Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

so+sagt+man

  • 101 jmdm. einen Denkzettel verpassen

    ugs.
    (jmdm. einen Denkzettel verpassen [geben])
    (jmdn. zurechtweisen; jmdm. eine Lektion erteilen; jmdm. den Kopf zurechtsetzen)
    проучить кого-л., преподать хороший урок кому-л.

    Aber einen Denkzettel sollten wir ihnen "geben", sagt das Mädchen links und zupft an den Saiten. (H. Jobst. Der Zögling)

    "... Vielleicht haben sie ihm auch ein paar zu harte Schläge auf den Rücken versetzt. Im Suff kennt man ja oft seine eigene Kraft nicht. Totschlagen wollten sie ihn sicher nicht." - "Sie wollten ihm nur einen Denkzettel geben?" (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Alle vier Angeklagten bekannten sich zu ihrer Schuld. Die jungen Männer geben an, dass Ausländerhass nicht das wichtigste Motiv ihres Handelns war. Sie hatten nur etwas gegen schmuggelnde Polen und wollten denen einen Denkzettel verpassen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. einen Denkzettel verpassen

  • 102 jmdn. am Wickel packen

    ugs.
    (jmdn. am [beim] Wickel packen [kriegen / haben / nehmen])
    (jmdn. fassen und fest halten; jmdn. heftig zurechtweisen)
    1) поймать кого-л.; крепко держать кого-л.; привлекать к ответу кого-л.
    2) отчитать кого-л., сделать выговор кому-л., поставить на место кого-л.

    Nun Herr Kriminalrat.... Ich bin überzeugt. Sie haben den Mann schon beim Wickel. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    ... der dreht das schon so, dass wir zu unserem Geld kommen und das Finanzamt nichts davon merkt... Den hatten sie mal bei Gericht am Wickel, aber den mussten sie wieder laufen lassen... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Um die entlscheidenden Stimmen will Momper mit den erdschweren Themen werben: "Politische Führung beginnt damit, dass man sagt, was Realität ist. Allen, die einen Luftballon- und Schokoladenwahlkampf machen, wird die Bevölkerung am Ende nicht folgen." Damit hat er die CDU beim Wickel, gegen die er sich schärfere Attacken nicht gestattet. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. am Wickel packen

  • 103 mit dem Kopf durch die Wand wollen

    ugs.
    (mit dem Kopf durch [gegen] die Wand (rennen) wollen)
    (seine Absichten trotz großer Schwierigkeiten (gewaltsam) durchsetzen wollen)
    идти напролом; добиваться осуществления своих планов ценой больших усилий

    ... versuch nicht mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, das ist noch keinem bekommen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    "Man läuft nicht mit dem Kopf gegen die Wand", sagt Kippenberg, "warten Sie ab, bis Sie das Abitur hinter sich haben, das ist ein Gebot der Vernunft." (D. Noll. Kippenberg)

    Aber die jungen Leute wollen natürlich mit dem Kopf durch die Wand, sagte der alte Haugk und war etwas ärgerlich dabei. (Max v. der Grün. Fahrtunterbrechung)

    So ist es durchaus möglich, dass du keine Ahnung hast, in welchem Zustand ich wirklich bin, und warum ich mit dem Kopf durch die Wand wollte... (H. Otto. Die Zeit der Störche)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit dem Kopf durch die Wand wollen

  • 104 verflucht und zugenäht!

    ugs.
    (verflucht und zugenäht! / verflucht noch mal! / verflucht noch eins!)

    Dann ist noch eine Lehrerin da, ein braves ältliches Geschöpf, das zusammenzuckt, wenn man mal "Verflucht und zugenäht" sagt. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > verflucht und zugenäht!

  • 105 Bau

    m -(e)s, o. PL
    1. шутл. квартира
    im Bau в четырёх стенах. Jetzt habe ich zwei Wochen intensiv an meinem Aufsatz gearbeitet und bin nicht aus dem Bau gekommen.
    Du siehst so blaß aus, du solltest auch mal aus deinem Bau gehen.
    Warum verkriechst du dich so in deinem Bau?
    In seinem eigenen Bau kommandiert er die ganze Familie, aber hier im Betrieb sagt er zu allem ja und amen.
    Er ist sehr krank, kommt gar nicht mehr aus seinem Bau.
    2. солд. арест, гауптвахта, "губа". Vier Wochen war er im Bau, und ich glaube, er ist jetzt ein ganz brauchbarer Mensch geworden.
    Der Gefreite bekam wegen Befehlsverweigerung eine Woche Bau.
    Für seine frechen Reden wurde der Soldat zu fünf Tagen Bau verurteilt.
    Der hat drei Tage Bau bekommen, weil er randaliert hat.
    3. <стройка, стройплощадка^. vom Bau sein
    zum Bau gehören быть специалистом [знатоком] чего-л.
    знать дело, обстановку. Mit dieser Fachfrage sollst du zu einem gehen, der vom Bau ist.
    Der kann was, der ist vom Bau.
    Sie sind bestimmt vom Bau, wissen, wie man den Schnitt am Apfelbaum vornimmt.
    Du tust, als wärest du vom Bau, wenn du von medizinischen Fragen sprichst, wo hast du deine Weisheit her? was gibt es Neues auf dem Bau? шутл. что нового?, как жизнь молодая? "Was gibt es Neues auf dem Bau?" — "Wir haben einen neuen Physiklehrer bekommen. Der alte Walter ist in die Rente gegangen, und Karin hat sich verlobt."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bau

  • 106 Buch

    n: reden wie ein Buch говорить непрерывно. Er hört überhaupt nicht, was man ihm sagt, redet und redet wie ein Buch.
    Na, hör doch endlich auf Du redest wie ein Buch, wie jmd./etw. im Buche steht типичнейший
    такой, каким его себе все представляют, каким он должен быть. Er ist ein Arzt, wie er im Buche steht.
    Er ist ein Gauner, wie er im Buche steht.
    Sie ist ein Faulpelz, wie er im Buche steht. steck deine Nase ins Buch! сядь за книги!, займись хорошенько учёбой! Steck deine Nase ins Buch, wenn du das Klassenziel erreichen willst. ein Buch mit sieben Siegeln книга за семью печатями (о чём-л. непонятном, непостижимом). Die Elektrotechnik ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln, ein schlaues Buch очень содержательная книга. Dieses Lexikon ist ein schlaues Buch. Ich finde dort alles, was ich brauche. Bücher wälzen копаться в книгах
    перелопатить много книг, ein Buch verschlingen "проглотить" книгу (быстро прочесть), in einem Buch schmökern читать запоем, взахлёб. den ganzen Tag über [hinter] seinen Büchern hocken просидеть весь день за (своими) книгами.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buch

  • 107 Durchgang

    m: auf Durchgang schalten ноль внимания. Er hat auf Durchgang geschaltet. Wenn man ihm etwas sagt, geht es ihm zu einen Ohr hinein, zum anderen hinaus.
    Du hast wohl auf Durchgang geschaltet, höre lieber besser zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Durchgang

  • 108 Einfaltspinsel

    m -s, = дурачок, простофиля. So ein Einfaltspinsel!
    Der Einfaltspinsel glaubt alles, was man ihm sagt.
    Mit diesem Einfaltspinsel kommt kein vernünftiges Gespräch zustande.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Einfaltspinsel

  • 109 geradeheraus

    l. напрямик, без обиняков. Ich werde ihm geradeheraus sagen, was ich von ihm halte.
    Geradeheraus gesagt, ich bin dagegen.
    Er sagt immer seine Meinung geradeheraus.
    Er kann, um es geradeheraus zu sagen, mein und dein nicht unterscheiden.
    2. прямой, простой, "без фокусов". Sie ist schlicht und einfach, immer geradeheraus.
    Mit ihm kommt man gut aus, weil er so offen und geradeheraus ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > geradeheraus

  • 110 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 111 Hetz

    / австр. потеха, забава, удовольствие. In Österreich wird das Problem der Gründung einer Kindergewerkschaft diskutiert. Da sagt ein Wiener: Kind müßt man halt no amal san! Gewerkschafter warn ma, und streiken würdo ma — dös war a Hetz!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hetz

  • 112 Krempel

    m -s, o. PL шмотки, вещи, барахло, хлам
    всё. Was hast du denn da für einen Krempel zusammengekauft? So was brauchen wir doch überhaupt nicht.
    Sie hebt allen Krempel auf. "Irgendwann kann man doch noch mal was davon gebrauchen", sagt sie immer.
    Weg mit dem (alten) Krempel, damit wir endlich Platz im Schrank kriegen!
    Morgen holt die Müllabfuhr den ganzen Krempel ab
    dann wird es endlich sauber auf dem Hof.
    Laß doch jetzt den alten Krempel liegen, und schreib erst mal diesen wichtigen Brief.
    Dann packte er seinen ganzen Krempel wieder ein und ging.
    Pack mal den ganzen Krempel weg, damit der Tisch frei wird.
    Ich kaufe dir die Anlage deiner elektrischen Eisenbahn ab. Was kostet der ganze Krempel? den (ganzen) Krempel hinwerfen [hinschmeißen] бросить всё в чёрту. Wenn er mir wieder Vorschriften machen will, schmeiße ich ihm den ganzen Krempel einfach vor die Füße.
    Bei der schönen Sonne sitzt du nun drin und schuftest. Schmeiß doch den Krempel hin und komm mit ans Wasser!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krempel

  • 113 Kunst

    /
    1.: nach allen Regeln der Kunst как полагается, как следует, как надо. Der Vater hat den Jungen für seine Frechheiten nach allen Regeln der Kunst verdroschen.
    Zur Festveranstaltung wurde der Saal nach allen Regeln der Kunst ausgestattet.
    Er beherrscht jetzt das Einmaleins nach allen Regeln der Kunst.
    2.: die Schwarze Kunst шутл. печатное дело. Er hat sich jetzt wieder der Schwarzen Kunst zugewandt. Schließlich hat er ja auch mal Buchdruk-ker gelernt.
    3.: alle Künste (der Überredung, Verführung, Koketterie, Intrige) anwenden [versuchen] испробовать все возможные средства, пустить в ход всё. Ich werde alle Künste anwenden, um sie zum Mitkommen zu bewegen.
    Alle meine Künste, aus ihm einen anständigen Menschen zu machen, halfen nicht.
    Sie ließ alle ihre Künste spielen, um die frei gewordene Stelle zu bekommen.
    4.: die ganze Kunst besteht darin, daß... весь секрет [всё дело] в том, что... Die ganze Kunst besteht darin, daß man hier die Schraube festdreht. Dann läuft die Maschine wieder.
    Die ganze Kunst besteht darin, daß du jeden Handgriff so ausführst, wie ich es dir erklärt habe.
    5.: was macht die Kunst? как дела?, что нового?, что хорошего?, как поживаете? Na, was macht die Kunst? Ist jetzt mit deiner Frau wieder alles in Butter?
    Erzähl mal! Was macht die Kunst? Zu Hause alles gesund?
    6.:
    a) das ist Kunst! вот это да!, уметь надо!, приятно посмотреть! Wie sie so ruck-zuck alles übersetzt, was er sagt! Das ist Kunst!
    Wie der Ober so eine Menge Teller mit einem Mal tragen kann! Das ist Kunst!
    б) etw. ist Kunst что-л. ненатурально, искусственно, эрзац
    dieses Leder, der Wurstdarm, die Seide, das Fell ist Kunst,
    в) etw. ist keine Kunst что-л. легко, не стоит большого труда, пустяк, не проблема. Da hochzuklettern, ist doch keine Kunst!
    Für so einen kitschigen Film Karten zu kriegen, ist keine Kunst.
    Auf so eine krumme Tour zu guten Zensuren zu kommen, das ist doch keine Kunst!
    7.: am Ende der Kunst sein
    mit seiner Kunst zu Ende sein не знать, что (теперь) делать, как поступить. Ich bin mit meiner Kunst zu Ende. Vielleicht kriegst du es fertig, dem Jungen das Rauchen abzugewöhnen.
    Ich bin jetzt am Ende der Kunst. Es wird uns also nichts anderes übrigbleiben, als den Wagen (doch) zur Reparatur in die Werkstatt zu schaffen.
    8.: zeig mal deine Kunst покажи, на что ты способен.
    9.: die Kunst kommt von können искусство должно быть искусным, связано с мастерством (скрытая критика проще-лыжного примитива).
    10.: die Kunst geht nach Brot человек искусства материально зависим.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kunst

  • 114 Pappe

    /
    1. каша
    2. деньги.
    3. водительские права.
    4.
    а) jmd. ist nicht von [aus] Pappe кто-л. не дурак, толковый малый
    не лыком шит. Der Neue ist nicht von [aus] Pappe.
    Unser Bürgermeister ist nicht von Pappe. Er sagt, was er denkt.
    Sizilianisches Blut ist feuriges Blut! Aber wir Deutschen sind auch nicht von Pappe!
    Was dieser Kerl auch sein mag, aus Pappe ist er nicht!
    б) etw. ist nicht von Pappe что-л. не пустяк, не фунт изюма, не шутка
    нечто стоящее
    "что надо". Das Donnerwetter des Leiters war ja nicht von Pappe. So was habe ich schon lange nicht mehr gehört.
    Ach Ole, Ole, wie viele Jahre kennt man sich schon? Und die Kindheit war nicht von Pappe.
    Um 12,9 Prozent stieg die Industrieproduktion gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dabei war unser Tempo von 1958 nicht von Pappe.
    Die City von Melbourne hat's in sich, der Verkehr ist nicht von Pappe!
    Die Rede, die er geschmettert hat, war nicht von Pappe.
    Sein Schlag war nicht von Pappe. Er schlug kräftig zu.
    Seine Kritik [sein Artikel] war nicht von Pappe, denn er entlarvte rücksichtslos, ohne Umschweife.
    5.: jmdm. Pappe ums Maul schmieren meppum. огран. льстить кому-л., "обхаживать" кого-л.
    6. презр. легковой автомобиль Trabant (ГДР).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pappe

  • 115 Pfiffikus

    m -, -se шутл. сообразительный, смышлёный малый. Jan, der früher, wie man so sagt, ein Pfiffikus war, war jetzt reinweg vom Glitzern des Geistes verlassen. (E. Strittmatter) II Kein Advokat hätte es schlauer auszutüfteln gewußt als dieser junge Pfiffikus.
    Knobelecken mit Aufgaben aus der Ferienumwelt erwarten junge Pfiffikusse überall. (BZ) II Mein ältester hat ein gutes Gedächtnis, er ist lustig und aufgeschlossen, ein richtiger Pfiffikus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfiffikus

  • 116 quieken

    vi (h): zum Quieken sein быть очень смешным
    смехота, умора. Was der Moderator sagt, ist zum Quieken.
    Dieser alte Film mit Charlie Chaplin ist zum Quieken. Man kommt aus dem Lachen nicht heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > quieken

  • 117 Wald

    m: den Wald vor (lauter) Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть
    не видеть, что делается под носом. Er sucht sein Heft, dabei liegt es vor ihm. Er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Schweigen im Walde гробовое молчание. Als die Diskussion beginnen sollte, herrschte (völliges) Schweigen im Walde. nicht für einen Wald von Affen огран. употр. фам. ни за какие коврижки. Nicht für einen Wald von Affen hätte ich dieses kostbare Gemälde hingegeben.
    Nicht für einen Wald von Affen lockst du mich in diese Kälte.
    Ich soll mit euch in diesen Jazzkeller? Nicht für einen Wald von Affen! einen ganzen Wald absägen фам. ужасно храпеть. Hat der wieder einen tiefen Schlaf! Der sägt ja einen ganzen Wald ab! im Wald aufgewachsen sein быть неотёсанным. Guck mal, wie der sich benimmt, er ist wohl im Walde aufgewachsen. sind wir im Walde? мы же не в глухом лесу! Sind wir im Walde? Sei doch nicht so laut! (ich denk',) ich steh' [bin] im Wald(e)! молод, здравствуйте, пожалуйста!, привет!, надо же! Ich glaub', ich steh' im Walde. Da setzt sich einer einfach in mein Auto und fährt ab.
    Ich glaub', ich steh' in Walde. Ich komme nach Hause, und alle Fenster stehen auf. (einen) vom Wald erzählen врать и не краснеть, "заливать". Die Preise sollen gesenkt worden sein? Du erzählst einen vom Wald, ein Wald von Fahnen [Masten, Antennen, Schornsteinen] лес флагов [мачт, антенн, труб], wie man in den Wald hineinruft [wie es in den Wald hineinschaut], so schallt es auch wieder heraus как аукнется, так и откликнется.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wald

  • 118 erst

    1) то́лько, лишь о времени

    es ist erst acht Uhr — то́лько во́семь часо́в (утра́)

    erst gestern — то́лько вчера́

    erst in dieser Wóche — то́лько на э́той неде́ле

    der Váter kommt erst héute — оте́ц прие́дет [придёт] то́лько сего́дня

    das Kind ist erst zwei Mónate alt — ребёнку лишь [то́лько] два ме́сяца

    wenn Sie erst so alt sind wie ich — когда́ вы доживёте до мои́х лет

    sie ist ében erst éingetreten — она́ то́лько что вошла́

    ich schréibe ihm erst nach der Prüfung wíeder — я напишу́ ему́ (письмо́) то́лько по́сле экза́мена

    2) снача́ла, внача́ле

    ich muss erst den Brief zu Énde schréiben — я снача́ла до́лжен зако́нчить (написа́ть) письмо́

    das muss man erst bewéisen — э́то ещё на́до доказа́ть

    sprich erst mit dem Arzt — поговори́ снача́ла с врачо́м

    wir wóllen erst éinmal hören, was er sagt — снача́ла мы хоти́м послу́шать, что он ска́жет

    erst kómmen die ánderen, dann du — снача́ла приду́т други́е, а пото́м ты

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > erst

  • 119 verstehen

    1. (verstánd, verstánden) vt
    1) понима́ть; разбира́ть, различа́ть (на слух)

    álles, nur ein Wort, nicht viel verstéhen — понима́ть всё, то́лько одно́ сло́во, немно́гое

    etw. gut, schlecht, schwer verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, с трудо́м

    ich kónnte kein Wort verstéhen — я не мог поня́ть ни (одного́) сло́ва

    verstéhst du, was er sagt? — ты понима́ешь [разбира́ешь], что он говори́т?

    du musst láuter spréchen, sonst verstéhe ich nichts — ты до́лжен говори́ть гро́мче, ина́че я ничего́ не понима́ю

    2) понима́ть

    éine Fráge, díese Wórte, die Áufgabe, den Spaß verstéhen — понима́ть вопро́с, э́ти слова́, зада́чу [зада́ние], шу́тку

    etw. gut, schlecht, ríchtig, falsch verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, пра́вильно, непра́вильно

    hast du mich verstánden? — ты меня́ по́нял?

    verstéhst du mich? — ты меня́ понима́ешь?

    er will mich nicht verstéhen — он не хо́чет меня́ поня́ть

    wenn ich dich ríchtig verstéhe... — е́сли я тебя́ пра́вильно понима́ю...

    du darfst das nicht so verstéhen — ты не до́лжен э́то так понима́ть

    verstéh mich nicht falsch — пойми́ меня́ пра́вильно

    ich hábe es so verstánden — я э́то так по́нял

    das Buch ist schwer zu verstéhen — кни́гу тру́дно поня́ть

    das kann ich nicht verstéhen! — я э́того не понима́ю!

    jetzt verstéhe ich sein Verhálten — тепе́рь я понима́ю его́ поведе́ние

    man muss versúchen, den ánderen zu verstéhen — на́до стара́ться [пыта́ться] поня́ть друго́го

    was verstéhen Sie darúnter? — что вы под э́тим понима́ете?, что вы э́тим хоти́те сказа́ть?

    ich verstéhe Énglisch, kann es áber kaum spréchen — я понима́ю по-англи́йски, но едва́ могу́ говори́ть на э́том языке́

    j-m etw. zu verstéhen gében — дать поня́ть кому́-либо что-либо, намека́ть кому́-либо на что-либо

    3) уме́ть, знать, владе́ть

    er verstéht séinen Berúf — он зна́ет свою́ профе́ссию, он владе́ет свое́й профе́ссией

    éine Spráche verstéhen — владе́ть языко́м

    so viel Deutsch verstéhe ich — насто́лько-то я зна́ю неме́цкий язы́к

    verstéhst du kein Deutsch? — ты что, не понима́ешь по-неме́цки? перен.; ты что, не понима́ешь, что тебе́ говоря́т?

    4) ( von D) разбира́ться в чём-либо

    er verstéht viel von Musík / von Kunst — он хорошо́ разбира́ется в му́зыке / в иску́сстве

    2. (verstánd, verstánden) ( sich)
    находи́ть о́бщий язы́к, понима́ть друг дру́га

    sich mit j-m gut, áusgezeichnet, nicht besónders, schlecht verstéhen — понима́ть кого́-либо хорошо́, отли́чно, не осо́бенно, пло́хо

    ich verstéhe mich gut mit ihm — мы с ним хорошо́ понима́ем друг дру́га

    sich mit j-m in éiner Sáche (D) verstéhen — быть с кем-либо одного́ мне́ния о чём-либо

    in díeser Fráge verstéhe ich mich nicht mit ihm — по э́тому вопро́су у меня́ с ним ра́зные мне́ния

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verstehen

  • 120 Mögliche Erwiderungen / Возможные ответы при представлении и знакомстве

    Реплика употребляется большей частью в официальном общении; звучит дистанцированно.

    Guten Tag, Herr Krause/Frau Müller! — Добрый день, господин Краузе/госпожа Мюллер!

    Выражения подтверждения косвенного знакомства с собеседником. Употребляются в неофициальном общении при равном социальном статусе.

    Ich habe von Ihnen schon gehört. — Я о вас уже слышал.

    Man hat mir schon von Ihnen erzählt. — Мне о вас говорили.

    Ich habe schon einige Artikel von Ihnen gelesen. — Я читал ваши статьи.

    —Entschuldigen Sie, wie ist Ihr Name? — Weiß. Und wie heißen Sie bitte? — Schubert. — — Извините, как вас зовут? — Вайс. А вас? — Шуберт.

    — Bitte entschuldigen Sie, wie war doch Ihr Name? Ich habe ihn leider vergessen. — Weiß. — —Извините, пожалуйста, как ваше имя? Я, к сожалению, забыл. —Вайс.

    —Und woher kommen Sie, Herr Weiß? —Ich komme aus Berlin. — —Откуда вы приехали, господин Вайс? —Из Берлина.

    —Gestatten Sie, dass ich bekannt mache? Herr Lehmann, mein Assistent, Herr Dr. Schreiber aus Köln, Frau Professor Müller aus München. —Guten Tag! (sagt jeder der Vorgestellten, evtl. auch nur Kopfnicken). —Darf ich vorstellen? Unsere neuen Mitarbeiter — Herr Schmidt und Frau Schneider. —Guten Tag, Frau Schneider. Guten Tag, Herr Schmidt. (Die alten Mitarbeiter begrüßen die neuen). — —Разрешите, я вас познакомлю. Господин Леманн, мой ассистент, господин доктор Шрайбер из Кёльна, госпожа профессор Мюллер из Мюнхена. —Здравствуйте! (говорит каждый из представляемых, возможен просто кивок головой). —Разрешите представить наших новых сотрудников — господин Шмидт и госпожа Шнайдер. —Здравствуйте, фрау Шнайдер. Добрый день, господин Шмидт. (Старые сотрудники приветствуют новых).

    —Würden Sie mich bitte Herrn Professor Schmidt vorstellen? —Ja, natürlich. Herr Professor, darf ich Ihnen Herrn Weber, unseren wissenschaftlichen Assistenten, vorstellen? Ich glaube, er möchte Sie um eine Konsultation bitten. — —Вы не могли бы представить меня господину профессору Шмидту? —Да, конечно. Господин профессор, разрешите представить вам нашего аспиранта господина Вебера. Мне кажется, он хочет попросить у вас консультацию.

    —Ich glaube, Sie kennen sich noch nicht. —Doch, wir kennen uns schon. Wir haben uns im vergangenen Jahr auf einer Konferenz in Wien kennen gelernt. — —Мне кажется, вы ещё не знакомы. —Нет, мы уже знакомы. Мы познакомились в прошлом году на конференции в Вене.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Mögliche Erwiderungen / Возможные ответы при представлении и знакомстве

См. также в других словарях:

  • Es giebt, sagt man, für den Kammerdiener keinen Helden. Das kommt aber bloss daher, weil der Held nu… — Es giebt, sagt man, für den Kammerdiener keinen Helden. Das kommt aber bloss daher, weil der Held nur von Helden anerkannt werden kann. См. Для камердинера нет героя …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Man (2) — 2. Man, ein unbestimmtes Pronomen, welches nur allein conjunctive mit der dritten einfachen Person eines Zeitwortes gebraucht wird. Es bestimmt von dem Subjecte, welches es ausdruckt, weiter nichts, als daß solches zum menschlichen Geschlechte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • man — [man] <Indefinitpronomen, nur im Nominativ>: a) (in einer bestimmten Situation) der/die Betreffende, die Betreffenden: von dort oben hat man eine tolle Aussicht; man nehme … b) bestimmte oder irgendwelche Leute; irgendeiner: man klopft,… …   Universal-Lexikon

  • MAN Ackerdiesel — MAN AS 325 A (1949) MAN 2F1 (1959) …   Deutsch Wikipedia

  • Man sagt: eitles Eigenlob stinkt, das mag sein: was aber fremder und ungerechter Tadel für einen Ger… — Man sagt: eitles Eigenlob stinkt, das mag sein: was aber fremder und ungerechter Tadel für einen Geruch habe, dafür hat das Publicum keine Nase. См. Ржаная каша сама себя хвалить …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • man sagt — man sagt …   Deutsch Wörterbuch

  • man — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • du • ihr • Sie • dich • euch • dir …   Deutsch Wörterbuch

  • man sagt — es gibt Gerüchte (wonach...); es heißt (umgangssprachlich); man munkelt (umgangssprachlich); ich habe gehört (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • man munkelt — es gibt Gerüchte (wonach...); es heißt (umgangssprachlich); man sagt (umgangssprachlich); ich habe gehört (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Gingerbread Man — Filmdaten Deutscher Titel Gingerbread Man Originaltitel The Gingerbread Man …   Deutsch Wikipedia

  • The Gingerbread Man — Filmdaten Deutscher Titel: Gingerbread Man Originaltitel: The Gingerbread Man Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»