, titubasse, Cornif. rhet.: quorundam dentes colliduntur, lingua titubat, labra concurrunt, Sen. – vestigia titubata, wankend gewordene, wankende, Verg. Aen. 5, 332. – 2) übtr.: a) hin und her wanken, paulum titubat acies, da schwimmt es mir ein wenig vor den Augen, Sen. de tranqu. anim. 1, 9. – b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. mente ac linguā titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, Donat. – II) bildl.: 1) schwanken, unsicher-, betroffen-, betreten sein, Plaut., Nep. u. Sen. poët. – 2) straucheln, stolpern = etwas versehen, fehlen (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Krüger Hor. ep. 1, 13, 19), ne quid titubet, Komik.: cave ne titubes, Hor.: si verbo titubarint (testes), quo revertantur non habebunt, Cic.: si quid titubatum est, wenn etwa gefehlt worden, wenn es unglücklich abgelaufen ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > titubo

  • 6 balbutio

    balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. stammeln, lallen (vgl. Non. 80, 13), balbutiendo vix sensus suos explicare, Cels. 5, 26, 31: incertā verborum salebrā balbutire, Apul. met. 10, 10: ore semiclauso balbutiens, Apul. met. 1, 26: balbutiens incerto sermone, v. einem Sterbenden, Apul. met. 8, 14: u. so balbutiens lingua, Cod. Iust. 6, 23, 15. – v. Vögeln = nur zwitschern (Ggstz. canere), Plin. 10, 88. – übtr. = nicht mit der Sprache recht herausgehen, sich ganz unklar ausdrücken, desinant balbutire, aperteque et clarā voce audeant dicere, Cic. Tusc. 5, 75: Epicurus balbutiens de natura rerum, Cic. de div. 1, 5. – II) tr. herstammeln, illum balbutit scaurum, nennt er lallend, tätschelnd (indem er im Kindertone spricht) Humpelchen, Hor. sat. 1, 3, 48. – übtr., Stoicus perpauca balbutiens, dem es nur zuweilen an der nötigen Klarheit gebricht, Cic. Acad. 2, 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > balbutio

  • 7 Bambalio

    Bambalio, ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der Stammler, als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater der Fulvia, der Gemahlin des Antonius, Cic. Phil. 2, 90; 3, 16. – Vgl. Cassiod. orth. 6 u. Gloss. ›bambalo, ψελλιστής (der Stammler)‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bambalio

  • 8 titubantia

    titubantia, ae, f. (titubo), das Wanken, übtr. = das Stammeln, linguae, Suet. Claud. 30. Macr. sat. 7, 6, 21: oris, Suet. Vit. 6. – übtr., das Schwanken, die Unsicherheit, eorum, Iul. Val. 1, 20 (25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titubantia

  • 9 titubatio

    titubātio, ōnis, f. (titubo), das Wanken, der wankende Gang, in ipsa ebrietate tit., Sen. ep. 95, 16: vel si exiguā pes eorum (funambulorum) titubatione deviaverit, Cassian. coll. 23, 9. – übtr., das Stammeln, linguae, Macr. sat. 7, 6, 9. – bildl., das Schwanken, die Unsicherheit, Verlegenheit, Cornif. rhet. 2, 12. Cic. de inv. 2, 41. Ambros. de Cain et Abel 1, 5. § 19. Augustin. serm. 43, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titubatio

  • 10 titubo

    titubo, āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, nicht feststehen, I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo venas nectare sero domum est reversus titubanti pede, Phaedr. – v. Greisen, titubantes senes, Mamert. pan. Iulian. 6, 4. – von Verlegenen, adversarium erubuisse, expalluisse, titubasse, Cornif. rhet.: quorundam dentes colliduntur, lingua titubat, labra concurrunt, Sen. – vestigia titubata, wankend gewordene, wankende, Verg. Aen. 5, 332. – 2) übtr.: a) hin und her wanken, paulum titubat acies, da schwimmt es mir ein wenig vor den Augen, Sen. de tranqu. anim. 1, 9. – b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. mente ac linguā titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, Donat. – II) bildl.: 1) schwanken, unsicher-, betroffen-, betreten sein, Plaut., Nep. u. Sen. poët. – 2) straucheln, stolpern = etwas versehen, fehlen (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Krüger Hor. ep. 1, 13, 19), ne quid titubet, Komik.: cave ne titubes, Hor.: si verbo titubarint (testes), quo revertantur non habebunt, Cic.: si quid titubatum est, wenn etwa gefehlt worden, wenn es
    ————
    unglücklich abgelaufen ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titubo

См. также в других словарях:

  • Stammeln — Stammeln, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, in Reden die Sylben abgebrochen, oder mit merklichen Zwischenräumen, und mit mehrmahliger Wiederhohlung einer und eben derselben Sylbe aussprechen, es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stammeln — »stockend sprechen, stottern«: Die Verben mhd. stammeln, stamelen, ahd. stam‹m›alōn, niederl. stamelen gehören zu einem untergegangenen Adjektiv, das in ahd. stam‹m›al »stammelnd« erhalten ist. Dieses ahd. Adjektiv ist eine Bildung zu dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stammeln — Vsw std. (10. Jh.), mhd. stam(e)len, stammeln, ahd. stamalōn, mndd. stamelen, mndl. stamelen Stammwort. Abgeleitet von dem in ahd. stamal, stamul stammelnd bezeugten Adjektiv. Daneben stammern, as. stamaron, ae. stamerian zu dem in mndd. stamere …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stammeln — Stammeln, s. Stottern und Stammeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stammeln — V. (Aufbaustufe) unzusammenhängend und stockend sprechen Synonyme: abgehackt sprechend, stottern Beispiele: Er stammelte mühsam eine Entschuldigung. Nach dem Unfall fing das Kind an zu stammeln …   Extremes Deutsch

  • Stammeln — Stammeln, s. Stottern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stammeln — Stammeln, das Unvermögen, einzelne Laute (z.B. g, l, r; danach Gamma , Lambda , Rhotazismus genannt) und Lautverbindungen richtig auszusprechen, zum Teil durch schlechte Erziehung, zum Teil durch organische Fehler bedingt. Häufig ist das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stammeln — Stammeln, lat. psellismus, balbuties, das unrichtige Hervorbringen einzelner artikulirter Laute (Lallen), Folge von Mißbildung, Verletzung der Sprachwerkzeuge, übler Gewohnheit, oder das Unvermögen, einzelne Laute überhaupt hervorzubringen (vergl …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stammeln — ↑Dysarthrie, ↑Dyslalie, ↑Psellismus, ↑Traulismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • stammeln — stottern; radebrechen * * * stam|meln [ ʃtaml̩n] <tr.; hat: (in einer bestimmten Situation, durch Angst, Aufregung o. Ä. verursacht) Laute oder Wörter nicht richtig hervorbringen können; stockend sprechen: einige Worte der Entschuldigung… …   Universal-Lexikon

  • Stammeln — Dieser Artikel behandelt Stammeln (Sprache). Für weitere Erklärungen siehe Stammeln (Begriffsklärung) Stammeln ist die frühere und heute nicht mehr allgemein gebräuchliche Bezeichnung für Auffälligkeiten der Aussprache. Der heutige gängige… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»