Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

spiel+treiben

  • 1 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 2 höhnen

    höhnen, jmd., alqm eludere, ludificari (übh. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten [1356] haben). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. auslachen u. ausschelten). – jmd. in seinem Unglück h., adversis rebus alcis insultare.

    deutsch-lateinisches > höhnen

  • 3 täuschen

    täuschen, fallere. – decipere (durch falschen [2272] Schein hintergehen). – in errorem inducere, auch bl. inducere (irre leiten durch trügerischen Rat). – deludere (jmd. zum besten haben, mit jmd. sein Spiel treiben). – imponere alci aliquid, auch bl. imponere alci (jmdm. etw. aufheften, weismachen). – frustrari (in der Erwartung betrügen, z.B. alqm falsā atque inani spe: u. nisi me frustrantur oculi: u. nisi me frustratus est). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – mentiri (lügen, bildl. von Dingen, z.B. frons, oculi, vultus mentiuntur). – jmds. Hoffnung, Erwartung t., spem alcis fallere od. destituere; exspectationem alcis decipere. – ich täusche mich. me fallo; fallor; animus me fallit: ich täusche mich in etwas, alqd me fallit: ich täusche mich in meiner Hoffnung, Erwartung, a spe destituor; spes me fallit od. destituit od. frustratur: wenn ich mich nicht täusche, nisi quid me fefellerit; nisi animus me fallit: u. bl. nisi me fallit; nisi fallor: wenn ich mich nicht ganz täusche, nisi me omnia fallunt: ich müßte mich ganz täuschen, wenn nicht etc., omnia me fallunt, nisi etc.: ich kann mich möglicherweise täuschen, potest fieri, ut fallar: entweder täuscht mich alles oder etc., aut me omnia fallunt aut etc.

    deutsch-lateinisches > täuschen

См. также в других словарях:

  • mit j-m ein falsches Spiel treiben — [Redensart] Auch: • mit j m spielen Bsp.: • Es wäre nicht fair von dir, mit ihrer Zuneigung zu spielen …   Deutsch Wörterbuch

  • Spiel — Spiel: Die Herkunft des Substantivs mhd., ahd. spil, niederl. spel und des zugehörigen Verbs »spielen« (s. u.) ist unbekannt. Das Substantiv bewahrte seine vermutliche Grundbedeutung »Tanz, tänzerische Bewegung« (s. unten Spielmann) bis in mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spiel — 1. a) Gesellschaftsspiel. b) Glücksspiel, Hasardspiel; (veraltet): Jeu. c) Begegnung, Match, Partie, Wettbewerb, Wettkampf; (Sport): Gang, Kampf, Treffen. 2. Partie, Spielabschnitt; (Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball): Satz; (Sport):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spiel — das; (e)s, e; 1 nur Sg; etwas (eine Aktivität), das man freiwillig ohne Zweck und zum Vergnügen macht (wie es besonders Kinder tun): das Spiel mit den Puppen || K : Spielgefährte, Spielkamerad, Spieltrieb, Spielwiese, Spielzimmer 2 etwas, womit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spiel — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Repertoirestück; Drama; Partie; Runde; Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; …   Universal-Lexikon

  • Spiel — Alles (etwas) aufs Spiel setzen: einen hohen Einsatz wagen, leichtsinnig sein, etwas riskieren. In bildlicher Übertragung: ›Sein Leben aufs Spiel setzen‹. Vergleiche lateinisch ›omnem iacere aleam‹, französisch ›jouer à tout perdre‹ (veraltet),… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • das Spiel zu weit treiben — Sein Spiel mit jemandem treiben; das Spiel zu weit treiben   Wer sein Spiel mit einem Menschen treibt, lenkt oder täuscht ihn, häufig aus einer überlegenen Position heraus: Die Diva trieb ihr Spiel mit dem verliebten Regisseur. In Robert Musils… …   Universal-Lexikon

  • Sein Spiel mit jemandem treiben — Sein Spiel mit jemandem treiben; das Spiel zu weit treiben   Wer sein Spiel mit einem Menschen treibt, lenkt oder täuscht ihn, häufig aus einer überlegenen Position heraus: Die Diva trieb ihr Spiel mit dem verliebten Regisseur. In Robert Musils… …   Universal-Lexikon

  • Open-World-Spiel — Minecraft, ein bekanntes Spiel mit einer zufällig generierten, sich dynamisch erweiternden Welt Open World Spiele (von engl. Open World Games), auch Open World Genre und Open World Prinzip, sind Computerspiele, die dem Spieler eine große… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursuppe (Spiel) — Ursuppe Daten zum Spiel Autor Doris Matthäus, Frank Nestel Grafik Doris Matthäus Verlag Spiele von Doris Frank, Z Man Games …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel (Spiel) — Hotel Daten zum Spiel Autor Denys Fisher Verlag Denys Fisher Toys (1974), Milton Bradley (1986), Parker Brothers (2004), Flair Games, u.a. Erscheinungsjahr 1974 Art Würfelbrettspiel Mitspieler …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»