Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sollen

  • 81 liege ich da falsch?

    гл.
    разг. я ошибаюсь? (Die Frauen sollen mal auch die Iniziative ergreifen, in welcher Form auch immer. Oder liege ich da falsch?)

    Универсальный немецко-русский словарь > liege ich da falsch?

  • 82 vorher

    до этого, ещё до того, раньше, прежде

    Er war erst kurz vorher angekommen. — Он приехал лишь незадолго до этого.

    Sie war einige Tage vorher gestorben. — Она умерла за несколько дней до этого.

    Wieso erfahre ich diese Neuigkeit erst jetzt, warum hast du das mir nicht vorher gesagt? — Отчего же [почему] я узнаю об этой новости только теперь, почему ты не сказал мне об этом раньше [ещё до этого]?

    Das habe ich lange vorher gewusst. — Я знал об этом задолго до этого.

    Nicht lange vorher war ich bei dir. — Незадолго до этого я был у тебя.

    Wir sehen uns am Abend, aber rufe vorher an. — Мы увидимся вечером, но перед этим [сначала] позвони мне (по телефону).

    Ich komme bei dir gegen elf vorbei, aber ich muss vorher einige Einkäufe machen. — Я зайду к тебе около одиннадцати, но до этого [прежде] я должна сделать кое-какие покупки.

    Sie sollen vorher das Vorwort lesen, dann werden Sie das Buch besser verstehen. — Вам следует сначала прочитать предисловие, тогда вы лучше поймёте книгу.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > vorher

  • 83 am eigenen Leib verspüren

    част.
    общ. попробовать на собственной шкуре (Sollen sie doch am eigenen Leib verspüren, was sie davon haben.)

    Универсальный немецко-русский словарь > am eigenen Leib verspüren

  • 84 am grünen Tisch

    (am grünen Tisch / vom grünen Tisch aus)
    (lediglich von der Planung ausgehend, ohne Kenntnis der Praxis)
    основываясь исключительно на теории, в отрыве от жизни

    Zweifellos müssen ausländische Finanzspritzen gekoppelt werden mit westlichem Know-How für ihren sinnvollen Einsatz, sollen sie nicht sinnlos versickern. Doch bieten die westlichen Experten selbst im Augenblick keine überzeugende Vorstellung. Sie denken in den Kategorien der Marktwirtschaft - verständlich, doch untauglich für eine Gesellschaft, die entwickelte Marktverhältnisse nie erlebt hat. Das klinisch saubere Gedankenspiel am grünen Tisch in Harvard muss hier versagen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > am grünen Tisch

  • 85 da haben wir den Salat!

    ugs.
    (Ausruf des Ärgers, wenn etwas Unangenehmes eingetreten ist)
    вот тебе на!, вот тебе раз!

    So, jetzt haben wir den Salat... Jetzt sieh du zu, dass wir wieder aus der Patsche rauskommen, du hast uns ja schließlich reingerissen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    ... wussten die Meinungsforscher mit einer kleinen Zusatzprognose die anzunehmende Stimmungslage noch zu verschärfen: "Besonders in Ostdeutschland reagierten die Betroffenen auf den Verlust der D-Mark extrem emotional." - Da haben wir den Salat. Extrem emotional, das könnte heißen, die Menschen in Zwickau weinen fassungslos in ihre Portmonees, welche ja - nach allem, was man bisher weiß - für den Euro auch noch zu klein sein sollen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da haben wir den Salat!

  • 86 die Karre aus dem Dreck ziehen

    ugs.
    (die Karre [den Karren] aus dem Dreck ziehen)
    (eine verfahrene Angelegenheit bereinigen, etw. wieder in Ordnung bringen)
    исправить положение, привести что-л. в порядок

    Immer sollen wir die Karre aus dem Dreck ziehen, die ihr in eurer Dummheit reinfährt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Karre aus dem Dreck ziehen

  • 87 ein Sprung ins kalte Wasser

    (die Auseinandersetzung mit etw. völlig Unvertrautem)

    Wir müssen das Experiment mit der Jugend riskieren. Es ist so eine Art Sprung ins kalte Wasser.

    Vor dem Sprung ins kalte Wasser - Sportvereine sollen ihre Bäder selbst betreiben. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Sprung ins kalte Wasser

  • 88 einen sonnigen Nerv haben

    ugs.

    Du hast einen sonnigen Nerv, wie sollen wir denn mit 2 Mark 50 bis nach München kommen?

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen sonnigen Nerv haben

  • 89 etw. auf die leichte Schulter nehmen

    ugs.
    (etw. nicht ernst genug nehmen)
    отнестись легкомысленно, несерьезно к чему-л.

    Keinesfalls sollen Sie Ihre Aufgaben auf die leichte Schulter nehmen. (H. Kant. Die Aula)

    Mit dem Stand der Ehe verbinden sich neben den Freuden natürlich auch gewisse Pflichten, die man keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen sollte. (H. Rank u. Neumann. Falschgeld)

    Ein hässlicher Verdacht bemächtigte sich Bernds: Yo nimmt das alles auf die leichte Schulter. (H. Bocksberger. Mörder im Stadion)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf die leichte Schulter nehmen

  • 90 etw. aufs Spiel setzen

    ugs.
    (etw. einer Gefahr aussetzen, etw. riskieren)
    поставить что-л. на карту; рискнуть

    Frank, sei nicht leichtsinnig, setz deine Arbeit nicht aufs Spiel. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Sag selbst, haben wir dir nicht geholfen? Sollen wir auch noch die letzten Möglichkeiten aufs Spiel setzen? (B. Uhse. Die Patrioten)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. aufs Spiel setzen

  • 91 etw. übers Knie brechen

    ugs.
    (etw. übereilt erledigen, tun)
    делать что-л. в спешке, на скорую руку

    Das Gremium wird in nächster Zeit Vorschläge erarbeiten, und die müssen dann von allen diskutiert und genehmigt werden. Es wäre töricht, etwas übers Knie zu brechen. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    "Man soll nichts übers Knie brechen", sagte er, "in ein paar Tagen geht der Regen los, was sollen wir dann machen?" (B. Uhse. Wir Söhne)

    "Wir wollen unsere Entscheidung nicht übers Knie brechen", sagt Wilfried Euler. Doch spätestens bis Ostern will er Klarheit für sein Projekt schaffen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. übers Knie brechen

  • 92 gegen etw. Sturm laufen

    (gegen etw. Geplantes häftig protestieren)
    выступать против каких-л. замыслов

    Die Kirchen laufen gegen die neue Regelung Sturm, denn sie konnte der Anfang vom Ende sein... (Der Spiegel. 1995)

    Naturparks und sanfter Tourismus sollen die Insel zum Öko-Sylt der Zukunft machen - Investoren und Bürgermeister laufen Sturm. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > gegen etw. Sturm laufen

  • 93 jmdm. das Wasser abgraben

    ugs.
    (jmdn. seiner Wirkungsmöglichkeiten berauben; jmdm. die Existenzgrundlage nehmen)
    лишать кого-л. возможности действовать; лишать кого-л. средств к жизни

    ... Warum sollen wir uns wegen dem Maiwald selber das Wasser abgraben, solche Angebote kriegen wir nie wieder. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Nach Ansicht Gerhards wäre es wirkungsvoller, durch sofort vollziehbare Verbotsverfügungen gegen Untergliederungen im Dunstkreis der NPD den Radikalen das Wasser abzugraben. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. das Wasser abgraben

  • 94 jmdn. mit Ehrenjungfrauen empfangen

    (jmdn. ehrenvoll begrüßen)
    оказывать кому-л. торжественную встречу, прием

    Da hast du aber den Falschen geprügelt, diesen hättest du mit Ehrenjungfrauen empfangen sollen, denn er war der Einzige, der etwas für mich getan hat. (Br. Gluchowski. Der blutige Stahl)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. mit Ehrenjungfrauen empfangen

  • 95 mit jmdm. zu Rande kommen

    ugs.
    (mit jmdm. auskommen; sich mit jmdm. einig werden)
    ладить, уживаться с кем-л.; договориться с кем-л. (о чем-л.)

    Wenn wir mit uns schon nicht zu Rande kommen, dann sollen andere leiden. (M. Bieler. Der Mädchenkrieg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit jmdm. zu Rande kommen

  • 96 Nägel mit Köpfen machen

    ugs.
    (etw. richtig anfangen, konsequent durchführen)
    делать что-л. основательно, как следует

    Also Karl, Kneipe ist immer der beste Platz für Geschäfte. Jetzt machen wir beide mal Nägel mit Köpfen: Willst anfangen bei mir oder nicht? (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    ... soll bis zum Sommer dieses Jahres ein Regierungsentwurf auf dem Tisch liegen, der Nägel mit Köpfen macht. Laut einer Absprache mit Gewerkschafts- und Arbeitgebervertretern im "Bündnis für Arbeit" sollen zukünftig die Arbeitsämter verpflichtet werden, für jeden Arbeitslosen einen konkreten Plan zu erstellen, der auf die Wiedereingliederung ins Berufsleben abzielt. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Nägel mit Köpfen machen

  • 97 Otto Normalverbraucher

    ugs.
    (der statistische Durchschnittsmensch, der Durchschnittskonsument)
    среднестатистический гражданин; средний потребитель

    Das soll nicht noch einmal passieren. Denn wenn das Kapital aus Deutschland davonfließt, wo zur Zeit jeder Pfennig gebraucht wird, wäre Otto Normalverbraucher ebensowenig geholfen. Aus diesem Grunde soll das Bankgeheimnis gewahrt bleiben, sollen Ausländer erst gar nicht mit einer Steuer auf den Zins belastet werden. (BZ. 1991)

    Der Pleitegeier sitzt im Portemonnaie: Immer mehr Abgaben, Solidarzuschlag und zeitweilig deutlich steigende Preise haben Otto Normalverbraucher ordentlich zugesetzt. (Der Tagesspiegel. 1995)

    Doch wie sehr müssen sich die Bürger tatsächlich einschränken? Bei Familie Lengner, einem Otto-Normalverbraucher-Paar aus Berlin-Mitte, fragte Simone Schimollack nach. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Otto Normalverbraucher

  • 98 sich keine grauen Haare wachsen lassen

    ugs.
    не беспокоиться о чем-л., не принимать что-л. близко к сердцу

    Wie oft soll ich Ihnen noch wiederholen, dass Sie sich wegen der Prolongation Ihrer Papierchen keine grauen Haare wachsen lassen sollen. (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    "Nun lass dir man wegen der paar Tage keine grauen Haare wachsen, Kleiner", hatte er gesagt. (H. Laudon. Semesterferien in Berlin)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich keine grauen Haare wachsen lassen

  • 99 vor jmdm. in die Knie gehen

    ugs.
    (vor jmdm. Angst haben und seine Grundsätze aufgeben; sich jmdm. unterwerfen)
    бояться кого-л. и отказываться от своих правил (поведения); покоряться, подчиняться кому-л.

    Ich dachte in einer Mischung von Mitleid und Belustigung: Kaum ist ihm mal die Tochter verreist, da geht er schon innerlich in die Knie! (D. Noll. Kippenberg)

    Die Krisen, Kriege und Skandale lösen einander ab. Sollen wir, dankbar für Renten- und steten Gesundheitswesen-Abbau, vor den Kapital-Spekulanten in die Knie gehen? (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > vor jmdm. in die Knie gehen

  • 100 warm

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > warm

См. также в других словарях:

  • Sollen — Sollen, verb. regul. neutr. ich soll, du sollst (nicht sollt), er soll u.s.f. Imperf. ich sollte; Mittelw. gesollt. Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet überhaupt, zu etwas verbunden seyn, wird aber in verschiedenen Bedeutungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sollen — sollen: Die dt. u. niederl. Formen des Modalverbs (mhd. soln, suln, mnd. solen, niederl. zullen) sind durch Vereinfachung der alten gemeingerm. Form mit sk entstanden: ahd. sculan, got. skulan »schuldig sein, sollen, müssen«, engl. shall, schwed …   Das Herkunftswörterbuch

  • sollen — V. (Grundstufe) drückt eine Pflicht aus Beispiele: Du sollst spätestens um 22 Uhr zu Hause sein. Du solltest zum Arzt gehen. sollen V. (Aufbaustufe) drückt aus, dass die Aussage einer anderen Person, die der Sprecher weitergibt, wahrscheinlich… …   Extremes Deutsch

  • sollen — sollen, soll, sollte, hat gesollt/… sollen 1. Sie sollen sofort zum Chef kommen. 2. Wann soll ich kommen? 3. Ich habe im Radio gehört, es soll morgen regnen. 4. Sollten Sie mit dem Vorschlag nicht einverstanden sein, rufen Sie mich an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sollen — Vprpr std. (8. Jh.), mhd. suln, soln, ahd. (3. Sg.) skal, as. scal Stammwort. Aus g. * skal Prät. Präs. (3. Sg.) schulden, sollen , auch in gt. skal, anord. skal, ae. sceal, afr. skel, skil. Die Ausgangsbedeutung ist schulden , womit sich lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sollen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wollen • werden • sollte • solltest • sollten • …   Deutsch Wörterbuch

  • Söllen — (Stängelmoose, Floridien), 8. Zunft der 2. Kl. (Moose) in Okens Pflanzensystem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sollen — unterscheidet sich von Müssen wie das Sitten vom Naturgesetz dadurch, daß eine durch das erstere gebotene Handlung unterlassen werden kann, aber nicht unterlassen werden darf, ohne mißfällig zu werden, während von dem durch das letztere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sollen — zu tun sein; müssen * * * sol|len [ zɔlən], soll, sollte, gesollt/sollen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: sollen> a) die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun: er soll sofort kommen; solltest du nicht bei ihm… …   Universal-Lexikon

  • sollen — sọl·len1; sollte, hat sollen; Modalverb; 1 Infinitiv + sollen verwendet, um auszudrücken, dass jemand eine Verpflichtung oder eine Aufgabe hat: Ich soll mich ein bisschen ausruhen (hat der Arzt gesagt); Dein Vater hat angerufen. Du sollst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sollen — 1. Der mir wird sollen, den wird der Tod nicht holen, sagte das Mädchen. Glaube und Hoffnung heirathslustiger Mädchen. Böhm.: Co je komu souzeno, jistĕ bude splnĕno. – Co má býti, tomu nelze ujíti. (Čelakovsky, 159.) Kroat.: Kaj je komu sudjeno,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»