Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

spectare

  • 61 Schauspiel

    Schauspiel, I) übh. Darstellung für das Auge: a) eig.: spectaculum (im allg.; auch der Ort, wo man schaut). – ludus (öffentliches u. feierliches Spiel im Zirkus etc., gew. im Plur.). – munus (öffentliches Schauspiel, bes. aber Gladiatorenspiel, als Geschenk für das röm. Volk). – ein Sch. geben, spectaculum oder ludum oder munus edere: ins Sch. gehen, ludos spectatum ire: allzuoft ins Sch. gehen, nimium esse in spectaculis: im Sch. sitzen, dem Sch. zusehen, spectaculo interesse: das Sch. anfangen, spectaculum committere. – b) uneig.: spectaculum. – das Sch., das wir soeben gehabt haben, res, quam paulo ante vidimus. – jmdm. ein Sch. geben, gewähren, alci spectaculum offerre (v. einer Person); alci spectaculum praebere (von einer Sache, die man schaut): jmdm. ein merkwürdiges Sch. gewähren, darbieten (v. einer Sache), memorabile spectaculum alcis oculis exhibere: jmdm. zum Sch. dienen, alci spectaculo esse: ein herrliches Sch. genießen, egregium spectaculum oculis capessere. – II) theatralisches Stück: fabula. fabella (jedes Theaterstück, deutlicher scaenae fabula, fabula scaenica od. theatralis und ausführlicher fabula ad actum scaenarum composita). – comoedia. tragoedia (griechische Bühnenstücke, mit dem Untersch., daß in der com. das Süjet aus dem Privatleben, in der trag aus der Heroengeschichte der Griechen entlehnt wurde). – in [2015] das Sch. gehen, fabulam spectatum ire: gern ins Sch. gehen, libenter fabulam spectare.

    deutsch-lateinisches > Schauspiel

  • 62 Seeseite

    Seeseite, pars, quae prospicit mare od. quae praebet prospectum ad mare. – pars, quae ad mare od. ad fretum spectat. – nach der S. liegen, spectare ad mare; prospicere mare; praebere prospectum ad mare; navibus aditum habere (von der Seeseite her zugänglich sein, v. einer Stadt). – von der S., a mari (z.B. angreifen, aggredi); u. bl. mari (z.B. oppidum mari clausum).

    deutsch-lateinisches > Seeseite

  • 63 südlich

    südlich, meridianus (im allg.). – in od. ad meridiem spectans od. vergens. ad meridianam caeli partem spectans (nach Süden hin liegend, von Ländern etc.). – australis (am südlichen Himmel befindlich, z.B. regio, cingulum). – Öl, Wein u. die übrigen südl. Erzeugnisse, oleum, vinum et cetera calidioribus terris oriri assueta. Adv.in od. ad meridiem (nach Süden, z.B. spectare, vergere). – meridianā regione (auf der Südseite). – a meridie (vom Süden her, z.B. oriri).

    deutsch-lateinisches > südlich

  • 64 Südost

    Südost, regio inter meridiem et ortum solis spectans. – nach S. (liegend), inter meridiem et ortum solis spectans. südöstlich, inter meridiem et ortum solis spectans. Adv.inter meridiem et ortum solis (z.B. spectare) Südostwind, vulturnus.

    deutsch-lateinisches > Südost

  • 65 Südseite

    Südseite, meridiana pars (einer Örtl., z.B. murorum; u. als Himmelsgegend). – meridiana regio. meridianae partes (als Himmelsgegend). – ea pars, quae in meridiem spectat od. vergit (der Teil eines Berges etc., der nach Süden liegt). – auf der S., meridianā regione: auf der S. Fenster anlegen, lumina capere a meridie: nach der S. liegen, in od. ad meridiem spectare od. vergere.

    deutsch-lateinisches > Südseite

  • 66 umgehen

    umgehen, I) v. tr. um gehen: ambire (um etwas rings herumgehen). – obire (begehen, um zu sehen, zu besichtigen). – circumire (um etw. herum, nicht hineingehen; dah. auch uneig., alqd vitabundum circumire, etwas vermeidend umgehen in der Rede, z.B. alcis nomen). praeterire (an etwas vorbeigehen, z.B. castra hostium). – circumvenire (umschleichen, heimlich umgehen, z.B. hostes a tergo). – vitare (vermeiden übh., z.B. locum, periculum). – fraudem facere od. adhibere alci rei (einen Betrug spielen, z.B. legi, senatus consulto, iuri). – es umgeht jmd. ein Gesetz, fraus fit legi per alqm: ein Gesetz durch etwas umg., alqā re fraudem legi facere: alqā re vim legis eludere: ich kann es nicht umgehen, zu etc., non possum, quin etc.; non possum non mit Infin. – II) v. intr. umgehen mit jmd. oder etwas, a) = mit jmd. Umgang haben, s. Umgang no. II. – b) etwas behandeln, α) übh.: tractare alqd. – mit etw. umzugehen wissen, alqd tractare scire (z.B. arma); alcis rei peritum esse od. (ganz gut) peritissimum esse (in einer Sache praktisch erfahren sein, z.B. armorum); alqā re bene od. (ganz gut) optime uti (etwas gut oder sehr gut gebrauchen, z.B. armis): nicht mit etwas umzugehen wissen, alcis rei inscium esse (z.B. armorum). – β) gegen jmd. od. etwas verfahren; z.B. gütig mit jmd. umg., liberaliter habere alqm: schonend mit jmd. umg., indulgenter tractare alqm: verschwenderisch mit etwas umgehen, s. verschwenden. – c) etwas im Werke haben: alqd agere od. agitare (etwas betreiben). – alqd parare (die Zubereitungen zu etwas machen, z.B. bellum). – alqd spectare (auf etwas sein Augenmerk richten, hinauswollen, z.B. arma [Krieg] et rebellionem). – alqd moliri (etwas Wichtiges u. Schweres zu bewerkstelligen od. auszuführen suchen). – alqd comminisci (etwas Schlechtes ersinnen, z.B. fraudem) – damit umg., zu etc., id agere, id moliri od. (stark) id agere ac moliri, ut etc.

    deutsch-lateinisches > umgehen

  • 67 verschlingen

    verschlingen, I) verschlucken: vorare. devorare (hineinschlucken; auch bildl. = gierig lesen, studieren, anhören, z.B. dev. libros: u. vor. litteras: u. alcis dicta dev.; u. = vertun, dev. aliorum opes). – ore haurire (mit dem Munde einschlürfen, z.B. candentes carbones). – haurire (einziehen, einschlürfen, z.B. ab aqua hauriri: u. terrae hiatu hauriri). – das Wasser verschlingt Länder, aquae devorant terras: von den Wellen beinahe verschlungen werden, paene obrui fluctibus. – etwas mit den Augen v., alqd oculis devorare (auch = begierig lesen); alqd oculis devorantibus spectare. alqd oculis comedere (begierig ansehen). – II) ineinander schlingen: implicare. – conectere (gleichs. zusammenflechten, z.B. brachia). – in einander verschlungene Knoten, nodi in semet ipsos implicati: verschlungene Hände, digiti pectinatim inter se implexi.

    deutsch-lateinisches > verschlingen

  • 68 wenden

    wenden, I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, z.B. vert. milites od. arma in hostem: u. conv. signa ad hostem). – dirigere (hinlenken, z.B. navem eo od. ad ripam: u. hinrichten, z.B. omnem sermonem ad iudicem). – die. Augen auf etwas w. (richten), s. richten; kein Auge von etw. w. (verwenden), s. verwenden: sich mit dem Gesichte nach Osten w., spectare ortum solis. sich nach einem Orte-oder zu jmd. wenden, se vertere od. convertere; verti; vertere; convertere; declinare (abbiegen vom rechten Orte, z.B. huc). – ich wendete mich von Minturnä nach Arpinum, verti me a Minturnis Arpinum versus: ich wendete mich nach Rom, Romam versus profectus sum: er wendete sich mit seinen Truppen nach Ruspina, Ruspinam cum copiis convertit: sich gegen das Meer (mit dem Marsche) w., iter ad mare convertere: sich ins Picenische wenden, in agrum Picenum flectere iter: der Krieg wendet sich wohin, bellum alqo vertit od. declinat: wohin soll ich mich w.? quo me vertam? – sich an jmd. wenden, se convertere od. se conferre ad alqm; adire od. convenire alqm (an jmd. gehen, jmd. aufsuchen, und zwar ad. mehr als Bittender, conv. als Ratholender); confugere ad alqm (zu jmd. seine Zuflucht nehmen des Schutzes wegen): sich durch jmd. an einen w., alqm adire per alqm: sich an jmd. bei od. in einer Sache w., ad alqm referre de alqa re: sich mit seinen Bitten von den Menschen an die Götter w., ab hominibus ad deos preces avertere. – II) umdrehen, umkehren: vertere. convertere. – circumagere (herumdrehen, -lenken). – versare (wiederholt wenden, hin und her wenden). – das Pferd w., equum circumagere frenis (das Pferd herumwerfen); equum flectere (auf die Seite lenken): das Schiff, den Wagen w., currum, navem vertere. – das Glück wendet sich, fortuna vertit od. convertitur od. se inclinat: das Kriegsglück hat sich gewendet, fortuna belli (se) inclinavit; da das Kriegsglück sich gewendet hatte, verso Marte.

    deutsch-lateinisches > wenden

  • 69 Wert [2]

    Wert, der, pretium (Preis einer Sache). – potestas (die Geltung einer Sache, z.B. pecuniarum). – honos (der äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W. einer Sache, auch umschr. durch quanti res est od. aestimatur. – hoher W., pretium magnum (hoher Preis); praestantia (ausgezeichnete innere Güte): moralischer, sittlicher W., virtus: honestas. – ohne W., s. wertlos. – im W. sein, in pretio esse: W. haben, pretium habere: einen hohen W. haben, magni pretii esse: einen geringen W. haben, parvi pretii esse: einen geringeren W. haben, inferiorem esse: keinen W. haben, nullius pretii esse; nihil esse: an W. verlieren, obsolescere: den W. einer Sache (in Barem) vergüten, quanti est alqd praestare: etw. unter dem W. verkaufen, alqd vilioris vendere od. (im Einzelverkauf) distrahere: den W. einer Sache verringern, alci rei vilitatem facere: auf etwas od. jmd. einen (hohen) W. legen, alqd in pretio habere; alqm od. alqd magni aestima re od. facere (hochschätzen); alqd od. alqm carum habere (wert u. teuer halten); alci rei aliquid od. multum tribuere (etw. oder viel auf etw. geben); alci rei magnum pretium statuere oder constituere (einen hohen Wert beilegen): auf etw. od. jmd. einen höheren W. legen, alqd od. alqm pluris aestimare [2684] od. facere: auf etw. od. jmd. einen sehr großen (hohen) W. legen, alqd od. alqm plurimi aestimare od. facere; alqd od. alqm carissimum habere: auf etw. od. jmd. einen so hohen W!. legen, alqd od. alqm tanti aestimare od. facere: einen zu hohen, zu großen W. auf das Leben legen, nimis cupidum esse vitae: sich einen hohen W. beilegen, multum sibi tribuere; magnifice de se sentire: sich einen zu hohen W. beilegen, nimiam de se opinionem habere: auf etw. od. jmd. keinen W. legen, alqd od. alqm haud magni aestimare od. facere; alqd non assis facere: es wird einer Sache kein W. beigelegt, non est honos alci rei: sieh nicht auf den W. od. Unwert des Menschen! noli spectare, quanti homo sit!

    deutsch-lateinisches > Wert [2]

  • 70 Wesen

    Wesen, I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit). – vis (wirksame Beschaffenheit, z.B. paupertatis una eademque vis); auch verb. natura atque vis; vis et natura. – ratio (übh. Art u. Weise, Verfassung). – condicio (bleibender Zustand). – genus (Gattung, z.B. genus ingenii humani perspicere: u. quam levia genereipso [ihrem W. nach], quam falsare). – In anderen Beziehungen gebrauchen die mustergültigen Schriftsteller Umschreibungen mit ipse (selbst) od. verus (wahr, wirklich). – das W. der Beredsamkeit, vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ipsam spectare: das W. der Dinge durchschauen, quale quidque sit perspicere: nach dem W. (der Dinge) fragen. nicht nach dem Namen, quaerere quid sint, non quid vocentur. – II) Betragen: mores (Sitten). – ingenium (natürlicher Charakter). – vita (Lebensweise). – Mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. bescheidenes W., modestia: gesetztes W., gravitas – III) selbständiger Gegenstand: res natura (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres W., superior quaedam natura, auch mit dem Zus. quam divinam vocant (ein höheres göttliches Wesen); divinus homo (od. divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., [2685] deus supremus: auch bl. deus: ein denkendes W., mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res (zum Unterschiede von res publica). – das böse W., s. Epilepsie. – ein Gebäude im baulichen W. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – viel Wesens von etw. machen, alqd in maius celebrare; alqd miris laudibus efferre: viel W. von jmd. machen, magnificentius de alqo statuere: viel W. mit jmd. machen, magno apparatu alqm excipere. – sein W. an einem Orte treiben, in alqo loco versari (verweilen, beschäftigt sein); in alqo loco volitare (keck u. trotzig sich gebaren).

    deutsch-lateinisches > Wesen

  • 71 Wetter

    Wetter, I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas [2687] bona od. serena; caelum sudum od. serenum: bei heiterem W., sereno: sudo: trübes W., tempestas turbida: trockenes W., s. Trockenheit: rauhes W., caeli asperitas: kaltes W., frigus od. Plur. frigora: warmes W., calor od. Plur. calores: ungesundes W., intemperies caeli: ganz abscheuliches W., spurcissimae tempestates: es tritt (nach Frost) gelindes W. ein, frigus se frangit: sich nach dem W. richten, tempestatis rationem habere; tempestatem spectare: das günstige W. (zur See) nicht versäumen wollen, tempestatem praetermittere nolle: ich segle vom besten W. begünstigt ab, nactus idoneam ad navigandum tempestatem solvo: wenn es das W. erlaubt, ut dies suasit. – II) Ungewitter, Sturm: tempestas (im allg.). – tonitrua (n. pl.). fulgura cum tonitru,n. pl. (Donner, Blitze mit Donner). – procella (Sturmwind). – es zieht sich ein W. zusammen, erhebt sich ein W., tempestas oritur od. cooritur: das W. hat eingeschlagen, fulmen tetigit locum. – III) Dünste in den Bergwerken; z.B. böse Wetter, aëris spiritus graves; aër gravior: faule W., aër vitiatus.

    deutsch-lateinisches > Wetter

  • 72 Ziel

    Ziel, I) eig.: destinatum od. Plur. destinata (das Ziel, nach dem man schießt, wirst etc.). – meta (die Spitzsäule am Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden herumkommen mußten, ohne sie zu berühren; dann übh. das Ziel, bei dem man im Laufen etc. umlenkt). – nach dem Z. schießen, destinatum petere: das Z. treffen, s. treffen no. I: etw. od. jmd. zum Z. nehmen od. machen, s. zielen no. I. – II) bildl.: a) das, wonach man strebt: propositum (das, was man zu erreichen sich vorgenommen hat, die Absicht). – exitus (Ausgang, Zweck übh.). – finis (Ende, Endzweck übh.). – das Z. der Reise, locus petitus. – das Z. meines Strebens, id quod peto od. expeto: das Z. unserer Wünsche, id quod cupimus od. concupiscimus: sich ein Z. setzen, finem sibi proponere: sich ein hohes Z. setzen, magna spectare: an das Z. der Reise gelangen, das Z. der Reise erreichen, quo destinavi od. quo contendi pervenio; quo volo pervenio: das Z. seines Strebens erreichen, zum Z. gelangen, propositum assequi; id quod petivi assequor; id quod exspecto consequor; ad exitum pervenio: mit seinen Plänen zum Z. gelangen, ad effectum consiliorum pervenire: ich erreiche das Z. meiner Wünsche, sehe mich am Z. meiner Wünsche, ad id quod od. ad ea quae cupio pervenio; id quod od. ea quae concupisco consequor; id quod peto consequor: nach einem Z. streben, ad idem tendere: ich strebe mit jmd. nach einem Z. mihi idem propositum est quod alci – das Z. verfehlen, a proposito aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, longius ab effectu eius, quod peto, abscedo. – b) Ende, Grenze: fines (die Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. fines terminique. – modus (Maß u. Ziel, die man nicht überschreiten darf). – das Z. des Lebens, fines od. termini vitae: das Z. überschreiten, fines od. terminos od. modum transire; modum od. terminos excedere: einer Sache ein Z. setzen, finem facere alci rei od. alcis rei (ihr ein Ende machen): einer Sache Maß und Ziel setzen u. dgl., s. Maß: zum Ziel (zu Ende) kommen, ad finem venire od. pervenire.

    deutsch-lateinisches > Ziel

  • 73 zielen

    zielen, I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo (absol.). telum, sagittam, hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu treffen). – telum dirigere od. telum intendere in alqm od. alqd (das Geschoß nach jmd. od. etw. richten übh.). – alqm locum destinare. alqm ad ictum destinare (eine Stelle, jmd. zum Schuß oder aufs Korn nehmen). – telo petere alqm od. alqd (mit dem Geschosse jmd. oder etwas zu treffen suchen). – genau zielen (u. so das Ziel treffen), collineare: sicher z., certum destinare ictum. – II) bildl., auf jmd. oder etw. zielen, d.i. a) hindeuten (in der Rede). s. anspielen. – b) abgesehen sein auf etc.: spectare [2787] od. pertinere ad alqd (z.B. quorsum haec spectat oratio?: u. haec eo pertinet oratio, ut etc.: u. quonam haec omnia, nisi ad suam perniciem, pertinerent?). – es zielt anderswohin, alio spectat: es zielt dahin, huc od. eo spectat: da niemand wußte, worauf diese Antwort zielte, id responsum quo valeret, cum intellegeret nemo: das (diese Fabel) zielte auf diejenigen, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > zielen

  • 74 Zuschauer

    Zuschauer, spectator. – arbiter (als anwesender Augenzeuge). – die Zuschauer im Theater, spectatores; theatrum (das Theater = das Theaterpublikum, z.B. theatrum commovere [rühren]: u. tota theatra reclamant). – Z. bei etwas sein, spectatorem alcis rei esse; alqd spectare od. inspectare: einen müßigen Z. bei etwas abgeben, s. (müßig) zusehen: die Stadtmauern waren ganz mit Zuschauern bedeckt, moenia urbis prospectantes repleverant. Zuschauerin, spectatrix.

    deutsch-lateinisches > Zuschauer

  • 75 östlich

    östlich, ad orientem vergens. ad od. in orientem spectans (nach Osten hin liegend). – od. durch den Genet. orientis (wenn es = im Osten befindlich). – Adv.ad orientem versus. ad od. in orientem. ad regionem orientis. ad partem caeli orientis solis. sub solis ortum od. exortum (ostwärts, gegen oder nach Osten). – ex oriente. ab oriente. ab solis ortu od. exortu (von Osten, deutsch oft auch = im Osten). – in oriente (im Osten). – östl. (gegen oder nach Osten) liegen, ad orientem vergere; ad od. in orientem spectare: östl. (nach oder gegen O.) wohnen, ad regionemorientis colere.

    deutsch-lateinisches > östlich

См. также в других словарях:

  • spectare — index aspect, observe (watch), survey (examine), witness (have direct knowledge of) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • ad rem spectare — index relevant Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • judex aequitatem semper spectare debet — /juwdeks iykwateytam sempar spekteriy debat/ A judge ought always to regard equity …   Black's law dictionary

  • judex aequitatem semper spectare debet — /juwdeks iykwateytam sempar spekteriy debat/ A judge ought always to regard equity …   Black's law dictionary

  • Judex aequitatem semper spectare debet — A judge ought always to regard equity …   Ballentine's law dictionary

  • rétrospectif — rétrospectif, ive [ retrɔspɛktif, iv ] adj. et n. m. • 1775; de rétro et du rad. spect , lat. spectare; cf. respectif, perspective 1 ♦ Qui regarde en arrière, dans le temps; qui est dirigé vers le passé. Étude rétrospective; examen rétrospectif.… …   Encyclopédie Universelle

  • Spektakel — Schauspiel * * * 1Spek|ta|kel [ʃpɛk ta:kl̩], der; s (ugs.): 1. großer Lärm: die Kinder machten im Hof einen großen Spektakel. 2. laute Auseinandersetzung: es gab einen fürchterlichen Spektakel.   2Spek|ta|kel [ʃpɛk ta:kl̩], das; s, :… …   Universal-Lexikon

  • Spektabilität — Spek|ta|bi|li|tät 〈f. 20; veraltet; Titel für den〉 Dekan einer Hochschule ● 〈nur in den Fügungen〉 Eure Spektabilität (als Anrede); Seine Spektabilität [<spätlat. spectabilitas; zu lat. spectabilis „ansehnlich“, eigtl. „sichtbar“; zu lat.… …   Universal-Lexikon

  • PANATHENAEA — Erichthonius Vulcani filius Minervae festum instituit, et Α᾿θήναια vasi dicas Minervalia, vocavit. Harpocration, Η῎γαγε δὲ τὴν ἑορτὴν ὁ Ε᾿ριχθόνιος ὁ Η῾φαίςτου, καθά φασιν Ε῾λλάνικός τε καὶ Α᾿νδροτιὼν, ἑκάτερος εν πρώτῃ Α᾿τθίδος πρὸ τούτου δὲ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Wath Comprehensive School — Infobox Secondary school name = Wath Comprehensive School, A Language College motto = Meliora Spectare (L. Look to better things ) established = 1923 race = Mixed type = Secondary School, Language College gender = Mixed Head = Mrs. P. Ward… …   Wikipedia

  • Asciburgium — Limes Niedergermanischer Limes Datierung (Belegung) A.a) augusteisch A.b) tiberisch A.c) claudisch (oder früher) A.d) neronisch A.e) vespasianisch bis um 83/85 B) um 230 C) valentinianisch bis Mitte 5. Jh …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»