Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sinus+cumānus

  • 1 Lucrinus

    Lucrīnus, ī, m. (mit u. ohne lacus), der Lukriner See an der Küste Kampaniens, eig. der innerste, nordwestlichste Teil des zwischen dem Vorgebirge Misenum u. Puteoli sich tief ins Innere Kampaniens hineinziehenden sinus Cumanus od. Puteolanus, durch einen 1,6 km langen Damm, der sich von Bajä aus nordöstlich bis zur gegenüberliegenden Küste zog, vom übrigen Meere getrennt, so daß er, sein vortreffliche Austern enthaltendes Seewasser abgerechnet, ganz den Charakter eines Landsees angenommen hatte (jetzt ist der Damm verschwunden und der See bildet mit dem Golf von Pozzuoli ein Ganzes); von den Badegästen des nahegelegenen Bajä oft befahren, dh. auch Baianus lacus genannt, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. carm. 2, 15, 3. Verg. georg. 2, 161. Suet. Aug. 16, 1. Tac. ann. 14, 5. Mart. 1, 62, 3: wegen seiner Stille auch Lucrinum stagnum, Mart. 3, 20, 20, u. mollis Lucrinus, Mart. 6, 43, 5: berühmt durch vortreffliche Austern, s. Plin. 9, 168 sqq. – Dav.: a) Lucrīnus, a, um, lukrinisch, ostrea, Plin., conchylia, Hor., u. subst., Lucrīna, ōrum, n., Mart.: aber Lucrina tacita, die Gegend um den Lukriner See, Symm. epist. 1, 8. – b) Lucrīnēnsis, e, lukrinensisch, res (= Austern), Cic. ad Att. 4, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > Lucrinus

  • 2 Lucrinus

    Lucrīnus, ī, m. (mit u. ohne lacus), der Lukriner See an der Küste Kampaniens, eig. der innerste, nordwestlichste Teil des zwischen dem Vorgebirge Misenum u. Puteoli sich tief ins Innere Kampaniens hineinziehenden sinus Cumanus od. Puteolanus, durch einen 1,6 km langen Damm, der sich von Bajä aus nordöstlich bis zur gegenüberliegenden Küste zog, vom übrigen Meere getrennt, so daß er, sein vortreffliche Austern enthaltendes Seewasser abgerechnet, ganz den Charakter eines Landsees angenommen hatte (jetzt ist der Damm verschwunden und der See bildet mit dem Golf von Pozzuoli ein Ganzes); von den Badegästen des nahegelegenen Bajä oft befahren, dh. auch Baianus lacus genannt, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. carm. 2, 15, 3. Verg. georg. 2, 161. Suet. Aug. 16, 1. Tac. ann. 14, 5. Mart. 1, 62, 3: wegen seiner Stille auch Lucrinum stagnum, Mart. 3, 20, 20, u. mollis Lucrinus, Mart. 6, 43, 5: berühmt durch vortreffliche Austern, s. Plin. 9, 168 sqq. – Dav.: a) Lucrīnus, a, um, lukrinisch, ostrea, Plin., conchylia, Hor., u. subst., Lucrīna, ōrum, n., Mart.: aber Lucrina tacita, die Gegend um den Lukriner See, Symm. epist. 1, 8. – b) Lucrīnēnsis, e, lukrinensisch, res (= Austern), Cic. ad Att. 4, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lucrinus

См. также в других словарях:

  • SINUS Salutaris — idem, vel certe proximus portui Gabrantonicorum in ora Angliae orientali inter ostia Abi et Vedrae esse videtur, reste Camdenô. Vide Ibi. Addantur hîc Sinus maris Mediterranei, a sreto Herculeo, ubi mare Mediterraneum initium sumit, inchoando, a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cumānus sinus — (a. Geogr.), so v.w. Puteolanus sinus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kampanĭen — (lat. Campania, »Ebene«), im Altertum Landschaft auf der Westküste von Italien, umfaßte die Ebene, die sich vom Gebirge Massicus im N. südwärts bis zur gebirgserfüllten Halbinsel von Surrentum (Sorrento) erstreckt und von Latium, Samnium und dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römisches Reich — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E4 | bezeichnen die Quadrate der Karte. Orte. AbellaE4 AbellinumEF4 AccaeF3 AceruntiaFG4 Ad FinesB1 Ad NovasNebenk. AgrigentumD7 Alba FucensD2 AlbalongaC3 AletriumD3 AllifaeE3 AlsiumBC3 AmiternumD2… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Miseno — Cabo Miseno desde el espacio (NASA). Miseno es el lugar de un antiguo puerto de Campania, en el sur de Italia. La ciudad está situada en el cabo, en el extremo occidental del golfo de Pozzuoli (Sinus Cumanus o Pilene, el Golfo de Nápoles), en el… …   Wikipedia Español

  • Naples, Bay of — Semicircular inlet of the Tyrrhenian Sea, southern Italy. It extends southeastward for 20 mi (32 km) from Cape Miseno to Campanella Point. It is noted for its scenic beauty, which is enhanced by the volcanic hills surrounding it, including Mount… …   Universalium

  • Cumä — (Kyme, a. Geogr.), feste Stadt in Campania, unweit Neapolis u. dem Sinus Puleolanus, sonst Cumanus sinus, auf einer steilen Anhöhe des Gaurus, mit gutem Hafen, trieb ausgebreiteten Handel, wurde wegen ihrer Lage, Fruchtbarkeit u. ihres… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puteŏli — Puteŏli, Küstenstadt in Campanien, westlich von Neapolis, östlich von Cumä, am Puteolānus sinus (früher Cumanus sinus, j. Golfo di Puzzuoli), welcher sich zwischen Promontorium Misenum u. P. Minervae hinzog, an dessen Küste die reizenden Bäder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sarno (Fluss) — Sarno Brücke bei San MarzanoVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fl …   Deutsch Wikipedia

  • Sarnus — Der Sarno ist ein Fluss in der italienischen Region Kampanien. Die Römer nannten ihn Sarnus. Bei Prokop wird er als „Drache“ bezeichnet. In der Antike war der Sarnus ein ruhiger, wasserreicher und schiffbarer Fluss, der bei Nuceria in den Golf… …   Deutsch Wikipedia

  • Minervae promontorĭum — (a. Geogr.), Landspitze Campaniens, an der Grenze der Picener, bildet den Cumanus sinus u. Posidoniates s.; früh legten Griechen auf der Spitze einen Tempel der Minerva an, der noch zur Römerzeit stand; j. Punta della Campanella. Hier sollen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»