Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

spreti+se

  • 1 excandesco

    ex-candēsco, duī, ere, I) sich erhitzen, glühend heiß werden, a) im Feuer, Cato r. r. 95, 2. – b) durch innere krankhafte Hitze, sich entzünden, paene ad omnem contactum excandescit (pusula), Col. 7, 5, 16. – II) übtr.: a) v. Tage usw., hell werden, anbrechen, ubi lux excanduit tertia, Amm. 21, 10, 2: ubi excanduit radiis dies, Amm. 26, 6, 14. – b) v. leb. Wesen, entbrennen, ergrimmen, in Jähzorn geraten, absol., Cael. in Cic. ep. u.a.: ita exc., ut etc., Suet.: hactenus, ut etc., Suet.: haud ultra verba, Suet.: ultra modum solitae indignationis, Amm.: in ultionem, Flor.: in exteros (v. Hunden), Col.: quomodo excandescunt, si etc.? Sen. – personif., v. Abstr., nisi irā excanduerit fortitudo, Cic. Tusc. 4, 43: deorum spreti monitus excandescunt, Val. Max. 1, 6, 11. – / Nbf. excandīsco, wov. excandiscit, Not. Tir. 102, 61.

    lateinisch-deutsches > excandesco

  • 2 merces [1]

    1. mercēs, ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. (mereo u. merx), der Verdienst, I) = der Lohn, die Belohnung, der Preis für etwas (griech. μισθός), 1) im allg.: a) im guten Sinne, diurna, Tagelohn, Hor. u. Edict. Diocl.: operae, Cic.: manuum mercede inopiam tolerare, Sall.: conducere alqm mercede, Cic. u. Nep., diurnā mercede, Hor.: tanti operis mercedem negare, Ov.: mercedem solvere, Iuven.: repraesentare pro opera dignam cuique mercedem, Suet.: mercedem reddere operario, Augustin.: melius habent mercede delinquere quam gratis recte facere, Sall. fr.: non aliā mercede bibam, Bedingung, Hor.: sine mercede, umsonst, für die Langeweile, Phaedr. – Sprichw., unā mercede duas res assequi, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Cic. Rosc. Am. 80. – b) im üblen Sinne, Lohn, Sold, Sündengeld, m. proditionis, Tac. u. Curt.: lingua astricta mercede, Cic.: mercedem accipere ab alqo, Cic.: magnā mercede pacisci cum alqo, ut etc., Liv.: pretio atque mercede minuere maiestatem rei publicae, Cic.: priusquam infanda merces (das heillose Kaufgeld) perficeretur, Liv. – 2) insbes.: a) das Honorar, der Gehalt des Lehrers, das Lehrgeld (s. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 319), mercede docere, Cic.: pueros grandi mercede docere, Auson.: non umquam de mercedibus pacisci, Suet.: quanta merces rhetori est data, Cic.: duplices mercedes exigere ab iis, Quint. – b) der Sold des Soldaten, mercede milites conducere, Liv. (dah. pedites mercede conducti, Söldner zu Fuß, Curt.): mercede militare, Liv. u. Curt., apud alqm, Liv. (dah. mercede militantes, Mietsoldaten, Liv.): Germanos mercede arcessere, Caes. – 3) übtr., euphem. (wie μισθός), a) der Lohn = die Strafe, temeritatis, Liv.: spreti numinis, Liv. – b) der Preis, das Lehrgeld = Schaden, Nachteil usw., istuc nihil dolere non sine magna mercede contingit, kann nur um einen schweren Preis erkauft werden, Cic.: mercede suorum, zum Nachteil, zum Unglück der Ihrigen, Verg. – – II) = der Zins, die Einkünfte aus Häusern, Äckern, Geld usw., praediorum, Cic.: insularum, Miete, Cic.: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Mietzins, Caes.: publicanos tertiā mercedum parte relevare, Pachtgeld, Suet.: quinas hic capiti (Kapital) mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (monatl.) aus dem Kapital heraus, Hor. – euphem., magnā quidem res tuas mercede colui, um schweren Pacht zwar habe ich dein Gut benutzt, Sen. de tranqu. anim. 11, 3. – / Nbf. mercis, Nomin., Itala Matth. 10, 24: Akk. Sing. mercem bei Claud. VI. cons. Hon. 578. Commod. instr. 2, 30, 6: Plur. merces, Commod. apol. 919.

    lateinisch-deutsches > merces [1]

  • 3 excandesco

    ex-candēsco, duī, ere, I) sich erhitzen, glühend heiß werden, a) im Feuer, Cato r. r. 95, 2. – b) durch innere krankhafte Hitze, sich entzünden, paene ad omnem contactum excandescit (pusula), Col. 7, 5, 16. – II) übtr.: a) v. Tage usw., hell werden, anbrechen, ubi lux excanduit tertia, Amm. 21, 10, 2: ubi excanduit radiis dies, Amm. 26, 6, 14. – b) v. leb. Wesen, entbrennen, ergrimmen, in Jähzorn geraten, absol., Cael. in Cic. ep. u.a.: ita exc., ut etc., Suet.: hactenus, ut etc., Suet.: haud ultra verba, Suet.: ultra modum solitae indignationis, Amm.: in ultionem, Flor.: in exteros (v. Hunden), Col.: quomodo excandescunt, si etc.? Sen. – personif., v. Abstr., nisi irā excanduerit fortitudo, Cic. Tusc. 4, 43: deorum spreti monitus excandescunt, Val. Max. 1, 6, 11. – Nbf. excandīsco, wov. excandiscit, Not. Tir. 102, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excandesco

  • 4 merces

    1. mercēs, ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. (mereo u. merx), der Verdienst, I) = der Lohn, die Belohnung, der Preis für etwas (griech. μισθός), 1) im allg.: a) im guten Sinne, diurna, Tagelohn, Hor. u. Edict. Diocl.: operae, Cic.: manuum mercede inopiam tolerare, Sall.: conducere alqm mercede, Cic. u. Nep., diurnā mercede, Hor.: tanti operis mercedem negare, Ov.: mercedem solvere, Iuven.: repraesentare pro opera dignam cuique mercedem, Suet.: mercedem reddere operario, Augustin.: melius habent mercede delinquere quam gratis recte facere, Sall. fr.: non aliā mercede bibam, Bedingung, Hor.: sine mercede, umsonst, für die Langeweile, Phaedr. – Sprichw., unā mercede duas res assequi, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Cic. Rosc. Am. 80. – b) im üblen Sinne, Lohn, Sold, Sündengeld, m. proditionis, Tac. u. Curt.: lingua astricta mercede, Cic.: mercedem accipere ab alqo, Cic.: magnā mercede pacisci cum alqo, ut etc., Liv.: pretio atque mercede minuere maiestatem rei publicae, Cic.: priusquam infanda merces (das heillose Kaufgeld) perficeretur, Liv. – 2) insbes.: a) das Honorar, der Gehalt des Lehrers, das Lehrgeld (s. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 319), mercede docere, Cic.: pueros grandi mercede docere, Auson.: non umquam de mercedibus pacisci, Suet.: quanta merces rhetori est data, Cic.: duplices merce-
    ————
    des exigere ab iis, Quint. – b) der Sold des Soldaten, mercede milites conducere, Liv. (dah. pedites mercede conducti, Söldner zu Fuß, Curt.): mercede militare, Liv. u. Curt., apud alqm, Liv. (dah. mercede militantes, Mietsoldaten, Liv.): Germanos mercede arcessere, Caes. – 3) übtr., euphem. (wie μισθός), a) der Lohn = die Strafe, temeritatis, Liv.: spreti numinis, Liv. – b) der Preis, das Lehrgeld = Schaden, Nachteil usw., istuc nihil dolere non sine magna mercede contingit, kann nur um einen schweren Preis erkauft werden, Cic.: mercede suorum, zum Nachteil, zum Unglück der Ihrigen, Verg. – – II) = der Zins, die Einkünfte aus Häusern, Äckern, Geld usw., praediorum, Cic.: insularum, Miete, Cic.: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Mietzins, Caes.: publicanos tertiā mercedum parte relevare, Pachtgeld, Suet.: quinas hic capiti (Kapital) mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (monatl.) aus dem Kapital heraus, Hor. – euphem., magnā quidem res tuas mercede colui, um schweren Pacht zwar habe ich dein Gut benutzt, Sen. de tranqu. anim. 11, 3. – Nbf. mercis, Nomin., Itala Matth. 10, 24: Akk. Sing. mercem bei Claud. VI. cons. Hon. 578. Commod. instr. 2, 30, 6: Plur. merces, Commod. apol. 919.
    ————————
    2. mercēs, Nbf. von merx, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > merces

См. также в других словарях:

  • Spreti — ist der Name von Hans Joachim von Spreti Weilbach (1908−1934), deutscher Politiker (NSDAP) und SA Führer Karl von Spreti (1907−1970), deutscher Politiker (CSU) und Diplomat Maximilian von Spreti (1766−1819), bayerischer Generalmajor …   Deutsch Wikipedia

  • Spreti — Spreti, eine der Katholischen Confession folgende, aus Italien, wo noch jetzt ein Zweig blüht, stammende, seit 1711 gräfliche Familie in Baiern. Nach Baiern wurde sie verpflanzt durch 1) Franz Johann Hieronymus, geb. 1695; er kam 1703 als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • spréti — 1 èm dov., spŕl (ẹ ȅ) povzročiti, da se medsebojno izrazi nesoglasje z izjavami, mnenjem drugega, navadno glasno, ostro: že sta se pobotala, pa so ju spet sprli; spreti prijatelje; spreti koga s sosedom spréti se 1. medsebojno izraziti… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Spreti-Weilbach — Hans Erwin Graf von Spreti Weilbach (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim, manchmal auch Hans Joachim Graf von Spreti Weilbach)[D 1] war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender Funktion bei der Sturmabteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Spreti-Rennen — The Spreti Rennen is a Group 3 flat horse race in Germany open to thoroughbreds which are four years old or above. It is run over a distance of 2,000 metres (approximately 1¼ miles) at Iffezheim Racecourse, Baden Baden, and it takes place… …   Wikipedia

  • Hans Erwin von Spreti-Weilbach — (um 1933). Hans Erwin Karl Ernst Martin Graf von Spreti Weilbach (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim, manchmal auch Hans Joachim Graf von Spreti Weilbach)[1] war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Erwin Graf von Spreti-Weilbach — (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim, manchmal auch Hans Joachim Graf von Spreti Weilbach)[D 1] war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender Funktion bei der Sturmabteilung (SA). Leben und Wirken Hans Erwin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Graf von Spreti-Weilbach — Hans Erwin Graf von Spreti Weilbach (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim, manchmal auch Hans Joachim Graf von Spreti Weilbach)[D 1] war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender Funktion bei der Sturmabteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Graf von Spreti-Weilbach — Hans Erwin Graf von Spreti Weilbach (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim, manchmal auch Hans Joachim Graf von Spreti Weilbach)[D 1] war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender Funktion bei der Sturmabteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim von Spreti-Weilbach — Hans Erwin Graf von Spreti Weilbach (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim, manchmal auch Hans Joachim Graf von Spreti Weilbach)[D 1] war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender Funktion bei der Sturmabteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Spreti-Weilbach — Hans Erwin Graf von Spreti Weilbach (* 24. September 1908 in Karlsruhe; † 30. Juni 1934 in Stadelheim, manchmal auch Hans Joachim Graf von Spreti Weilbach)[D 1] war ein deutscher Politiker (NSDAP) und in führender Funktion bei der Sturmabteilung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»