Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

splitter+m

  • 1 assula

    assula u. astula ( auch hastula), ae, f., der Span, Splitter, als Abspalt, Abgang, a) v. Marmor, caementa marmorea, sive assulae dicuntur, Vitr. 7, 6, 1. – b) v. Holz (s. Paul. ex Fest. 84, 17. Isid. 17, 6, 26 [wo hastula]; 19, 19, 12), percussarum (v. Blitz getroffenen) arborum hastulae, Sen. nat. 2, 31, 2: assulae ambustae, Clod. gramm. fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 176: piceae astula, Kienspan, Plin. 16, 54 u. 57: dass. taedae astula, Plin. 29, 34; vgl. Plin. Val. 1, 36 (wo: taedas pingues in astulas concīdere): at etiam cesso foribus facere hisce assulas? diese T. kurz und klein zu schlagen, Plaut. merc. 129: Plur. assulae meton. = ein verschaltes Bretterhaus, Fur. Bibac. b. Suet. gr. 11. – c) v. Stein, Plur., astulae = abgebröckelte Steinchen, Apul. apol. 35. – d) Plur. astulae = in einer Brühe sich absetzende Fasern, teres diligenter, ne astulas habeant, sich nicht fasern, Apic. 2, 41. – / Nbf. acsula (Ellis) od. axula (Schwabe), Catull. 17, 3 (wo arch. Abl. acsuleis od. axuleis).

    lateinisch-deutsches > assula

  • 2 fragmentum

    frāgmentum, ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ein Bruchstück, Splitter, im Plur. auch = Trümmer, lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ossis, Knochensplitter, Cels. – Plur., fragmenta saeptorum, Cic.: subsellii, Liv. epit.: tegularum, Liv.: navium, Sall. fr.: ramorum, Liv.: muricum ostrearumque, Mela: panis, Brocken, Lucil. u. Plin.: panis absumpti, Sulp. Sev. – poet. übtr., Emathiae fragmenta ruinae, Trümmer, Überbleibsel (des Heeres), Lucan. 9, 33.

    lateinisch-deutsches > fragmentum

  • 3 papula

    papula, ae, f., die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Afran. com. fr., Verg., Cels. u.a. – Sprichw., papulas observatis alienas obsiti plurimis ulceribus, ihr seht den Splitter in des Bruders Auge, aber nicht den Balken im eigenen, Sen. de vit. beat. 27, 4.

    lateinisch-deutsches > papula

  • 4 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – / arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    lateinisch-deutsches > ramentum

  • 5 surculus

    sūrculus, ī, m. (Demin. v. sūrus, s. Paul. ex Fest. 299, 1), der ( junge) Zweig, Schößling, das Reis, I) im allg., Verg., Plin. u.a.: traiectos surculos (Gesträuch) rasit, Suet.: surculum defringere, als Symbol der Besitzergreifung, Cic. de or. 3, 110 (s. Ellendt z. St.). – II) insbes.: 1) das junge Reis zum Setzen, das Pfropfreis, Setzreis, der Setzling, Cic. u.a.: ruratio omnis in sarculo et surculo, in Bodenbearbeitung und Baumzucht, Apul. flor. 15 in. p. 16, 15 Kr. – 2) ein abgebrochener Zweig, Span, Spänchen, Splitter, a) übh.: ubi surculus corpori infixus est, Cels.: surculum extrahere (v. Pers.), Plin.: surculum educere (v. einem Heilmittel), Cels.: surculum vel manu vel etiam ferramento eicere, Cels. – b) als chirurg. t.t., die kleine Schiene, Cels. 8, 10, 6. – c) als t.t. der Kochkunst, der Speil, das Spießchen (s. Schuch Apic. 5, 181), surculo alligare, Apic. 5, 207: surculo infigere, Apic. 7, 319. – d) das Stäbchen, surculi duo erant teretes, oblonguli, Gell. 17, 9, 7. – / Akk. Plur. synkop. surclos, Varro r.r. 1, 40, 4 K. – Nbf., surculum, ī, n., Plur. surcula, Ven. Fort. carm. 5, 13, 4.

    lateinisch-deutsches > surculus

  • 6 assula

    assula u. astula ( auch hastula), ae, f., der Span, Splitter, als Abspalt, Abgang, a) v. Marmor, caementa marmorea, sive assulae dicuntur, Vitr. 7, 6, 1. – b) v. Holz (s. Paul. ex Fest. 84, 17. Isid. 17, 6, 26 [wo hastula]; 19, 19, 12), percussarum (v. Blitz getroffenen) arborum hastulae, Sen. nat. 2, 31, 2: assulae ambustae, Clod. gramm. fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 176: piceae astula, Kienspan, Plin. 16, 54 u. 57: dass. taedae astula, Plin. 29, 34; vgl. Plin. Val. 1, 36 (wo: taedas pingues in astulas concīdere): at etiam cesso foribus facere hisce assulas? diese T. kurz und klein zu schlagen, Plaut. merc. 129: Plur. assulae meton. = ein verschaltes Bretterhaus, Fur. Bibac. b. Suet. gr. 11. – c) v. Stein, Plur., astulae = abgebröckelte Steinchen, Apul. apol. 35. – d) Plur. astulae = in einer Brühe sich absetzende Fasern, teres diligenter, ne astulas habeant, sich nicht fasern, Apic. 2, 41. – Nbf. acsula (Ellis) od. axula (Schwabe), Catull. 17, 3 (wo arch. Abl. acsuleis od. axuleis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assula

  • 7 fragmentum

    frāgmentum, ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ein Bruchstück, Splitter, im Plur. auch = Trümmer, lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ossis, Knochensplitter, Cels. – Plur., fragmenta saeptorum, Cic.: subsellii, Liv. epit.: tegularum, Liv.: navium, Sall. fr.: ramorum, Liv.: muricum ostrearumque, Mela: panis, Brocken, Lucil. u. Plin.: panis absumpti, Sulp. Sev. – poet. übtr., Emathiae fragmenta ruinae, Trümmer, Überbleibsel (des Heeres), Lucan. 9, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fragmentum

  • 8 papula

    papula, ae, f., die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Afran. com. fr., Verg., Cels. u.a. – Sprichw., papulas observatis alienas obsiti plurimis ulceribus, ihr seht den Splitter in des Bruders Auge, aber nicht den Balken im eigenen, Sen. de vit. beat. 27, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > papula

  • 9 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ramentum

  • 10 surculus

    sūrculus, ī, m. (Demin. v. sūrus, s. Paul. ex Fest. 299, 1), der ( junge) Zweig, Schößling, das Reis, I) im allg., Verg., Plin. u.a.: traiectos surculos (Gesträuch) rasit, Suet.: surculum defringere, als Symbol der Besitzergreifung, Cic. de or. 3, 110 (s. Ellendt z. St.). – II) insbes.: 1) das junge Reis zum Setzen, das Pfropfreis, Setzreis, der Setzling, Cic. u.a.: ruratio omnis in sarculo et surculo, in Bodenbearbeitung und Baumzucht, Apul. flor. 15 in. p. 16, 15 Kr. – 2) ein abgebrochener Zweig, Span, Spänchen, Splitter, a) übh.: ubi surculus corpori infixus est, Cels.: surculum extrahere (v. Pers.), Plin.: surculum educere (v. einem Heilmittel), Cels.: surculum vel manu vel etiam ferramento eicere, Cels. – b) als chirurg. t.t., die kleine Schiene, Cels. 8, 10, 6. – c) als t.t. der Kochkunst, der Speil, das Spießchen (s. Schuch Apic. 5, 181), surculo alligare, Apic. 5, 207: surculo infigere, Apic. 7, 319. – d) das Stäbchen, surculi duo erant teretes, oblonguli, Gell. 17, 9, 7. – Akk. Plur. synkop. surclos, Varro r.r. 1, 40, 4 K. – Nbf., surculum, ī, n., Plur. surcula, Ven. Fort. carm. 5, 13, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > surculus

См. также в других словарях:

  • Splitter — [ˈʃplɪtɐ] (englisch to split [ˈsplɪt] ‚trennen‘) bezeichnet: ein Bruchstück aus Holz, Metall, Glas oder anderen harten Materialien, in der Regel scharfkantig, siehe Span eine Trennleiste in grafischen Benutzeroberflächen, siehe Trennleiste… …   Deutsch Wikipedia

  • Splitter — may refer to:Electronics* A DSL filter, in telecommunications * A radio frequency hybrid coil in cable television Sports * A split finger fastball , a baseball pitch (throwing technique) * Tiago Splitter, Brazilian basketball player * A splitter… …   Wikipedia

  • Splitter — puede hacer referencia a: Tiago Splitter baloncestista hispanobrasileño. A un filtro ADSL. Al filtro Haali Media Splitter. Cajas separadoras o Splitters, unidades de interconexion en tomas de sonido. Esta página de desambiguación cataloga… …   Wikipedia Español

  • Splitter — »abgespaltenes oder abgesprungenes Stück«: Das Substantiv mhd. splitter, mnd. splittere gehört zu der unter ↑ spleißen behandelten Wortgruppe. Es wurde erst durch die Lutherbibel gemeinsprachlich. – Abl.: splittern »in Splitter zerbrechen« (16.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Splitter — Split ter ( t[ e]r), n. One who, or that which, splits. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Splitter — Splitter, 1) ein dünnes, spitziges Stück, welches von einem Gegenstande abgehauen od. abgesprungen ist; 2) s. Knochensplitter u. Knochenbrüche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Splitter — Splitter, Dorf im preuß. Regbez. Gumbinnen, Landkreis Tilsit, an der Memel, westlich bei Tilsit, mit Stolbeck zusammenhängend, hat ein Sägewerk und (1905) 900 Einw. – Hier siegten 30. Jan. 1679 die Brandenburger über die Schweden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Splitter — Sm std. (13. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen. Mndd. splittere (zu spleißen). Ältere oberdeutsche Formen sind spelter, das näher bei spalten steht und Spreißel. Verb: splittern. ✎ Bahder (1925), 44 46; Röhrich 3 (1992), 1509f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Splitter — Steinsplitter; Split; Span; Schiefing (bayr.) (umgangssprachlich); Speil; Schnitzel; Spreißel; Spältel (österr.) (umgangssprachlich); Speudel (österr.) ( …   Universal-Lexikon

  • Splitter — 1. An einem kleinen Splitter kann ein grosser Mann ersticken. Engl.: A mote may choke a man. (Bohn II, 117.) 2. Ein Splitter, der herausgezogen ist, schwiert nicht mehr. – Altmann VI, 392. 3. Ein Splitter ist oft schlimmer (gefährlicher) als eine …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Splitter — Nur den Splitter in fremden Augen sehen: kleine Fehler und Untugenden bei anderen wahrnehmen, aber die eigenen, größeren Gebrechen und schlechten Eigenschaften nicht erkennen. Die Redensart beruht auf Mt 7, 3 5 (⇨ Splitterrichter), ebenso die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»