Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

soldaten+werben

  • 1 Sold

    Sold, stipendium. – merces (Lohn übh., also [2148] auch des Soldaten). – aes militare od. (mehrerer) aera militaria, im Zshg. auch bl. aes od. aera (das Geld, das als Sold bezahlt wird, die Löhnung). – doppelter S., stipendium duplex: den Soldaten S. geben, zahlen (auszahlen), stipendium od. aera militibus dare; stipendium militibus persolvere od. numerare: der S. wird den Soldaten nicht mehr ausgezahlt, stipendia militibus desunt: der S. geht fort, aera militibus procedunt: im S. haben, alere (ernähren, z.B. milites, exercitum): in S. nehmen, mercede conducere (um Lohn werben, z.B. milites, exercitum); mercede arcessere (um Lohn aus einem andern Lande kommen lassen, z.B. Germanos): um S. dienen, mercede militare (z.B. apud Persas): um Sold dienend, im S. stehend, stipendiarius; mercennarius; mercede conductus; conducticius (über deren Untersch. s. Miet...).

    deutsch-lateinisches > Sold

См. также в других словарях:

  • Werben — Wêrben, verb. irregul. ich werbe, du wirbst, er wirbt, wir werben u.s.f. Prät. ich warb, Conj. daß ich würde; Particip. geworben; ein sehr altes Wort, ehedem von einem sehr weiten Umfange der Bedeutung, welches jetzt nur noch in einigen wenigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • werben — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …   Das Herkunftswörterbuch

  • werben — (sich) stark machen; buhlen (für); agitieren (für, gegen); (sich) engagieren; (sich) einsetzen; propagieren; …   Universal-Lexikon

  • Recrut, der — Der Recrūt, des en, plur. die en, aus dem Franz. Recrue, dem Ital. Recruta, und den Zeitwörtern recruter und recrutare, ein neu angeworbener Soldat, besonders so lange er noch nicht zur Fahne geschworen hat. Daher das Zeitwort recrutiren, neue… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Werber — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werbung — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht z Valdštejna — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»