Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sklaven-

  • 1 Emanzipation

    Emanzipation; z.B. die E. der Juden verlangen, *postulare, ut ludaei eodem iure sint, quo Christiani: die E. der Sklaven verlangen, *postulare, ut servi liberi sint. emanzipieren, z.B. die Juden, *Iudaeos eodem iure esse velle, quo Christiani sint: die Sklaven, *servos liberos esse velle. sich emanzipieren, liberius se gerere (z.B. von Sklaven).

    deutsch-lateinisches > Emanzipation

  • 2 Ankauf

    Ankauf, I) das Ankaufen: emptio (z. B. agrorum; Ggstz. venditio). – comparatio (Anschaffung durch Kauf). – auch durch die Verba unter »ankaufen«, z. B. magna iam summa erogata est ad emendos ad militiam servos (zum A. von Sklaven zum Kr.): u. dimissi ad frumentum coëmendum (zum A. von Getreide): u. in mancipiis parandis (beim A. von Sklaven). – II) meton., die gekaufte Sache: res empta. – ager emptus (der gekaufte Acker). – frumentum emptum oder coëmptum (das gekaufte Getreide). – possessio parata od. comparata (die durch Kauf angeschaffte Besitzung). – viele Ankäufe machen, multa emere.

    deutsch-lateinisches > Ankauf

  • 3 Deserteur

    Deserteur, desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch bl. desertor (als böswilliger Verlasser des Lagers, des Kriegsdienstes). – transfuga. perfuga (als Überläufer, s. d.). – fugitivus (der flüchtig gewordene. subst. = der Ausreißer, bes. v. Sklaven, adjekt. auch v. Tieren, z.B. canis, columba). Desertion, desertio (das Verlassen der Feldzeichen, ICt.). – peccatum desertionis (das Verlassen der Feldzeichen als Vergehen, ICt.). – transitio ad hostem (das Überlaufen zum Feinde). – die Urheber (Anstifter), der D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. desertieren, castra od. imperatorem deserere. signa relinquere. verb. signa relinquere et deserere castra (das Lager, die Feldzeichen, den Feldherrn böslich verlassen). – deserere exercitum et duces (das Heer und die Führer böslich verlassen). – classem deserere (die Flotte böslich verlassen, v. Flottensoldaten). – dilabi ab signis (nach allen Seiten von den Feldzeichen entweichen, von mehreren). – ad hostes transire. ad hostem transfugere od. perfugere (zum Feinde übergehen, überlaufen). – fugitivum fieri (flüchtig werden, ausreißen, von Sklaven u. von Tieren). – jmdm. d., alqm deserere mit u. ohne per fugam (im allg.); relicto alqo ad hostem transire (von Soldaten): von jmd. zu jmd. d., s. übergehen, überlaufen.

    deutsch-lateinisches > Deserteur

  • 4 feilbieten

    feilbieten, etwas, alqd venale habere, venum dare, vendere, venditare (im allg.); alqd venale proponere (zum Verkauf ausstellen); alqd in propatulo habere (öffentlich preisgeben, z.B. pudicitiam); alqd praedicare, clamitare (ausrufen, ersteres v. Ausrufen in der Auktion, letzteres v. Verkäufern auf der Straße, [880] z.B. clam. cauncas [kaunische Feigen]); alqd proscribere (übh. durch öffentlichen Anschlag zum Verkauf ausbieten, z.B. villam); proscribere tabulam se venditurum esse alqd (durch einen öffentlichen Anschlag auf einem Brett anzeigen, daß man etw. verkaufen wolle, z.B. familiam [Sklaven] Catonianam); alqd venale inscribere litteris, auch bl. alqd inscribere (durch ein an den verkäuflichen Gegenstand mit Aufschrift angeschlagenes Brettchen anzeigen, daß er verkauft werden solle, z.B. ein Haus etc.; dah. feilgeboten werden, venalem pendēre); alqm venalem producere. alqm producere ac vendere (einen Sklaven zum Verkauf vorführen): etwas durch den Ausrufer feilbieten lassen, alqd praeconis voci subicere; alqd praeconi od. sub praeconem subicere: den Frieden für Geld feilbieten, pacem pretio venditare. Feilbieten, das, proscriptio (durch öffentlichen Anschlag). – im allg. durch Umschr. mit venditare, z.B. durch F. von Kränzen sich kümmerlich durchbringen, coronas venditando paupertatem sustentare.

    deutsch-lateinisches > feilbieten

  • 5 freilassen

    freilassen, I) = die Freiheit geben, s. Freiheit no. II. – II) = die Freiheit lassen (zu wählen etc.), s. Freiheit no. III. – Freilassung, missio (übh). – manumissio (eines Sklaven). – Auch durch manu mittere; z.B. der Fr. (der Sklaven) Schranken setzen, manu mittendi modum terminare.

    deutsch-lateinisches > freilassen

  • 6 Kreuzesstrafe, Kreuzestod

    Kreuzesstrafe, Kreuzestod, poena crucis, im Zshg. auch bl. crux (die Kreuzesstrafe). – supplicium servile (die Todesstrafe der Sklaven, weil bei den Alten eig. nur Sklaven gekreuzigt wurden). – jmdm. mit dem K. drohen, crucem alci minari oder minitari: jmd. mit dem K. bestrafen, supplicio servili animadvertere in alqm: den K. erleiden, in crucem agi od. tolli; cruci od. patibulo affigi; cruci od. in cruce suffigi.

    deutsch-lateinisches > Kreuzesstrafe, Kreuzestod

  • 7 Sklave

    Sklave, servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z.B. libidinum). – verna (der im Hause geborene Sklave). – mancipium (der durch Kauf od. Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklave; auch bildl, z.B. sui corporis). – der S. jmds., puer alcis. – die Sklaven, auch servitium od. Plur. servitia; corpora servilia: die S. eines Hauses, familia. – wie Sklaven, nach Art der S., servorum in modum; modo servorum; serviliter. – S. sein, servum esse; in servitute esse; servire: ein halber S. sein, libere servire: jmds. S. sein, jmdm. als S. dienen, servire alci od. apud alqm: jmd. zum S. machen, alqm in servitutem redigere; alci servitutem iniungere: jmd. als S. verkaufen, sub corona vendere alqm: als S. verkauft [2142] werden, sub corona venire. – Bildl., jmds. od. einer Sache (Leidenschaft etc.) S. sein, servum esse alcis od. alcis rei; se totum dedisse alci rei (z.B. libidinibus).

    deutsch-lateinisches > Sklave

  • 8 Sklavendienst

    Sklavendienst, servitium (Sklavenarbeit). – servorum munus (das Amt der Sklaven). – ministerium servile (Dienstverrichtung eines Sklaven). – officium servile (eine sklavische Verrichtung). – Sklavendienste verrichten, servorum munere fungi; officia servilia facere.

    deutsch-lateinisches > Sklavendienst

  • 9 verkaufen

    verkaufen, vendere (an jmd., alci). – divendere. distrahere (im einzelnen verkaufen). – venum dare (zum Verkauf ausstellen. zu verkaufen haben, feilhaben). – venditare (zum Verkauf ausbieten, feilbieten, mit etwas handeln; auch bildl., z.B. pacem pretio: u. alci patriam). – praebere (für Geld verabreichen. z.B. carnem iusto pretio). – verkauft werden, venum dari; venditari; venum ire; venire, auch von jmd., ab alqo: für sechs Affe v., sex assibus vendere: wohlfeil v., parvo od. vili od. male vendere: teuer (hoch) v., magno od. bene vendere: teurer, wohlfeiler v. als die übrigen, pluris, minoris vendo quam ceteri: nicht wohlfeiler verkauft werden als für 6 Denare, non minoris venire quam sex denariis: das Stück zu fünf Denaren verkauft werden, quinis denariis venire. – öffentlich v., sub hasta vendere (gerichtl.): öffentlich verkauft werden, sub hasta venire (gerichtl.): als Sklaven öffentlich meistbietend v., sub [2492] corona vendere: als Sklaven öffentlich verkauft werden, sub corona venire: öffentlich und aus freier Hand verkauft werden, palan: libereque venire. – jmds. Güter öffentlich (gerichtl.) v. lassen, alcis bona subicere hastae. – sich jmdm. od. an jmd. v., operam suam venditare alci (seine Dienste); se vendere alci. pecuniam accipere ab alqo (bildl. von jmd. Geld annehmen = sich bestechen lassen). – Kronen (Reiche) v., regna pretio dare: verraten und verkauft sein, undique circumventum esse. – sein Leben teuer v., non inul tum cadere, occīdi, mori; haud inultum interfici od. perire. – sich verkaufen (etw. ni teuer kaufen), male emere.

    deutsch-lateinisches > verkaufen

  • 10 Abgabe

    Abgabe, vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- und eingehenden Waren, also »indirekte Abgabe«). – tributum (die Steuer, die der röm. Bürger nach [13] Verhältnis seines Vermögens zu den Bedürfnissen des Staates zahlte, also »direkte Abgabe«). – stipendium (eine Art Kontribution, die der Sieger dem Besiegten auferlegte, nach Maßgabe des Grundbesitzes oder übrigen Vermögens). – vicesima (Abgabe des Zwanzigsten, von Erbschaften, hereditatum: bei Freilassungen von Sklaven, manumissionum). – quadrsgesima (Abgabe des Vierzigsten). – onera (Lasten, die der Bürger zu tragenhat). – A. von Viehweiden, scriptura: A. im Hafen, portorium: A. des Zehnten vom Getreide, decumae: A. auf Türen, ostiarium: A. auf Säulen, columnarium: A. auf den Kopf, s. Kopfsteuer: auf etw. eine Abgabe legen, jmdm. eine A. auflegen, vectigal, tributum imponere alci u. alci rei; tributum indicere alci: Abgaben bezahlen, vectigalia pensitare; vectigalem esse (steuerpflichtig sein): eine A. geben, entrichten, bezahlen, vectigal, tributum, stipendium pendĕ re; tributum ferre, conferre: A. von Viehweiden, im Hafen, scripturam, portorium dare: die Abgaben einfordern, beitreiben, vectigalia exigere: die Abgaben verwalten, vectigalia exercere: frei von Abgaben, s. abgabenfrei.

    deutsch-lateinisches > Abgabe

  • 11 abholen

    abholen, a) geleitend: abducere (von einem Orte, de od. ex loco). – deducere (vom Hause wegholen, bes. von Klienten, die ihren Patron vom Hause abholen u. aufs Forum begleiten). – adversum ire od. venire alci (entgegengehen oder -kommen, bes. vom Sklaven, der seinen Herrn abholt; bei jmd., ad alqm). – jmd. abholen lassen, arcessere alqm. – er holte mich ab, damit ich bei ihm speisen sollte, me abducebat sibi convivam. – b) tragend, fahrend: petere. repetere. – asportare. deportare (weg-, fortschaffen). – avehere (wegfahren). – den übrigen Teil der Truppen vom Festlande a., partem reliquam copiarum a continenti repetere. Abholen, das, asportatio (das Wegschaffen einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.).

    deutsch-lateinisches > abholen

  • 12 abrufen

    abrufen, I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. B. meridiem, vom Accensus). – inclamare (z. B. horam tertiam esse, meridiem esse, v. Accensus). – nuntiare (melden, z. B. horas: u. horas quinque, d. i. fünf Uhr, v. einem Sklaven im Hause). – II) wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. virum e curia). – nuntiare alci, ut prodeat (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm de legatione [Legatenposten]: alqm e provincia: u. alqm domum). – alqm redire iubere (jmdm. zurückzukehren befehlen, jmd. abberufen, z. B. legatum). Abrufen, das, - ung, die, revocatio (das Zurückrufen, z. B. a bello). – jmds. A. aus Asien beschließen, alqm ab Asia revocandum decernere.

    deutsch-lateinisches > abrufen

  • 13 anschaffen

    anschaffen, I) bei der Schöpfung mitteilen: ingignere. – angeschaffen, s. angeboren. – II) herbeischaffen: parare. comparare (beide auch für Geld, dah. auch mit dem Zus. pecuniā, pretio [magno od. parvo pretio], aere, argento, emptione).praeparare. providere (für den Vorrat einer Sache sorgen). – emere. coëmere (kaufen, zusammenkaufen). – Anschaffen, das, - ung, die, comparatio. – od. durch die Verba unter »anschaffen«, z. B. bei der A. von Sklaven, in mancipiis parandis: jmdm. die A. u. Anordnung einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae comparandae ac digerendae curam.

    deutsch-lateinisches > anschaffen

  • 14 aufbrennen

    aufbrennen, I) durch Brennen verbrauchen: consumere. – II) durch Brennen auf- od. eindrücken: alqd inurere alci rei. – alqd imprimere alci rei (auf- oder eindrücken übh.). – einem entlaufenen Sklaven ein Zeichen au., stigma imponere, scribere oder inscribere fugitivo.

    deutsch-lateinisches > aufbrennen

  • 15 aufwarten

    aufwarten, famulari. ministeria facere (als Diener, letzteres bes. bei Tische). – in ministerio esse (den Dienst bei Tische haben, v. Sklaven od. Dienerinnen). – apparēre (einer fürstlichen oder obrigkeitlichen Person als Schreiber, Liktor etc. dienen). – alqm salutare. alqm salutatum venire. salutandi causā venire (jmd. besuchen, um ihm dadurch Beweise der Höflichkeit u. Hochachtung zu geben). – convenire alqm (jmd. besuchen, um in irgend einer Angelegenheit mit ihm zu sprechen, z. B. dominum). – jmdm. bei Tische au., ministrare alci cenanti od. alci cenam: jmdm. beim Trinken au., ministrare alci potanti od. alci pocula. – jmdm. häufig au., assi. duitatem alci praebere: jmdm. au. wollen (dazu im Vorzimmer etc. bereitstehen), in vestibulo aedium opperiri salutationem alcis. – Übtr., kann ich) nit etwas au.? numquid vis? numquid poscis? ecquid gratum tibi facere possum?

    deutsch-lateinisches > aufwarten

  • 16 Ausbleiben [2]

    Ausbleiben, das, im allg. durch non adesse (z. B. keine Entschuldigung des Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium desertum. – das Au. des Soldes, stipendii inopia: das Au. des Atems, interclusio animae. Ausbleiber, erro (v. Sklaven).

    deutsch-lateinisches > Ausbleiben [2]

  • 17 ausrufen

    ausrufen, exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter u. indirekter Rede). – clamare (rufen übh., z. B. meridiem [den Mittag = daß Mittag sei], v. Accensus: u. mit Objektssatz in direkter od. indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom Verkäufer auf der Straße). – praedicare (als Ausrufer öffentlich verkündigen, v. Präko, absol. oder m. folg. Akk. oder m. folg. Akk. u. Infin.; u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare (öffentlich bekanntmachen, melden, vermelden; pron. auch, ren. bes. bei der Wahl der Magistratspersonen in den Komitien gebräuchlich, mit dem Unterschiede, daß ren von den Vorstehern der Zenturien gesagt wird, dte die Namen derer, die die meisten Stimmen hatten, aussprachen pron. von den Herolden, die dann diese Namen laut öffentlich ausriefen, u. dann beide mit dopp. [282] Akk., z. B. alqm praetorem. Im allg. pron. auch m. Objektsakk., z. B. victorum nomina magnā voce: od. [= ausrufend befehlen od. verbieten] m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. alqm consulem). – appellare mit dopp. Akk. (feierlich nennen, titulieren, z. B. alqm regem, imperatorem). – enumerare (aufzählen, in Auktionen, v. Präko). – praeconium facere (absol., den Herold u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

    deutsch-lateinisches > ausrufen

  • 18 Auswurf

    Auswurf, I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres). – purgamentum (der Unrat, z. B. des Mundes, des Meeres). – excrementum (der Unrat des Leibes, aus Nase, Mund und After); alle drei gew. im Plur. – sputum (das Ausgespuckte, z. B. purulentum). – 2) uneig. = das Verworfenste in seiner Art: purgamenta,n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, urbis. – sentīna (gleichs. der Bodensatz, in einem Staate, in einer Stadt, im Heere). – portentum (Mißgeburt, Scheusal, z. B. rei publicae, v. einer Pers.). – homo ad extremum perditus. homo despicatissimus (ein sehr verdorbener, höchst verächtlicher Mensch). – homo flagitiosissimus, libidinosissimus nequissimusque (ein höchst niederträchtiger, ausschweifender und nichtsnutziger Mensch). – homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus (ein durch Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; scelus incredibile: du Au! ol utum! o sordes!

    deutsch-lateinisches > Auswurf

  • 19 brauchbar

    brauchbar, utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). – bonus (gut, bequem etc.). – sufficiens ministerio (hinlänglich geeignet für den Dienst, z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis alci rei od. ad alqd (zweckdienlich); accommodatus od. appositus (eingerichtet, passend gemacht), aptus, idoneus (geschickt, w. s.) ad alqd: ein b. Mensch, homo frugi (bes. v. Sklaven). – b. sein, utilem esse: usui esse (beide auch »zu etw.«, ad alqd.

    deutsch-lateinisches > brauchbar

  • 20 Bühne

    Bühne, suggestus oder suggestum (jede gemachte Erhöhung von Erde, Steinen u. dgl., von wo aus Reden an das Volk, an die Solda ten etc. gehalten wurden). – pulpĭtum (eine aus Bret. tern schräg errichtete. allmählich sich erhebende Erhöhung, eine Art Katheder, von dem herab gelesen und disputiert wurde; dann der nach den Zuschauern hin schräg aufsteigende Teil der Vorderbühne, wo die Schauspieler, die zu sprechen hatten, auftraten, die eigentliche Schaubühne). – catasta. machĭna (das Schaugerüst, auf dem die verkäuflichen Sklaven standen). – scaena (die ganze Theaterbühne, wo das Schauspielerpersonal auftrat, deren vorderer Teil proscaenium hieß, von dem das pulpitum wieder ein Teil war, s. vorher). – die B. betreffend, scaenicus; theatralis: die B. betreten, auf die B. treten, s. auftretenno. II, 2, a, α (S. 228). – von der B. abgehen, abtreten, abire. scaenam relinquere (während eines Stückes, vom Schauspieler); de scaena decedere (ganz abgehen, die Schauspielkunst aufgeben, v. Schauspieler); a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere (von öffentl. Geschäften sich zurückziehen, vom Staatsmann); de praesidio et statione vitae decedere (vom Posten [= von der Schaubühne] [529] des Lebens abtreten, v. Greise): auf die B., zur B. zurückkehren, in scaenam redire. – jmd. auf die B. bringen, s. »auftreten lassen« unter »auftreten« no. II, 2, a, α (S. 228 unten). – für die B. schreiben, fabulas scribere; fabulas scaenae oder in scaenam componere. – die Handlung geht auf der B. vor, res agitur in scaena: auf der B., in fabulis (in Theaterstücken).

    deutsch-lateinisches > Bühne

См. также в других словарях:

  • Sklaven — Misshandelter Sklave, Louisiana 1863 Sklaverei ist der Zustand, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden, um Zugriff auf ihre Arbeitskraft zu erlangen. In vielen Sklaven haltenden Gesellschaften bildeten Sklavenarbeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaven (Zeitschrift) — Sklaven Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag BasisDruck, Berlin Erstausgabe Mai 1994 Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaven der Hölle — Filmdaten Deutscher Titel: Manaos – Die Sklaventreiber vom Amazonas Originaltitel: Manaos Produktionsland: Italien, Spanien, Mexiko Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 75 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaven-Dynastie — Die Sklavendynastie (persisch ‏سلطنت غلامان‎) stellte die ersten Sultane von Delhi in Indien von 1206 bis 1290. Der Gründer der Dynastie, Qutb ud Din Aibak, war ein ehemaliger türkischer Sklave des Aibak Stammes, der zum Kommandanten der Armeen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur der afroamerikanischen Sklaven — Das Titelblatt von Phyllis Wheatleys 1773 veröffentlichtem Gedichtband Poems on Various Subjects. Die Kultur der afroamerikanischen Sklaven umfasst das Brauchtum, die Alltagskultur, Tracht, Kunst, Musik, den Tanz, die mündliche Überlieferung …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand und Flucht der afroamerikanischen Sklaven — Geflohene Sklaven im Sumpfland von Virginia. Ölgemälde von David Edward Cronin, 1888 Unter dem Stichwort Widerstand und Flucht der afroamerikanischen Sklaven sind alle Handlungen zusammenzufassen, durch die afroamerikanische Sklaven in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Freilassung der Sklaven — Freilassung der Sklaven, s.u. Sklaverei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ich bin es müde, über Sklaven zu herrschen —   Diesen Satz soll Friedrich der Große (Regierungszeit 1740 1786) in einer Anweisung an sein Kabinett kurz vor seinem Tode geschrieben haben. Er ist charakteristisch für diesen Monarchen, der für die geistigen Strömungen seiner Zeit durchaus… …   Universal-Lexikon

  • Großer Sklaven-See — Großer Sklavensee Lage des Großen Sklavensees in Kanada Geographische Lage: Nordw …   Deutsch Wikipedia

  • Innerafrikanischer Sklavenhandel — Sklaven in Afrika Sklaverei innerhalb von Schwarzafrika, d. h. Sklaverei und Sklavenhandel innerhalb der Länder Schwarzafrikas, existierte bereits vor der Ankunft europäischer und arabischer Sklavenhändler. Genaue Daten sind kaum zu erhalten, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei innerhalb von Schwarzafrika — Sklaven in Afrika Sklaverei innerhalb von Schwarzafrika, d. h. Sklaverei und Sklavenhandel innerhalb der Länder Schwarzafrikas, existierte bereits vor der Ankunft europäischer und arabischer Sklavenhändler. Genaue Daten sind kaum zu erhalten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»