Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

so+weit+als

  • 1 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

  • 2 so weit, soweit

    so weit, soweit, eo. eo usque (dahin, in einem fort bis dahin). – tantum (so viel, so sehr). – quoad (so weit als, so weit bis daß). – hactenus. haec hactenus (bis hierher, wenn man eine Rede schließt; so auch ac hactenus de mit Abl., atque haec quidem de m. Abl. od. contra mit Akk.). – die Erbitterung ging so weit, daß etc., eo ira processit, ut etc.: so weit aus dem Lager vorrücken, daß etc., tantum progredi a castris, ut etc.: soweit es das Terrain erlaubt, quoad loca patiuntur: es so weit in seinen Kenntnissen bringen, daß etc., eo usque scientiae progredi, ut etc.: ich gestehe, es nicht so weit in der Weisheit, gebracht zu haben, fateor me ad istum gradum sapientiae non pervenisse: er brachte es in der stoischen Philosophie so weit, daß etc., tantum progressus habuit in Stoicis, ut etc. – es ist so weit gekommen, daß etc. u. dgl., s. kommen no. II (S. 1466 a. E.). – ebensoweit, tantundem (viae): (in) soweit, adhuc (dermaßen, z.B. erat adhuc impudens, qui exercitum et provinciam invito senatu teneret); quod mit folg. Konj. (inwiefern, soviel, z.B. soweit ich gehört habe, quod quidem nos audierimus).

    deutsch-lateinisches > so weit, soweit

  • 3 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 4 entfernt

    entfernt, I) Adj.amotus. – disiunctus (getrennt, nicht in Verbindung stehend mit etc., z.B. procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese beiden auch bildl., z.B. disiunctus od. remotus a cupiditatibus: u. remotus a culpa). longe positus (weithin gelegen, z.B. longe posita [das Entfernte] mirari). – longinquus. longius situs (in weiter Ferne befindlich, entlegen, auch übtr., z.B. similitudo).extremus. ultimus (am äußersten Ende liegend, wohnend, u. zwar extr. als das objektiv vom Anfang oder Mittelpunkt aus Äußerste, ult. als das subjektiv vom Standpunkte des Betrachters aus Jenseitigste, z.B. extremae terrae partes: u. ultimae terrae od. orae: u. verb. ultimae atque extremae gentes). – diversus (nach der entgegengesetzten Richtung hin liegend, z.B. diversissima Galliae pars: u. loca inter se maxime diversa).entfernt sein, entfernt liegen, distare, abesse ab etc. (mit dem Untersch., daß dist. [auseinandersein] den Zwischenraum denken läßt, der zwei Gegenstände voneinader scheidet, ab. [wegsein, fortsein] hingegen voraussetzt, daß [747] entweder der entfernte Gegenstand von einem andern weggegangen od. daß die Entfernung von diesem her gemessen sei; beide stehen von Pers. u. lebl. Ggstdn. u. räumlich mit Akk. der Strecke, der Weite, der Entfernung). – alienum esse, abhorrere ab etc. (bildl., einer Sache fremd sein, sienicht haben[abh. mit dem Nbbegr. des Widersprechenden, Zuwiderlaufenden], z.B. Neigung, Tugend, Ähnlichkeit etc.). – dissentire, dissidere, discrepare ab alqo (von jmds. Meinung e. sein, nicht mit ihm übereinstimmen). – weit e. sein von etwas od. jmd., longe distare u. longo intervallo od. procul disiunctum esse ab etc.: nicht weit, parvo spatio oder modico intervallo distare ab etc.: ziemlich weit, satis magno intervallo remotum esse ab alqo loco. – er ist weit e., zu glauben, longe abest, ut credat: weit e., daß..., vielmehr, tantum abest, ut... ut (ja nicht ut potius). entfernt halten, jmd. von etwas, alqm removere ab alqa re (z.B. ab hoc sermone). – etwas e. halten, alqd removere (z.B. terrores). – sich von jmd. e. halten, alcisaditum sermonemque defugere. – sich von etwas e. halten, se removere ab alqa re (z.B. ab amicitia alcis: u. ab omni eiusmodi negotio: u. a re publica od. a negotiis publicis). – II) Adv.longe; procul. – nicht im entferntesten, ne minime quidem; ne minima quidem ex parte.

    deutsch-lateinisches > entfernt

  • 5 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 6 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

  • 7 Maß

    Maß, mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ermittelt wird, eig. u. uneig.). – modus. modulus (das Maß, als Körper, womit od. wonach gemessen wird; u. modus auch übtr. = das rechte, gehörige Maß, das zu beobachtende Verhältnis, Ziel, wie weit man zu gehen hat od. gehen kann). – moderatio (Mäßigung, Maßhalten). – duo sextarii (zwei Nösel, als Maß für flüssige u. trockene Dinge). – Maße und Gewichte, mensurae et pondera: ein doppeltes M. von etwas, res duplex (z.B. ein doppeltes M. Getreide erhalten, duplicifrumento donari):das äußerste M. der Anforderung an jmd., quo non amplius est ab alqo postulaudum. – mit vollem M., pleno modio; cumulate (in gehäuftem M., z.B. dare). – in vollem M., abunde. affatim (hinlänglich, mehr als hinlänglich, z.B. alci satis facere). – im reichsten M., plenissimus (z.B. alcis plenissimam indulgentiam experiri). – nach dem M., pro modo; pro ratione; gew. aber durch pro mit Ablat. (nach Beschaffenheit), z.B. nach dem M. seiner Kräfte handeln, pro viribus agere: jeder nach dem M. seiner Kräfte, pro se quisque. – ohne M., [1650] ohne M. u. Ziel, sine modo; praeter, extra, supra modum; nullo adhibito modo; immodice; immoderate. – Maß halten, anwenden, modum tenere, retinere, servare; in od. bei etwas, modum oder moderationem adhibere in alqa re; moderationem habere in alqa re: moderari alqd: in allem M. halten, omnia modice agere: im Aufwand das M. überschreiten, sumptu extra modum prodire: weder M. noch Ziel halten, neque modum neque modestiam habere: einer Sache M. u. Ziel setzen, modum facere, ponere, statuere, constituere alci rei (festsetzen, wie weit man gehen kann od. soll); finem facere alcis rei (einer Sache ein Ende machen): weder M. noch Ziel kennen, modum non nosse: weder M. noch Ziel kennen od. finden können, kein M. halten in etwas, in alqa re neque modum nosse neque terminum capere (z.B. in gloria concupiscenda); sine modo exercere alqd (ohne Maß üben, genießen, z.B. libertatem): damit das M. der Leiden voll werde, um das M. der Leiden voll zu machen, ne quid malis desit (deesset).

    deutsch-lateinisches > Maß

  • 8 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

  • 9 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 10 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 11 verbreiten

    verbreiten, I) v. tr. diffundere (auseinandergießen, verbreiten, eig. u. bildl., z.B. sanguis per venas in omne corpus diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. u. bildl., z.B. das Feuer, ignem: u. rumorem, famam; daher auch = als Gerücht verbreiten). – circumferre (herumtragen u. bildl. unser »umherbieten«). – disseminare (aussäen, bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare (unter die Leute bringen, ausbreiten, und zwar div. nach allen Richtungen hin, perv. in alle Welt, z.B. rumorem: und rem). – evulgare. in vulgus edere od. efferre. auch bl. efferre, enuntiare (öffentlich bekanntmachen, was geheim bleiben sollte). – eine fälschlich über jmd. verbreitete Meinung, vulgata falso de alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in vulgus. – II) v. refl. sich verbreiten, a) übh.: se diffundere. diffundi (eig. u. bildl.). – serpere (fortschleichen, sich unvermerkt weiter verbreiten, eig, u. bildl.)., – manare (allmählich überall gleichsam hinfließen). – increbrescere (häufig werden, überhandnehmen). – pervagari (sich gleichs. umherschweifend ausbreiten. z.B. per orbem terrarum od. usque ad ultimas terras, v. einer Meinung etc.). – sich weit verbreiten, late diffundi od. se diffundere (eig. u. bildl.); late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v., diffundi oder se diffundere in oder per alqd; pervadere per alqd (überallhin dringen. z.B. vom Feuer): ein Gerüchtverbreitet sich in der ganzen Stadt, rumor totā urbe discurrit. – b) mit Worten: sich über etw. v., fusius od. copiosius dicere de alqa re: ich will mich nicht zu weit v., nolo esse longus.

    deutsch-lateinisches > verbreiten

  • 12 Meile

    Meile, a) die römische: passus mille (tausend Schritte; im Plur. milia passuum). miliarium spatium (die tausend Schritte lange Wegstrecke). – miliarium od. lapis (der Meilenstein als Endpunkt einer Meile, daher zur Angabe von Entfernungen). – eine M. lang, s. meilenlang: viele M. weit, s. meilenweit. – die während der Seefahrt zurückgelegten Meilen, miliaria spatia navigationis: eine M. von Alexandrien, a primo miliario Alexandriae: 6 Meilen von Rom entfernt wohnen, sexto miliario abesse ab urbe Roma: er liegt an der appischen Straße, 5 Meilen von der Stadt, begraben, sepultus est iuxta viam Appiam ad quintum lapidem: sowohl die Stadt als die Güter liegen über 150 Meilen weit (von Rom), et municipium et agri sunt ultra centesimum et quinquagesimum lapidem. – b) eine deutsche: passuum milia quinque (d.i. 5000 röm. Doppelschritte).

    deutsch-lateinisches > Meile

  • 13 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

  • 14 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 15 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 16 Thema

    Thema, propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen Erörterung). – argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet, worüber man schreibt, z.B. eines Briefes, epistulae). – res (die Sache, um die es sich handelt). – causa (der Gegenstand, um den sich eine Verhandlung dreht, sowohl vor Gericht als bei Disputationen, z.B. sich von jmd. ein Th. [zur Unterhaltung] ausbitten, alqm poscere causam disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. egredi: zu weit vom Th. abkommen, longius labi: jmds. Rede schweift zu weit vom Th. ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das Th. zurückkommen, ad propositum reverti: doch ich kehre od. komme (von meiner Abschweifung) zum Th. zurück, sed eo iam, unde huc digressi sumus, revertamur; sed iam ad propositum revertamur; sed unde huc [2282] digressa est, eodem redeat oratio; sed redeat unde aberravit oratio: jmd. von seinem Th. abbringen, abführen, abziehen, alqm velut de spatio auferre: zu weit vom Th. abziehen, longius ab incepto trahere (v. Lebl.): es wird ein Th. aufgestellt für ihre Unterhaltung, iis ponitur, de quo disputent.

    deutsch-lateinisches > Thema

  • 17 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 18 ansehen

    ansehen, I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B. visum [um den Kampf mit anzusehen] procedere; u. vide sis, d. i. sieh mich nur an). – contemplari, intueri, contueri alqm od. alqd (betrachten, w. vgl.). – os alcis oder vultum alcis intueri (jmds. Gesicht ans., jmdm. ins Gesicht sehen, z. B. ora iudicum: u. vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., defixis oculis intueri alqd; defigere oculos in alqa re od. in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern a., ad alqd cupiditatis oculos adicere: alqd oculis devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse.

    II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. auch – mit ansehen. d. i. erleben müssen). – sustinere (aushalten). – ferre (ertragen). – pati (dulden). – etw. geduldig, gleichgültig mit a., aequo animo ferre: etwas stillschweigend mit a., silentio transmittere: etw. nicht mit a. können, alqd videre non posse; alqd ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare.

    2) erwägen, berücksichtigen: a) in eng. Bed.; z. B. die Pers. a., discrimen personae (discrimina personarum) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, [146] z. B. pecuniae, sumptibus); neglegere, contemnere alqd (nicht achten, z. B. pecuniam negl: u. in monumentum id contempsimus sescenties HS).

    3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus seinem Äußern, bes. auf seinem Gesichte wahrnehmen: ex vultu colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen, z. B. alcis mores). – ex vultu alcis coniecturam facere de alqa re od. mit folg. Relativsatz (aus den Mienen jmds. mutmaßlich schließen). – ex vultu alcis intellegere mit folg. Akk. u. Infin. (aus jmds. Mienen merken, jmdm. anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere.

    4) für oder als etwas ansehen, d. i. für etw. halten: habere. – ducere (rechnen für etc.). – putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für einen andern a., alqm alium esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für einen Gott a., pro deo venerari alqm: etw. als einen Schimpf a., ad od. in contumeliam accipere alqd: etw. für ein Glück a., boni consulere alqd: als eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem partem interpretari: von der schlimmen Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als neu, recens).

    5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.

    deutsch-lateinisches > ansehen

  • 19 glauben

    glauben, credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es für wahr, für gewiß hält, glauben; u. jmdm. od. einer Sache glauben = trauen). – putare (meinen aus Einbildung, d. i. etwas aus voller Überzeugung für wahr halten, ohne das Unzureichende der Gründe einzusehen; daher oft. = wähnen). – arbitrari (meinen, zufolge nicht ganz sicherer Wahrnehmung). – videri (scheinen, ist nur spezieller; »es kommt mir etwas so vor, es hat für mich das Ansehen«, entweder [mihi] videtur [alqs od. alqd] od. videor m. folg. Infin., z.B. ich glaube, du redest wahr, videris vera loqui: ich glaube viele Freunde zu haben, ego videor habere multos amicos). – opinari. in opinione esse (meinen aus Einbildung, d. i. etwas für wahrscheinlich [1132] halten, weil man sich es möglich denkt, vermuten; daher oft = wähnen). – animum oder in animum inducere (auf den Einfall kommen, sich einbilden, mit folg. Infin., z.B. inducit animum sibi licere). – reri (meinen aus vernünftigen Gründen, aus Berechnungen oder Schlüssen). – existimare. ducere (erachten, d. i. sich ein Urteil bilden nach vorangegangener Abschätzung der zu berücksichtigenden Verhältnisse). – censere (eig. sein Urteil oder Gutachten über etwas abgeben; dann wie »erachten« – etwas für gut und nützlich halten, übh. der Meinung sein). – iudicare (nach gebildetem Urteil der Meinung sein). – sentire (gesinnt sein, denken, d. i. aus überzeugenden Gründen so od. anders urteilen, z.B. de ceteris rebus quid senserim quidque censuerim audisse te arbitror). – ich glaube fast, ich möchte fast glauben, nescio an. haud scio an (z.B. constantiam dico? nescio an melius patientiam possim dicere: und sed ea res haud scio an pluris mihi fuerit [mir mehr genützt hat], quam si etc.).

    leicht g., facile adduci ad credendum; facile ad credendum impelli. – ich glaube fest, mihi persuasi od. persuasum est u. bl. persuasum habeo mit Akk. u. Infin. (ich bin zu der Überzeugung gelangt, binüberzeugt); certā fide credo mit folg. Akk. u. Infin. (ich glaube mit fester Überzeugung). – jmd. glauben machen, persuadere alci oder hoc persuadere alci mit Akk. u. Infin. (jmdm. die Überzengung beibringen): das lasse ich mich nicht g. machen, kann ich nicht od. kaum glauben, hoc quidem non adducor, ut credam; non facile adducar ad credendum: ich lasse mich es nicht g. machen, daß etc., non adducor od. non adducar, ut credam od. putem m. Akk. u. Infin.; od. bl. non adducor od. non adducar mit Akk. u. Infin. od. mit folg. ut u. Konj.: ich kann kaum glauben, daß etc., illud adduci vix possum, ut etc.: man glaubt (od. du glaubst) gar nicht, wie etc., mirum est, ut etc.: ich bin mehr geneigt zu glauben, daß etc., inclinat animus, ut arbitrer mit Akk. u. Infin. – was kaum zu glauben ist od. sein sollte, quod vix credendum est (als Zwischensatz): es ist oder steht kaum zu g., daß etc., vix credendum est mit Akk. u. Infin. – man sollte od. könnte g., credas. putes (in bezug auf die Gegenwart); crederes. putares (in bezug auf die Vergangenheit = man hätte glauben sollen oder können). – das habe (hätte) ich nicht geglaubt, non putavi; non putaram: wer hätte das geglaubt, quis putarat: quis exspectaverat (wer hätte so etwas erwartet). – so glaubt man (als Zwischensatz), sie creditur: wie Athenäus glaubt, ut Athenaeus credit. – ich glaube es gern, libenter me praebeo credulum: was man wünscht, glaubt man gern, quod homines cupiunt libenter credunt. – alles von jmd. g., omnia de alqo credere. – gern das Schlechte g., praecipitem esse ad deteriora credenda.

    an etwas glauben, alqd esse arbitrari od. credere oder putare (an die Existenz von etwas g., z.B. deum esse credere od. putare; auch bl. deum putare oder credere; vim et naturam esse divinam arbitrari). – credere [1133] de alqa re (hinsichtlich einer Sache einer Meinung Glauben schenken, z.B. recte [mit Recht] non credis de numero militum: u. et facilius de odio creditur, d. i. man glaubt nur zu gern an Haß). – sperare de alqa re (hoffend glauben, z.B. ich glaube an keinen Frieden mehr, non de otio nostro spero).

    einer Sache od. jmdm. glauben, alci rei od. alci credere (glauben u. trauen, z.B. oculis magis quam auribus). – alci oder alci rei fidem habere, tribuere. alci rei fidem adiungere (Glauben schenken).

    glaube mir (als Zwischensatz), quod mihi credas velim; hoc mihi velim credas; credas mihi velim; mihi crede od. crede mihi.

    glaube ich (als Zwischensatz), credo. opinor. puto (credo häufig ironisch, wie unser »ich glaube es wohl, glaube es gern« od. »sollt ich glauben«).

    wie ich glaube, meā quidem opinione. ut ego existimo (nach meinem Dafürhalten); ut mihi visus sum (wie es mir vorkam); quomodo mihi persuadeo (wie ich gewiß glaube, wie ich mir schmeichle etc.).

    ich glaube (d. i. ich denke, ich vermute es, als Antwort auf die Frage), arbitror.ich glaube es, ich glaube es schon, credo. satis credo (als Zeichen der Zustimmung). – glaube sicherlich, daß etc., hoc velim tibi penitus persuadeas od. persuadeas hoc tibi vere mit Akk. u. Infin.

    In weit. u. kirchl. Sinne ist glauben = sich zu einer Lehre bekennen etc., z.B. an Christus g., * Christum od. veram Christi doctrinam sequi; Christianae legis studiosum esse (spät. Histor.).

    deutsch-lateinisches > glauben

  • 20 berühmt

    berühmt, clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß dastehend; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekannt durch Verdienste, Kenntnisse etc., namhaft); verb. nobilis et clarus. – inclŭtus (viel gehört, viel genannt u. dah. namhaft, die Steigerung von nobilis). – magni nominis (von großem Namen, Ruf). – sehr b., praeclarus; perillustris; illustri laude celebratus; claritate praestans, excellens: durch Gelehrsamkeit, als Gelehrter b., nobilis et clarus ex doctrina: durch Beredsamkeit, als Redner b., magni in eloquentia nominis: als Arzt b., ein b. Arzt, [424] medicinā clarus: ein (durch Ereignisse) b. Ort, rerum gestarum vestigiis nobilitatus locus. – sehr b. sein, gloriā circumfluere; in magno nomine et gloria esse: als Redner sehr b. sein, magnum in oratoribus nomen habere; dicendi od. eloquentiae laude excellere: als Feldherr b. sein, imperatoriā laude excellere: wegen seiner Taten b. sein, rerum gestarum gloriā florere: er ist weit und breit b., eius nomen longe atque late vagatur. – b. werden, nominis famam adipisci: gloriam consequi od. assequi: durch etwas b. werden, illustrari alqā re: clarum fieri od. clarum esse coepisse alqā re od. ex alqa re. – b. machen, clarum facere alqm; illustrem reddere alqm; illustrare, nobilitare alqm od. alqd; gloriae commendare, gloriā afficere alqm: einen unbekannten Ort b. machen, dare nobilitatem loco ignobili: sein Vaterland b. machen, nomen patriae augere. – sich b. machen, gloriam od. famam sibi acquirere, comparare: sich b. machen wollen, gloriam quaerere, sequi; famae studere, servire, inservire. Berühmtheit, claritas (Ggstz. obscuritas). – nobilitas (das Bekanntsein in der Welt durch Verdienste, Kenntnisse etc., die Namhaftigkeit). – gloria (Ruhm). – laus. laudes (Lob). – nominis fama (Ruf). – nomen magnum (großer Name).

    deutsch-lateinisches > berühmt

См. также в других словарях:

  • Weit — 1. Der kommt am weitesten, der nicht weiss, wohin er will. Man sagt, dass diese Redensart der berühmt gewordene Bauernsohn Oliver Cromwell schon in früher Jugend geführt habe. Man kann diesen Spruch weniger paradox so ausdrücken, dass der Mensch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weit — Adj. (Grundstufe) von großer Weite, Gegenteil zu eng Beispiele: Die Hose ist mir zu weit. Sie hat die Tür weit geöffnet. Die Öffnung ist 5 cm weit. weit Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Verben, weitaus Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • weit — weit: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wīt, niederl. wijd, engl. wide, schwed. vid beruht auf der alten Zusammensetzung idg. *u̯i itós »auseinandergegangen«. Der erste Bestandteil *u̯i »auseinander« steckt auch in ↑ wider, ↑ wieder und ↑ Witwe,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weit von etw. entfernt sein — [Redensart] Auch: • himmelweit von etw. entfernt sein • etw. ganz anderes sein als etw. Bsp.: • Englische Bücher zu lesen ist etwas ganz anderes, als sich mit Englisch sprechenden Leuten zu unterhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • weit mehr als — weit mehr als …   Deutsch Wörterbuch

  • Als die Tiere den Wald verließen (Buchreihe) — Als die Tiere den Wald verließen ist der erste Titel einer Kinder und Jugendbuchreihe von Colin Dann. Es wurde zuerst 1979 veröffentlicht. Eine gekürzte Version von 70 Seiten wurde 1993 veröffentlicht, um die gleichnamige Fernsehserie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • weit — Adj std. (8. Jh.), mhd. wīt, ahd. wīt, as. wīd Stammwort. Aus g. * weida Adj. weit , auch in anord. víđr, ae. wīd, afr. wīd, as. wīd. Herkunft unklar; formal entspricht ai. vīta gerade (u.ä.) , aber dessen Bedeutungen fallen auseinander und sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weit — ausgedehnt; lang; weithin; groß; weitläufig; fern; entfernt; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand ( …   Universal-Lexikon

  • weit — weit1, weiter, weitest ; Adj; 1 <ein Weg, eine Reise> so, dass sie sich über eine große Entfernung erstrecken ≈ lang: etwas reicht weit, ist weit entfernt / weg; etwas weit werfen; Wie weit ist es noch bis zum Bahnhof? 2 verwendet mit einer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weit im Osten — Filmdaten Deutscher Titel Weit im Osten Originaltitel Way Down East Produk …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»