Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

spalt+1

  • 1 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.

    / Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiārisa. E.

    lateinisch-deutsches > findo

  • 2 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.
    Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die
    ————
    Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiaris a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > findo

  • 3 cissura

    cissūra, ae, f., vulgär = scissura, der Spalt, Gromat. vet. 360, 17.

    lateinisch-deutsches > cissura

  • 4 schistos

    schistos, a, on (σχιστός), gespalten, getrennt, spalt-, trennbar, lapis. unser »roter Glaskopf«, eine Art Roteisenstein, Plin.: lac, Molken, Plin.: cepa, weil die Blätter abgerissen werden, die dann wieder wachsen, Plin.: alumen, Cael. Aur.

    lateinisch-deutsches > schistos

  • 5 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    lateinisch-deutsches > sectilis

  • 6 cissura

    cissūra, ae, f., vulgär = scissura, der Spalt, Gromat. vet. 360, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cissura

  • 7 schistos

    schistos, a, on (σχιστός), gespalten, getrennt, spalt-, trennbar, lapis. unser »roter Glaskopf«, eine Art Roteisenstein, Plin.: lac, Molken, Plin.: cepa, weil die Blätter abgerissen werden, die dann wieder wachsen, Plin.: alumen, Cael. Aur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schistos

  • 8 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectilis

См. также в других словарях:

  • Spalt — Spalt, a. [See 1st {Spell}.] 1. Liable to break or split; brittle; as, spalt timber. [Prov. Eng.] Halliwell. [1913 Webster] 2. Heedless; clumsy; pert; saucy. [Prov. Eng.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Spalt — Spalt, v. t. & i. [Cf. OE. spalden. See {Spalt}, a.] To split off; to cleave off, as chips from a piece of timber, with an ax. [Prov. Eng. & Local, U.S.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Spalt — Spalt …   Wikipédia en Français

  • Spalt — Spalt, n. [Cf. G. spaltstein, from spalten to split. See 1st {Spell}.] (Metal.) Spelter. [Colloq.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spalt — (spalt ) s. m. Pierre dont les fondeurs se servent pour mettre les métaux en fusion.    Nom donné par les artistes à l asphalte ou bitume de Judée. ÉTYMOLOGIE    Allem. Spalt, chaux carbonatée testacée, de spalten, fendre …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Spalt [1] — Spalt, 1) s. Spalte; 2) (Landw.), so v.w. Spelt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spalt [2] — Spalt, Marktflecken im Landgerichte Pleinfeld des baierischen Kreises Mittelfranken, an der Rezat; berühmter Hopfenbau; 1630 Ew. Geburtsort Spalatins …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spalt [1] — Spalt, s. Leder, S. 309 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spalt [2] — Spalt, Stadt im bayr. Regbez. Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, an der Fränkischen Rezat und der Staatsbahnlinie Georgensgmünd S., 357 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Reste alter Stadtmauern, Bierbrauerei, starken Hopfenbau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spalt — (Fleischteil), s. Leder, Bd. 6, S. 93; s.a. Wassermotoren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spalt — Spalt, Stadt im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, an der Fränk. Rezat, (1905) 1828 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»