-
1 Staatseigentum
Staatseigentum, bonum publicum. – patrimonium publicum (Staatsvermögen). – pecunia publica (Staatsgelder übh.). – als St. erklären, publicare; in publicum addicere: nichts vom St. anrühren, nihil de publico attingere.
-
2 Abgabe
Abgabe, vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- und eingehenden Waren, also »indirekte Abgabe«). – tributum (die Steuer, die der röm. Bürger nach [13] Verhältnis seines Vermögens zu den Bedürfnissen des Staates zahlte, also »direkte Abgabe«). – stipendium (eine Art Kontribution, die der Sieger dem Besiegten auferlegte, nach Maßgabe des Grundbesitzes oder übrigen Vermögens). – vicesima (Abgabe des Zwanzigsten, von Erbschaften, hereditatum: bei Freilassungen von Sklaven, manumissionum). – quadrsgesima (Abgabe des Vierzigsten). – onera (Lasten, die der Bürger zu tragenhat). – A. von Viehweiden, scriptura: A. im Hafen, portorium: A. des Zehnten vom Getreide, decumae: A. auf Türen, ostiarium: A. auf Säulen, columnarium: A. auf den Kopf, s. Kopfsteuer: auf etw. eine Abgabe legen, jmdm. eine A. auflegen, vectigal, tributum imponere alci u. alci rei; tributum indicere alci: Abgaben bezahlen, vectigalia pensitare; vectigalem esse (steuerpflichtig sein): eine A. geben, entrichten, bezahlen, vectigal, tributum, stipendium pendĕ re; tributum ferre, conferre: A. von Viehweiden, im Hafen, scripturam, portorium dare: die Abgaben einfordern, beitreiben, vectigalia exigere: die Abgaben verwalten, vectigalia exercere: frei von Abgaben, s. abgabenfrei.
-
3 Magazin
Magazin, horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – frumentum publicum (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – Magazine anlegen, horrea aedificare (Vorratshäuser bauen); fruges servare per multos annos (die Feldfrüchte viele Jahre hindurch aufheben): an bestimmten Orten M. anlegen, horrea certis locis constituere: die M. öffnen, horrea aperire: den Feind von seinen M. abschneiden, hostem intercludere commeatu; hostem ab re frumentaria intercludere od. re frumentariā excludere.
-
4 Staatsgut
Staatsgut, s. Staatseigentum.
-
5 Staatsverhältnisse
Staatsverhältnisse, res publica. – mit den St. ganzvertraut sein, rei publicae peritissimum esse. – Staatsvermögen, s. Staatseigentum.
См. также в других словарях:
Staatseigentum — Staatseigentum … Deutsch Wörterbuch
Staatseigentum — Staatseigentum,das:⇨Staatsvermögen … Das Wörterbuch der Synonyme
Staatseigentum — Staats|ei|gen|tum 〈n. 12u; unz.〉 Eigentum des Staates * * * Staats|ei|gen|tum, das <o. Pl.>: a) ↑ Eigentum (1 b) des Staates: etw. in S. überführen; b) etw., was sich in Staatseigentum (a) befindet: S. sein. * * * Staats|ei|gen|tum, d … Universal-Lexikon
Staatseigentum — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… … Deutsch Wikipedia
Staatseigentum — Staats|ei|gen|tum … Die deutsche Rechtschreibung
Ministerium für Staatseigentum — Das Ministerium für Staatsvermögen (polnisch Ministerstwo Skarbu Państwa, deutsch wörtlich Ministerium für den Schatz des Staats) ist eines der Ministerien der Dritten Republik Polens. Der Sitz des Ministeriums befindet sich in der… … Deutsch Wikipedia
Vergesellschaftung — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… … Deutsch Wikipedia
Nationalisierung — Verstaatlichung ist die Überführung von im Privateigentum befindlichen Unternehmen in Staatseigentum.[1] Von der häufig punktuell ansetzenden Vergesellschaftung in marktwirtschaftlich orientierten Staaten wird die „flächendeckende“… … Deutsch Wikipedia
Volkseigentum — ist eine besondere Form des Eigentums, das in sozialistischen Rechtsordnungen mit einem dichotomischen Eigentumsbegriff zu finden ist. Der Begriff des Volkseigentums wird teilweise als irreführend angesehen, weil weder das Volk Inhaber des… … Deutsch Wikipedia
verstaatlichen — in Gemeineigentum überführen; nationalisieren; vergesellschaften; sozialisieren; enteignen; kollektivieren * * * ver|staat|li|chen [fɛɐ̯ ʃta:tlɪçn̩] <tr.; hat: zum Eigentum des Staates machen: einen Betrieb verstaatlichen; die Eisenbahnen… … Universal-Lexikon
Domänenfrage — Als Domänenfrage bezeichnet man den Konflikt um das ehemalige fürstliche Kammergut in den deutschen Bundesstaaten bis 1918 sowie in der Weimarer Republik. Während die parlamentarischen Vertretungen der Ansicht waren, dass diese Güter… … Deutsch Wikipedia