Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

sitte+und

  • 1 обычай и практика

    1. us et coutumes

     

    обычай и практика

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    custom and usage
    A group pattern of habitual activity usually transmitted across generations and, in some instances, having the force of law. (Source: ISEP / RHW)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-французский словарь нормативно-технической терминологии > обычай и практика

  • 2 TLAMIYAHUA

    tlamiyâhua > tlamiyâuh.
    *\TLAMIYAHUA v.réfl., se noircir les dents.
    "motlamiyâhuah", elles se noircissent les dents. Launey II 242 (Sah X 29).
    "ninotlamiyâhua", je noircis mes dents - I darken my teeth. Sah10,109.
    "motlamiyâhuaz", il se noircira les dents - the teeth are to be darkened. Sah10,147.
    Note: tlam- serait une forme plus ancienne de tlan-tli. iyahui, iyahua, noircir.
    etw. rot färben. (interprète tla- comme le préfixe objet). SIS 1950,297.
    ''einem Gegenstand die Farbe der Männlichen Blütenrispe des Maises d.h. eine dunkelrote Färbung geben'. Ausdruck das insbesondere mit Beziehung auf das Rotfärben der Zähne gebraucht worden zu sein, das von den vornehmen mexikanischen Weibern, in Anlehnung an eine in der Huaxteka heimische Sitte(?) geübt wurde.
    " motlantzicuatiliâyah, motlamiyâhuah tlapaltica ahnôzo tlamiyâhualtica ", elles se liment les dents, elles noircissent les dents avec de la couleur rouge ou violette sombre - sie feilen sich die Zähne spitz und färben sich die Zähne dunkel mit roter oder dunkelvioletter Farbe. Décrit les femmes huastèques. Sah 10 cap.20 § 8 Acad Hist MS = Sah10,186. SGA II 984.
    " motlantlamiyâhuah, motlannochezhuiah, tzi<c>cuahcuatinemih ", elles se noircissent les dents, elles se passent les dents à la cochinille, elle passent leur temps à mâcher de la gomme - sie färben sich die Zähne dunkelrot, färben sich die Zähne mit Karmin, haben spitzgefeilte (Zähne) Sah MSS Acad Hist.
    " motlamiyâhuah motlannochezhuiah ", elle se noircit les dents, elle se passe les dents à la cochinille - her teeth are darkened - rubbed with cochineal.
    Décrit la courtisane. Sah10,55.
    Cf. aussi tlantlamiyâhua.
    Form: sur iyâhua, morph.incorp. tlan-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAMIYAHUA

См. также в других словарях:

  • Sitte — ist der auf Tradition und Gewohnheit beruhende, durch moralische Werte, Regeln und Normen bedingte, in einer bestimmten sozialen Gruppe oder Gemeinschaft übliche und für den Einzelnen dann als verbindlich geltende Wertekanon (vgl. Ferdinand… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitte — Sitte: Das gemeingerm. Substantiv mhd. site, ahd. situ, got. sidus, aengl. sidu, aisl. siđr (schwed. sed) bezeichnete ursprünglich die Gewohnheit, den Brauch, die Art und Weise des Lebens. Wahrscheinlich gehört es mit der Grundbedeutung »Bindung« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sitte [1] — Sitte, jede in einer Volksgemeinschaft herrschende, von den Einzelnen freiwillig befolgte Regel des Verhaltens. In ihren äußern Wirkungen stimmt die S. mit dem Instinkt der Tiere überein, unterscheidet sich aber von ihm dadurch, daß dieser in der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sitte — Anstand; Lauterkeit; Anständigkeit; Moral; Sittlichkeit; Brauch; Regel; Konvention; Gepflogenheit; Gewohnheit; Usus * * * Sit|te [ zɪtə] …   Universal-Lexikon

  • Sitte — 1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. – Petri, II, 12. Böhm.: Ne tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. (Čelakovsky, 308.) Poln.: Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. (Čelakovsky, 308.) 2. Am schönsten kleiden gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sitte, die — Die Sitte, plur. die n, ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. Die Fertigkeit freyer ähnlicher Handlungen, welche mit Gleichförmigkeit und Übereinstimmung geschehen. (1) Im weitesten Verstande, wo jede gleichförmige Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sitte — Sịt·te die; , n; 1 meist Pl; die Verhaltensweisen, die eine bestimmte Gesellschaft traditionell angenommen hat ≈ Bräuche, Gepflogenheiten <die Sitten und Gebräuche eines Volkes; irgendwo herrschen wilde, raue, strenge Sitten>: Andere… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sitte (Begriffsklärung) — Sitte steht für: Sitte, eine menschliche Umgangs bzw. Verhaltensform oder eine Gepflogenheit Die Sitte, eine Fernsehserie Sitte, umgangssprachliche und interne Bezeichnung der Sittenpolizei Camillo Sitte Lehranstalt, eine Bauschule in Wien Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitte — Sf std. (8. Jh.), mhd. site m., ahd. situ, as. sidu Stammwort. Aus g. * sedu m. Sitte , auch in gt. sidus m., anord. siđr m., ae. sidu, afr. side. Vermutlich genau entspricht gr. éthos n. Gewohnheit, Sitte, Brauch . Das griechische Wort kann aber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wächter über Sitte und Anstand — Anstandswauwau (umgangssprachlich); Sittenwächter …   Universal-Lexikon

  • Sitte — die Sitte, n (Mittelstufe) auf Tradition und Gewohnheit beruhender, in einer bestimmten Gruppe üblicher Wertekanon, Brauch Synonym: Usus Beispiele: Manche Sitten sind bis heute erhalten geblieben. Sie halten an den alten Sitten fest …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»