Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sine+sanguine

  • 1 Blutvergießen

    Blutvergießen, caedes. – ohne B., sine sanguine; sine cruore; sine vulnere: ohne B. abgegangen, geschehen, incruentus: unter od. mit vielem B., plurimo sanguine: es kommt zum B., fit caedes: die Sieger waren des B. müde, victores sanguinis caedisque satietas cepit. Blutverlust, sanguinis profusio fortuita. – nach großem B. sterben, multo sanguine profuso mori.

    deutsch-lateinisches > Blutvergießen

  • 2 blutlechzend

    blutlechzend, s. blutdürstig. – blutleer, blutlos, sine sanguine (im allg.). – sanguine carens (von Natur kein Blut habend, z. B. von Insekten). – exsanguis (kein Blut mehr habend, des Blutes beraubt, z. B. vom Schatten eines Menschen). – incruentus (wobei kein Blut vergossen wird, wie Kampf, Sieg etc.). – Blutlosigkeit, sanguinis defectus. Blutrache, ultio (absol. od. mit dem Zus. parricidii od. necis od. mortis alcis). – die B. ausüben, nehmen, caedem caede et sanguine sanguinem expiare (Blut mit Blut sühnen); mortem alcis persequi (jmds. Tod rächen): die B. an jmd. ausüben, nehmen, poenas domestici sanguinis ab alqo expetere: wegen des Mordes des Vaters an der Mutter B. ausüben, nehmen, patris ulciscendi causā supplicium sumere de matre: jmdm. die B. übertragen, mandare alciultionem. Blutregen, imber sanguinis od. sanguineus; guttae imbrium quasi cruentae. – es fällt ein B., imber sanguinis defluit; sanguine pluit.

    deutsch-lateinisches > blutlechzend

  • 3 kosten [1]

    1. kosten, v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. des allgem., mit Ablat. des allgem. od. bestimmten Preises (sie kommt im Preise zu stehen, eig. u. uneig.). – alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.). – alqd venit (sie kommt zum Verkauf, wird verkauft, verauktioniert, verpachtet, z.B. libra [das Pfund] centum denariis venibat). – alqd emitur od. emptum est (sie wird od. ist gekauft, mit Ang. eines Preises, z.B. octussibus). – licet alqd (sie ist feil, taxiert); alle diese gew. mit Abl. des Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe sie um den und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich zu stehen, bes. uneig.); in alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. venire od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. [1487] venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od. quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben. erkauft); alqd alci finis vitae est. alqd alci vitam aufert od. mortem affert (es ist etwas die Ursache von jmds. Lebensende oder Tod, z.B. legatio [Gesandtschaft], munus pro re publica susceptum): der Krieg hat viele Menschen gekostet, bellum multos homines absumpsit. – es koste, was es wolle, s. »um jeden Preis« unter »Preis«.

    deutsch-lateinisches > kosten [1]

  • 4 absterben

    absterben, I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari (von Tieren). – es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo. – II) uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: mori. emori (v. Pflanzen, Bäumen u. Gliedern). – intermori (v. Pflanzen [49] u. Bäumen). – praemori (vorn a., von Gliedern). – sanguine et tamquam spiritu carere coepisse (v. Gliedern). – abgestorben; z. B. eine a. Tugend, virtus hebes. – abgestorben sein, auch sensu carere od. sine sensu esse (gefühllos sein, von Gliedern). – der Welt a., a voluptate sevocare animum.

    deutsch-lateinisches > absterben

  • 5 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

См. также в других словарях:

  • Casto Innocenzio Ansaldi — (March 7, 1710, Piacenza, Italy mdash;1780, Turin) was an Italian professor, theologian and archaeologist.In 1726 Ansaldi entered the Dominican Order at Parma, where he pursued his preparatory studies. In 1733 he was a student of the Minerva… …   Wikipedia

  • LAC Caprinum — non magui solum in Medicina usûs, Vide inter alia infra Praesides; sed et apud quosam populos in quottidianis cibis est. Hinc Salomon Proverb. c. 27. v. 27. Et sufficiet lac caprarum ad cibum tuum et in cibis domûs tuae et in victum ancillarum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PAROS — quae PARIO Sophiano, insula maris Aegaei, una Cycladum, prius Pactya, et Minoa, teste Pliniô, l. 4. c. 12. dicta. Demetrias, Zacynthus, Hyria, Hyleessa, et Caharnis Steph. Venetis, a Turcis, cum Euboea A. C. 1470. erepta. Olim Episcopalis sub… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • George Monck, 1st Duke of Albemarle — The Duke of Albemarle George Monck, 1st Duke of Albemarle , part of the Flagmen of Lowestoft series from the studio of Sir Pe …   Wikipedia

  • Congregation for the Causes of Saints — This article is part of a series on the Roman Curia Dicastery Apostolic Constitution Pastor Bonus Secretariat of State …   Wikipedia

  • Beatification and Canonization — • According to some writers the origin in the Catholic Church is to be traced back to the ancient pagan apotheosis Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Beatification and Canonization     Beatification and Canoni …   Catholic encyclopedia

  • Casto Innocenzio Ansaldi —     Casto Innocenzio Ansaldi     † Catholic Encyclopedia ► Casto Innocenzio Ansaldi     Theologian and archaeologist, b. at Piacenza, in Italy, 7 March, 1710; d. at Turin, in 1780. In 1726 he entered the Dominican Order at Parma, where he pursued …   Catholic encyclopedia

  • Ad metalla — es la fórmula con que se designaba uno de los más crueles castigos que se aplicaban a los que profesaban el cristianismo. Calistrato lo califica de pena proxima morti. In ministerium metallicorum era la frase con que se expresaba el destino de… …   Wikipedia Español

  • ADOLFUS — I. ADOLFUS Comes Nassovius, lineae Weisbadensis. fil. secundo genitus Walreavii, lineae huius Auctoris, ex Adelheida (Dieterici Comitis Cattimelibocensis filia) frater Dietherisive Theodori, Archiepiscopi Moguntini, Patri in Comitatu successit,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GOTTORPIUM vulgo GOTTORP — GOTTORPIUM, vulgo GOTTORP arx Daniae valida, in Iutia, exiguo ab urbe Sleswicensi intervallo, sedes Ducum Sleswici et Holsatiae, qui hinc Duces Gottorpienses persape dicuntur. Gottorpinae lineae auctor adolphus fuit Friderici Holsatiae Duc. fil.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HOLSATIA — Ducatus Daniae, a nemoribus sylvisque nomen habet, est enim ea regio silvis saltibusque frequentissima, et holt Cimbris ac Germanis inferioribus lignum significat. Nec desunt, qui a Cavo lapide nomen regioni vindicent, quod Duces Holsatiae,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»