Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sold

  • 41 merito

    1. merito, āvi, āre (Intens. v. mereo), a) verdienen, HS D annua, Plin. 7, 129: fundus, qui sestertia dena meritasset, verdient, d.i. eingebracht, Cic. Verr. 3, 119. – b) (mit u. ohne stipendia), um Sold dienen, Cato fr. bei Fest. 154 (a), 20 (vgl. Paul. ex Fest. 152, 10): longe meritare Siculas per oras, Sil. 10, 655.
    ————————
    2. meritō, Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, mit Recht, mit Fug und Recht, wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic.: prorsus merito (mit vollem Rechte) interrogas, Sen.: profecto existumabant me magis merito (aus g. Gr.) quam ignaviā iudicium animi mei mutavisse, Sall.: at, ille, merito, inquit, facio, Nep. – Superl., meritissimō, Plaut. asin. 737. Cic. de or. 1, 234. SC. in Plin. ep. 8, 6, 6. Apul. flor. 9. p. 9, 17 Kr.: meritissimē, Augustin. c. Acad. 2, 19: meritissime ac iure, Solin. 7, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > merito

  • 42 quaestor

    quaestor, ōris, m. (st. quaesitor v. quaero), der Quästor, im Plur. quaestores, eine aus zwei Personen bestehende ständige obrigkeitliche Behörde in Rom, urspr. Vorsteher der Blutgerichte, d.h. Verfolger u. Ankläger in Kriminalsachen (vgl. Varro LL. 5, 81), vollst. quaestores parricidii, s. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 23. Paul. ex Fest. 221, 15 (vgl. Fest. 258 [a], 31), gew. bl. quaestores, Liv. 2, 41, 11; 3, 24, 3. Cic. de rep. 2, 60. – Diese quaestores waren zugleich Vorsteher des öffentlichen Schatzes (qu. aerarii) u. blieben es, als die Blutgerichtsbarkeit an andere überging. Sie heißen (im Ggstz. zu den Provinzialquästoren, s. unten) quaestores urbani, und sind die Schatzmeister, die eig. Kassen- u. Steuerbeamten des römisch. Staates, die sowohl die Einnahme der Staatsgelder zu besorgen hatten (an die daher die Staatssteuer entrichtet, Pachtsummen und Kontributionen, sowie die aus der Kriegsbeute gelösten Gelder abgeliefert, und von denen auch die Güter Verurteilter versteigert wurden), als auch die Ausgaben verwalteten (weshalb alle zu Staatszwecken verwilligten Gelder von ihnen, jedoch nur auf Anweisung des Senates, verabfolgt wurden, ihnen die Errichtung von Ehrendenkmalen, die Besorgung auf Staatskosten abgehaltener Leichenbegängnisse, die Verpflegung fremder Fürsten u. Gesandten u. dgl. m. oblag). – Seit
    ————
    dem J. 421 fand man nötig, außer diesen quaestores urbani zur Unterstützung der in die Provinzen abgehenden Kosuln u. Prätoren Quästoren zu wählen, so daß diese Quästoren (die in einem engeren Verhältnisse zum Prätor standen od. wenigstens stehen sollten (s. die Auslgg. zu Cic. post red. in sen. 35) die Abgaben für den Staat einnahmen, den Soldaten den Sold auszahlten, den Beuteanteil des Staates an sich nahmen u. dgl. m. Die Zahl der Quästoren war zu verschiedenen Zeiten verschieden: anfangs bloß zwei quaestores urbani, dann 2 für Rom u. 2 für auswärts, später noch mehr, seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen für Einfuhr, seinen Sitz, quaestor Ostiensis, Cic. Mur. 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur Zeit der Republik in den Tributkomitien und losten dann gew. um die Provinzen. Die Quästur war die erste Stufe zu den höheren Ehrenämtern u. konnte vor dem 27. Jahre nicht angenommen werden. Vgl. Lange Römische Altertümer 1. S. 385 f. u. S. 881 f. Mommsen Römisches Staatsrecht 2. S. 523 u. 673. Karlowa Römische Rechtsgeschichte 1. S. 255 f., 532 f., 833 f. – Unter den Kaisern erhielten vom Kaiser selbst vorgeschlagene Quästoren, quaestores Caesaris od. principis, quaestores candidati (principis), das Amt, die kaiserl. Reden u. Erlasse im Senate zu verlesen, Plin. ep. 7, 16. § 2. Lampr. Al. Sev. 43, 3: oratio
    ————
    principis per quaestorem eius audita est, Tac. ann. 16, 27. – Konstantin ernannte einen quaestor sacri palatii, einen Minister des kaiserl. Hauses, einen Kanzler, dem die ganze Gesetzgebung, sowie der Vortrag der einzelnen Gesuche oblag u. der auch die vom Kabinett ausgehenden Erlasse gegenzeichnete, Cod. Theod. 1, 8; 6, 9: so auch quaestor intra palatium, Corp. inscr. Lat. 6, 1782.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaestor

  • 43 stipendior

    stīpendior, ātus sum, āri (stipendium), besoldet werden, folglich Dienste tun, regi peditum DC milia, equitum XXX milia per omnes dies stipendiantur, Plin. 6, 68: infantes Pontici butyro stipendiati, um B. dienend, d.i. zum Sold od. Unterhalt erhaltend, Tert. adv. Marc. 3, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stipendior

  • 44 tribunus

    tribūnus, ī, m. (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. tribulis) in politischer, religiöser und militärischer Hinsicht (s. tribus a.A.), Liv. 6, 20, 10, von denen einer unter dem Namen tribunus Celerum an der Spitze steht, weil er zugleich Führer der Celeres (s.d.) ist, Liv. 1, 59, 7. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 15.
    II) übtr.: A) tribuni aerarii, die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die das aus dem Ärarium erhobene Geld nach der vorgeschriebenen Bestimmung, namentlich beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten, s. Cato b. Gell. 7, 10, 2 (wo Sing. tribunus aerarius). Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 34. p. 167 B.: dies. tribuni aeris, Plin. 33, 31. Als nach der lex Aurelia die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter, s. Cic. Cat. 4, 15. – ähnlich zur spät. Kaiserzeit tribunus fisci, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.
    B) als milit. t.t.: a) tribuni militum od. militares, Kriegstribunen, Oberste, von denen bei jeder Legion sechs waren, die abwechselnd je zwei Monate die Legion befehligten, tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohor-
    ————
    tium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden Kriegstribunen, Caes. b.c. 2, 20, 2 (vgl. no. b). – tribuni militum od. militares rufuli, die im Heere vom Feldherrn od. von den Soldaten gewählten, Ggstz. comitiati, die zu Rom in den Komitien gewählten (u. zwar die Kriegstribunen der legiones quattuor primae, die für den regelmäßigen aktiven Dienst bestimmt waren), Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 10, 30. p. 142, 7 B. – b) (nur nachweislich zur Kaiserzeit) tribunus cohortis, der Befehlshaber der ersten (und stärksten) Kohorte der Legion, Plin. ep. 3, 9, 18. Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in.
    C) tribuni militum consulari potestate, die zwischen 444 und 366 v. Chr. sehr häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6, 8; 4, 7, 1; 8, 1, 2 u.a.: auch tribuni consulares gen., Liv. 8, 33, 16.
    D) tribuni plebis od. plebei od. plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm. Plebejerstandes, Liv. 2, 32 sq.; 2, 56, 1. Cic. de rep. 2, 58 sqq. u. de legg. 3, 16. Vgl. Mommsen Staatsrecht. Bd. 2. S. 272 ff; Bd. 3. S. 147 ff. S. 821 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribunus

См. также в других словарях:

  • şold — ŞOLD, şolduri, s.n. Parte a corpului omenesc situată între mijloc şi coapsă; regiune anatomică corespunzătoare articulaţiei membrelor inferioare cu trunchiul. ♢ loc. adj. şi adv. Într un şold = (aplecat) într o parte, strâmb. ♢ expr. Cu mâna (sau …   Dicționar Român

  • sold — SOLD, solduri, s.n. 1. Diferenţă între totalul sumelor înscrise în debitul unui cont şi totalul sumelor înscrise în creditul aceluiaşi cont. ♦ Rest de plată la lichidarea unei obligaţii. 2. Marfă rămasă nevândută (şi care se desface cu preţ… …   Dicționar Român

  • Sold — usually refers to the unavailability of a particular item(s) due to sale. It may also refer to:* Sold (album), the debut solo album by British singer Boy George * Sold (TV series), a British comedy drama television series * Sold (novel), a novel… …   Wikipedia

  • Sold — Sm erw. obs. (12. Jh.), mhd. solt Entlehnung. Entlehnt aus afrz. solde, it. soldo (frz. sou) Münze , auch Entlöhnung aus l. (nummus) solidus Goldmünze (aus gediegenem Gold, deshalb zu l. solidus gediegen, echt ). Präfixableitung: besolden;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sold — »Entlohnung, Entgelt des Soldaten«: Das Substantiv (mhd. solt »Lohn für geleistete ‹Kriegs›dienste«) ist aus afrz. solt »Goldmünze; Sold« entlehnt, das seinerseits wie entsprechend it. soldo »Münze; Sold« (dazu it. soldare »in ‹Wehr›sold nehmen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • sold — [səʊld ǁ soʊld] verb the past tense and past participle of sell see also cost of goods sold …   Financial and business terms

  • Sold — Sold, n. [F. solde. See {Soldier}, and cf. {Sou}.] Solary; military pay. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sold — Sold, imp. & p. p. of {Sell}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sold — Sold,der:⇨Wehrsold Sold 1.Soldatenlohn,Wehrsold,Löhnung,Entlohnung,Bezahlung 2.Handgeld,Lohn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sold — sold; un·sold; …   English syllables

  • sold — [sōld] vt., vi. pt. & pp. of SELL …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»