Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

solida+(

  • 1 Солидарность

    - conjunctio solida; mutua necessitudo; solidaritas; solida inter homines conjunctio, solida hominum conjunctio; consociata voluntas; consensio; mutua necessitudo / fides or sponsio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Солидарность

  • 2 fürchten

    fürchten, a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu contemnere; vgl. die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, pertimescere alqd (stärker als timere). – vereri alqm od. de alqa re (steht dem metuere am nächsten und bezeichnet das Befürchten aus einer gewissen Scheu vor der Wichtigkeit, Größe etc. des Gegenstandes, den man fürchtet). – pavere alqd oder ad alqd (bangen und zagen vor etw.). – horrere alqd (vor etw. schaudern, Schauder empfinden, z.B. vor der Macht der Götter, numen divinum); verb. metuere atque horrere (= in hohem Grade s., z.B. supplicia). – formidare, reformidare alqd (vor etwas ein Grausen empfinden, z.B. mortem). – exspectare (zu gewärtigen, zu befürchten haben, z.B. excidium urbis). – wir fürchten nichts, sine timore sumus: alles von jmd. s., omnia ab od. ex alqo timere: du hast nichts von mir zu s., nihil tibi est a me periculi: man hat nichts von ihm zu s., periculum ab eo nullum est: jmd. od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere [972] alcis occursum (das Begegnen jmds. auf der Straße etc. fürchten): sich vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem Übel gegenüber, bei einem Übel, z.B. ad solida mala, nedum ad umbras malorum); contemnere alqm oder alqd (jmdm. od. einer Sache trotzig die Stirn bieten, z.B. iudicia poenamque): jmds. Zorn od. sich vor jmds. Zorn nicht f., alqm iratum non vereri: sich vor dem Tode s., mortis appropinquatione angi: mortis metu perterritum esse; mortem reformidare: sich vor dem Tode nicht s., contemnere mortem: so wenig sich vor dem Tode fürchtend, daß er etc., ita non timidus ad mortem, ut etc.: ich fürchte mich vor nichts so sehr als vor dem Leben, nihil timeo nisi vivere: sich ohne allen Grund vor etw. s., alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum sui timorem iniecit, ut etc.: was ich nicht fürchte (d. i. nicht hoffe, daß es geschehen werde), id quod non spero (als Parenthese). – b) ich fürchte (d. i. ich befürchte, besorge) wegen etw. od. für jmd., metuo, timeo alci (rei) u. de alqo (de alqa re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. bene spero): anfangen zu s., ad timorem se convertere. – ich fürchte (befürchte, besorge), daß etc., metuo, timeo, vereor, extimesco, pertimesco, auch horreo, ne etc., od. daß nicht etc., ne non od. ut etc.: ich fürchte im stillen, daß etc., subtimeo, ne etc.; subvereor, ne etc.: sie fangen an zu s., daß etc., in timorem perveniunt, ne etc.: es ist od. steht zu s. (zu besorgen), timendum est, verendum, periculum est, ne etc.: nichts s., numquam extimescere (niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein): nichts zu s. haben, tutum esse, von jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) Gott fürchten, deum vereri; deum vereri et colere. – d) sich fürchten (absol.), metuere; timere; in metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.

    deutsch-lateinisches > fürchten

  • 3 ganz

    ganz, integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, wirklich, bes. bei Zahlwörtern, z.B. cum Athenis decem ipsos dies fuissem). – das Siegel war noch g., signum integrum erat: dieses ist sein g. Name (in bezug auf Vornamen u. Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum [984] od. universum triduum; totos tres dies; tres ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: ganze (volle) achtzig Jahre gelebt haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall).

    Adv.ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). – ex omni parte (von allen Seiten, in jeder Hinsicht, z.B. beatum esse).omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ganz vollkommen, omnibus numeris absolutus; perfectus expletusque omnibus numeris et partibus: ganz vollkommen sein, omnes numeros habere od. continere). omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) abschlagen, praecise negare: g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: g. leugnen, pernegare; – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B. eine ganz neue Art des Vortrags, novum quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non omnino (nicht in leglicher Hinsicht, z.B. credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, [985] nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.

    deutsch-lateinisches > ganz

  • 4 Körper

    Körper, corpus (im allg. und = der tierische Leib insbes.). – truncus (der Körper = Rumpf, im Ggstz. zu Kopf u. Beinen). – forma solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ein kleiner K., corpusculum: einen gefunden [1483] K. haben, bonā corporis valetudine uti: immer einen schwachen u. kranken K. haben, semper esse infirmā atque aegrā valetudine: am ganzen K., corpore toto (z.B. contremiscere); auch bl. totus (z.B. wasche ich mich, lavor).

    deutsch-lateinisches > Körper

  • 5 Mauerwerk

    Mauerwerk, als Art der Zusammenfügung aus Stein, coagmenta lapidum: com pages lapidum od. muri. – als Bauwerk aus Stein etc. opus saxeum. saxa, ōrum,n. pl. (aus [1655] Werkstücken). – opus caementicium (aus Bruchsteinen). – opus latericium (aus Ziegelsteinen). – festes M., solida structura: altes, eingefallenes M., parietĭnae.

    deutsch-lateinisches > Mauerwerk

  • 6 wahr

    wahr, verus. sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). ipse ( selbst, in eigener Person. z.B. ipse populus Romanus). – w. Nutzen, solida utilitas: der w. Weise, vere sapiens: kein w. Wort reden, nihil ad veritatem loqui: es ist kein w. Wort daran, tota res ficta est. – es ist w., verum est. res ita se habet. res veritate nititur (im allg.); non nego. concedo. fateor (ich leugne es nicht, gestehe es ein, wenn man etwas im Sprechen zugibt): das ist freilich wahr, aber etc., sunt ista, sed etc. – es ist nicht wahr, falsum est. Advvere; sincēre. – w. reden, vere loqui; sincere pronuntiare: etw. w. machen, re od. exitu comprobare alqd: w. werden, exitu comprobari: die Träume werden w., somnia evadunt. – nicht wahr? nonne? ain to? auch opinor, ut opinor. – so wahr (als) ich lebe, ich weiß, ita vivam, ut scio: so wahr (als) ich lebe. ich weiß nicht, ne vivam, si scio: so wahr (als) mir Gott helfe! ita me deus iuvet!: so wahr (als) mir Gott helfe. wünsche ich dir lange zu leben! sic me deus adiuvet, ut diu vivas!

    deutsch-lateinisches > wahr

  • 7 Различаться

    - differre; discedere; discrepare; diversum esse; interesse;

    • твёрдые тела различаются степенью твёрдости - corpora solida soliditatis gradu differunt;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Различаться

  • 8 Тело

    - corpus, -oris n; latus, -eris n; membra, -orum n; soma,atis,n; cadaver,-eris n (труп);

    • геометрическое тело - forma solida; corpus solidum; figura geometrica;

    • небесное тело - astrum; sidus, -eris n;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Тело

См. также в других словарях:

  • solida —   , solidus   L. solid.   1) Culms solid. Fargesia solida, Gelidocalamus solidus, Indocalamus solidus, Monocladus solidus   2) panicles contracted. Poa solida …   Etymological dictionary of grasses

  • Corydalis solida — Saltar a navegación, búsqueda ? Corydalis solida Corydalis solida Clas …   Wikipedia Español

  • Síntesis en fase sólida — En química, la síntesis en fase sólida es un método en el que las moléculas están unidas a una matriz sólida y son sintetizadas paso a paso en una solución reactante; comparado con la síntesis normal en estado líquido, o síntesis en fase de… …   Wikipedia Español

  • Corydalis solida — Gefingerter Lerchensporn Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida) Systematik Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Fumaria bulbosa var. solida — Gefingerter Lerchensporn Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida) Systematik Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Spisula solida — Feste Trogmuschel Feste Trogmuschel (Spisula solida (Linné, 1758)) Systematik Überordnung: Heterodonta …   Deutsch Wikipedia

  • Solución sólida — Una solución sólida es una solución en estado sólido de uno o más solutos en un solvente. Tal mezcla es considerada una solución en lugar de un compuesto siempre que la estructura cristalina del disolvente permanezca sin cambios al ser… …   Wikipedia Español

  • Clathrodrillia solida — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class …   Wikipedia

  • Obesotoma solida — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastr …   Wikipedia

  • Corydalis solida — Corydale à bulbe plein Corydale à bulbe plein …   Wikipédia en Français

  • Mitra solida — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropod …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»