Перевод: с немецкого на болгарский

с болгарского на немецкий

sorgen+haben

  • 1 sorge

    Sórge f, -n 1. загриженост, безпокойство, тревога; 2. грижа; etw. macht mir Sorgen нещо ми причинява безпокойство, нещо ме тревожи; ich bin um ihn in Sorge загрижен съм за него (Безпокоя се за нещо); sich (Dat) Sorgen machen тревожа се; sie wird dafür Sorge tragen, dass alles klappt тя ще има грижата за това, всичко да се уреди; lass es meine Sorge sein! остави това на мене, това е моя работа (моя грижа); deine Sorgen möchte ich haben! да ти имах грижите!
    * * *
    die, -n грижа, загриженост; in = um e-n sein загрижен съм за нкг; sich ьber, um e-n, etw = machen безпокоя се за нкг, нщ; lch werde dafьr = tragen ще се погрижа за това.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sorge

  • 2 zehren

    zéhren sw.V. hb itr.V. 1. храня се, живея (von etw. (Dat) от нещо) (auch übertr); 2. изтощавам, разсипвам, гриза, разяждам (an etw. (Dat) нещо); die Tiere zehren im Winter vom Fett, das sie sich im Herbst angefressen haben през зимата животните живеят от мазнините, които са натрупали през есента; von seinen Ersparnissen, Vorräten zehren живея от спестяванията, запасите си; von seinen Erinnerungen zehren живея със спомените си; die Sorgen zehren an seiner Gesundheit грижите подкопават здравето му.
    * * *
    itr 1. ям (и прен); vom eigenen Fett = слабея; von den Erinnerungen = живей със спомените си; 2. изтощавам; die Seeluft zehrt морският въздух изтощава; die Sorge zehrt an ihm грижата го яде.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zehren

См. также в других словарях:

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sorgen — 1. Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen. It.: E meglio temere, che soffrire. (Pazzaglia, 317, 7.) 2. Du sollst nicht sorgen für den andern Morgen. – Bücking, 377. 3. E jêder sorcht fîr sich. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 961. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sorgen — Sorge: Das gemeingerm. Substantiv mhd., mnd. sorge, ahd. sorga, got. saúrga, engl. sorrow, schwed. sorg geht von der Grundbedeutung »Kummer, Gram« aus, die im Niederd., Schwed. und Engl. noch erhalten ist. Außerhalb des Germ. sind wahrscheinlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sorgen — Sorgen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, wo es ehedem Kummer, Gram, Traurigkeit, Schmerzen des Gemüthes empfinden, bedeutete, jetzt aber nur noch in engerer Bedeutung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sorgen — verpflegen; versorgen; umsorgen; betütern (umgangssprachlich); verhätscheln; (sich) Gedanken machen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) grämen; ( …   Universal-Lexikon

  • sorgen — a) sich annehmen, bemuttern, besorgt sein, betreuen, sich engagieren, hegen [und pflegen], sich kümmern, [nach dem Rechten] sehen, pflegen, schützen, umsorgen, versorgen, sich widmen; (schweiz.): schauen; (geh.): Pflege angedeihen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • sorgen — sọr·gen; sorgte, hat gesorgt; [Vi] 1 für jemanden sorgen alles tun, was jemand braucht, damit es ihm gut geht ≈ sich um jemanden kümmern <für die Kinder, den Ehepartner sorgen> 2 für etwas sorgen alles tun, was nötig ist, damit etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»